Die Universidade de São Paulo, USP, deutsch Universität von São Paulo, ist die größte Universität Brasiliens und eine der größten und angesehensten Universitäten Lateinamerikas. Die universitären Einrichtungen verteilen sich auf sieben Standorte im Bundesstaat São Paulo: zwei in der Stadt São Paulo selbst, die anderen in den Städten Bauru, Lorena, Piracicaba, Pirassununga, Ribeirão Preto und São Carlos. Das lateinische Motto der Universität lautet „Scientia Vinces“.[5]
Die USP ist in den Gebieten der Lehre, Forschung und universitären Entwicklung in allen Wissensgebieten tätig. In Rankings wie dem SCImago Institutions Rankings 2012, dem University Ranking by Academic Performance (URAP) 2012, dem Academic Ranking of World Universities 2021[6] (Hochschulranking von Welt-Universitäten 2021) und dem The Times Higher Education Supplement 2011–2012[7][8] ist die Universität von São Paulo als die beste akademische Universität in Iberoamerika anerkannt. Außerdem wurde die USP als die beste lateinamerikanische Universität im QS World University Rankings 2024 bewertet.[9] Im aktuellen Ranking für 2025 steht sie, als die beste lateinamerikanische Universität, auf Platz 92 im weltweiten Vergleich.[10] Darüber hinaus stand USP an erster Stelle in der Südhemisphäre und ist die 43. beste Universität in der Welt Webometrics Ranking of World Universities (2011).[11]
Nach der Erklärung der Unabhängigkeit 1822 wurde in Brasilien die Gründung einer juristischen Ausbildungsstätte gefordert. In dieser Zeit musste, wer Rechtswissenschaften studieren wollte, sein Studium in Portugal an der Universität Coimbra führen. Am 11. August 1827 gründete Kaiser Peter I. durch ein Dekret zwei juristische Fakultäten in Olinda und in São Paulo.
Die juristische Fakultät entwickelte sich zum wichtigsten wissenschaftlichen und politischen Zentrum in Brasilien. Jährlich versuchen 12.000 Bewerber zum Studium zugelassen zu werden, aber nur die 460 Bestplatzierten dürfen sich immatrikulieren.
2007 wurde im Campus von Ribeirão Preto eine zweite juristische Fakultät der Universität São Paulo gegründet.
Die Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas da Universidade de São Paulo (FFLCH) bietet derzeit fünf Bachelorstudiengänge, Geschichte, Geographie, Sozialwissenschaften, Philosophie und Sprache/Literatur (letras), an. Rund 400 Dozierende unterrichten in ihr etwa 9000 Bachelorstudierende und etwa 2900 Postgraduierende.
Seit Jahren wird die Spitze weltweiter Universitäts-Rankings vor allem von US-amerikanischen und britischen Universitäten gestellt. In den letzten fünf Jahren war die USP durchgängig unter den besten Hochschulen der Welt. Im SCImago Institutions Rankings 2012 war USP die beste iberoamerikanische Universität und belegte weltweit Platz 11. In anderen Rankings wie dem University Ranking by Academic Performance (URAP) – 2012 ist die USP die 28. beste Universität der Welt. 2012 erreichte die USP auf den 70. Platz im Reputation Ranking des The Times Higher Education Supplement (THE) (Top Universities by Reputation 2012 (Memento vom 30. September 2012 im Internet Archive)) 2011 ging beim Mines ParisTech der 19. Platz an die Universität von São Paulo.
Im Shanghai-Ranking rangiert die USP in folgender Gruppe der besten Universitäten der Welt:[12]
Ebenfalls jährlich vergleicht die Times Universitäten und stellt in Form eines Rankings das Higher Education Supplement auf. Dabei belegte die USP:
Sonstige Rankings:
Mehr als jeder zehnte brasilianische Präsident hat eine Ausbildung an der USP absolviert.
ABC • Acre • Alagoas • Alfenas • Amapá • Amazonas • Bahia • Oeste da Bahia • Recôncavo da Bahia • Sul da Bahia • Brasília • Ceará • Campina Grande • Cariri • Espírito Santo • Federal Fluminense • Fronteira Sul • Goiás • Grande Dourados • Itajubá • Integração Internacional da Lusofonia Afro-Brasileira • Integração Latino-Americana • Lavras • Juiz de Fora • Maranhão • Mato Grosso • Mato Grosso do Sul • Minas Gerais • Oeste do Pará • Ouro Preto • Pampa • Pará • Paraíba • Paraná • Pelotas • Pernambuco • Piauí • Porto Alegre • Rio de Janeiro • Estado do Rio de Janeiro • Rio Grande • Rio Grande do Norte • Rio Grande do Sul • Rondônia • Roraima • Rural da Amazônia • Rural de Pernambuco • Rural do Rio de Janeiro • Rural do Semi-Árido • Santa Catarina • Santa Maria • São Carlos • São João del-Rei • São Paulo • Sergipe • Sul e Sudeste do Pará • Tecnológica do Paraná • Tocantins • Triângulo Mineiro • Uberlândia • Vales do Jequitinhonha e Mucuri • Vale do São Francisco • Viçosa
Alagoas • Saúde de Alagoas • Amapá • Amazonas • Bahia • Campinas • Ceará • Centro-Oeste • Feira de Santana • Goiás • Londrina • Maranhão • Maringá • Mato Grosso • Mato Grosso do Sul • Minas Gerais • Montes Claros • Norte Fluminense Darcy Ribeiro • Pará • Paraíba • Paraná • Norte do Paraná • Oeste do Paraná • Pernambuco • Piauí • Ponta Grossa • Regional do Cariri • Rio de Janeiro • Rio Grande do Norte • Rio Grande do Sul • Roraima • Santa Catarina • Santa Cruz • São Paulo (UNESP) • São Paulo (USP) • Sudoeste da Bahia • Tocantins • Vale do Acaraú • Zona Oeste
Blumenau • Extremo Sul Catarinense • Rio Verde • São Caetano do Sul • Sul de Santa Catarina • Taubaté
Brasília • Campinas • Dom Bosco • Goiás • Minas Gerais • Paraná • Pelotas • Pernambuco • Petrópolis • Rio de Janeiro • Rio Grande do Sul • Salvador • Santos • São Paulo • Vale do Rio dos Sinos
Anhembi Morumbi • Braz Cubas • Cândido Mendes • Estácio • Feevale • FGV • FUMEC • Gama Filho • Mackenzie • Passo Fundo • Positivo • UIT • ULBRA • UNAMA • UNIC • UNIFOR • UNIMEP • UNINOVE • UNIP • UNIVALE • UNIVALI • UnP • UMESP • USF • USJT • USM • UNASP
-23.5594479-46.7400479Koordinaten: 23° 33′ 34″ S, 46° 44′ 24,2″ W