Sherbrooke

Sherbrooke
Spitzname: Ville Reine de l'Estrie

Wappen
Motto: Ne quid nimis
Lage in Québec
Sherbrooke (Québec)
Sherbrooke (Québec)
Sherbrooke
Staat: Kanada Kanada
Provinz: Québec
Région administrative: Estrie
Koordinaten: 45° 24′ N, 71° 53′ WKoordinaten: 45° 24′ N, 71° 53′ W
Fläche: 353,76 km²
Einwohner: 161.323 (Stand: 2016[1])
Bevölkerungsdichte: 456 Einw./km²
Zeitzone: Eastern Time (UTC−5)
Gemeindenummer: 43027
Postleitzahl: J1E, J1G, J1H, J1J, J1K,

J1L, J1M, J1N, J1R

Bürgermeister: Évelyne Beaudin
Website: www.ville.sherbrooke.qc.ca

Sherbrooke ist eine Stadt in der kanadischen Provinz Québec und Hauptstadt der Verwaltungsregion Estrie. Die Stadt hat 161.323 (überwiegend französischsprachige) Einwohner. 2011 betrug die Einwohnerzahl 154.601.[2], sie liegt am Zusammenlauf der Flüsse Saint-François und Magog.

Klima

Sherbrooke weist ein kontinentales Klima auf (Effektive Klimaklassifikation: Dfb), das sich durch kalte, schneereiche Winter und warme, feuchte Sommer auszeichnet. Die höchste jemals in Sherbrooke gemessene Temperatur betrug 33,7 °C im Juli 1983, die niedrigste betrug − 40 °C im Februar 1979. Weitere Extremwerte ereigneten sich am 26. August 1975, als mit 98 mm Regen der höchste Niederschlagswert für einen Tag registriert wurde, am 24. Februar 1994, als 41 cm Schnee fielen sowie im März 1971, als mit 135 cm die höchste Schneedecke gemessen wurde. Die Schneehöhe erreicht durchschnittlich Ende Februar mit 41 cm im Mittel ihren höchsten Wert.[3]

Sherbrooke 1971–2000
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
79
 
-6
-18
 
 
62
 
-4
-17
 
 
79
 
2
-10
 
 
80
 
10
-2
 
 
97
 
18
4
 
 
111
 
22
9
 
 
118
 
25
11
 
 
130
 
23
10
 
 
105
 
18
6
 
 
93
 
12
0
 
 
99
 
4
-5
 
 
94
 
-3
-14
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: Environment Canada
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Sherbrooke 1971–2000
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) − 11.9 − 10.4 − 3.9 4,1 11,1 15,5 18,1 16,9 12,0 6,1 − 0.2 − 8.1 4,2
Mittl. Tagesmax. (°C) − 5.7 − 3.9 2,1 9,9 18,1 22,1 24,7 23,3 18,3 11,9 4,4 − 2.7 10,3
Mittl. Tagesmin. (°C) − 18.0 − 16.7 − 9.9 − 1.7 4,0 8,8 11,4 10,4 5,6 0,3 − 4.7 − 13.5 −1,9
Niederschlag (mm) 78,8 61,7 78,8 79,8 96,8 110,8 117,8 130,0 104,7 92,8 98,5 93,8 Σ 1.144,3
Sonnenstunden (h/d) 2,8 3,9 4,5 5,2 6,8 7,8 8,5 7,5 5,4 3,7 2,4 2,2 5,1

Geschichte

Als das offizielle Gründungsjahr der Stadt gilt heute 1802, als Gilbert Hyatt, ein amerikanischer Loyalist, an dem Zusammenlauf der Flüsse Magog und Saint-François eine Mühle errichtete. Ursprünglich hieß die Siedlung nach ihrem Gründer Hyatt's Mills, änderte dann aber 1818 zu Ehren von John Coape Sherbrooke, dem scheidenden Generalgouverneur von Kanada, ihren Namen. Das heutige Sherbrooke entstand zum 1. Januar 2002 durch eine Zusammenlegung des alten Sherbrooke mit den Städten Bromptonville, Fleurimont, Lennoxville und Rock Forest sowie den Gemeinden Ascot, Deauville und Saint-Élie-d’Orford.

Ursprünglich war die Bevölkerung größtenteils englischsprachig. Lag der französischsprachige Anteil im Jahr 1851 bei nur 16 %, so waren es 1898 bereits 59 %.[4] Heute ist Sherbrooke eine mehrheitlich französischsprachige Stadt, allerdings ist sie beispielsweise außer Montreal der einzige Ort in der Provinz Québec, in dem eine englischsprachige Tageszeitung und Universität beheimatet sind.

