Tris(dimethylamino)methan

Strukturformel
Strukturformel von Tris(dimethylamino)methan
Allgemeines
Name Tris(dimethylamino)methan
Andere Namen
  • N,N,N′,N′,N′′,N′′-Hexamethylmethantriamin
  • TDAM
Summenformel C7H19N3
Kurzbeschreibung

Klare farblose[1] bis schwach gelbe[2] Flüssigkeit

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 5762-56-1
EG-Nummer 227-284-0
ECHA-InfoCard 100.024.804
PubChem 79831
ChemSpider 72124
Wikidata Q28504294
Eigenschaften
Molare Masse 145,25 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,838 g·cm−3 bei 20 °C[1]

Siedepunkt

42–43 °C bei 16 hPa[1]

Löslichkeit

mischbar mit unpolaren, aprotischen, wasserfreien Lösungsmitteln[3]

Brechungsindex

1,4360 (20 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 225​‐​314
P: 210​‐​280​‐​305+351+338​‐​310[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Tris(dimethylamino)methan (TDAM) ist der einfachste Vertreter von Tris(dialkylamino)methanen der allgemeinen Formel (R2N)3CH, in dem drei der vier Wasserstoffatome des Methans durch Dimethylaminogruppen (-N(CH3)2) ersetzt sind.[4] Tris(dimethylamino)methan kann sowohl als Amin, als auch als Orthoamid aufgefasst werden.

TDAM ist eine starke Base und kann als Formylierungsmittel, als Reagenz für die Aminomethylenierung und als Quelle für das basische Carben Bis(dimethylamino)carben der Formel R2N-C:-NR2 eingesetzt werden.[3]

Vorkommen und Darstellung

Tris(dimethylamino)methan entsteht bei der Reaktion von N,N,N′,N′-Tetramethylformamidiniumchlorid[4][5][6] oder Bis(dimethylamino)acetonitril[7] mit Lithiumdimethylamid oder Natriumdimethylamid mit Ausbeuten zwischen 55 und 84 %.[3]

Synthese von Tris(dimethylamino)methan (TDAM) aus TMF-Cl und Li-dimethylamid
Synthese von Tris(dimethylamino)methan (TDAM) aus TMF-Cl und Li-dimethylamid

Aus Dimethylamin und Natriumhydrid entsteht in Gegenwart von Borsäuretrimethylester in situ Natriumdimethylamid, das mit N,N,N′,N′-Tetramethylformamidiniumchlorid in 84%iger Ausbeute und mit Bis(dimethylamino)acetonitril in 77%iger Ausbeute TDAM bildet.[8]

Synthese von Tris(dimethylamino)methan (TDAM) aus TMF-Cl und Na-dimethylamid und Trimethylborat
Synthese von Tris(dimethylamino)methan (TDAM) aus TMF-Cl und Na-dimethylamid und Trimethylborat

Die Umsetzung von Dimethylformamid-dimethylacetal (aus DMF-Dimethylsulfat-Komplex und Natriummethanolat[9]) mit Dimethylamin in Gegenwart des sauren, gegen Alkylierungsmittel weitgehend stabilen Katalysators 2,4,6-Tri-tert-butylphenol erzeugt Tris(dimethylamino)methan.[10]

Synthese von Dimethylformamid-dimethylacetal aus Tris(dimethylamino)methan (TDAM)
Synthese von Dimethylformamid-dimethylacetal aus Tris(dimethylamino)methan (TDAM)

TDAM wird in guter Ausbeute (83 %) bei der Reaktion von DMF mit Tetrakis(dimethylamino)titan gebildet.[11]

Synthese von Tris(dimethylamino)methan (TDAM) aus DMF und Tetrakis(dimethylamino)titan
Synthese von Tris(dimethylamino)methan (TDAM) aus DMF und Tetrakis(dimethylamino)titan

Aus N,N,N′,N′,N′′,N′′-Hexamethylguanidiniumchlorid (über das aus Tetramethylharnstoff und Phosgen entstehende N,N,N′,N′-Tetramethyl-chloroformamidinium-chlorid und Dimethylamin einfach erhältlich[12]) entsteht unter Einwirkung des Reduktionsmittels Natrium-bis(2-methoxyethoxy)-aluminiumhydrid (Red-Al) Tris(dimethylamino)methan in 53%iger Ausbeute.[13]

Natriumhydrid und Borsäuretrimethylester reduzieren N,N,N′,N′,N′′,N′′-Hexamethylguanidiniumchlorid in 80%iger Ausbeute zu TDAM um.[8]

Synthese von Tris(dimethylamino)methan (TDAM) aus Hexamethylguanidinium-chlorid
Synthese von Tris(dimethylamino)methan (TDAM) aus Hexamethylguanidinium-chlorid

Eigenschaften

Tris(dimethylamino)methan ist eine klare, farblose oder schwach gelb gefärbte Flüssigkeit mit stark aminartigem Geruch. Die Verbindung ist mit vielen nicht-polaren aprotischen und wasserfreien Lösungsmitteln beliebig mischbar. Mit protischen Lösungsmitteln, wie Wasser und Alkoholen, aber auch mit schwach CH-aziden Substanzen, wie Aceton oder Acetonitril reagiert TDAM beim Erhitzen.[3]

Bei Erhitzen auf Temperaturen von 150–190 °C erfolgt Zersetzung unter Bildung von Tetrakis(dimethylamino)ethen,[14]

Synthese von Tetrakis(dimethylamino)ethen
Synthese von Tetrakis(dimethylamino)ethen

einem starken Elektronendonator.[15]

Anwendungen

Tris(dimethylamino)methan dissoziiert in N,N,N′,N′-Tetramethylformamidinium-Kationen und Dimethylamid-Anionen, die von CH- und NH-aciden Verbindungen Protonen abstrahieren. Die so gebildeten Anionen addieren an die Formamidiniumkationen unter Bildung von Addukten, die wiederum Dimethylamin eliminieren und im Sinne einer Aminomethylenierung zu Dimethylaminomethylen (= CH-N(CH3)2-Verbindungen) bzw. zu Amidinen reagieren.[16]

Reaktion zu Dimethylaminomethylen:

Synthese von α-Cyano-β-dimethylaminoacrylsäure-methylester
Synthese von α-Cyano-β-dimethylaminoacrylsäure-methylester

Reaktion zu Amidinen:

N,N-Dimethyl-N′-p-nitrophenylformamidin-Synthese mit TDAM
N,N-Dimethyl-N′-p-nitrophenylformamidin-Synthese mit TDAM

Die Aminomethylenierung liefert Zwischenprodukte für die Synthese von Heterocyclen, wie z. B. Pyrimidine, Pyrazole, 1,4-Dihydropyridine und Indole.

Durch längeres Erhitzen von TDAM mit Selen in Xylol ist N,N,N′,N′-Tetramethylselenoharnstoff zugänglich, wobei Bis(dimethylamino)carben als Zwischenstufe vermutet wird.[17]

Synthese von Tetramethylselenoharnstoff aus TDAM
Synthese von Tetramethylselenoharnstoff aus TDAM

