Die Universität Paris-Saclay (französisch Université Paris-Saclay, UPS) ist eine französische Hochschule. Sie wurde 2014 als Hochschulgemeinschaft gegründet. Seit 2019 ist sie eine eigenständige Universität und Technische Hochschule im Südwesten des Großraums Paris mit Sitz in Gif-sur-Yvette.[3][4]
2020 ist die Universität Paris-Süd (Université Paris XI), eine Nachfolgerin der im 12. Jahrhundert gegründeten Universität von Paris und Mitglied der League of European Research Universities (LERU), in der Universität Paris-Saclay aufgegangen.
Die Universität Paris-Saclay wurde unter anderem mit dem Ziel gegründet, in die Top 10 des Academic Ranking of World Universities einzugehen.[5] Dazu wurden 19 Forschungs- und Bildungseinrichtungen unter das gemeinsame Dach der Université Paris-Saclay gebracht.[3] Darunter finden sich Institutionen von internationalem Rang wie CEA, CNRS und die beiden Universitäten Paris-Süd und Versailles.[6] Gründungspräsidentin war die spätere Ministerin für Hochschulbildung und Forschung Sylvie Retailleau.[7] Das Academic Ranking of World Universities platziert die Universität im Jahr 2020 weltweit auf Platz 14 in der Gesamtwertung[8] und auf Platz 1 in Mathematik.[9]
In unmittelbarer Nähe zur neuen Universität befinden sich High-Tech-Unternehmen, so dass ein ähnlicher Austausch erwartet wird, wie er am Massachusetts Institute of Technology (MIT), Harvard University und ähnlichen Einrichtungen in den USA erreicht wird.[3] Dieses Niveau wird für 2020 angestrebt.[10] Damit will Frankreich nach mehreren Jahren schlechter Bewertungen in den Universitäts-Rankings auf die führenden Nationen aufschließen.[3] UPS soll nach aktuellen Schätzungen bis zu 15 % des verfügbaren französischen Forschungsbudgets auf sich vereinen.[3]
Die Pläne für die Transformation des Industrie- und Forschungszentrums auf einem Plateau ca. 30 km südwestlich von Paris wurden während der Regierungszeit von Nicolas Sarkozy entwickelt.[10] Baubeginn der ersten Gebäude war 2008.[3] 2013 intensivierte sich die Bautätigkeit, um einen Start im Jahr 2015 zu ermöglichen.[3] Nach einem holprigen Start im Jahr 2015 kritisierte schon 2017 die französische Rechnungsaufsichtsbehörde den mangelhaften Organisationsstandard für die geplanten Investitionen von 5,3 Mrd. Euro.[10] Aufgrund des Mangels an strategischer Koordination und effizienter Verwaltung droht nach Angaben des Audits, dass das Ziel verfehlt wird.[10] Schon 2016 waren Berichte bekannt geworden, nach denen das Beharren der zusammengelegten Institutionen auf ihrer eigenen Identität das Entstehen der Super-Universität torpediere.[10]
2020 ging die Universität Paris-Süd in der Universität Paris-Saclay auf.[11] 2025 sollen auch die assoziierten Universitäten Évry (UEVE) und die Versailles (UVSQ) vollständig integriert werden.[12][13] Mit der im Bau befindlichen Linie 18 der Pariser Métro (Grand Paris Express) werden die verschiedenen Standorte der Universität in das öffentliche Nahverkehrsnetz von Paris integriert.
Seit Oktober 2023 ist die Universität Partner der IPSA für Doppelabschlüsse in der Luft- und Raumfahrt.[14]
48.707719722222-2.1525022222222Koordinaten: 48° 42′ 27,8″ N, 2° 9′ 9″ W
Aix-Marseille • Albi • Angers • Antillen und Guyana • Artois • Avignon • Bordeaux • Brest • Burgund • Caen • Clermont-Ferrand • Côte d’Azur • Dunkerque • Franche-Comté • Französisch-Polynesien • Grenoble • Korsika • La Réunion • La Rochelle • Le Havre • Le Mans • Lille • Limoges • Lorient • Lyon: I · II · III • Marne-la-Vallée • Montpellier • Mülhausen • Nantes • Neukaledonien • Nîmes • Orléans • Paris: I · II · III · VIII · IX · X · XII · Paris Cité · Paris-Saclay · PSL · Sorbonne · Sorbonne Paris-Nord · Versailles · Évry · CY Cergy Paris • Pau • Perpignan • Picardie • Poitiers • Reims • Rennes: I · II • Rouen • Saint-Étienne • Savoyen • Straßburg • Südbretagne • Toulon • Toulouse Midi-Pyrénées: I · II · III • Tours • Valenciennes
Instituts nationaux polytechniques: Toulouse • Écoles Centrales: Lille • Lyon • Marseille • Nantes • Paris • Institut national des sciences appliquées: Lyon • Rennes • Toulouse • Rouen • Straßburg • Technische Universitäten: Compiègne • Belfort-Montbéliard • Troyes • École nationale d’ingénieurs de Saint-Étienne • École nationale supérieure des arts et industries textiles • École nationale des travaux publics de l’État • Institut supérieur de mécanique de Paris
Paris • Paris-Saclay • Lyon • Rennes
Casa de Velázquez • École française d’archéologie d’Athènes • École française d’Extrême-Orient • École française de Rome • Institut français d’archéologie orientale
Institut polytechnique de Bordeaux • Institut polytechnique de Grenoble • Collège de France • Conservatoire national des arts et métiers • École Centrale Paris • École des hautes études en sciences sociales • École nationale des chartes • École nationale supérieure d’arts et métiers • École nationale supérieure des sciences de l’information et des bibliothèques • École pratique des hautes études • Institut d’études politiques de Paris • Institut de physique du globe de Paris • Institut national d’histoire de l’art • Muséum national d’histoire naturelle • Pariser Observatorium • Universität Grenoble • Université de Lorraine • Universität Paris-Dauphine • Centre international d’études supérieures en sciences agronomiques • École des hautes études en santé publique • École nationale des ponts et chaussées • AgroParisTech • Institut national des langues et civilisations orientales • Institut national du sport, de l’expertise et de la performance • Institut national supérieur des sciences agronomiques, de l’alimentation et de l’environnement • Institut Supérieur de l’Aéronautique et de l’Espace • Institut supérieur des sciences agronomiques, agroalimentaires, horticoles et du paysage • Institut d’enseignement supérieur et de recherche en alimentation, santé animale, sciences agronomiques et de l’environnement • École nationale vétérinaire, agroalimentaire et de l’alimentation, Nantes-Atlantique
Angers (UC de l’Ouest) • La Roche-sur-Yon (Vendée) • Lille • Lyon • Paris • Rennes • Toulouse • Centre Sèvres (Paris)
Faculté de théologie protestante de Montpellier • Faculté de théologie protestante de Paris
Universiteit van Amsterdam | University of Cambridge | University of Edinburgh | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Universität Genf | Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Universität Helsinki | Karolinska-Institut | Universität Leiden | Katholieke Universiteit Leuven | University College London | Universität Lund | Universität Mailand | Ludwig-Maximilians-Universität München | University of Oxford | Universität Paris-Saclay | Sorbonne Université | Universität Straßburg | Universität Utrecht | Universität Zürich