Bildung und Forschung

In Sherbrooke befinden sich die Université de Sherbrooke (Unterrichtssprache Französisch) und die Bishop’s University (Unterrichtssprache Englisch). Als Vorstufe zum Besuch dieser Universitäten existieren die drei Cégeps „Séminaire de Sherbrooke“, „Cégep de Sherbrooke“ (Unterrichtssprache Französisch) und das „Champlain College Lennoxville“ (an die Bishop’s University angeschlossen).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen und Theater

An Museen kann Sherbrooke das naturkundliche „Musée de la nature et des sciences“ und das Kunstmuseum „Le Musée des Beaux-Arts“ vorweisen, des Weiteren beherbergt die Université de Sherbrooke die „Galerie d’art du Centre culturel“. An Theatern gibt es die beiden kleineren „Théatre Granada“ und „Le Petit Théatre“, außerdem finden in dem in der vorgenannten „Galerie d’art du Centre culturel“ beherbergten „Salle Maurice-O'Bready“ Aufführungen statt.

Bauwerke

In der Stadtmitte befindet sich die Kathedrale „Saint-Michel“, die der Pariser Notre-Dame nachempfunden wurde. In der unmittelbaren Nachbarschaft steht auch das „Hôtel de ville de Sherbrooke“, das 1906 fertiggestellte heutige Rathaus. Zu den markantesten Bauwerken zählt auch das Schulgebäude der Privatschule „Le Séminaire de Sherbrooke“.

Sport

Sherbrooke ist Heimat des Eishockeyclubs Saint-François de Sherbrooke, der in der Québecer Liga LNAH spielt. In der Saison 2005/2006 konnte die Mannschaft erstmals die Meisterschaft erringen. Mit den „Les Expos de Sherbrooke“ gibt es auch eine Baseballmannschaft, die in der LBSEQ (Ligue de baseball senior du Québec) vertreten ist.

1976 wurden Fußballspiele der Olympischen Spiele 1976 in Sherbrooke ausgetragen.

Im Sommer der Jahre 1977 und 1995 war Sherbrooke Austragungsort der provinzialen Jugendspiele Jeux du Québec. 2003 wurden die Jugendweltmeisterschaften in der Leichtathletik im Stadion der Université de Sherbrooke ausgetragen. Im Januar 2009 fand in Sherbrooke die Juniorenweltmeisterschaft im Shorttrack statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Société de transport de Sherbrooke (STS) unterhält ein Busliniennetz, das alle Stadtteile umfasst. Für Studenten der Universität Sherbrooke und Schüler des „Cégep de Sherbrooke“ ist die Fahrt kostenlos.

Sherbrooke hat mit dem Flughafen Sherbrooke auch einen kleinen Flughafen außerhalb der Stadt, von dem aus zweimal täglich Flüge nach Toronto abgehen beziehungsweise von dort ankommen. Der Flughafen ist außerdem durch Nav Canada als Airport of Entry klassifiziert und es sind dort Beamte der Canada Border Services Agency (CBSA) stationiert, damit ist hier eine Einreise aus dem Ausland zulässig.[5]

Ansässige Unternehmen

Bedingt durch ihren Status als Universitätsstadt ist der universitäre Sektor der größte Arbeitgeber der Stadt. Aus der Privatwirtschaft haben Nordia, Fédération des caisses Desjardins du Québec und Kruger größere Niederlassungen in Sherbrooke, der Möbelhersteller Shermag ist das größte Privatunternehmen, das seinen Unternehmenssitz in der Stadt unterhält.[6]

Medien

Die Stadt beherbergt die drei privaten Fernsehsender CHLT (TVA), CKSH (Radio-Canada) und CFKS (V).

In Sherbrooke erscheinen zwei Tageszeitungen: La Tribune (französisch) und The Record (englisch). Daneben erscheinen samstags auch die Gratiszeitungen Le journal de Sherbrooke und La Nouvelle de Sherbrooke.

Hörfunk:

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Sheerbrook – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistics Canada: Census Profile, 2016 Census – Sherbrooke, Ville (Census subdivision), Quebec and Quebec (Province), abgerufen am 2. Juni 2021
  2. Census Profile Sherbrooke. Statistics Canada, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Februar 2014; abgerufen am 13. August 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www12.statcan.ca
  3. Environment Canada: National Climate Data and Information Archive@1@2Vorlage:Toter Link/climate.weatheroffice.gc.ca (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (englisch)
  4. histoirequebec.qc.ca: „La colonisation dans les Cantons de l'Est“ von Gilles Boileau (Memento vom 26. April 2006 im Internet Archive) (französisch)
  5. Sherbrooke Airport. Canada Border Services Agency, 5. Juli 2022, abgerufen am 7. März 2023 (englisch).
  6. Société de Développement Économique de Sherbrooke: Profiel de Sherbrooke: Économie (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive) (französisch)

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!