Ulrich Wille

General Wille (Bild 1914–1918)
Ulrich Wille, 1916 gemalt von Ferdinand Hodler
Ulrich Wille in Couleur des Corps Tigurinia Zürich
Ulrich Wille zu Pferd vor seinem Haus in Meilen

Conrad Ulrich Sigmund Wille (* 5. April 1848 in Hamburg; † 31. Januar 1925 in Meilen, Kanton Zürich) war General der Schweizer Armee während des Ersten Weltkriegs.

Biographie

Herkunft, Familie, Ausbildung

Ulrich Willes väterliche Vorfahren namens Vuille stammten aus La Sagne im heutigen Kanton Neuenburg. Der Ururgrossvater Henry Vuille verheiratete sich um 1740 nach Zweibrücken in das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. 1849 übersiedelten die Eltern von Ulrich Wille, François Wille, Journalist und Mitglied des Vorparlaments des Frankfurter Parlaments, und die Schriftstellerin Eliza Wille, als Folge der gescheiterten liberalen Revolution in die Schweiz. Sie erwarben das Gut Mariafeld in Meilen, das bis heute im Besitz der Familie Wille geblieben ist.

Ulrich Wille besuchte die Volksschule in Meilen, nicht jedoch die Kantonsschule in Zürich. Er bereitete sich mit Privatunterricht und in einem Institut in Stäfa auf die Universität vor. Das Jura-Studium absolvierte er an der Universität Zürich (wo ihm 1865 wegen Beteiligung an einem Duell eine Wegweisung durch ein consilium abeundi erteilt wurde),[1] Halle und Heidelberg, wo er 1869 promoviert wurde. In Zürich schloss er sich 1865 dem Corps Tigurinia und in Halle 1866 dem Corps Borussia an.[2]

Wille war mit der deutschen Gräfin Clara von Bismarck (1851–1946), der Tochter von Friedrich Wilhelm Graf von Bismarck und Schwester des Offiziers und Pferdezüchters August Graf von Bismarck, verheiratet. Sie hatten zwei Töchter und drei Söhne, von denen der hitlerfreundliche Ulrich Wille junior ebenfalls Korpskommandant wurde. Eine seiner Töchter war die Pferdesportlerin und Amateur-Fotografin Renée Schwarzenbach-Wille. Sie war die Mutter seiner Enkelin, der Schriftstellerin und Reisejournalistin Annemarie Schwarzenbach, einer Freundin von Erika und Klaus Mann. Wille wohnte im Landgut Mariafeld an der (heutigen) General-Wille-Strasse 165 in Meilen.

Militärische Laufbahn

Ulrich Willes militärische Karriere begann 1867 bei der Artillerie und brachte ihm nach bestandenen Ausbildungskursen im selben Jahr die Ernennung zum Leutnant. Sogleich meldete sich Wille als Instruktor, konnte jedoch erst nach der Grenzbesetzung von 1870, die er als Leutnant mitmachte, im Sommer 1870 in das Instruktionskorps der Artillerie einsteigen. Rasch machten seine für die Schweiz revolutionären Ansätze in der Ausbildung von sich reden. Wille konnte sich aber dank dem Rückhalt durch den Oberinstruktor der Artillerie, Oberst Hermann Bleuler, und durch den Chef der eidgenössischen Artillerie, Hans Herzog, halten. Wille wurde in schneller Folge befördert: 1874 zum Hauptmann, 1877 zum Major und 1881 zum Oberstleutnant. Er publizierte zahlreiche Schriften über die seiner Meinung nach dringliche Reform der Schweizer Armee, besonders in der von ihm 1880 übernommenen Zeitschrift für die schweizerische Artillerie.

