Sportplatz am Rothenbaum

Der Sportplatz am Rothenbaum war ein Fußballplatz im Hamburger Stadtteil Rotherbaum, der bis zu seinem Abriss 1997 vom Hamburger SV genutzt wurde. In nördlicher Richtung und unmittelbarer Nähe liegt das Tennisstadion am Rothenbaum, in südlicher die Universitätssportanlage.[1]

Geschichte

Am 1. November 1910 pachtete der „Hamburger Fußball-Club von 1888“ ein Gelände zwischen der Rothenbaumchaussee im Westen und der damals parallel dazu verlaufenden Heimhuder Straße im Osten, dem Turmweg im Süden und einem dazu parallel verlaufenden Fußweg im Norden.[2] Auf diesem Gelände wurden zwei Spielplätze angelegt, ein großer mit einem Streifen von 3 m Breite zum Spielfeld und ein kleiner dahinter. An einer Seite war eine 200 m lange Bahn für das Training von Leichtathleten angelegt. Am 10. September 1911 wurde der (größere) „Sportplatz am Rothenbaum“ vor ca. 1500 Zuschauern mit einem Spiel gegen Holstein Kiel eingeweiht.[3] Während des Ersten Weltkrieges wurde der Sportplatz beschädigt, da er u. a. als Exerziergelände genutzt wurde.

Am 2. Juni 1919 schlossen sich der „Hamburger Sport-Verein 88“ (bis 26. Februar 1914 „Hamburger Fußball-Club von 1888“) mit dem „Sport-Club „Germania“ von 1887“ und dem „Fußball-Club Falke 06“ zum Hamburger Sport-Verein e. V. (verkürzt HSV) zusammen. Gespielt wurde auf dem Sportplatz am Rothenbaum. Dieser wurde nach dem Ende des Ersten Weltkrieges mit hohem finanziellen Aufwand wiederhergestellt. Die sportlichen Erfolge des noch jungen HSV brachten mehr Geld in die Vereinskasse. So konnte der Sportplatz in den nächsten Jahren immer weiter zu einer modernen „Kampfbahn“ erweitert werden. 1921 erhielt der Rasen eine Drainage. 1922 standen 30.000 Plätze zur Verfügung, davon 1800 Sitzplätze auf den Bänken rund um den Platz. Auf allen vier Geraden wurden Zementstufen eingebaut. 1924 wurde das Gelände am Rothenbaum wiederum erweitert und am 3. August vor mehr als 27.000 Zuschauern im Spiel gegen den Deutschen Meister 1. FC Nürnberg offiziell neu eingeweiht.(1:1)

1937 wurden überdachte Tribünen an beiden Längsseiten errichtet, die eine fasste 1500 Sitzplätze und die Gegenseite 9500 Stehplätze. Kein anderes Stadion bot zu der Zeit mehr überdachte Plätze, außerdem war die Anlage damals die größte vereinseigene Anlage in Deutschland.

Auch nach dem Zweiten Weltkrieg trug der HSV hier weiter seine Heimspiele aus. Nur zu Meisterschaftsendspielen zog man wegen der größeren Zuschauerkapazität zum 1925 erbauten Altonaer Stadion und zum 1953 an gleicher Stelle errichteten Volksparkstadion. Mit der Einführung der Bundesliga 1963 musste der HSV sein Zuhause am Rothenbaum jedoch räumen und zog fest in den Volkspark, denn der DFB untersagte den Spielbetrieb auf dem Traditionsgelände, obwohl das Fassungsvermögen für die Hälfte der Bundesligaspiele gereicht hätte. Im August 1972 kehrte der HSV für die Gruppenspiele des DFB-Ligapokals 1972/73 kurzzeitig an den Rothenbaum zurück. Darunter war auch das 82. Stadtderby gegen den FC St. Pauli; mit 46 Spielen ist der Rothenbaum bis heute der häufigste Spielort dieses Duells.[4]

In der Nähe des Stadions lag an der Ecke Hallerstraße das Vereinshaus des HSV, das Ähnlichkeit mit einer Burg aufwies und deshalb den Spitznamen „Burg“ trug. Das Haus beherbergte auch die Umkleideräume für das Stadion, sodass die beiden Mannschaften kurz vor dem Spiel durch eine von Polizei- und Ordnungskräften gebildete Gasse aus der „Burg“ über die Rothenbaumchaussee zum Stadion gingen und dafür auch die dort verkehrende Straßenbahn angehalten wurde.[5] Das HSV-Vereinshaus wurde im November 1989 für 9,3 Millionen D-Mark verkauft, um die angespannte wirtschaftliche Lage des Vereins zu lindern. Durch den Verkauf verlor der HSV nach Einschätzung des Hamburger Abendblatts „ein weiteres Stück seiner Heimat“.[6]

