St. Veit (Veitsbronn)

Luftbild der Kirche St. Veit aus Richtung Südosten mit dem umgebenden Friedhof und der teilweise erhaltenen Wehrmauer (14. Jahrhundert).
St. Veit, Südseite
Sonnenuhr
Ehemaliges Westportal
Chorraum
Marienaltar
Barbaraaltar
Katharinenaltar
Veitsaltar

St. Veit ist eine nach dem heiligen Veit benannte Kirche. Sie gehört heute der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Veitsbronn (Dekanat Fürth).

Kirchengemeinde

St. Veit wurde 1350 als Filiale der Pfarrei St. Magdalena (Herzogenaurach) erstmals namentlich erwähnt. Die Patronatsherrin über Herzogenaurach – und damit auch über Veitsbronn – war die Äbtissin des Benediktinerinnenklosters Kitzingen. Wegen der Schulden, die das Kloster angehäuft hatte, verkaufte 1337 Äbtissin Gisela von Brauneck das Patronatsrecht an den Nürnberger Bürger Konrad Groß. Dieser übertrug es dem von ihm gestifteten Heilig-Geist-Spital in Nürnberg. Nach der Reformation ging das Patronatsrecht an die Reichsstadt Nürnberg über.[1]

Im Gegensatz zur Pfarrei Herzogenaurach, die zum Erzbistum Bamberg gehörte, war St. Veit dem Diakonat Langenzenn des Bistums Würzburg zugeordnet. Den Kirchweihschutz am Veitstag (15. Juni) und am Sonntag nach St. Laurentius (10. August) übten die Ansbacher Markgrafen als Landesherren aus. Der Kirchweihtermin am Laurentiustag könnte ein Hinweis darauf sein, dass es bereits vor der Veitskirche eine Kirche gegeben hat.[2]

St. Veit war von Anbeginn eine Wallfahrtskirche für Pilger aus Herzogenaurach, die diese wegen einer dem heiligen Veit zugeschriebenen wundertätigen Quelle am Kirchberg aufsuchten.[3] Seit 1529 ist St. Veit evangelisch-lutherisch und seit 1547 eine selbstständige Pfarrei.[4] Trotzdem durfte sie von den katholischen Wallfahrern aufgesucht werden. Seit dem 18. Jahrhundert steht bei den Wallfahrten die „verlassene Gottesmutter“ des Marienaltars im Vordergrund. Dies hatte zur Folge, dass die Kirchweih seitdem am Sonntag nach Mariä Himmelfahrt (15. August) gefeiert wird.[3]

Heute gehören zur Kirchengemeinde die Heilig-Geist-Kirche in Obermichelbach und die Friedenskirche in Tuchenbach.

Baugeschichte

St. Veit entstand in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Nach dem Städtekrieg von 1388 wurde sie zur Wehrkirche ausgebaut. In der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde eine Westempore eingebaut. Nach dem Dreißigjährigen Krieg musste die Kirche wieder hergestellt werden. Hierbei wurden die übrigen Emporen eingelassen. Zu einem späteren Zeitpunkt kamen die Dachfenster hinzu.[4] 1781 wurde der Fünfknopf-Spitzhelm durch die heutige Turmspitze ersetzt. 1827 wurden die Fenster erweitert und das Südportal eingelassen.[5] 1878/82 wurde die Kirche unter der Leitung des Nürnberger Professors Georg Eberlein renoviert. Hierbei wurden vorhandene barocke Fresken, Decken- und Emporengemälde erneuert bzw. völlig neu gemalt. 1930 wurde an der Westseite des Saales eine Vorhalle angebaut. Bei den Restaurierungsarbeiten 1939/40 und 1949/51 wurden die Gemälde von Professor Eberlein wieder beseitigt.[4]

Baubeschreibung

Die aus Sandsteinquadern unterschiedlicher Größe gebaute Chorturmkirche liegt auf einer Anhöhe und ist von einem Friedhof umgeben, der durch eine Wehrmauer geschützt ist. Eine Treppe mit 107 Stufen führt von der Ortsmitte zur Kirche.