Am 8. September 1883 wurde Ulrich Wille vom Bundesrat zum Oberinstruktor der Kavallerie ernannt, wo er ähnlich wie in der Artillerie sogleich konfliktreich Reformen vorantrieb. Er trat für eine konsequente Modernisierung der Schweizer Armee nach preussischem Vorbild ein. Ziel der Ausbildung der Milizsoldaten sollte dabei die Erziehung des Bürgers zum modernen Soldaten mittels Drill und Disziplin sein. Damit geriet er in Konflikt zu den Anhängern der traditionellen Bürgerarmee, die Willes Methoden für unvereinbar mit einem demokratischen Staatswesen hielten und von einer «Verpreußung» der Armee und von «Soldatenschinderei» sprachen.[3][4] Trotzdem wurde er 1885 zum Oberst befördert und erreichte durch eine Konfrontation mit dem Waffenchef der Kavallerie, Oberst Gottlieb Zehnder, dass dieser 1891 demissionierte und die Stellen des Waffenchefs mit derjenigen des Oberinstruktors verschmolzen wurden. Die politischen Intrigen und Querelen um seine Person zwangen Wille schliesslich 1896, um seine Entlassung aus dem Instruktionskorps nachzusuchen. Im selben Jahr kandidierte er erfolglos bei den Nationalratswahlen.

Nach seiner Entlassung übernahm er die Leitung der militärwissenschaftlichen Abteilung der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich und lehrte über Kriegsgeschichte, Heeresorganisation, Taktik und soldatische Erziehung. Der Bundesrat übertrug Ulrich Wille 1900 das Kommando der 6. Division, 1904 des 3. Armeekorps. Als Truppenführer galt er besonders hinsichtlich seiner Manöverplanungen und grossen Truppenübungen als vorbildlich. Die neue Militärorganisation der Schweizer Armee von 1907 war stark von Willes Vorstellungen geprägt, die er von 1901 bis 1917 als Redaktor[5] der Allgemeinen Schweizerischen Militär-Zeitung verbreitete.

Die von Ulrich Wille als Kommandant des 3. Armeekorps geleitete grosse Manöverübung (Kaisermanöver) anlässlich des Besuchs von Kaiser Wilhelm II. im Herbst 1912 hatte allen ausländischen Gästen (auch dem französischen Militärattaché) den Eindruck vermittelt, dass die Schweizer Armee den Neutralitätsschutz ernst nahm und versuchen würde, diesen Auftrag zu erfüllen.

General im Ersten Weltkrieg und Landesstreik

Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde Wille nach einem von Wille selbst erbetenen Rückzug[6] des von den Fraktionen des Parlaments portierten Theophil Sprecher bei der intrigenbelasteten Generalswahl vom 3. August 1914[7] zum Oberbefehlshaber der Schweizer Armee gewählt. Theophil Sprecher verblieb auf seinem Posten als Chef des Generalstabs. Vor allem in der Romandie und bei den Sozialdemokraten war die Wahl des neuen Kommandanten umstritten.

Wille war aufgrund seiner offenen Sympathie zum Deutschen Kaiserreich, seiner harten Linie in Disziplinfragen und seiner autoritären Staatsvorstellungen eine polarisierende Figur. Er förderte während des Aktivdienstes monotone Exerzierübungen und strapaziöse Märsche sowie Praktiken drakonischer disziplinarischer Bestrafung von Soldaten mit harter Arbeit und Drill. Andererseits machte er in Fällen verurteilter Offiziere immer wieder von seinem Begnadigungsrecht Gebrauch und griff auch direkt zugunsten von Offizieren in die militärische Rechtsprechung ein, unter anderem im Fall eines Oberleutnants, der eines sexuellen Übergriffs auf ein 14-jähriges Mädchen bezichtigt wurde.[8]

Im Juli 1915 bezeichnete Wille im sogenannten «Säbelrasslerbrief» an seinen ehemaligen militärischen Untergebenen,[6] den deutschfreundlichen Bundesrat Arthur Hoffmann den Zeitpunkt für einen Eintritt der Schweiz in den Krieg an der Seite des Deutschen Reichs als für geeignet.[9] 1915/16 deckte der General in der Obersten-Affäre, die die Beziehungen zwischen den Sprachgruppen stark belastete, zwei Generalstabsoffiziere, die Nachrichtendienst zugunsten Deutschlands und Österreich-Ungarns betrieben hatten. Willes Ehefrau war die Cousine des deutschen Militärattachés in der Schweiz zu dieser Zeit.[10]

