Stauffenberg – Verschwörung gegen Hitler (Originaltitel The Plot To Kill Hitler) ist ein Historien-Drama des Regisseurs Lawrence Schiller aus dem Jahr 1990. Die Handlung des Fernsehfilms hat die Vorbereitungen und Konsequenzen des Attentats vom 20. Juli 1944 zum Thema.
Es ist der Abend des 20. Juli 1944. Das Wachbataillon Großdeutschland unter Führung von Major Otto Ernst Remer stürmt den Bendlerblock, das Hauptquartier der Putschisten. Soldaten, die nicht den Treueeid auf den Führer sprechen, werden auf der Stelle erschossen. Stauffenberg versucht zu fliehen, wird jedoch von einem Soldaten angeschossen. Kurz vor seiner Festnahme erinnert er sich zurück.
In Tunesien, wo er 1943 stationiert gewesen war, hatte er eine Unterredung mit Erwin Rommel. Beide Männer kommen darin überein, dass der Krieg verloren ist, und dass Hitlers Pläne Wahnsinn sind. Kurz nachdem sich die beiden voneinander verabschiedet haben, schlägt vor Stauffenberg eine Bombe ein. Dabei wird er schwer verletzt und deshalb nach Deutschland in ein Krankenhaus nach München geflogen. Stauffenberg verliert sein linkes Auge und seine rechte Hand. Mit Hilfe seiner Frau Nina und ihren Kindern kann er schnell genesen. Doch seine Abscheu auf Hitler ist größer als zuvor. Er knüpft Kontakte, unter anderem zu Ludwig Beck, einem aus der Armee ausgetretenen Generalstabschef, und zu Friedrich Olbricht. Alle sind sich einig, dass Hitler beseitigt werden muss, und planen einen Staatsstreich unter dem Decknamen Unternehmen Walküre. Zunächst rekrutiert Stauffenberg den jungen Offizier Axel von dem Bussche, der Hitler auf dem Obersalzberg in Form eines Selbstmordattentats töten soll. Doch nach der Invasion der Alliierten in der Normandie wird der Termin gestrichen.
Nun trifft Stauffenberg die Entscheidung. Er ist es, der am 20. Juli 1944 nach Ostpreußen fliegt, um in der Wolfsschanze das Attentat auf Hitler zu verüben. Doch das Attentat misslingt; Hitler überlebt die Detonation. Dieser schwört bittere Rache und lässt in Berlin den Staatsstreich unbarmherzig niederschlagen. Stauffenberg, Olbricht, Albrecht Mertz von Quirnheim und Werner von Haeften werden hingerichtet.
Folgende Unterschiede zwischen historischen Tatsachen und filmischer Darstellung gibt es: