Das Großherzogtum Luxemburg ist in zwölf Kantone mit 100 Gemeinden unterteilt, die sich meist aus mehreren Ortschaften zusammensetzen. Die Kantone dienen lediglich als territoriale Einheiten, auf deren Basis die Wahl- und Verwaltungsbezirke organisiert sind und haben keine eigenen Verwaltungsstrukturen.[1] Von 1843 bis 2015 existierten zudem drei Distrikte, die eine Verwaltungsebene zwischen dem Innenministerium und den Gemeinden bildeten und von Distriktskommissaren geleitet wurden.[2]
Jeder Kanton ist nach seinem Verwaltungssitz benannt, außer Capellen, das eigentlich ein Ortsteil von Mamer ist.
Albanien | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Königreich Dänemark (Dänemark, Färöer) | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Montenegro | Königreich der Niederlande (Niederlande) | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich
Verwaltungsgliederung der Staaten von: Afrika | Asien | Australien und Ozeanien | Europa | Nord- und Südamerika