In der zweiten Kriegshälfte verbreitete Wille zunehmend Revolutionsgerüchte und behauptete faktenwidrig, an den Konferenzen von Zimmerwald und Kiental sei bereits 1915/16 eine Revolution in der Schweiz beschlossen worden.[11] Aufgrund seiner wiederholten Forderungen an den Bundesrat nach einem Militäraufgebot gegen die Arbeiterschaft wird ihm von der Mehrheit der Forschung eine erhebliche Verantwortung für den Ausbruch des Landesstreiks zugeschrieben. Am 4. November 1918 malte Wille in einem Schreiben an den Bundesrat (sogenanntes «Wille-Memorial») die «Möglichkeit eines plötzlichen unerwarteten Ausbruchs einer Revolution» in der Schweiz an die Wand und forderte vom Bundesrat ein massives Militäraufgebot für die Grossstädte, «um dieses Gesindel in seine Schlupfwinkel zurückzuscheuchen».[12] Zugleich zog er die bisherigen Besatzungstruppen aus Zürich ab, um der Zürcher Kantonsregierung deren Abhängigkeit von der Armeeleitung zu demonstrieren. Am 5. November ersuchte der dadurch erschreckte Zürcher Regierungsrat um Truppenschutz und der Bundesrat ordnete eine militärische Besetzung Zürichs an. Diese Eskalation führte schliesslich zum Beginn des Landesstreiks am 12. November. Entgegen dem Drängen des Generals verzichtete der Bundesrat auf eine sofortige Verhaftung der Streikleitung. Nach Streikabbruch fand am 16. November in Zürich in Anwesenheit Willes und Emil Sondereggers ein grosses Defilee der Ordnungstruppen als militärische Siegesfeier statt. Als Wille am 11. Dezember 1918 als General zurücktrat, wurden seine Dienste verdankt, jedoch nicht sein Bericht zum Aktivdienst.

Am 30. August 1923 hielt der 34-jährige Adolf Hitler eine Rede während eines Abendessens in der Villa von General Wille in Zürich. Hitler sammelte in der Schweiz Geld, mit welchem er drei Monate später den misslungenen, als Hitlerputsch bekannten Staatsstreich, mitfinanzierte. Dies war der einzige Besuch Hitlers in der Schweiz.[13]

Nachleben

Auf einem der grössten Waffenplätze der Schweiz in Bure (Jura) ist eine Kaserne nach Wille benannt. Auf dem Schiessplatz Spittelberg (bei Olten) wird das General-Wille-Haus im Sommer von der Armee genutzt, und im Winter vom Schweizer Alpen-Club betrieben.[14]

Willes Nachlass befindet sich teilweise im Bundesarchiv, ein anderer Teil ist im Familienbesitz und der Forschung nicht zugänglich. Im Frühling 1987 schrieb Niklaus Meienberg für die Weltwoche ein kritisches, viel beachtetes Porträt von Wille und dessen Familie. Als Die Welt als Wille & Wahn erschien es im Herbst desselben Jahres in Buchform. Meienberg stützte sich dabei unter anderem auf Fotografien von unveröffentlichten Briefen Willes an seine Frau, die Meienberg ohne Erlaubnis von einem Dekorationsstück in einer Ausstellung angefertigt hatte.[15] Meienberg beschrieb im Buch einerseits, dass der General deutschfreundlich war, was allgemein bekannt war, aber auch, dass er eine antidemokratische Gesinnung hatte, was man in den Worten der NZZ «geahnt hatte». Der damalige stellvertretende Chefredaktor der NZZ, Historiker Alfred Cattani, nannte das Buch «ein Pamphlet voller Hohn und Sarkasmus» und bemängelte zu wenige historische Zusammenhänge; er pflichtete Meienberg aber bei, dass das Archiv der Familie veröffentlicht gehöre. Bis 2018 sei dies nicht geschehen, weshalb es laut Angabe der NZZ bis heute keine kritische Biografie gebe.[16] Ähnlich wie Cattani ging später Hans Ulrich Jost auf die Personalisierung Meienbergs ein, welcher meinte, dass Meienberg die Haltung Willes deshalb zu sehr als Ausnahme dargestellt habe und es damit versäumt habe, ihn in eine ganze Reihe damals prägender reaktionärer Kräfte zu stellen.[17]