Als das Volksparkstadion Anfang der 1970er Jahre für die WM 1974 renoviert wurde, gab es wieder einige Punktspiele am Rothenbaum. 1974/75 wurde auch dieser für 60.000 DM ein wenig renoviert. 1980 wurde die Südtribüne durch einen Orkan zerstört und nicht wieder aufgebaut. Am 19. August 1989 fand schließlich das letzte Pflichtspiel einer Profimannschaft am traditionsreichen Sportplatz am Rothenbaum statt, der HSV verlor in der ersten Runde des DFB-Pokals gegen den damaligen Zweitligaaufsteiger MSV Duisburg mit 2:4. Überschattet wurde das Spiel vor 6000 Zuschauern durch Gewalttätigkeiten einer rund 100-köpfigen Gruppe von Randalierern, die einen Zugang am Turmweg aufbrach, sich damit Zutritt zum Stadion verschaffte und dort Duisburger Anhänger angriff. Es kam unter der Zuschauerschaft zu Fluchtbewegungen, mehrere Menschen liefen auf den Platz. Die Partie stand vor dem Abbruch, wurde aber fortgesetzt. Vor dem Spiel hatten gewaltbereite Duisburger und Hamburger zum „Sturm auf den Rothenbaum“ aufgerufen, woraufhin ein großes Polizeiaufgebot in die Spielstätte geschickt wurde, das nach den Angriffen unter anderem hinter dem Tor der Gastgeber Aufstellung nahm. HSV-Schatzmeister Ernst-Otto Rieckhoff äußerte kurz nach dem Abpfiff, dass es nie mehr ein Pflichtspiel am Rothenbaum geben werde.[7] Danach spielten dort nur noch die HSV-Amateure, die A-Jugend und Damenmannschaft.[8] Der Hamburger Sportjournalist Manfred Heun beschrieb das Stadion im August 1989 als einstige „Kultstätte des Fußballs“ und als „ein Stück Hamburg(s)“. „Es gab eine Atmosphäre, die damals ihresgleichen suchte“, schrieb Heun.[5] Im Februar 1991 bestritt der HSV vor rund 1000 Zuschauern noch ein Freundschaftsspiel (1:0) gegen Brøndby IF auf dem Platz.[9] Anfang August 1995 veranstaltete der HSV auf dem Platz am Rothenbaum ein öffentliches Training der Bundesligamannschaft, dem rund 1200 Menschen beiwohnten.[10] 1995 wurde für 175 000 D-Mark noch eine Tribüne für das Stadion angeschafft.[11]

Das letzte Spiel am Rothenbaum fand am 27. Oktober 1996 statt, als die HSV-Amateure in der drittklassigen Regionalliga Nord den VfL Osnabrück empfingen.[12] Diesem letzten Spiel wohnten rund 400 Zuschauer bei, das letzte Pflichtspieltor auf dem Sportplatz erzielte Dirk Weetendorf.[11] Am 3. November 1996 fand vor 2000 Zuschauern eine Abschiedsveranstaltung in dem Stadion statt,[13] in deren Rahmen eine HSV-Mannschaft (gebildet aus Spielern der Meisterelf von 1960, Vorstandsmitgliedern und Mitarbeitern der Geschäftsstelle) gegen eine Auswahl Hamburger Pressevertreter antrat.[14]

Abriss

Wohn- und Bürogebäude auf dem früheren Stadiongelände

Laut Aussage des damaligen Leiters des damaligen Hamburger Sportamtes, Heiner Widderich, im Jahr 1992, kam „das ursprüngliche Antippen für eine anderweitige Nutzung des Geländes“ vom ehemaligen HSV-Vereinsvorsitzenden Wolfgang Klein.[15]

Der Sportplatz am Rothenbaum verfiel mit der Zeit immer mehr, die Ostkurve wurde gesperrt, und auch Teile der Holztribüne wurden unzugänglich und schließlich 1992 auch gesperrt. Für eine umfangreiche Renovierung fehlten dem sportlich und finanziell angeschlagenen HSV die Mittel.

