Tschagataische Sprache

Die tschagataische Sprache oder kurz Tschagataisch (Eigenbezeichnung چغتای Tschaghatāy oder ترکی Turkī) war eine osttürkische Sprache, die heute in den zentralasiatischen Sprachen Usbekisch und Uigurisch weiterlebt. Sie war eine bedeutende Verkehrs- und Literatursprache,[1] die etwa vom Beginn des 15. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts[1][2] im islamischen Zentralasien und darüber hinaus auch in weiteren Teilen Eurasiens verbreitet war.[2][3] Im engeren Sinne wird unter Tschagataisch das klassische Tschagataisch verstanden,[4] das von Mitte des 15. Jahrhunderts bis zirka 1600 im Reiche der Timuriden und seinen Nachfolgestaaten verwendet wurde und späteren Generationen als Vorbild diente.[4][5]

Das Lizhengtor im Sommerpalast von Chengde; die zweite Spalte ist auf Tschagataisch verfasst

Sprachbezeichnungen und Sprachcodes

In der klassischen Periode des Tschagataischen ist unter anderem bei Mir ʿAli Schir Nawāʾi[6] und bei Zāhir ad-Dīn Muhammad Bābur[7] die Sprachbezeichnung ترکی Turkī / Türkī belegt. Tschagataisch (چغتای Tschaghatāy) als Sprachbezeichnung ist in den Werken der Autoren der klassischen Periode lediglich einmal bei Mir ʿAli Scher Nawāʾi belegt.[8] Seit dem 17. Jahrhundert[4] wurde es von einigen zentralasiatischen[8] Autoren für die Literatursprache der klassischen Periode (Mitte des 15. Jahrhunderts bis zirka 1600) verwendet.[4][8]

Das Wort Tschagataisch geht auf den Namen des zweiten Sohns Dschingis Khans, Tschagatai, zurück,[1] der nach der Eroberung Mittelasiens durch die Mongolen Anfang des 13. Jahrhunderts Herrscher über das mongolische Teilreich zwischen Altai und Aralsee, das Tschagatai-Khanat, wurde, in dessen Raum sich in der Folgezeit die tschagataische Schriftsprache entwickelte.

In die moderne Orientalistik wurde der Begriff zuerst von Hermann Vámbéry eingeführt. Heute wird der Begriff Tschagataisch oft in einem weiteren Sinne benutzt, sodass er sich auf jegliche Form von türkischer Literatursprache beziehen kann, die zwischen dem 13. Jahrhundert und dem Ersten Weltkrieg in einem islamischen kulturellen Kontext im eurasischen Raum außerhalb des Osmanischen Reiches verwendet wurde.[4]

Im 20. Jahrhundert wurden das Tschagataische bzw. seine lokalen Spielarten in den einzelnen Teilgebieten seines einstigen Verbreitungsgebietes als ältere Epoche der jeweiligen modernen Schriftsprachen betrachtet und dementsprechend als Alt-Usbekisch (so János Eckmann), Alt-Uigurisch, Alt-Turkmenisch oder Alt-Tatarisch bezeichnet.[9] In der sowjetischen Turkologie überwog die Bezeichnung Alt-Usbekisch.[1] Der Sprachcode des Tschagataischen nach ISO 639-2[10] und ISO 639-3[11] ist chg.

Geschichte

Die tschagataische Literatursprache stellt eine Fortentwicklung der vorangegangenen islamischen türkischen Literatursprachen Mittelasiens dar, des Karachanidischen des 11. bis 13. Jahrhunderts und des Chwaresmischen Türkischen des 14. Jahrhunderts.[12][13] Die Entwicklung des Tschagataischen selbst lässt sich in drei Perioden einteilen, das frühe oder vorklassische Tschagataische der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, das klassische Tschagataische von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zirka 1600 und das nachklassische Tschagataische vom 17. Jahrhundert bis zur zweiten Hälfte des 19. oder dem Beginn des 20. Jahrhunderts.[12][13]

Der bekannteste Dichter des Tschagataischen war Mir ʿAli Schir Nawāʾi (1441–1501), Dichter am Hofe der Timuriden in Herat, der sowohl in Tschagataisch als auch in Persisch schrieb. Timurs Nachkomme Babur schrieb seine Biografie, Baburname, in dieser Sprache.