Im Zuge geschichtspolitischer Instrumentalisierungsversuche des Landesstreiks seitens rechter Kreise gab es 2018 Versuche einer Verklärung Willes.[18]

Literatur

  • Hermann Böschenstein: Bundesrat und General im Ersten Weltkrieg. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 10 (1960), S. 515–532.
  • Dokumente zum Landesgeneralstreik 1918. In: Schweizer Monatshefte 48 (1968/69), S. 833–860.
  • Daniel M. Frey: Vor der Revolution? Ordnungsdienst–Einsatz der Armee während des Landesstreiks in Zürich. Zürich 1998.
  • Hans Rudolf Fuhrer, Paul Meinrad Strässle (Hrsg.): General Ulrich Wille. Vorbild den einen – Feindbild den anderen. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2003, ISBN 3-85823-998-4.
  • Willi Gautschi (Hrsg.): Dokumente zum Landesstreik 1918. Benziger, Zürich 1971.
  • Peter Hauser: General Ulrich Wille als Corpsstudent. In: Einst und Jetzt 58 (2013), S. 141–158.
  • Carl Helbling: General Ulrich Wille. Biographie. Fretz & Wasmuth, Zürich 1957.
  • Rudolf Jaun: Wille, Ulrich. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Rudolf Jaun: Preussen vor den Augen. Das schweizerische Offizierskorps im militärischen und gesellschaftlichen Wandel des Fin de siècle. Chronos, Zürich 1999, ISBN 3-905313-11-1.
  • Bruno Lezzi: 1914. General Ulrich Wille und die Kriegsbereitschaft der schweizerischen Armee (= Studien zur Militärgeschichte, Militärwissenschaft und Konfliktsforschung. Band 13). Biblio Verlag, Osnabrück 1975, ISBN 3-7648-1059-9.
  • Niklaus Meienberg: Die Welt als Wille & Wahn. Elemente zur Naturgeschichte eines Clans. 5. Auflage. Limmat-Verlag, Zürich 1987, ISBN 978-3-85791-128-6.
  • Lea Moliterni Eberle: «Lassen Sie mein Leben nicht verloren gehen!» Begnadigungsgesuche an General Wille im Ersten Weltkrieg. NZZ Libro, Zürich 2019.
  • Michael Olsansky (Hrsg.): Am Rande des Sturms: Das Schweizer Militär im Ersten Weltkrieg (= Serie Ares. Bd. 4). Baden 2018.
  • Edgar Schumacher (Hrsg.): General Wille. Gesammelte Schriften. Fretz & Wasmuth, Zürich 1941.
  • Edgar Schumacher: General Wille und die Heimat. In: Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift 130 (1964) 8, S. 500–503.
  • Edgar Schumacher: General Ulrich Wille. Eine Betrachtung zur Hundertjahrfeier. In: Schweizer Monatshefte 28 (1948/49) 1, S. 1–10.
  • Edgar Schumacher: General Ulrich Wille. Sein Weg zur kriegsgenügenden Miliz. Mit einer Auswahl von Dokumenten aus dem Manuskript des Generals. Atlantis-Verlag, Zürich 1940.
  • Daniel Sprecher: Die Generalswahl vom 3. August 1914. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 52 (2002) 2, S. 163–193 (Volltext).
  • Daniel Sprecher: Wie der Bundesrat und die Armee auf den Landesstreik von 1918 reagierten. In: Neue Zürcher Zeitung, 11. November 2018.
Commons: Ulrich Wille – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Matrikeledition Universität Zürich; abgerufen am 21. April 2017
  2. Kösener Corpslisten 1960, 144/100; 96/288.
  3. Der Soldatenerzieher. In: Coopzeitung. Nr. 40/1999.
  4. Adrian Müller: Taub geschossen, zum Wrack geprügelt – wie Schweizer Soldaten früher gequält wurden. In: watson.ch vom 19. Oktober 2018.
  5. Corina Lanfranchi: Gut zum Druck! – Streifzüge durch 525 Jahre Druck- und Verlagsgeschichte in Basel. Schwabe Verlag, Basel 2013, ISBN 978-3-7965-2917-7, S. 258–262.
  6. a b Daniel Sprecher: Intrigen, Verzögerungen und ein abendlicher Canossagang. In: Neue Zürcher Zeitung, 2. August 2017.
  7. Daniel Sprecher: Sprachgrenze: Das Erstarken der Romands In: Neue Zürcher Zeitung vom 12. August 2016.
  8. Sebastian Steiner: Unter Kriegsrecht. Die schweizerische Militärjustiz 1914–1921. Chronos Verlag, Zürich 2018, S. 134–137.
  9. Hermann Böschenstein: Bundesrat und General im Ersten Weltkrieg. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 10 (1960). S. 515–532.
  10. Daniel Sprecher: Dechiffrieren für die Mittelmächte. In: Neue Zürcher Zeitung, 19. Dezember 2015.
  11. Dokumente zum Landesgeneralstreik 1918, in: Schweizer Monatshefte 48 (1968/69). S. 833–860.
  12. Schweizerisches Bundesarchiv BAR: Landesgeneralstreik, 11. bis 14. November 1918. Abgerufen am 13. August 2024.
  13. Der spätere Diktator in Zürich – Als Hitler «zu Studienzwecken» in die Schweiz reiste In: Schweizer Radio und Fernsehen vom 30. August 2023.
  14. https://sac-olten.ch/huetten/general-wille-haus/
  15. Thomas Feitknecht: «Man muss die Augen offen halten.» (Memento vom 12. September 2012 im Webarchiv archive.today) In: Tages-Anzeiger vom 15. Dezember 2005.
  16. Der General und sein schärfster Kritiker, Neue Zürcher Zeitung vom 19. Februar 2018, S. 13, Print-Titel. Online: Niklaus Meienberg knöpft sich General Wille vor – und gerät selbst unter Beschuss
  17. Stefan Keller: Ein Clan und seine Chronisten. In: WOZ, 6. Januar 2005.
  18. Christoph Mörgeli: Der Ebenbürtige. In: Die Weltwoche, 4. Januar 2018. S. 27.

