Claytonia wachsen meist als einjährige oder ausdauerndekrautige Pflanzen; nur Claytonia rubra ist eine zweijährige Pflanze. Die ausdauernde Arten bilden unterirdische Knollen, Rhizome oder sogar leicht holzige unterirdische Stämmchen als Überdauerungsorgane. Die oberirdischen Stängel sind aufrecht bis kriechend mit kahlen Knoten (Nodien).
Die Laubblätter sind zu wenigen bis einigen in grundständigen Rosetten und gegenständig oder selten zu dritt in Wirteln am Stängel verteilt angeordnet. Die Laubblätter können mehr oder weniger sukkulent sein. Die Grundblätter besitzen eine lineale, lanzettliche, verkehrt-lanzettliche, spatelförmige, deltoide, rhomboide oder eiförmige Blattspreite mit stumpfem oder bespitzem oberen Ende. Die zu zweit oder selten zu dritt zusammenstehenden Stängelblätter sind untereinander frei oder teilweise bis vollkommen verwachsen oder vom Stängel durchwachsen (perfoliat) mit linealer oder eiförmiger Blattspreite.
Die relativ auffälligen, zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf ungleichen, lange haltbaren Kelchblätter sind laubblattähnlich und grün. Die fünf Kronblätter sind oft weiß. Es ist nur ein Kreis mit fünf fertilen Staubblättern vorhanden, deren Staubfäden mit der Basis der Kronblätter verwachsen sind. Drei Fruchtblätter sind zu einem kugeligen, dreikammerigen Fruchtknoten verwachsen, der drei oder sechs Samenanlagen enthält. Der Griffel endet in drei Narben.
Früchte und Samen
Die dreifächerigen Kapselfrüchte öffnen sich longitudinal vom oberen Ende her und die Ränder der Fächer sind hygroskopisch. Jede Kapselfrucht enthält selten ein bis, meist drei bis sechs Samen. Die schwarzen, glänzenden Samen sind rundlich mit einer glatten oder warzigen Oberfläche und besitzen ein weißes Elaiosom.
Die Ausbreitung der Samen erfolgt ballistisch (Ballochorie) oder durch Ameisen (Myrmekochorie), die von den Elaiosomen angelockt werden.
Systematik und Verbreitung
Die Gattung Claytonia wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, S. 204[1] aufgestellt. Der wissenschaftliche Gattungsname Claytonia ehrt den Botaniker John Clayton (1694–1773).[2] Als Lectotypus wurde 1913 Claytonia virginicaL. von Nathaniel Lord Britton und Addison Brown in An illustrated flora of the northern United States, Canada and the British possessions ..., ed. 2, vol. 2, S. 37 festgelegt.[3]Synonyme für ClaytoniaL. sind BeliaSteller ex J.G.Gmelin, LimniaHaworth. Einige Arten wurden früher in die GattungMontia gestellt.
Von den etwa 26 Arten sind etwa 25 in Nordamerika, einschließlich Mexiko beheimatet und wenige Arten reichen bis Guatemala in Zentralamerika. Einige Arten reichen vom nördlichen Nordamerika bis ins nördliche Russland. Einzig Claytonia joanneana ist nur im Altai in Sibirien und in der Mongolei beheimatet. In Europa und Neuseeland sind einzelne Arten Neophyten.
Claytonia palustrisSwanson & Kelley: Sie kommt in Höhenlagen von 500 bis 2000 Meter in Kalifornien vor.
Claytonia parvifloraDouglas ex Hook.: Sie ist mit vier Unterarten im westlichen Nordamerika beheimatet.
Gewöhnliches Tellerkraut oder Postelein (Claytonia perfoliataDonn ex Willd.): Das natürliche Verbreitungsgebiet der drei Unterarten reicht vom westlichen Nordamerika über Mexiko bis Guatemala. In Europa, auf Pazifischen Inseln und Neuseeland ist es ein Neophyt.
Claytonia rubra(Howell) Tidestr.: Sie ist mit zwei Unterarten im westlichen Nordamerika beheimatet.
Claytonia sarmentosaC.A.Mey.: Sie kommt in British Columbia, Yukon, Alaska und im nördlichen Russland vor.
Claytonia saxosaBrandegee: Sie kommt in Höhenlagen von 500 bis 2000 Metern nur in Kalifornien vor.
Claytonia scammanianaHultén: Sie kommt in Yukon, Alaska und im nördlichen Russland vor.
Sibirisches Tellerkraut (Claytonia sibiricaL.): Es kommt ursprünglich in Kamtschatka, British Columbia, Alaska, Idaho, westlichen Montana, Oregon, Washington und nördlichen Kalifornien vor. In Europa ist das Sibirische Tellerkraut ein Neophyt.
Knolliges Tellerkraut (Claytonia tuberosaPall. ex Schult.): Sie kommt im kanadischen British Columbia, in den Nordwest-Territorien, in Yukon und Alaska sowie Sibirien vor.
Claytonia ×washingtoniana(Suksd.) Suksd.: Es handelt sich um eine fertile Naturhybride zwischen Claytonia sibirica und Claytonia perfoliata. Sie gedeiht in Höhenlagen von 0 bis 500 Metern in der kanadischen Provinz British Columbia und den westlichen US-Bundesstaaten Washington, Oregon sowie Kalifornien.
Quellen
John M. Miller: Claytonia, S. 465 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 4: Magnoliophyta: Caryophyllidae, part 1. Oxford University Press, New York und Oxford, 2003, ISBN 0-19-517389-9. (Abschnitte Beschreibung, Verbreitung und Systematik)
John M. Miller, Kenton L. Chambers: Systematics of Claytonia (Portulacaceae). In: Systematic Botany Monographs, Volume 78, 2006, S. 1–236.