Die tschagataische Schriftsprache galt damals nicht nur im gesamten turksprachigen Raum Zentralasiens, sondern verbreitete sich darüber hinaus auch bei den muslimischen Turkvölkern im Wolga-Ural-Raum, die heute als Wolga-Ural-Tataren und Baschkiren bekannt sind. Es war neben dem Osmanischen die zweite überregional als Schriftsprache verwendete Turksprache des islamischen Kulturraumes.

Im Laufe der folgenden Jahrhunderte entwickelten sich unter dem Einfluss der lokalen Varietäten der Turksprachen lokale Spielarten der tschagataischen Schriftsprache. Während sich bei den Tataren und später auch bei den Kasachen schließlich seit dem 19. Jahrhundert selbständige Schriftsprachen auf lokaler Grundlage herausbildeten, blieb das Tschagataische bis Anfang der 1920er-Jahre die gemeinsame Schriftsprache der Turkvölker Zentralasiens.

In den 1920er Jahren wurden in der jungen Sowjetunion getrennte schriftsprachliche Normen für die turksprachlichen Varietäten Zentralasiens eingeführt und zugleich die lateinische Schrift anstelle der arabischen, Ende der 1930er-Jahre dann – parallel zum verstärkten Russisch-Unterricht – die kyrillische Schrift anstelle der lateinischen eingeführt. Damit endete die Geschichte der tschagataischen Schriftsprache in ihrer traditionellen Form. Die turksprachlichen Varietäten der sesshaften Bevölkerung im zentralen Raum des sowjetischen Zentralasiens wurden im Zuge der Neustandardisierung zur Grundlage der usbekischen Standardsprache, der Amtssprache der 1925 gegründeten Usbekischen SSR, während die Varietäten Ostturkestans zur Grundlage der neuuigurischen Standardsprache wurden. Damit wurden das moderne Usbekische wie das Uigurische zu den direkten Nachfolgesprachen des Tschagataischen.

Von zentralasiatischen Islamisten, die in der Islamischen Turkestanpartei zusammengeschlossen sind, werden heute zum einen ein stark arabisiertes Usbekisch und zum anderen (in China) ein ebenfalls stark arabisiertes Uigurisch verwendet. Diese Sprachformen dienen zur Verständigung zwischen den jeweiligen zentralasiatischen Turkvölkern und werden von diesen Islamisten als „Tschagatei“ bezeichnet.

Schrift

Die tschagataische Sprache wurde größtenteils mit dem arabischen Alphabet geschrieben. Es existieren auch Kopien tschagataischer literarischer Werke in uigurischer Schrift, die im Reiche der Timuriden für administrative Zwecke verwendet wurde.[14]

Das arabische Alphabet für Tschagataisch ist dem perso-arabischen Alphabet gleich. Die Orthographie war nicht standardisiert; ob man einen Vokal voll ausschrieb oder Taschkīl verwendete, war dem Schreiber selbst überlassen; meist jedoch wurden die Vokale ausgeschrieben. Dies trifft allerdings alles nur auf türkische Wörter zu, denn persische und arabische Wörter wurden so geschrieben wie in ihrer Standardorthographie.

Grammatik

Die Grammatik des Tschagataischen war sehr vielfältig und unterlag vielen Einflüssen.

Arabischer Einfluss

Der arabische Einfluss bestand darin, dass arabische Lehnworte den arabischen Plural tragen konnten, d. h., dass der allgemeintürkische Plural -lar nicht unbedingt bei diesen Worten verwendet werden musste. Besonders in der Schriftsprache galt es natürlich als eloquent, den arabischen Plural zu verwenden, z. B. wäre der eloquente Plural von ḫabar ‚Neuigkeit‘ aḫbâr, während man in der Umgangssprache eher ḫabarlar verwenden würde.

Persischer Einfluss

Größer als der vorgenannte arabische war der persische Einfluss auf diese Sprache. Ähnlich wie in der osmanischen Sprache und im Krimtürkischen wurde die persische Eżāfe-Konstruktion bei bestimmten Namen verwendet oder auch bei literarischen Ausdrücken, die von der persischen Literatur übernommen wurden, z. B. därd-i dil ‚Herzschmerz‘, was in einer türkischen Konstruktion dil därdi gewesen wäre.