Einzelnachweise

  1. a b c d e Datenblatt Tris(dimethylamino)methane bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 4. Dezember 2016 (PDF).
  2. Eintrag zu Tris(dimethylamino)methane bei TCI Europe, abgerufen am 10. Dezember 2016.
  3. a b c d e W. Kantlehner: Tris(dimethylamino)methane. In: e-EROS Encyclopedia of Reagents for Organic Synthesis. 2001, doi:10.1002/047084289X.rt403.
  4. a b H. Bredereck, F. Effenberger, T. Brendle: Synthese und Reaktionen von Trisdimethylaminomethan. In: Angew. Chem. Band 78, Nr. 2, 1966, S. 147–148, doi:10.1002/ange.19660780212.
  5. Patent DE1217391: Verfahren zur Herstellung von Tris-dimethylaminomethan. Angemeldet am 29. September 1964, veröffentlicht am 8. Dezember 1966, Anmelder: H. Bredereck, Erfinder: H. Bredereck, F. Effenberger, T. Brendle.
  6. H. Bredereck, F. Effenberger, T. Brendle, H. Muffler: Orthoamide, V. Synthese von Tris-dialkylamino-methanen. In: Chem. Ber. Band 101, Nr. 5, 1968, S. 1885–1888, doi:10.1002/cber.19681010541.
  7. W. Kantlehner, T. Maier, P. Speh: Tris-[dialkylamino]-methane und Tetraalkylformamidinium-thiocyanate aus Bis-[dialkylamino]-acetonitrilen. In: Synthesis. Band 5, 1979, S. 342–343, doi:10.1055/s-1979-28671.
  8. a b W. Kantlehner, R. Stieglitz, M. Hauber, E. Haug, C. Regele: Orthoamide. LII Beiträge zur Synthese von Orthocarbonsäureamiden. In: J. prakt. Chem. Band 342, Nr. 3, 2000, S. 256–268, doi:10.1002/(SICI)1521-3897(200003)342:3<256::AID-PRAC256>3.0.CO;2-G.
  9. H. Bredereck, F. Effenberger, G. Simchen: Reaktionsfähige Säureamid-Dimethylsulfat-Komplexe. In: Angew. Chem. Band 73, Nr. 14, 1961, S. 493, doi:10.1002/ange.19610731407.
  10. Patent DE2214497: Verfahren zur Herstellung eines aminosubstituierten Methanderivates. Angemeldet am 24. März 1972, veröffentlicht am 5. Oktober 1972, Anmelder: F. Hoffmann-La Roche & Co. AG, Erfinder: W. Leimgruber, A.E. Wick.
  11. H. Weingarten, W.A. White: A novel amination reaction of carboxylic acid derivatives with tetrakis(dimethylamino)titanium. In: J. Am. Chem. Soc. Band 88, Nr. 4, 1966, S. 850–850, doi:10.1021/ja00956a049.
  12. W. Kantlehner, E. Haug, W.W. Mergen, P. Speh, T. Maier, J.J. Kapassakalidis, H.J. Bräuner, H. Hagen: Ein Herstellungsverfahren für N,N,N′,N′,N′′,N′′-Hexaalkylguanidinium-chloride. In: Synthesis. Band 11, 1983, S. 904–905, doi:10.1055/s-1983-30558.
  13. W. Kantlehner, P. Speh, H.J. Bräuner: Eine einfache Synthese für Tris[dialkylamino]methane. In: Synthesis. Band 11, 1983, S. 905, doi:10.1055/s-1983-30559.
  14. H. Bredereck, F. Effenberger, H.J. Bredereck: Eine neue Synthese von Tetra-(dimethylamino)-äthylen. In: Angew. Chem. Band 78, Nr. 21, 1966, S. 984, doi:10.1002/ange.19660782113.
  15. N. Wiberg, J.W. Buchler: Tetrakis(dimethylamino)-äthylen: ein starker Elektronendonator. In: Angew. Chem. Band 74, Nr. 14, 1962, S. 490–491, doi:10.1002/ange.19620741410.
  16. H. Bredereck, F. Effenberger, T. Brendle: Synthese und Reaktionen von Trisdimethylaminomethan. In: Angew. Chem. Band 78, Nr. 2, 1966, S. 147–148, doi:10.1002/ange.19660780212.
  17. W. Kantlehner, M. Hauber, M. Vettel: Orthoamide.IL. Umsetzungen von Orthoamid-Derivaten mit Schwefel und Selen, Synthesen von 1,3-Thiazol- und 1,3-Selenazolderivaten. In: J. prakt. Chem. Band 338, Nr. 1, 1996, S. 403–413, doi:10.1002/prac.19963380180.

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!