Besondere Bekanntheit erlangte das von Timm Rautert während seines Studiums an der Folkwangschule begonnene Projekt „Bildanalytische Photographie“ (1968–1974). Die insgesamt 56 Einzelwerke dieses Zyklus untersuchen im Sinn einer Grammatik die Grundlagen des Fotografischen. Ein im September 2016 am Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden veranstaltetes wissenschaftliches Symposium widmete sich ausschließlich dieser Werkgruppe.[5] Die im Jahr 2000 entstandene Serie „Artworks“ knüpft an die frühe Beschäftigung mit bild- und fototheoretischen Fragestellungen an.
Ein Schwerpunkt seiner journalistischen wie seiner freien fotografischen Arbeit liegt auf sozialen Themen. Fotografie wird hierbei zum Instrument der Gesellschaftsanalyse. So widmete sich Rautert unter anderem der fortschreitenden Verwandlung der Arbeitswelt (unter anderem „Gehäuse des Unsichtbaren. Bilder von der dritten industriellen Revolution“, 1986), der Bedeutung von Zeichen und Kleidungscodes („Menschen in Uniform“, 1974), der Ordnung und dem Wandel von gesellschaftlichen Institutionen wie der Universität („Neue Universität“, 1983–1984) und des Krankenhauses („Im Krankenhaus“, 1993) sowie gesellschaftlichen Randgruppen („Contergan“, 1969; „Unterwegs in deutschen Obdachlosenasylen“; 1975). Eine Summe seiner Beschäftigung mit der Dokumentarfotografie stellt das gemeinsam mit Ulrich Beck, Wilhelm Vossenkuhl, Ulf Erdmann Ziegler und Otl Aicher entwickelte Projekt „eigenes Leben – Ausflüge in die unbekannte Gesellschaft, in der wir leben“ (1992).
Michael Holzach: Das vergessene Volk. Ein Jahr bei den deutschen Hutterern in Kanada. Mit Fotos von Timm Rautert. Hoffmann und Campe, Hamburg 1980, ISBN 3-455-08844-9.
mit Ulrich Borsdorf: Neue Universität – Zehn Akademische Biographien. Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart-Bad Cannstatt 1984.
mit Michael Holzach: Zeitberichte. Weismann, München 1985, ISBN 3-88897-019-9.
Das Berliner Philharmonische Orchester. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1987, ISBN 3-421-06359-1.
Florian Ebner: Die Selbsterfindung des Fotografen oder die diskursiven Leben des Timm Rautert. In: Timm Rautert: Wenn wir dich nicht sehen, siehst du uns auch nicht – Fotografien 1966–2006. hrsg. von Hans-Werner Schmidt. Steidl Verlag, Göttingen 2007, S. 9–30, ISBN 978-3-86521-418-8.
Carolin Förster: Das Porträt als "geschlossenes Kräftefeld" bei Timm Rautert. In: Timm Rautert: Wenn wir dich nicht sehen, siehst du uns auch nicht – Fotografien 1966–2006. hrsg. von Hans-Werner Schmidt. Steidl Verlag, Göttingen 2007, S. 258–266, ISBN 978-3-86521-418-8.
Bertram Kaschek: See Venice and Die. Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2015.
Steffen Siegel: Der Blick auf das Fenster. Zum bildanalytischen Gestus bei Ugo Mulas und Timm Rautert. In: ders.: Belichtungen. Zur fotografischen Gegenwart. Wilhelm Fink Verlag, München 2014, S. 91–107, ISBN 978-3-7705-5708-0.
Steffen Siegel: Tuchfühlung. Zur fotografischen Soziologie in Timm Rauterts Bildnisserie "Deutsche in Uniform". In: ders.: Belichtungen. Zur fotografischen Gegenwart. Wilhelm Fink Verlag, München 2014, S. 109–132, ISBN 978-3-7705-5708-0.
Brigitte Werneburg: Sachdienliche Eleganz. Timm Rautert bildjournalistisches Werk. In: Timm Rautert: Wenn wir dich nicht sehen, siehst du uns auch nicht – Fotografien 1966–2006. hrsg. von Hans-Werner Schmidt. Steidl Verlag, Göttingen 2007, S. 273–277, ISBN 978-3-86521-418-8.
Herta Wolf: Deklinationen über die Wirklichkeit der Fotografie – die theoretischen Arbeiten Timm Rauterts aus den Jahren 1968 bis 1974. In: Timm Rautert: Bildanalytische Photographie 1968–1974. Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2000, S. 72–85, ISBN 3-88375-419-6.
Steffen Siegel, Jan Wenzel: Timm Rautert Bücher. Spector Books, Leipzig 2022, ISBN 978-3-95905-647-2.
Gespräche
Wolfgang Brückle: Timm Rautert. Ein Gespräch über "Deutsche in Uniform" und andere Arbeitsfelder. In: Camera Austria. Nr. 98, 2007, S. 24–37.
Michael Langer: Zwischentöne. Musik und Fragen zur Person vom 15. November 2015: Der Fotograf Timm Rautert. Abrufbar auf der Website des Deutschlandfunks.[9]
Franziska Leuthäußer: Gespräch mit Timm Rautert am 25. November 2016. Abrufbar auf der Website des Städel Museums Frankfurt am Main.[10]