Im Februar 1991 gelangte ein vertrauliches Gesamtplanungskonzept des Hamburger Bausenators Eugen Wagner an die Öffentlichkeit, der einen Abriss des Sportplatzes am Rothenbaum und eine Bebauung der Fläche mit Wohnungen vorsah. Die Reaktion des damaligen HSV-Vorsitzenden Jürgen Hunke wurde vom Hamburger Abendblatt mit den Worten „Das wäre der Dolchstoß!“[16] sowie „ein Skandal, wie es schlimmer nicht geht“[17] und in Anspielung auf das vom Verein außerhalb Hamburgs genutzte Gelände „Dann könnten wir den HSV in Sport-Verein Norderstedt umbenennen“ wiedergegeben.[16] Der Hamburger Sportbund in Person seines Vorsitzenden Friedel Gütt kritisierte das Bebauungsvorhaben als Vernichtung der „letzten innerstädtischen Sportfläche“.[17]

Im November 1991 wurde unter dem Arbeitstitel „Sportpark Rothenbaum“ das Vorhaben vorgestellt, auf dem Gelände einen Kunstrasenplatz sowie ein kleines Tennisstadion, eine neue HSV-Geschäftsstelle sowie eine Grünanlage zu errichten. Hinter dem Vorhaben stand neben dem HSV auch der Hamburger Sportbund, der Deutsche Tennis Bund sowie die Sportfakultät der Universität Hamburg. Die Politik befürwortete dagegen eine Umwandlung des Geländes in Wohnraum.[18]

Im Mai 1992 entschied der Hamburger Senat, den Sportplatz am Rothenbaum mit Wohnungen und Geschäftsräumen bebauen zu lassen, wodurch das Ende eines Stücks Hamburger Sportgeschichte besiegelt wurde.[15] Im Juni 1993 erhielt der Entwurf des Berner Architektenbüros Atelier 5 im Ideenwettbewerb zur Bebauung des Geländes den Zuschlag.[19] Der HSV teilte dem Hamburger Bürgermeister Henning Voscherau mit, einen Gönner an der Hand zu haben, der bereit sei, eine Millionenspende zu tätigen, um das Gelände für den Verein zu erhalten und am Stadion Erneuerungsarbeit durchführen zu können.[20] Trotz großer Bemühungen des HSV, das Gelände unter Denkmalschutz zu stellen, erfolgte 1997 der endgültige Abriss. Auf dem ehemaligen Gelände des HSV wurden Büro- und Wohngebäude errichtet.[12]

Literatur

  • Horst Frese, Dieter Genske, Manfred Heun, Horst Wisser: 100 Jahre HSV Die Chronik. GWE Partner, Hamburg 1987, ISBN 3-926825-00-6.
  • Werner Skrentny: Orte der Leidenschaft Der HSV und seine Stadien. Verlag die Werkstatt, Göttingen 2006, ISBN 3-89533-502-9.
  • Werner Skrentny (Hg.): Es war einmal ein Stadion … Verschwundene Kultstätten des Fußballs. Verlag die Werkstatt, Göttingen 2015, ISBN 978-3-7307-0192-8
  • Volker Stahl, Uwe Wetzner: Hamburger Sportstätten. Vom Turnplatz zur Hightech-Arena. Sutton Verlag, Erfurt 2010, ISBN 978-3-86680-631-3.
  • Der Hamburger Fussball-Club von 1888, … unter Tages-Neuigkeiten. In: Hamburgischer Correspondent. Morgen-Ausgabe, 11. September 1911, S. 2, (Digitalisat)
  • (Ehrenliga) Die Heimat des HSV. In: HSV live. Saison 2021/22, Nr. 5, (Digitalisat, Vor 100 Jahren öffnete die „Burg“ in der Rothenbaumchaussee ihre Pforten …)

