Thaya ist eine Marktgemeinde im Bezirk Waidhofen an der Thaya in Niederösterreich mit 1468 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024).
Thaya liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich und wird von der Deutschen Thaya durchflossen. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 43,34 Quadratkilometer. 27,95 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Eggmanns, Großgerharts, Jarolden, Niederedlitz, Oberedlitz, Peigarten, Ranzles, Schirnes und Thaya.
Eggmanns (2,70 km²) Großgerharts (4,33 km²) Jarolden (3,30 km²) Niederedlitz (8,13 km²) Oberedlitz (4,23 km²) Peigarten (3,07 km²) Ranzles (1,82 km²) Schirnes (3,92 km²) Thaya (11,84 km²)
Eggmanns (D) Großgerharts (D) Jarolden (D)
Niederedlitz (D) Oberedlitz (D) Peigarten (R)
Ranzles (D) Schirnes (D) Thaya (M)
Die wichtigsten der verwendeten Abkürzungen sind:
Die komplette Liste der Statistik Austria ist in: Topographische Siedlungskennzeichnung nach STAT
Zu beachten ist, dass manche Orte unterschiedliche Schreibweisen haben können. So können sich Katastralgemeinden anders schreiben als gleichnamige Ortschaften bzw. Gemeinden.
Quelle: Statistik Austria –
Die Gemeinde gehört zur Kleinregion Zukunftsraum Thayaland.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Thaya im Jahr 1175. Unter den Besitztümern der Grafen von Raabs war Thaya einer der Hauptorte. 1294 erfolgte die Markterhebung. Bevor der alte Friedhof um die Pfarrkirche 1793 aufgelassen wurde, wurde der heutige Friedhof 1787 angelegt und dann 1894 noch erweitert. Im 19. Jahrhundert wurde der Schweinehandel zu einem wichtigen wirtschaftlichen Faktor.[2]
Die Katastralgemeinden Großgerharts und Schirnes wurden erstmals 1112 urkundlich genannt, Peigarten um 1200 und Eggmanns, Jarolden, Niederedlitz, Oberedlitz sowie Ranzles im Jahr 1230.
Die Wüstung Hard (erste Nennung 1112, letzte Nennung als bewohnter Ort 1369) östlich von Thaya gilt als am besten dokumentierte Wüstung in Niederösterreich.
Im Zuge der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung wurden insgesamt fünf ehemalige Gemeinden eingegliedert, nämlich am 1. Jänner 1968 die Gemeinden Großgerharts und Jarolden, am 1. Jänner 1971 die Gemeinden Niederedlitz und Peigarten sowie am 1. Jänner 1972 die Gemeinde Oberedlitz.[3]
Derzeit (Stand 1. Jänner 2024) gibt es in der Marktgemeinde Thaya 1468 Einwohner.
Im Jahr 2001 gab es 30 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten, land- und forstwirtschaftliche Betriebe 126 nach der Erhebung 1999. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug 635 nach der Volkszählung 2001. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,93 Prozent.
In Thaya befindet sich eine Volksschule.[10]
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
Mit Kundmachung der NÖ. Landesregierung vom 15. April 1975 wird der Marktgemeinde Thaya ein Gemeindewappen verliehen. Seine Blasonierung lautet:
Die Gemeindefarben wurden gleichzeitig mit „Blau-Weiß-Rot“ festgesetzt.[17]
Katastralgemeinden: Eggmanns | Großgerharts | Jarolden | Niederedlitz | Oberedlitz | Peigarten | Ranzles | Schirnes | Thaya
Ortschaften: Eggmanns | Großgerharts | Jarolden | Niederedlitz | Oberedlitz | Peigarten | Ranzles | Schirnes | Thaya
Marktort: Thaya Dörfer: Eggmanns • Großgerharts • Jarolden • Niederedlitz • Oberedlitz • Ranzles • Schirnes Siedlungen: Ahornsiedlung • Dr.-Franz-Zak-Siedlung • Birkensiedlung • Prof.-Dr.-Schönbauer-Siedlung • Rittersiedlung Weiler: Jaroldsmühle Rotten: Brillhäuser • Gretzl • Kibitzhöfe • Peigarten Sonstige Ortslagen: Graphithütte • Prüllmühle • Stegmühle
Zählsprengel: Thaya | Großgerharts | Jarolden | Peigarten | Niederedlitz | Oberedlitz
Dietmanns | Dobersberg | Gastern | Groß-Siegharts | Karlstein an der Thaya | Kautzen | Ludweis-Aigen | Pfaffenschlag bei Waidhofen | Raabs an der Thaya | Thaya | Vitis | Waidhofen an der Thaya | Waidhofen an der Thaya-Land | Waldkirchen an der Thaya | Windigsteig