Die 25. U-17-Fußball-Europameisterschaft wurde vom 2. bis 13. Mai 2007 in Belgien ausgetragen. Deutschland konnte sich erneut für die Endrunde qualifizieren und wurde Fünfter. Der Titelverteidiger Russland und der Finalgegner Tschechien konnten sich nicht qualifizieren. Den Titel holte sich zum insgesamt siebten Mal Spanien durch einen 1:0-Sieg im Finale gegen England.
An der Qualifikation nahmen 51 Nationen teil. Belgien war als Gastgeber für die EM bereits qualifiziert. 48 Teilnehmer spielten in der ersten Runde in 12 Gruppen zu je 4 Mannschaften die 25 Teilnehmer für die Eliterunde aus, für die England, Spanien und Portugal gesetzt waren. Jedes Team musste einmal gegen alle anderen Gruppenteilnehmer spielen. Die Miniturniere fanden an einem Spielort statt. Es qualifizierten sich jeweils die beiden Gruppenbesten und der beste Gruppendritte. In der Eliterunde wurden dann in 7 Gruppen zu je 4 Mannschaften die 7 Teilnehmer für die Endrunde ermittelt, wobei sich jeweils nur der Gruppensieger qualifizierte.
Die acht qualifizierten Mannschaften wurden auf zwei Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen spielte jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten erreichen das Halbfinale. Die Halbfinalsieger erreichen das Finale. Die ersten fünf Mannschaften qualifizierten sich für die U-17-Fußball-Weltmeisterschaft in Südkorea.
Am Turnier nahmen folgende Mannschaften teil:
Spanien David de Gea Belgien Jo Coppens
Spanien David Rochela Spanien Francisco Atienza England Joe Mattock Frankreich Mamadou Sakho Ukraine Kyrylo Petrow Deutschland Nils Teixeira
Spanien Ignacio Camacho Barnola Belgien Eden Hazard Island Bjorn Jonsson England Victor Moses Spanien Fran Mérida Deutschland Toni Kroos
Spanien Bojan Krkić Niederlande Nacer Barazite England Rhys Murphy Frankreich Damien Le Tallec England Danny Rose Niederlande Georginio Wijnaldum
Spanien Bojan Krkić
U-23-/U-21-Fußball-Europameisterschaften 1972 | 1974 | 1976 | 1978 | 1980 | 1982 | 1984 | 1986 | 1988 | 1990 | 1992 | Frankreich 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Rumänien 1998 (Qualifikation) | Slowakei 2000 (Qualifikation) | Schweiz 2002 (Qualifikation) | Deutschland 2004 (Qualifikation) | Portugal 2006 (Qualifikation) | Niederlande 2007 (Qualifikation) | Schweden 2009 (Qualifikation) | Dänemark 2011 (Qualifikation) | Israel 2013 (Qualifikation) | Tschechien 2015 (Qualifikation) | Polen 2017 (Qualifikation) | Italien/San Marino 2019 (Qualifikation) | Ungarn/Slowenien 2021 (Qualifikation) | Rumänien/Georgien 2023 (Qualifikation) | Slowakei 2025 (Qualifikation) | Albanien/Serbien 2027 (Qualifikation)
U-18-/U-19-Fußball-Europameisterschaften FIFA-/UEFA-Juniorenturniere 1948–1980 | BR Deutschland 1981 | Finnland 1982 | England 1983 | Sowjetunion 1984 | Jugoslawien 1986 | Tschechoslowakei 1988 | Ungarn 1990 | Deutschland 1992 | England 1993 | Spanien 1994 | Griechenland 1995 | Frankreich und Luxemburg 1996 | Island 1997 | Zypern 1998 | Schweden 1999 | Deutschland 2000 | Finnland 2001 | Norwegen 2002 | Liechtenstein 2003 | Schweiz 2004 | Nordirland 2005 | Polen 2006 | Österreich 2007 | Tschechien 2008 | Ukraine 2009 | Frankreich 2010 | Rumänien 2011 | Estland 2012 | Litauen 2013 | Ungarn 2014 | Griechenland 2015 | Deutschland 2016 | Georgien 2017 | Finnland 2018 (Qualifikation) | Armenien 2019 | Nordirland 2020 | Rumänien 2021 | Slowakei 2022 | Malta 2023 | Nordirland 2024 | Rumänien 2025 | Wales 2026 | Israel 2027
U-16-/U-17-Fußball-Europameisterschaften Italien 1982 | BR Deutschland 1984 | Ungarn 1985 | Griechenland 1986 | Frankreich 1987 | Spanien 1988 | Dänemark 1989 | DDR 1990 | Schweiz 1991 | Zypern 1992 | Türkei 1993 | Irland 1994 | Belgien 1995 | Österreich 1996 | Deutschland 1997 | Schottland 1998 | Tschechien 1999 | Israel 2000 | England 2001 | Dänemark 2002 | Portugal 2003 | Frankreich 2004 | Italien 2005 | Luxemburg 2006 | Belgien 2007 | Türkei 2008 | Deutschland 2009 | Liechtenstein 2010 | Serbien 2011 | Slowenien 2012 | Slowakei 2013 | Malta 2014 | Bulgarien 2015 | Aserbaidschan 2016 | Kroatien 2017 | England 2018 | Irland 2019 | Estland 2020 | Zypern 2021 | Israel 2022 | Ungarn 2023 | Zypern 2024 | Albanien 2025 | Estland 2026 | Lettland 2027