Ein anderer großer Einfluss war der persische Indefinitartikel, der jedoch nur bei persischen Worten angewendet wurde, z. B. bülbül-ê eine Nachtigall‘.

Vielfältigkeit

Die Vielfältigkeit der tschagataischen Sprache bestand darin, dass sie verschiedene Grammatiken von Turksprachen zusammenführte. Dies trat besonders in Kasusmarkern auf; zum Beispiel lautete der Ablativ -dan oder auch -dın, wie es noch heute in den uighurischen Sprachen üblich ist. Der Genitiv lautete im Tschagatai -niŋ bzw. -iŋ, wie es in modernen oghusischen Sprachen Türkisch oder Turkmenisch üblich ist.

Allgemein bleibt festzustellen, dass das Tschagataiische sehr viel offener war als die eher starre, standardisierte offizielle Form der heutigen Turksprachen. Das Türki (wie das Tschagataiische von seinen Sprechern meist genannt wurde) war eine literarische Hochsprache, die vielen Einflüssen unterlag und diese Einflüsse zu einer neuen einzigartigen Sprachform zusammenführte, was ein uigurisches Sprichwort so ausdrückt: „Arabisch ist Wissen/Wissenschaft, Persisch ist Zucker, Hindi ist Salz, Türki ist Kunst“.

Literatur

  • András J. E. Bodrogligeti: A Grammar of Chagatay (= Languages of the World/Materials. Band 155). Lincom Europa, München 2001, ISBN 3-89586-563-X (englisch).
  • Hendrik Boeschoten, Marc Vandamme: Chaghatay. In: Lars Johanson et al. (Hrsg.): The Turkic languages (= Routledge language family descriptions). Routledge, London [u. a.] 1998, ISBN 0-415-08200-5, S. 166–178 (englisch).
  • Carl Brockelmann: Osttürkische Grammatik der islamischen Literatursprachen Mittelasiens. Brill, Leiden 1954.
  • Abel Pavet de Courteille: El-Lugat ül-Neva'iye. Dictionnaire Turk-Oriental. Imprimerie Impériale, Paris 1870 (französisch, archive.org).
  • Gerhard Doerfer: Chaghatay Language and Literature. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica. Band 5, 1992, ISBN 0-939214-79-2, S. 339–343 (englisch, iranicaonline.org – mit Literaturangaben).
  • János Eckmann: Chagatay manual (= Indiana University Uralic and Altaic series. Band 60). Curzon Press, Richmond 1997, ISBN 0-7007-0380-2 (englisch, Erstausgabe: Richmond 1966).
  • János Eckmann: Das Tschagataische. In: Jean Deny et al. (Hrsg.): Philologiae Turcicae Fundamenta. Band I. Wiesbaden 1959, S. 138–160.
  • János Eckmann: Zur Charakteristik der islamischen mittelasiatisch-türkischen Literatursprache. In: Studia altaica. Festschrift für Nikolaus Poppe zum 60. Geburtstag am 8. August 1957 (= Ural-altaische Bibliothek. Band 5). Harrassowitz, Wiesbaden 1957, S. 51–59.
  • Turks. In: Hilda Pearson, Emeri J. ˜vanœ Donzel, Peri J. Bearman (Hrsg.): The encyclopaedia of Islam. New edition / Encyclopédie de l'Islam. Band 10: T – U. Brill, Leiden 2000, ISBN 90-04-11211-1, S. 686–736 (englisch).
  • Aftandil Erkinov: Persian-Chaghatay Bilingualism in the Intellectual Circles of Central Asia during the 15th-18th Centuries (the case of poetical anthologies, bayāz). In: International Journal of Central Asian Studies. Band 12, 2008, S. 57–82 (iacd.or.kr [PDF]).
  • Aysmina Mirsultan: Die Berliner tschagatische Handschriftensammlung. In: Bibliotheksmagazin.Staatsbibliothek Berlin. Nr. 3. Berlin 2013, S. 55–58 (academia.edu).
  • Martin Hartmann: Čaghataisches. Die Grammatik ussi lisāni turkī des Mehemed Sadiq. In: Materialien zu einer Geschichte der Sprachen und Litteraturen des Vorderen Orients. Nr. 2. Heidelberg 1902 (archive.org).
  • Helmut Glück, unter Mitarbeit von Friederike Schmöe (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 3., neu bearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 3-476-02056-8.
  • Eric Schluessel: An Introduction to Chaghatay. A Graded Textbook for Reading Central Asian Sources. Michigan Publishing, Ann Arbor 2018 (englisch).
  • Harald Haarmann: Tschagataisch. In: Miloš Okuka, Gerald Krenn (Hrsg.): Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens (= Wieser-Enzyklopädie des europäischen Ostens. Band 10). Wieser Verlag, Klagenfurt/Celovec 2002, ISBN 3-85129-510-2, S. 809–810 (aau.at [PDF; 92 kB]).
  • Tschagataiisches Wörterbuch aus Kasachstan mit Bedeutungen auf Osmanisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Chinesisch und Kasachisch.