Einzelnachweise

  1. Mit 4 Hallen und einer Außenanlage mit Kunstrasenplatz, 400-m-Tartan-Laufbahn, Leichtathletik-Flächen und einer Beachvolleyballanlage.
  2. Staatsarchiv Hamburg 311-2 IV Finanzdeputation 6452 „Vermietung eines Grundstücks an der Rothenbaumchaussee an den Hamburger Sportverein von 1888“
  3. Fußballspiele am Sonntag. In: Neue Hamburger Zeitung. 11. September 1911, S. 11
  4. Aufgalopp zum 100. Derby. In: HSVLive, S. 32 ff., abrufbar als PDF (16 MB).
  5. a b Abschied von einer Tradition. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 21. August 1989, abgerufen am 16. August 2022.
  6. Manred Heun: Das Haus ist verkauft. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 17. November 1989, abgerufen am 28. September 2022.
  7. Die Gewalt am Rothenbaum. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 21. August 1989, abgerufen am 16. August 2022.
  8. Horst Frese: 100 Jahre HSV – Die Chronik.
  9. Das letzte Tor des HSV? (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 11. Februar 1991, abgerufen am 1. Dezember 2022.
  10. Der besondere Charme des HSV. In: Hamburger Abendblatt. 2. August 1995, abgerufen am 13. September 2023.
  11. a b Zum Abschied alte Sahne. In: Hamburger Abendblatt. 28. Oktober 1996, abgerufen am 29. Dezember 2023.
  12. a b Bernd Schlüter: Rothenbaum: Kultstätte von 1911 bis 1963
  13. Abschied vom Rothenbaum. In: Hamburger Abendblatt. 4. November 1996, abgerufen am 29. Dezember 2023.
  14. Tschüs! Die letzte Fete am Rothenbaum. In: Hamburger Abendblatt. 1. November 1996, abgerufen am 29. Dezember 2023.
  15. a b Niederlage für den HSV. In: Hamburger Abendblatt. 27. Mai 1992, abgerufen am 4. März 2023.
  16. a b Rothenbaum - das war’s! (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 7. Februar 1991, abgerufen am 30. November 2022.
  17. a b Der HSV schlägt zurück. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 8. Februar 1991, abgerufen am 30. November 2022.
  18. Macht der Sport das Rennen? (PDF) Pläne für den Rothenbaum. In: Hamburger Abendblatt. 4. November 1991, abgerufen am 28. September 2022.
  19. Jubel und Kritik. In: Hamburger Abendblatt. 10. Juni 1993, abgerufen am 14. April 2023.
  20. HSV kämpft um Rothenbaum. In: Hamburger Abendblatt. 11. Juni 1993, abgerufen am 14. April 2023.

Koordinaten: 53° 34′ 18,4″ N, 9° 59′ 26″ O

Read other articles:

Janez DrnovšekJanez Drnovšek pada tahunn 2004Presiden Republik Slovenia ke-2Masa jabatan22 Desember 2002 – 23 Desember 2007PendahuluMilan KučanPenggantiDanilo Türk Informasi pribadiLahir17 Mei 1950Celje, SloveniaMeninggal23 Februari 2008Zaplana, SloveniaSunting kotak info • L • B Janez Drnovšek (diucapkan [janɛz dərnɒuʃɛk]) (17 Mei 1950–23 Februari 2008) adalah Presiden Slovenia dari tahun 2002 hingga 2007. Ia lahir di Celje, yang dulunya merupakan wilayah...

 

Artikel ini bukan mengenai Ali Zainal Abidin Aljufri. Ali ZainalLahirAli Zainal Abidin Shahab12 November 1978 (umur 45)Jakarta, IndonesiaNama lainAli ZaenalPekerjaanAktor, pembawa acaraTahun aktif2001 - sekarangPartai politik  PerindoSuami/istriRena Oktavia Muis ​(m. 2006)​AnakJibril Zayinal ShahabMikhail Habibie Shahab Ali Zainal Abidin Shahab yang dikenal sebagai Ali Zaenal (lahir 12 November 1978) adalah seorang aktor dan pembawa acara ...

 

Dr. Ir. H.Abdullah PutehM.Si.Dr. Ir. H. Abdullah Puteh sebagai Anggota Dewan Perwakilan Daerah Republik Indonesia periode 2019–2024Anggota Dewan Perwakilan Daerahdari AcehPetahanaMulai menjabat 1 Oktober 2019Perolehan suara133.367 (2019)Gubernur Nanggroe Aceh Darussalam ke-15Masa jabatan25 November 2000 – 19 Juli 2004WakilAzwar AbubakarPendahuluSyamsudin MahmudPenggantiIrwandi YusufAnggota Majelis Permusyawaratan RakyatMasa jabatan1 Oktober 1997 – 30 September ...

Артем Даренський Загальна інформаціяГромадянство УкраїнаМісце проживання ДніпроНародження 7 липня 2001(2001-07-07) (22 роки)Дніпро, УкраїнаЗріст 191 смВага 82 кгСпортКраїна УкраїнаВид спорту Фігурне катанняДисципліна парне катанняdСпортивне звання Майстер спортуТренери В'ячесл

 

De immuniteitssloot in Utrecht, overblijfsel van de immuniteit van de Sint-Janskerk Immuniteitspaaltje Sint-Servaaskapittel, Maastricht Een immuniteit, byvanck of claustrale singel[1] was het gebied rondom een abdij, klooster, kathedraal of kapittelkerk waar slechts het kerkelijk recht van de betreffende geestelijke instelling gold. Deze gebieden vormden een soort eilandjes binnen de stad en hebben tot aan de tijd van de Reformatie (Noordelijke Nederlanden) of de Franse overheersing (...

 

Daniel Harvey Hill Daniel H. Hill Geboren 12 juli 1821York County, South Carolina Overleden 24 september 1889Charlotte, North Carolina Rustplaats Davidson College Cemetery Land/zijde Vlag van Verenigde Staten Verenigde Staten Geconfedereerde Staten van Amerika Onderdeel United States Army Confederate States Army Dienstjaren 1842 – 1849 (USA)1861 – 1865 (CSA) Rang Major (USA) Lieutenant General (CSA) Eenheid divisie in de Army of Northern Virginiakorps in de Army of Tennessee Slagen/o...

Roman Catholic basilica, a landmark of Rome, Italy Church in Rome, ItalySant'Andrea delle FratteFaçade of the church from the PiazzaClick on the map for a fullscreen view41°54′13″N 12°29′01″E / 41.9036°N 12.4836°E / 41.9036; 12.4836Location1 Via di Sant'Andrea delle Fratte, RomeCountryItalyDenominationCatholicTraditionLatin ChurchWebsitesantandreadellefratte.itHistoryStatusTitular churchDedicationAndrew the ApostleArchitectureArchitect(s)Francesco Borromin...

 

У Вікіпедії є статті про інших людей із прізвищем Жолдак. Богдан Жолдак Богдан Жолдак. 2017 рік.Народився 13 лютого 1948(1948-02-13)Київ, Українська РСР, СРСРПомер 31 жовтня 2018(2018-10-31) (70 років)Київ, УкраїнаГромадянство  УкраїнаДіяльність письменник, сценарист, драматургСфера робо...

 

Distrito Federal Entidad federativa desaparecida 1881-1999BanderaEscudo Distrito Federal antes de la separación de Vargas en 1998Coordenadas 10°30′00″N 66°56′00″O / 10.5, -66.93333333Capital CaracasEntidad Entidad federativa desaparecida • País VenezuelaSuperficie hist.   • 1881[1]​ 1930 km²Población hist.   • 1881[1]​ est. 89 133 hab.Moneda BolívarHistoria   • 1881 Creación • 1999 Disolución P...

Carlos de Bourbon de Parme 27 januari 1970 Prins de Bourbon de Parme Periode 1996 - heden Voorganger Geen Opvolger -- Geboren Nijmegen Vader Carel Hugo van Bourbon-Parma Moeder Irene der Nederlanden Dynastie Bourbon-Parma Partner (1.) Brigitte Klynstra(2.) Annemarie Gualthérie van Weezel Kinderen (1.) Carlos Hugo de Bourbon de Parme (1997)(2.) Luisa (2012)(2.) Cecilia (2013)(2.) Carlos (2016) Portaal    Nederland Carlos Javier Bernardo, Prins de Bourbon de Parme (Nijmegen, 27 janua...

 

2006 single by Katie MeluaShy BoySingle by Katie Meluafrom the album Piece by Piece Released20 November 2006GenreJazz/BluesLength3:29LabelDramaticoSongwriter(s)Mike BattProducer(s)Mike BattKatie Melua singles chronology It's Only Pain (2006) Shy Boy (2006) If You Were a Sailboat (2007) Shy Boy is the eighth single by Georgian-born singer Katie Melua and the fifth from her second album, Piece by Piece (2005). In the UK the single was released as download-only single, whereas in some European c...

 

Old Norse saga written around 1220 A folio of Morkinskinna manuscript Morkinskinna is an Old Norse kings' saga, relating the history of Norwegian kings from approximately 1025 to 1157. The saga was written in Iceland around 1220, and has been preserved in a manuscript from around 1275. The name Morkinskinna means mouldy parchment and is originally the name of the manuscript book in which the saga has been preserved. The book itself, GKS[1] 1009 fol, is currently in the Royal Danish Li...