Der ungetünchte Chorturm im Osten hat einen quadratischen Grundriss und ist viergeschossig und schließt mit einem achtseitigem, einmal abgesetzten Spitzhelm ab. Im Chorgeschoss gibt es Spitzbogenfenster an der Süd- und Ostseite. An der Nordseite schließt die getünchte Sakristei an. Sie hat an der Ostseite ein Stichbogenportal und ein Spitzbogenfenster, an der Nordseite ein Stichbogenfenster. Im ersten Turmgeschoss gibt es an der Südseite ein kleines Spitzbogenfenster, das ursprünglich wohl eine Schießscharte war. Im zweiten Geschoss ist an der Südseite eine Sonnenuhr angebracht, darüber das Ziffernblatt der Turmuhr. An der Ost- und Nordseite gibt es zwei kleine Rechteckfenster, die ebenfalls wohl ursprünglich Schießscharten waren. Im Glockengeschoss gibt es an jeder Seite paarweise Schallöffnungen, im Süden als Spitzbogen-Maßwerk, im Norden und Osten als Spitzbogen und im Westen als Rechteck.

Der Saalbau im Westen ist getüncht und hat ein spitzes Satteldach. An der Westseite befand sich das Spitzbogenportal, nunmehr ein Anbau mit Walmdach, der als Taufkapelle genutzt wird. An der Südseite gibt es vier Spitzbogenfenster unterschiedlicher Größe und das Spitzbogenportal. An der Nordseite sind zwei kleine, schießschartenförmige Spitzbogenfenster, darunter ein kleiner Anbau.

Der Chorraum hat ein Kreuzrippengewölbe und ein Spitzbogenportal zum Saal. Der einschiffige Saal hat ein Tonnengewölbe aus Holz. Die erste Empore ist an der West- und Nordseite eingelassen, die zweite Empore an der West-, Nord- und Ostseite.

Ausstattung

St. Veit hatte ursprünglich vier Nebenaltäre, von denen zwei vollständig erhalten geblieben sind. Von den zwei übrigen sind die Altaraufsätze erhalten geblieben.

Der Marienaltar steht an der Ostwand des Saales rechts vom Rundbogenportal. Der 1470/80 geschnitzte und gemalte Altar stammt aus der gleichen Werkstatt wie der St.-Wolfgang-Altar von St. Lorenz (Nürnberg), dessen Meister wahrscheinlich Valentin Wolgemut war. In der Mitte steht die Holzstatue der sogenannten „verlassenen Gottesmutter“, in der Darstellung eine Anspielung an die apokalyptische Frau (Offb 12,1 LUT). Der geöffnete Altar zeigt links oben die Beschneidung Jesu (Lk 2,21 LUT), rechts oben den auferstandenen Christus, links unten die Ausgießung des Heiligen Geistes (Apg 2,1–41 LUT) und rechts unten Marias Tod. In der Predella ist in der Mitte die Gottesmutter mit Kind abgebildet, links daneben die hl. Margaretha mit dem Stabkreuz und die hl. Christina und rechts die hl. Katharina und die hl. Barbara. Der geschlossenen Altar zeigt links oben Marias Tempelgang, oben in der Mitte Verlobung Marias, rechts oben Mariä Verkündigung (Lk 1,26-38 LUT), links unten Jesu Beschneidung (Lk 2,21 LUT), unten in der Mitte die Anbetung der Könige (Mt 2,1-12 LUT) und rechts unten die Darstellung des Herrn. Der rechte Seitenflügel fehlt.

Der Barbaraaltar steht an der Ostwand des Saales links vom Rundbogenportal. Der um 1440/50 geschnitzte und gemalte Altar stammt aus der Nürnberger Schule im Umkreis des Meisters des Nothelfer-Altares der Heilig-Kreuz-Kapelle in Nürnberg. Im Schrein steht, datiert um 1500, die heilige Barbara mit Kelch und Turm. Der geöffnete Altar zeigt links oben den Heiligen Veit, rechts oben Sebastian, links unten Stephanus und rechts unten Katharina. In der Predella ist das heilige Abendmahl dargestellt. Die geöffneten Flügel der Predella zeigen links die Heiligen Agnes und Apollonia, rechts Katharina und Barbara. Der geschlossene Altar zeigt paarweise oben von links nach rechts die Nothelfer und andere Heilige: die Heiligen Pantaleon und Eustachius, den Bischof Nikolaus und den Apostel Andreas, Achatius und Dionysius, Sebastian und Christophorus; unten von links nach rechts Margaretha und Katharina, Ägidius und Erasmus, Leonhard und Georg, Barbara und Veit. Auf den Tafeln der geschlossenen Predella ist links der Heilige Andreas und Margaretha abgebildet, und rechts Dorothea und Stephanus.

Der Katharinenaltar stand ehemals im Chor, der Altaraufsatz hängt jetzt an der Nordwand der Kirche. Er wurde um 1505/10 in der Werkstatt des Meisters des Martha-Altares von St. Lorenz (Nürnberg) geschaffen. Der Mittelschrein zeigt das Martyrium der heiligen Katharina und weitere Szenen nach der Legende. Die Gemälde zeigen links oben Johannes den Täufer und den Evangelisten Johannes, rechts oben Andreas und Sebastian, links unten Thomas und Sebaldus von Nürnberg, rechts unten Philomena und Maria Magdalena. Im geschlossenen Zustand zeigt er links oben Maria mit Jesus, der Katharina – rechts oben – einen Ring reicht, neben Katharina, die heilige Barbara. Links unten ist Christophorus und Leonhard und rechts unten Veit und Georg abgebildet.

Der Veitsaltar stand ursprünglich auch im Chor, später in einer Wandnische der nördlichen Chorwand und seit 1878/82 an der Nordwand des Kirchenschiffes. Die Figur wurde im späten 15. Jahrhundert von einem unbekannten Künstler geschnitzt. Der linke Flügel stellt die heilige Katharina und der rechte die heilige Barbara dar.

Die Holzkanzel wurde 1697 verfertigt. Sie ist an der Südwand vor dem Marienaltar angebracht. Der polygonale Korb wird von einem Engel getragen. Auf dem Schalldeckel ist eine Figur des auferstandenen Christus des 16. Jahrhunderts angebracht, der ursprünglich auf dem Marienaltar stand.

Der kelchförmige Taufstein aus rötlichem Sandstein stammt vermutlich aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Er befindet sich in der 1930 errichteten Westvorhalle, in der auch ein Holzkruzifix des 16. Jahrhunderts aufgehängt ist.

Der Choraltar ist eine mittelalterliche Steinmensa. Der Holzaufbau wurde vermutlich im 18. Jahrhundert von einem Wilhermsdorfer Künstler gefertigt.

Literatur

  • Winfried Buchold (Hrsg.): Begegnung mit den Heiligen in Veitsbronn. Veitsbronn 1999.
  • August Gebeßler: Stadt und Landkreis Fürth (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 18). Deutscher Kunstverlag, München 1963, DNB 451450957, S. 166–168.
  • Christoph Jahn (Hrsg.): Dekanat Fürth in Bayern : Geschichte und Gegenwart eines evangelisch-lutherischen Dekanatsbezirks (= Reihe Porträts bayerischer Dekanatsbezirke). Verlag der Evangelisch-Lutherischen Mission, Erlangen 1979, ISBN 3-87214-120-1, S. 129–135.
Commons: St. Veit (Veitsbronn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. W. Buchold (Hrsg.): Begegnung mit den Heiligen in Veitsbronn, S. 19f.
  2. W. Buchold (Hrsg.): Begegnung mit den Heiligen in Veitsbronn, S. 20.
  3. a b W. Buchold (Hrsg.): Begegnung mit den Heiligen in Veitsbronn, S. 16.
  4. a b c A. Gebessler: Stadt und Landkreis Fürth, S. 166.
  5. W. Buchold (Hrsg.): Begegnung mit den Heiligen in Veitsbronn, S. 21.

Koordinaten: 49° 30′ 47,7″ N, 10° 53′ 8,3″ O

Read other articles:

Salto triplo masculino nosJogos Olímpicos de Verão de 2020 Tóquio, Japão Dados Participantes 31 de 19 CONs Sede Estádio Olímpico Data 3 de agosto de 2021 (eliminatórias) 5 de agosto de 2021 (final) Dias de competição 2 Medalhistas Ouro Pedro PichardoPOR Portugal Prata Zhu YamingCHN China Bronze Hugues Fabrice ZangoBUR Burquina Fasso ◄◄ 2016 2024 ►► Atletismo nosJogos Olímpicos de Verão de 2020 Provas de pista 100 m masc fem 200 m masc fem 400 m masc fem 800 m masc fem 1500 ...

 

Estádio Major Antônio Couto Pereira De harde kern: Império Alviverde Plaats Curitiba, Brazilië Capaciteit 37.182 Geopend 20 november, 1932 Bespelers Coritiba Eerste wedstrijd Coritiba - America-RJ 4-2 Gerenoveerd 1958, 2005 Veldafmetingen 109 x 72 Portaal    Sport Hoofdtribune in het oosten De lange kant tegenover de hoofdtribune en de Mauá Het Estádio Major Antônio Couto Pereira, of simpelweg Couto Pereira is het thuisstadion van Coritiba uit de Braziliaanse stad Curitiba in...

 

The 2012 term of the Supreme Court of the United States began October 1, 2012, and concluded October 6, 2013. This was the eighth term of Chief Justice John Roberts's tenure on the Court. John Roberts 2012 term statistics 8 Majority or Plurality 2 Concurrence 0 Other 6 Dissent 1 Concurrence/dissent Total = 17 Bench opinions = 17 Opinions relating to orders = 0 In-chambers opinions = 0 Unanimous opinions: 4 Most joined by: Alito (11) Least joined by: Sotomayor, Kagan (5) Type Case Citation Iss...

Oldest verified alphabet Phoenician scriptScript type Abjad Time periodc. 1050–150 BC[1]Directionright-to-leftLanguagesPhoenician, Punic, Old Aramaic, Ammonite, Moabite, Edomite, Old ArabicRelated scriptsParent systemsEgyptian hieroglyphs[2]Proto-SinaiticPhoenician scriptChild systems Paleo-Hebrew Aramaic Greek Paleohispanic Libyco-Berber Sister systems South Semitic ISO 15924ISO 15924Phnx (115), ​PhoenicianUnicodeUnicode aliasPhoenicianUnicode rangeU+10900...

 

Ehemaliger Kanton Marseille-Notre-Dame-du-Mont Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Département Bouches-du-Rhône Arrondissement Marseille Auflösungsdatum 29. März 2015 Einwohner 32.980 (1. Jan. 2012) Bevölkerungsdichte 19.631 Einw./km² Fläche 1.68 km² Gemeinden 1 INSEE-Code 1314 Lage des Kantons Marseille-Notre-Dame-du-Mont im Département Bouches-du-Rhône Der Kanton Marseille-Notre-Dame-du-Mont war bis 2015 ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Marseille...

 

1918–1919 British naval intervention during Russian Civil War Baltic Naval WarPart of Russian Civil War, Estonian War of Independence, Latvian War of IndependenceBritish squadron in Koporye Bay in October 1919Date28 November 1918 – 4 November 1919LocationBaltic SeaResult Anglo-Soviet stalemate[1]Estonian victory[2]Territorialchanges Independence of Estonia and Latvia[2]Belligerents United Kingdom Estonia Latvia White movement  Russian SFSRCommanders ...

大韓民国の衛星放送「tvN」とは異なります。 この記事には複数の問題があります。改善やノートページでの議論にご協力ください。 出典がまったく示されていないか不十分です。内容に関する文献や情報源が必要です。(2021年7月) 独自研究が含まれているおそれがあります。(2021年10月)出典検索?: 奈良テレビ放送 – ニュース · 書籍 · スカラー&...

 

1973 song by Neil Sedaka Love Will Keep Us TogetherSong by Neil Sedakafrom the album The Tra-La Days Are Over Released1973RecordedSpring 1973StudioStrawberry Studios, Stockport, EnglandGenrePopLabelMGMProducer(s)Neil Sedaka, 10ccOfficial audioLove Will Keep Us Together on YouTube Love Will Keep Us Together is a song written by Neil Sedaka and Howard Greenfield. It was first recorded by Sedaka in 1973. The brother-sister duo Mac and Katie Kissoon recorded their version in 1973. American pop du...

 

François MagendieFrançois Magendie pada tahun 1822Lahir6 Oktober 1783BordeauxMeninggal7 Oktober 1855(1855-10-07) (umur 72)SannoisKebangsaanPrancisDikenal atasForamen of MagendieKarier ilmiahBidangFisiologiMenginspirasiClaude Bernard François Magendie adalah seorang psikolog yang sangat dipengaruhi oleh Charles Bell, karena dia menemukan sesuatu mengenai saraf motorik dan sensorik yang sama dengan penemuan Bell, sehingga penemuan mereka yang dilakukan di dua tempat terpisah itu disebut...

Genre of pulp fiction literature Cover of 1968 gay pulp fiction novel Midtown Queen, by Julian Mark Gay pulp fiction, or gay pulps, refers to printed works, primarily fiction, that include references to male homosexuality, specifically male gay sex, and that are cheaply produced, typically in paperback books made of wood pulp paper; lesbian pulp fiction is similar work about women. Michael Bronski, the editor of an anthology of gay pulp writing, notes in his introduction, Gay pulp is not an e...

 

電気丸のこ 電気丸のこ(でんきまるのこ、英: circular saw)とは、円形の「のこ刃」を電気モーターで回転させ材料を切断する電動工具である。直線切りに関して手動工具の鋸やジグソーより、遥かに早い時間で切断出来る。電源は、交流電源式と二次電池(バッテリー)方式がある。丸のこ刃は、直径100ミリから190ミリまでが一般的で他にも色々なサイズと種類があ...

 

Protests against MONUSCO Anti-MONUSCO protestsAnti-MONUSCO protests in the DR CongoPart of the Kivu conflictAnti-MONUSCO protests in Goma in July 2022.Date25 July – c. 1 August 2022LocationDemocratic Republic of the CongoGoals Withdrawal of MONUSCO from the Democratic Republic of the Congo Methods Protests Vandalism Looting Parties Anti-MONUSCO protestors March 23 Movement (alleged by The North Africa Post)[1] MONUSCO Congolese National Police Lead figures Uncentralized António Gut...

American sociologist and sexologist This article may rely excessively on sources too closely associated with the subject, potentially preventing the article from being verifiable and neutral. Please help improve it by replacing them with more appropriate citations to reliable, independent, third-party sources. (July 2020) (Learn how and when to remove this template message) John Delos DeLamater (October 12, 1940 – December 13, 2017) was an American sociologist and sexologist who taught at t...

 

The Te of Piglet AuthorBenjamin HoffLanguageEnglishSubjectTaoism, PhilosophyPublisherDutton BooksPublication date1992Pages257ISBN0-525-93496-0OCLC25413491Dewey Decimal299/.514 20LC ClassPR6025.I65 Z69 1992Preceded byThe Tao of Pooh  The Te of Piglet is a 1992 philosophical book written by Benjamin Hoff as a companion to his 1982 work The Tao of Pooh.[1] The book was published by Dutton Books and spent 21 weeks on the Publishers Weekly Bestseller List and 37 weeks on the...

 

Professional association in South Africa This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: South African Medical Association – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2023) (Learn how and when to remove this template message) SAMASouth African Medical AssociationPredecessorMedical Association of So...

Nhà thờ Lakewood, Houston, Texas, mỗi tuần thu hút 43 500 người đến dự bốn lễ thờ phượng tiếng Anh và hai lễ thờ phượng tiếng Tây Ban Nha, là đại giáo đoàn lớn nhất Hoa Kỳ. Đại giáo đoàn (megachurch) thường được định nghĩa là một nhà thờ lớn với số người đến tham dự các lễ thờ phượng mỗi tuần là hơn 2.000. Trên thế giới, những đại giáo đoàn được xem là tiêu biểu cho sự ...

 

Writing systems Template‑class Writing portalThis template falls within the scope of WikiProject Writing systems, a WikiProject interested in improving the encyclopaedic coverage and content of articles relating to writing systems on Wikipedia. If you would like to help out, you are welcome to drop by the project page and/or leave a query at the project’s talk page.Writing systemsWikipedia:WikiProject Writing systemsTemplate:WikiProject Writing systemsWriting system articlesTemplateThis t...

 

American computer scientist Daniel I. A. CohenBorn1946NationalityAmericanOccupation(s)Mathematician, computer scientist, professor emeritusYears active1967-present?EmployerHunter College Daniel Isaac Aryeh Cohen (born 1946) is an American mathematician and computer scientist who is now a professor emeritus at Hunter College.[1] Cohen earned a bachelor's degree in mathematics from Princeton University in 1967[1][2] and already as an undergraduate published a resear...

CarenangKecamatanPeta lokasi Kecamatan CarenangNegara IndonesiaProvinsiBantenKabupatenSerangPemerintahan • Camat-Populasi • Total... jiwaKode Kemendagri36.04.17 Kode BPS3604260 Luas32,31 km²Desa/kelurahan8 desa Carenang adalah kecamatan di Kabupaten Serang, provinsi Banten, Indonesia. lbsKecamatan Carenang, Kabupaten Serang, BantenDesa Carenang Mandaya Mekarsari Pamanuk Panenjoan Ragasmesigit Teras Walikukun lbsKabupaten Serang, Banten Bupati: Ratu Tatu Chasanah ...

 

1974 single by Frankie ValliMy Eyes Adored YouSingle by Frankie Vallifrom the album Closeup B-sideWatch Where You WalkReleasedOctober 1974 (1974-10)[1]Genre Soul[2] soft rock[2] Length3:32LabelPrivate StockSongwriter(s) Bob Crewe Kenny Nolan Producer(s)Bob CreweFrankie Valli singles chronology The Girl I'll Never Know (Angels Never Fly This Low) (1969) My Eyes Adored You (1974) Swearin' to God (1975) My Eyes Adored You is a 1974 song written by Bob Crewe and ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!