Die South Dakota National Guard (SDNG) des South Dakota Department of Military & Veterans Affairs des US-Bundesstaates South Dakota ist Teil der im Jahr 1903 aufgestellten Nationalgarde der Vereinigten Staaten (akronymisiert USNG) und somit auch Teil der zweiten Ebene der militärischen Reserve der Streitkräfte der Vereinigten Staaten.
Die Mitglieder der Nationalgarde sind freiwillig Dienst leistende Milizsoldaten, die dem Gouverneur von South Dakota (aktuell Kristi Noem) unterstehen. Bei Einsätzen auf Bundesebene ist der Präsident der Vereinigten Staaten Commander-in-Chief. Adjutant General of South Dakota ist Major General Jeffrey P. Marlette. Die Nationalgardeeinheiten des Staates werden auf Bundesebene vom National Guard Bureau (Arlington, VA) unter General Daniel R. Hokanson koordiniert.[1]
Die South Dakota National Guard wurde 1862 als Milizverband des damaligen Dakota Territory gegründet. Dieses wurde am 2. November 1889 in die beiden Staaten North Dakota und South Dakota aufgeteilt. Der Hauptsitz der South Dakota National Guard befindet sich in Rapid City. Die Nationalgarden der Bundesstaaten sind seit 1903 bundesgesetzlich und institutionell eng mit der regulären Armee und Luftwaffe verbunden, so dass (unter bestimmten Umständen mit Einverständnis des Kongresses) die Bundesebene auf sie zurückgreifen kann. South Dakota unterhält zurzeit keine Staatsgarde. Die South Dakota State Guard war aber von 1917 bis 1918, 1940 bis 1942, 1944 bis 1946, 1946 bis 1948 und von 1954 bis 1956 aktiv.
Die South Dakota National Guard besteht aus den beiden Teilstreitkraftgattungen des Heeres und der Luftstreitkräfte, namentlich der Army National Guard und der Air National Guard. Die South Dakota Army National Guard hatte 2017 eine Stärke von 3000 Personen, die South Dakota Air National Guard eine von 1042, was eine Personalstärke von gesamt 4042 ergibt.[2]
Bundesstaaten: Alabama | Alaska | Arizona | Arkansas | Colorado | Connecticut | Delaware | Florida | Georgia | Hawaii | Idaho | Illinois | Indiana | Iowa | Kalifornien | Kansas | Kentucky | Louisiana | Maine | Maryland | Massachusetts | Michigan | Minnesota | Mississippi | Missouri | Montana | Nebraska | Nevada | New Hampshire | New Jersey | New Mexico | New York | North Carolina | North Dakota | Ohio | Oklahoma | Oregon | Pennsylvania | Rhode Island | South Carolina | South Dakota | Tennessee | Texas | Utah | Vermont | Virginia | Washington | West Virginia | Wisconsin | Wyoming
Bundesdistrikt: Washington, D.C.
Außengebiete: Amerikanische Jungferninseln | Guam | Puerto Rico