Teil der Promenade mit einem Stück der aufgeständerten Stadtautobahn Die Kwun-Tong-Promenade (chinesisch 觀塘海濱花園) ist ein Naherholungsgebiet, das sich im Kwun Tong District auf der Kowloon-Halbinsel, einem Gebiet innerhalb der Sonderverwaltungszone Hongkong in der Volksrepublik China, befindet. Die Promenade ist neben bzw. unterhalb des Kwun-Tong-Bypass, einer Stadtautobahn, angelegt. Sie nutzt die früher hier vorhandene Kwun Tong Public Cargo Working Area (dt. (sinngemäß...

 

1927 film Eulis AtjihNewspaper advertisementDirected byG. KrugersWritten byJoehanaStarring Arsad Soekria ProductioncompanyJava Film Co.Release date 1927 (1927) (Dutch East Indies) CountryDutch East Indies Eulis Atjih is a 1927 film from the Dutch East Indies (modern-day Indonesia); it was the second feature film produced in the country, after Loetoeng Kasaroeng in 1926. The silent film follows the lives of a native Indonesian family sent into poverty by the husband's splurging. Eulis...

 

2008 Indian filmKidnapTheatrical release posterDirected bySanjay GadhviWritten byStory & Screenplay: Shibani Bathija Dialogues: Sanjay GadhviProduced byDhillin MehtaStarringSanjay Dutt Imran Khan Minissha Lamba Vidya Malvade Ankita MakwanaCinematographyBobby SinghEdited byRameshwar S. BhagatMusic bySongs: Pritam Guest Composers: Sandeep-Sanjeev Score: Raju SinghProductioncompanyShree Ashtavinayak Cine Vision LtdDistributed byIndian Films[1]Release date 2 October 2008...

2006 British filmIncubusTheatrical teaser poster.Directed byAnya CamilleriWritten byGary HumphreysProduced bySherman Jay Sall,Donald KushnerAdam ShapiroStarringTara Reid,Akemnji Ndifernyan,Alice O'ConnellCinematographyJohn LynchEdited byAndy McGraw,John WilsonMusic bySimon BoswellRelease dates May 3, 2006 (2006-05-03) (Spain) October 31, 2006 (2006-10-31) (internet) Running time92 minutesCountryUnited KingdomLanguageSpanish/English Incubus is a 2006 horro...

 

Fantasy book series This article is about the Redwall series of novels. For the first book in the series, see Redwall (novel). For other uses, see Redwall (disambiguation). RedwallSee list of books in seriesAuthorBrian JacquesTranslatorVariousIllustratorVariousCover artistVariousCountryUnited KingdomLanguageEnglishGenreChildren's, Fantasy novelMedia typePrint (Hardback & Paperback) Redwall is a series of children's fantasy novels by British writer Brian Jacques, published from 1986 to 201...

 

Town in Venezuela PlaceUrumacoCoordinates: 11°12′N 70°15′W / 11.200°N 70.250°W / 11.200; -70.250 Urumaco. Urumaco is a town in Falcón State in Venezuela. It is of interest to paleontologists due to its rich fossil history. The arid climate of the region means that the fossils are not hidden by vegetation. The fossils were first made known to science by geologists who came across them while looking for oil, which is abundant in some parts of Venezuela. The pale...

County in Michigan, United States County in MichiganGenesee CountyCountyGenesee County Courthouse in Flint SealLogoLocation within the U.S. state of MichiganMichigan's location within the U.S.Coordinates: 43°01′N 83°43′W / 43.02°N 83.71°W / 43.02; -83.71Country United StatesState MichiganFoundedMarch 28, 1835 (created)1836 (organized)Named forGenesee County, New YorkSeatFlintLargest cityFlintArea • Total650 sq mi (1,700 km2)...

 

  关于与「失恋33天 (电影)」標題相近或相同的条目,請見「失恋33天 (消歧义)」。 失恋33天Love is Not Blind电影海报基本资料副标题爱,就疯狂不爱,就坚强导演滕华涛监制滕华涛编剧鲍鲸鲸原著鲍鲸鲸《失恋33天》主演文章白百何制片商完美世界影视新丽传媒片长110分鐘版本145分钟版本产地 中国大陆语言普通话官方网站失恋博物馆上映及发行上映日期 2011年11月8日 ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!