Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Verwaltungsgemeinschaft Rott am Inn

Wappen Deutschlandkarte
?
Hilfe zu Wappen
Verwaltungsgemeinschaft Rott am Inn
Deutschlandkarte, Position der Verwaltungsgemeinschaft Rott am Inn hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 47° 59′ N, 12° 8′ OKoordinaten: 47° 59′ N, 12° 8′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Rosenheim
Fläche: 27,66 km2
Einwohner: 5555 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 201 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: RO, AIB, WS
Verbandsschlüssel: 09 1 87 5165
Verbandsgliederung: 2 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Kaiserhof 3
83543 Rott a.Inn
Website: rottinn.de
Vorsitzender: Daniel Wendrock (parteifrei)
Lage der Verwaltungsgemeinschaft Rott am Inn im Landkreis Rosenheim
KarteChiemsee (Gemeinde)Chiemsee (Gemeinde)ChiemseeÖsterreichLandkreis AltöttingLandkreis EbersbergLandkreis ErdingLandkreis MiesbachLandkreis MünchenLandkreis Mühldorf am InnLandkreis TraunsteinRosenheimRotter Forst-SüdRotter Forst-NordAlbachingAmerangAschau im ChiemgauBabenshamBad AiblingBad EndorfBad FeilnbachBernau am ChiemseeBrannenburgBreitbrunn am ChiemseeBruckmühlEdlingEggstättEiselfingFeldkirchen-WesterhamFlintsbach am InnFrasdorfGriesstättGroßkarolinenfeldGstadt am ChiemseeHalfingHöslwangKiefersfeldenKolbermoorNeubeuernNußdorf am InnOberaudorfPfaffing (Landkreis Rosenheim)Prien am ChiemseePruttingRamerbergRaublingRiederingRimstingRohrdorf (am Inn)Rott am InnSamerbergSchechenSchonstettSöchtenauSoyenStephanskirchenTuntenhausenVogtareuthWasserburg am Inn
Karte

Die Verwaltungsgemeinschaft Rott am Inn (amtlich: Rott a.Inn) ist eine 1978 gegründete Verwaltungsgemeinschaft im oberbayerischen Landkreis Rosenheim und umfasst seit 1986 folgende Gemeinden:

  1. Ramerberg, 1390 Einwohner, 8,09 km²
  2. Rott a.Inn, 4165 Einwohner, 19,57 km²[2]

Sitz der Verwaltungsgemeinschaft ist Rott am Inn.

Maßgeblich beteiligt an der Entstehung der Verwaltungsgemeinschaft war der Bürgermeister der kleinen Gemeinde Ramerberg, Rupert Schärfl, dem es mit diesem Konstrukt gelang die Selbständigkeit seiner Gemeinde über die Gebietsreform hinweg zu erhalten.[3]

Das ursprünglich dritte Mitglied, die Gemeinde Griesstätt, wurde mit Wirkung ab 1. Januar 1986 entlassen und hat seither als Einheitsgemeinde eine eigene Verwaltung.[4]

Dienstsitz (Klostergebäude)

Einzelnachweise

  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Gemeinde Rott am Inn: Ortsgeschichte von 769 - 2002, auf www.rottinn.de, abgerufen am 1. Januar 2023.
  3. Traueranzeige Rupert Schärfl
  4. Zweites Gesetz über die Änderung der Zugehörigkeit von Gemeinden zu Verwaltungsgemeinschaften vom 23. Juli 1985, (GVBl S. 270)
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya