Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; II/I und II/II als Suboktavkoppeln
Glocken
Die Kirche verfügt heute über ein fünfstimmiges Geläut von Bronzeglocken. Die kleinste Glocken (V) ist eine mittelalterliche Glocke von Butendijk. Die Glocken I bis IV stammen alle von der Glockengießerei Otto aus Bremen-Hemelingen. Die Otto-Glocken erklingen auf des' – es' – f' – es'. Die drei größeren Glocken wurden 1955 gegossen. Die es'-Glocken wurde 1928 gegossen und hat die Glockenbeschlagnahme des Zweiten Weltkrieges überstanden.[4][5]
Figuren
Die niederrheinische Madonna ist von der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, sie stammt aus der Vorgängerkirche
Die Figuren der Heiligen Paulus und Petrus, Antonius Abt sind aus spätbarocker Zeit
↑Gerhard Reinhold: Otto-Glocken. Familien- und Firmengeschichte der Glockengießerdynastie Otto. Selbstverlag, Essen 2019, ISBN 978-3-00-063109-2, S.588, hier insbes. 531, 544, 553.
↑Gerhard Reinhold: Kirchenglocken – christliches Weltkulturerbe, dargestellt am Beispiel der Glockengießer Otto, Hemelingen/Bremen. Nijmegen/NL 2019, S.556, hier insbes. 492, 502, 509, urn:nbn:nl:ui:22-2066/204770 (Dissertation an der Radboud Universiteit Nijmegen).