Einzelnachweise

  1. a b c d Metzler Lexikon Sprache. 3., neubearb. Auflage, 2005, S. 697.
  2. a b Turks. In: The encyclopaedia of Islam. New edition. Band 10, 2000, S. 686–736, hier S. 708–710 (englisch).
  3. Hendrik Boeschoten, Marc Vandamme: Chaghatay. In: The Turkic languages. London 1998, S. 166–178, hier S. 166–169 (englisch).
  4. a b c d e Boeschoten, Vandamme: Chaghatay. S. 166.
  5. Turks. In: The encyclopaedia of Islam. New edition. Band 10, 2000, S. 686–736, hier S. 708 (englisch).
  6. Boeschoten, Vandamme: Chaghatay. S. 168.
  7. Zahir ud-Din Mohammad. In: Wheeler M. Thackston (Hrsg.): The Baburnama. Memoirs of Babur, Prince and Emperor (= Modern Library Classics). 2002, ISBN 0-375-76137-3 (englisch): “[…] Andijanis are all Turks; everyone in town or bazar knows Turki. The speech of the people resembles the literary language; hence the writings of Mir 'Ali-sher Nawa'i, though he was bred and grew up in Hin (Herat), are one with their dialect. Good looks are common amongst them. […]”
  8. a b c János Eckmann: Chagatay manual. Richmond, 1966. Reprint, Richmond, 1997, S. 4–5.
  9. Boeschoten, Vandamme: Chaghatay. S. 168–169.
  10. https://www.loc.gov/standards/iso639-2/php/code_list.php
  11. https://iso639-3.sil.org/code/chg
  12. a b János Eckmann: Zur Charakteristik der islamischen mittelasiatisch-türkischen Literatursprache. In: Studia altaica. Festschrift für Nikolaus Poppe. Wiesbaden 1957, S. 51–59.
  13. a b János Eckmann: Chagatay manual. Richmond, 1966. Reprint, Richmond, 1997, S. 9–10.
  14. János Eckmann: Chagatay manual. Richmond, 1966. Reprint, Richmond, 1997, S. 25.

Read other articles:

جزء من سلسلة مقالات حولالمطبخ العربي حسب البلد الجزيرة العربية البحرين الإمارات الكويت سلطنة عمان قطر السعودية اليمن المغرب الكبير الجزائر ليبيا موريتانيا المغرب تونس الشام العراق الأردن لبنان فلسطين سوريا نهر النيل مصر السودان القرن الأفريقي جيبوتي الصومال المحيط اله...

 

Bandeira do Ducado de Limburgo Cidade de Venlo O Ducado de Limburgo (em neerlandês: Hertogdom Limburg) foi um ducado que durou desde 1839 até 1867 em partes da província holandesa de Limburgo no Tratado de Londres.[1] A metade ocidental tornou-se belga e a parte oriental, holandesa. Além de holandesa, era também uma confederação germânica. Ao Ducado de Limburgo pertenciam também as cidades de Maastricht e Venlo. Referências ↑ Eric Van Hooydonk (2006). «Chapter 15». In: Aldo E. C...

 

Summary Обґрунтування добропорядного використання для статті «Windows 2000» [?] Опис This is a logo for Windows 2000. Джерело The logo is from the http://www.microsoft.com website. Мета використання The image is used to identify Windows 2000, a notable product or service. The significance of the logo is to help the reader identify the product or service, assure the readers that they have reached the rig...