Read other articles:

Burkinabé politician Siméon SawadogoSiméon Sawadogo in 2021Minister of State, Territorial Administration, Decentralization and Social CohesionIncumbentAssumed office 24 January 2019Minister of Territorial AdministrationIn office20 February 2017 – 19 January 2019 Personal detailsBornSabcé, Bam Province, Burkina Faso[1]Alma materUniversity of Joseph Ki-Zerbo[1] Siméon Sawadogo is a Burkinabé politician. He is currently the Minister of State, the Minister of ...

 

Species of butterfly This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Pearl-bordered fritillary – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2008) (Learn how and when to remove this template message) Pearl-bordered fritillary Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Ar...

 

Ini adalah nama Tionghoa; marganya adalah Han. Han Kuo-yu韓國瑜Wali Kota KaohsiungMasa jabatan25 Desember 2018 – 7 Juni 2020WakilLee Shu-chuanYeh Kuang-shihPendahuluChen ChuHsu Li-ming (pelaksana tugas)Anggota Yuan LegislatifMasa jabatan1 Februari 1999 – 31 Januari 2002Daerah pemilihanKabupaten Taipei 3Masa jabatan1 Februari 1993 – 31 Januari 1999Daerah pemilihanKabupaten Taipei Informasi pribadiLahir17 Juni 1957 (umur 66)Kabupaten Taipei, TaiwanKebang...

