Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Vita

Giorgio Vasari – Titelblatt zu seinen Künstlerviten

Eine Vita (von lateinisch vita ‚Leben‘, pl. Vitae, Viten) ist im Allgemeinen die literarische Beschreibung des Lebens einer bekannten Persönlichkeit und zählt zur literarischen Gattung der Biografie. Traditionell werden bevorzugt antike und mittelalterliche Biografien Viten (oder Vitae) genannt. Eine verbreitete Form stellen die Heiligenviten dar.

Sprachgebrauch

Während im neueren Sprachgebrauch eine Vita sich auf den schlicht dokumentierten Lebenslauf beschränken kann – der Duden definiert etwa einen bildungssprachlichen Gebrauch für „Leben, Lebenslauf, Lebensgeschichte eines Menschen“[1] –, lag früher die Hauptfunktion der meisten Viten eher nach Art einer Laudatio in der Hervorhebung der Tugenden ihrer Helden und weniger in einer historisch zuverlässigen Lebensschilderung. Sie sollten den Lesern oder Zuhörern moralische Anleitungen für ihr eigenes Leben geben oder gewisse Wertvorstellungen untermauern.

Geschichte

In der Antike gab es zunächst Viten von Philosophen und Schriftstellern, später schilderten die Viten vor allem das Leben von Feldherren und Staatsmännern. Das Wort Vita taucht zum ersten Mal im Werk De viris illustribus des Cornelius Nepos auf. Einen wichtigen Einfluss auf die Herausbildung der literarischen Form hatten unter anderem Plutarchs Darstellungen griechischer und römischer Staatsmänner oder Suetons De vita Caesarum.

Auf dem antiken Schema bauen im Mittelalter einerseits Fürstenviten wie etwa Einhards Vita Caroli Magni (um 830) oder eine Vita Kaiser Karls IV. auf, andererseits Heiligen- und Märtyrerviten wie die Vita Sancti Martini des Sulpicius Severus oder die Vita Benedicti Gregors des Großen.

Beispiele

  • Eine seit dem Mittelalter genutzte Quelle der Historiographie ist die Hagiographie, welche sich mit der Überlieferung des Lebenswandel von Heiligen beschäftigt.
  • Eine auf das Gnadenleben im Sinne mystischer Spiritualität zentrierte Sonderform der Vitenschreibung ist die Gnadenvita, die vor allem in Frauenklöstern in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts zur Verbreitung kam.
  • Im Spätmittelalter bzw. in der Renaissance entstehen auch wieder Künstlerviten, wie etwa Giovanni Boccaccios Das Leben Dantes (um 1360) oder Giorgio Vasaris Le Vite de’ più eccellenti pittori, scultori et architettori... (1568).
  • Eine späte Blüte erlebte die Vita im 15. und 16. Jahrhundert im orthodoxen osteuropäischen Raum, wo sie unter anderem die Aufgabe hatte, hohen Vertretern von Kirche und Staat eine Aura von Heiligkeit und Gottesgnadentum zu verleihen und so deren Machtstellung im Staat zu festigen (→ Moskovitische Periode der altrussischen Literatur).

Siehe auch

Wiktionary: Vita – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Vita, die. In: duden.de, abgerufen am 6. August 2016

Read other information related to :Vita/

Vita 34 Amore & Vita-Prodir Vita Cola Helen Vita HC Vita Hästen PlayStation Vita Vita nova Vita Sancti Wilfrithi Vita & Virginia Rémy Vita Vita Sancti Severini Natur- und Geopark TERRA.vita Vita-Film Vita Penezić Victor von Vita Massimo De Vita Viviana Finzi-Vita Vita Benedetič David Le Vita Vita (Schaumstoffhersteller) Giorgio Di Vita Vita Karoli Magni Vita activa Vita Cose della vita Vita Heinrici IV. imperatoris Alessandro Del Vita DeVita Vita Columbae des Adamnanus Das Leben ist kurz – Vita Brevis Titularbistum Vita Vita Tom VITA (Organisation) AS Vita Club Vita Marissa Vita Nova (Ve…

rlag) Dolce Vita & Co Vita Zahnfabrik Vita Bohinc Vita Godehardi Altera Vita Claudine Vita Giuseppe Vita Kimpa Vita Vita Heine Vita (Ávila) BK Vita Tiflis Vita Tepel Vita (Begriffsklärung) Vitaparcours Vita Vea Vita Petersen Vita des Josephus Vita (Sizilien) Vita brevis, ars longa Vita Sadalbergae Dolce Vita Wilhelm Vita Dario de Vita Vita Nel Anna Vita Vita Sackville-West Vita Bernwardi Vita Antonii Ulica Vita Kraigherja Vita Meinwerci Vita Hassan Bella Vita Franco de Vita Vita Burchardi Vita activa oder Vom tätigen Leben La Deutsche Vita Vita communis Vita-Finzi Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera Vita (Raumfahrtmission) Paolo Vita-Finzi De beata vita Dolce Vita (Album) Wita Pawlysch Vita Merlini Vita apostolica Vita Leobae Santa Maria della Vita Musica e Vita Bella Vita (2010) Vita iners Pro Mundi Vita Vita Annonis Minor Vita Andersen Pro Vita Alpina Vita sancti Adalberti episcopi Pragensis A lieta vita Amor c’invita Donum vitae (Verein) Ars Longa Vita Brevis De vita beata Abraham Vita de Cologna Media vita in morte sumus Vita Sancti Cuthberti PlayStation TV Amore & Vita/Saison 2012 Vita Ædwardi Regis Das Leben ist schön (1997) Donum vitae Vincent T. DeVita M

Kembali kehalaman sebelumnya