Kantor pusat Asuransi Himalaya Pelindung di MTH Square, Jakarta. Asuransi Himalaya Pelindung atau lebih dikenal dengan nama Himalaya Insurance adalah perusahaan asuransi umum yang berdiri sejak 1983 dan berkantor pusat di Jakarta. Sejarah Perusahaan ini berdiri sejak tahun1983 dengan nama Asuransi Nirbaya Sraya, yang saat itu hanya perusahaan asuransi berskala kecil dan hanya melayani pangsa pasar tertentu saja. Perusahaan ini mengalami kesulitan permodalan dan kurangnya tenaga profesional da...

 

Die Stadttöchterschule I links neben der Kutsche an der Hildesheimer Straße Ecke Aegidiendamm; Ansichtskarte Nummer 389 von Georg Kugelmann, datiert 1906 Die Stadttöchterschule I,[1] anfangs auch Töchterschule der Residenz[2] oder kurz Stadttöchterschule genannt, war die erste in Hannover gegründete Höhere Töchterschule.[1] Sie wurde später auch Höhere Töchterschule I[3] und zuletzt Deutsche Oberschule für Mädchen genannt.[4] Inhaltsverzeic...

 

Barry Bonds holds the record for most career home runs, hitting 762 over his 22-year career. This is a list of the 300 Major League Baseball players who have hit the most career home runs in regular season play (i.e., excluding playoffs or exhibition games). In the sport of baseball, a home run is a hit in which the batter scores by circling all the bases and reaching home plate in one play, without the benefit of a fielding error. This can be accomplished either by hitting the ball out of pl...

JAMin Ventana principal de JAMinInformación generalTipo de programa Aplicaciones de AudioDesarrollador Steve Harris y otros (Jan Depner, Jack O'Quin, Ron Parker, Patrick Shirkey)Licencia GNU General Public LicenseEstado actual ActivoInformación técnicaProgramado en C, GTK+Enlaces Sitio web oficial [editar datos en Wikidata] JAMin es la suite de masterización de audio de JACK Audio Connection Kit. JAMin es una aplicación de código abierto diseñada para realizar la masterizaci...

 

1976 book by Walter Block Defending the Undefendable First editionAuthorWalter BlockCountryUnited StatesLanguageEnglishSubjectMoral philosophy, political economyPublisherFleet PressPublication date1976Media typePrint (Paperback)Pages256ISBN9781933550176OCLC248638106Dewey Decimal973.925LC ClassHB95 .B58Followed byDefending the Undefendable II: Freedom in All Realms TextDefending the Undefendable at Ludwig von Mises Institute Defending the Undefendable is a 1976 book by Amer...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) الدوري الإسباني الدرجة الثانية الموسم 2002–2003 البلد إسبانيا  المنظم الاتحاد الملكي الإسباني لكرة القد...

Season of television series Crazy Ex-GirlfriendSeason 4Promotional posterStarring Rachel Bloom Vincent Rodriguez III Donna Lynne Champlin Pete Gardner Vella Lovell Gabrielle Ruiz Scott Michael Foster Skylar Astin Country of originUnited StatesNo. of episodes18ReleaseOriginal networkThe CWOriginal releaseOctober 12, 2018 (2018-10-12) –April 5, 2019 (2019-04-05)Season chronology← PreviousSeason 3List of episodes The fourth and final season of Crazy Ex-Girlfriend premiere...

 

English spiritualist medium William Stainton MosesBorn1839Donington, EnglandDied5 September 1881OccupationSpiritualist medium William Stainton Moses (1839 – 5 September 1892) was an English cleric and spiritualist medium. He promoted spirit photography and automatic writing, and co-founded what became the College of Psychic Studies. He resisted scientific examination of his claims, which have generally been demolished. Life Moses was born in Donington near Lincoln. He was educated at Bedfor...

 

Russian zoologist Grigory Grum-Grshimailo Grigory Yefimovich Grum-Grshimailo (Russian: Григо́рий Ефи́мович Грумм-Гржима́йло, 1860–1936) was a Russian zoologist best known for his expeditions to Central Asia (Pamir, Bukhara, Tianshan, Gansu, and Kukunor), western Mongolia and Tuva, and the Russian Far East. In literature his name is sometimes spelled as Grigor Efimowitsch Grumm-Grzhimailo or Grigory Yefimovich Grumm-Grzhimaylo. Life and work Born in St. ...