فيصل الشعلان الشعلان يمين الصورة حاملا كاس ولي العهد مع حسين المكيمي ومحسن العنزي معلومات شخصية الاسم الكامل فيصل محمد عبد الله الشعلان الميلاد 1967 (العمر 55–56)مدينة الكويت الطول 1.85 م (6 قدم 1 بوصة) مركز اللعب حارس مرمى الجنسية كويتي مسيرة الشباب سنوات فريق 1982 - 1999 ن...

 

Гусяча лапка — термін, який має кілька значень. Ця сторінка значень містить посилання на статті про кожне з них.Якщо ви потрапили сюди за внутрішнім посиланням, будь ласка, поверніться та виправте його так, щоб воно вказувало безпосередньо на потрібну статтю.@ пошук посила

 

Колодіївка Коростенська дирекція Південно-Західна залізниця зупинний пунктРозташуванняРозташування 1 км від с.ЯсногіркаКоординати 50°21′54″ пн. ш. 28°21′34″ сх. д. / 50.36500000002777711° пн. ш. 28.359700000028° сх. д. / 50.36500000002777711; 28.359700000028Координати: 50°21′54...

Motorcycle technology and verification This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Motorcycle testing and measurement – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2009) (Learn how and when to remove this template message) A Triumph Sprint ST on a chassis dynamometer Suzuki Hayabusa at Bonnevil...

 

Halaman ini berisi artikel tentang CNBC Amerika Serikat. Untuk jaringan televisi Indonesia, lihat CNBC Indonesia. Untuk semua saluran International CNBC, lihat Daftar channel CNBC. CNBCNegara Amerika SerikatTelevisi InternetCNBC Plus(US$9.95/month or US$99.95/year)[1] CNBC (singkatan dari Consumer News and Business Channel, terjemahan harfiah: Saluran Berita dan Bisnis Konsumen) adalah televisi kabel dan satelit bisnis Amerika Serikat. CNBC juga bisa dinikmati oleh penggila bisni...

 

تتكون الفرقة الثانية حاليا من اللواء الرابع مشاة ميكانيكي واللوء 120 مشاة ميكانيكي واللواء 56 مدرع واللواء 59 مدفعية متوسطة وتقع بالهايكستب وتتبع المنطقة المركزية العسكريةيفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موث...

The HonourableWalter VeltroniOMRISecretary of the Democratic PartyMasa jabatan14 October 2007 – 21 February 2009PendahuluPosition establishedPenggantiDario FranceschiniWalikota RomaMasa jabatan1 Juni 2001 – 13 Februari 2008PendahuluFrancesco RutelliPenggantiGianni AlemannoMinister of Cultural HeritageMasa jabatan17 May 1996 – 21 October 1998Perdana MenteriRomano ProdiPendahuluAntonio PaolucciPenggantiGiovanna MelandriMember of the Chamber of DeputiesMasa jabat...

 

Murad IsmailGubernur Maluku ke-13PetahanaMulai menjabat 24 April 2019PresidenJoko WidodoWakilBarnabas OrnoPendahuluSaid AssagaffHamim bin Tahir (Plh.)Komandan Korps Brimob Polri ke-27Masa jabatan31 Desember 2015 – 5 Januari 2018PendahuluRobby KaligisPenggantiRudy SufahriadiKepala Kepolisian Daerah MalukuMasa jabatan15 Desember 2013 – 31 Desember 2015PendahuluMuktionoPenggantiIlham SalahudinWakil Kepala Kepolisian Daerah MalukuMasa jabatanApril 2013 –&#...

 

Dice game This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Mia game – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2011) (Learn how and when to remove this template message) Mia is played with two dice and a dice cup Mia is a simple dice game with a strong emphasis on bluffing and detecting bluff&#...