Indian mining and resources company Hindustan Zinc LimitedTypePublicTraded as NSE: HINDZINC BSE: 500188 Industry Mining Milling Smelting Founded1966; 57 years ago (1966)HeadquartersUdaipur, Rajasthan, IndiaArea servedIndiaKey people Mrs. Priya Agarwal(Chairman) Mr. Arun Misra(CEO) Products Zinc Lead Silver Cadmium[1] Revenue₹34,098 crore (US$4.3 billion) (2023)[2]Operating income₹17,590 crore (US$2.2 billion) (2023)[2]Net incom...

 

Eiken palen, onderdelen van het fundament van de brug De Romeinse brug in Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Keulen) was de eerste brug over de Rijn op het grondgebied van het huidige Keulen en wijde omgeving. Het bouwwerk werd onder keizer Constantijn I gebouwd door Legio XXII Primigeniaen verbond de Romeinse stad met de aan de overkant van de Rijn gelegen fort Castrum Divitia, thans Deutz, ook onder Constantijn gebouwd. Op de plaats waar de Romeinse brug lag, overspant vandaag de dag de De...

 

Kerk van Leegkerk Kerk van Leegkerk Plaats Leegkerk Denominatie Nederlandse Hervormde Kerk Gewijd aan Catharina, mogelijk Coördinaten 53° 14′ NB, 6° 29′ OL Gebouwd in 13e eeuw Restauratie(s) 16e eeuw, 1973 Monumentale status Rijksmonument Monumentnummer  18755 Architectuur Stijlperiode Romanogotisch Toren dakruiter Interieur Preekstoel J.A. Blickman, 1647 Afbeeldingen Aanzicht vanaf de weg Portaal    Christendom De Kerk van Leegkerk is een middelee...

Spanish journalist, actress, TV presenter In this Spanish name, the first or paternal surname is Alias and the second or maternal family name is García. Nerea AliasBornNerea Alias García (1984-01-02) 2 January 1984 (age 39)Anoeta, SpainNationalitySpanishOccupation(s)Journalistactresstv presenterYears active2003–presentEmployer(s)ETB 1ETB 2Notable workBetizuEgin kantu!TelevisionBetizuEgin kantu!BalbemendiSut&BlaiKontraEuskal Herria ZuzeneanKantugiroDe lo bueno mejorGu...

 

2002 Dutch film directed by Maria Peters This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Peter Bell film – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2019) (Learn how and when to remove this template message) Peter BellFilm posterDirected byMaria PetersWritten byChris van Abkoude (novel)Maria Pete...

 

Declaration for formation of the People's Republic of China Proclamation of the People's Republic of ChinaPart of the Chinese Civil War Part of the Chinese Communist RevolutionMao Zedong proclaiming the foundation of the People's Republic of China on October 1, 1949Native name 中华人民共和国开国大典English nameFounding Ceremony of the People's Republic of ChinaDateOctober 1, 1949; 74 years ago (1949-10-01)VenueTiananmen SquareLocationBeijingParticipantsMa...

Peta pembagian wilayah keuskupan Gereja Latin di Australia. Daftar keuskupan di Australia adalah daftar keuskupan Gereja Katolik yang berada di Australia. Terdapat keuskupan yang merupakan Gereja Latin, dan juga terdapat berapa keuskupan Gereja Katolik Timur. Para uskup di Australia bergabung dalam Konferensi Waligereja Australia. Per Januari 2023, terdapat 35 buah keuskupan di Australia. 29 keuskupan menggunakan Ritus Romawi, di mana 5 merupakan keuskupan agung metropolitan, 2 merupakan keus...

 

Variety of social emotions Moral emotions are a variety of social emotions that are involved in forming and communicating moral judgments and decisions, and in motivating behavioral responses to one's own and others' moral behavior.[1][2][3] As defined by Jonathan Haidt, moral emotions are linked to the interests or welfare either of a society as a whole or at least of persons other than the judge or agent.[4] A person may not always have clear words to articul...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!