English hermit (c. 1065–1170) SaintGodric of FinchaleSt GodricHermitBornc. 1065-1070[1]Walpole, Norfolk, EnglandDied(1170-05-21)21 May 1170Finchale in County Durham, EnglandVenerated inRoman Catholic ChurchAttributesHermit Godric of Finchale (or St Goderic) (c. 1065-1070 – 21 May 1170)[2] was an English hermit, merchant and popular medieval saint, although he was never formally canonised. He was born in Walpole in Norfolk and died in Finchale in County Durham. L...

 

This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (August 2020) (Learn how and when to remove this template message) Méribel Ice Palace is an indoor ice hockey arena in Méribel, France. It was built in 1991 and held 8,000 people when it opened. The ice hockey games from the 1992 Winter Olympics were held at this arena. Aft...

 

Cinema ofBrazil List of Brazilian films Brazilian Animation Pre 1920 1920s 1930s 1930 1931 1932 1933 19341935 1936 1937 1938 1939 1940s 1940 1941 1942 1943 19441945 1946 1947 1948 1949 1950s 1950 1951 1952 1953 19541955 1956 1957 1958 1959 1960s 1960 1961 1962 1963 19641965 1966 1967 1968 1969 1970s 1970 1971 1972 1973 19741975 1976 1977 1978 1979 1980s 1980 1981 1982 1983 19841985 1986 1987 1988 1989 1990s 1990 1991 1992 1993 19941995 1996 1997 1998 1999 2000s 2000 2001 2002 2003 20042005 20...

Italian Jesuit (1793–1862) MonsignorLuigi TaparelliSJBorn(1793-11-24)24 November 1793Turin, Piedmont-Sardinia(present-day Italy)Died21 September 1862(1862-09-21) (aged 68)Rome, Papal States(present-day Italy)Alma materUniversity of TurinEra19th centuryRegionWestern philosophySchoolThomismTraditionalismInstitutionsOblates of the Virgin MarySociety of JesusMain interestsReligion, sociologyNotable ideasSocial justice, subsidiarity Part of a series onIntegralism Concepts Anti-communis...

 

2011 South Korean Korean War film The Front LineSouth Korean PosterKorean nameHangul고지전Hanja高地戰Revised RomanizationGojijeonMcCune–ReischauerKojijŏn Directed byJang HoonWritten byPark Sang-yeonProduced byLee Woo-jeongKim Hyeon-cheolStarringShin Ha-kyunGo SooCinematographyKim Woo-hyungEdited byKim Sang-bumKim Jae-bumMusic byJang Young-gyuDalpalanProductioncompanyTPS CompanyDistributed byShowboxRelease date 20 July 2011 (2011-07-20) Running time133 minutesCountrySou...

 

This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Mister Teen Indonesia – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2015) MISTER TEEN INDONESIAFormation2015TypeTeen Male PageantHeadquartersSurabayaLocation INAOfficial language Bahasa IndonesiaPresidentRaka WicaksanaKey peopleEdin Muham...

Main article: New York City Subway stations For a more comprehensive list, see List of New York City Subway stations. The current New York City Transit Authority rail system map; Queens is located to the center and right portion of the map. The New York City Subway is a rapid transit system that serves four of the five boroughs of New York City in the U.S. state of New York: the Bronx, Brooklyn, Manhattan, and Queens. Operated by the New York City Transit Authority under the Metropolitan Tran...

 

Peta infrastruktur dan tata guna lahan di Komune Rilhac-Lastours.  = Kawasan perkotaan  = Lahan subur  = Padang rumput  = Lahan pertanaman campuran  = Hutan  = Vegetasi perdu  = Lahan basah  = Anak sungaiRilhac-Lastours merupakan sebuah komune di departemen Haute-Vienne di Prancis. Lihat pula Komune di departemen Haute-Vienne Referensi INSEE lbsKomune di departemen Haute-Vienne Aixe-sur-Vienne Ambazac Arnac-la-Poste Augne Aureil Azat-le-Ris Balledent La...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!