Seentherapie

Seentherapie umfasst die Gesamtheit der Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes von Seen.[1][2]

Teilgebiete sind

  • die Seesanierung: aktive Maßnahmen im Einzugsgebiet zur Minimierung externer Belastungen
  • die Seerestaurierung: aktive Maßnahmen im Gewässer („in lake“) zur Minimierung interner Belastungen

Die Gewässerunterhaltung nutzt Maßnahmen der Seentherapie. Sie hat im Rahmen der Erhaltung der Nutzungsmöglichkeiten die gewässerökologisch ausgerichtete Entwicklung gemäß (§39 (1) Wasserhaushaltsgesetz) zu beachten. Einsatzzeitpunkte und Geräteeinsatz sind mit naturschutzrechtlichen Vorgaben abzustimmen.

Seesanierung

  1. Anlagen zur Abwasseraufbereitung, vor allem Kläranlagen, aber auch Regenklärbecken usw.
  2. Abwassersammler und Ringkanalisation: Begrenzung der Nährstoffimporte durch permanente oder saisonale Abtrennung und Isolation vom oberirdischen Zufluss („Ringkanalisation“) und nachfolgender zentraler Abwasserbehandlung.
  3. Bodenfilter, Schilfpolder, Sedimentationsbecken: Reduzierung der stofflichen Belastung des Sees durch Passage vorgelagerter Filtersysteme wie Wasserpflanzen- (Makrophyten-)reicher Verkrautungsbecken oder -strecken, Retentionsbodenfilter (vgl. DWA-M 178) / künstlicher Feuchtgebiete oder Schilfbeet-Bauwerke (mit der Wirkungsweise einer Pflanzenkläranlage); oder der mechanischen Sedimentation partikular gebundener Phosphate und Feststoffe in vorgeschalteten Absetzbecken.
  4. Flächenabkopplung und dezentrale Regenwasserbewirtschaftung: stoffliche und hydraulische Entlastung des Sees durch Vermeidung, Verringerung oder Aufhebung abflussbildender Flächenversiegelungen oder durch Einsatz zentraler oder dezentraler Verfahren der Regenwasserbewirtschaftung (vgl. DWA-M 138 und DWA-M 153).
  5. Angepasste Landwirtschaft: Reduzierung des Nährstoff- (insbesondere Phosphat-)eintrags von angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen durch Minimierung und Präzisierung des Dünger- und Gülleeinsatzes, extensive Grünlandbewirtschaftung und ungenutzte Gewässerrandstreifen.
  6. Ufersanierung: Unterstützung oder Verbesserung der Selbstreinigung durch Schaffung naturnaher Flachufer mit typischer Vegetationszonierung und kleinteiliger Verzahnung von Wasser- und Landflächen. Minderung erosiver Nährstoffeinträge durch dauergrüne Pflanzendecken, Hecken- und Saumpflanzungen und hangparallele Uferstrukturen. Diese Maßnahmen verbessern auch die Habitatfunktion.
  7. verbesserte Oberflächenbelüftung: Freihaltung von Frischluftschneisen oder Auslichtung geschlossener Ufervegetation, um den äolischen Sauerstoffeintrag in das Epilimnion zu verbessern (gleichzeitig reduzierter Laubeintrag).
  8. Nutzer- und Besucherlenkung: Verringerung von Nähr- und Schadstoffeintragen sowie Entwicklung naturnaher Uferstrukturen und ungestörter Seenbereiche durch räumliche und zeitliche Lenkung und Kontingentierung der Freizeitnutzungen (z. B. temporäre Bade- oder Fischereischutzzonen). Schaffung einer bedarfsgerechten Infrastruktur bei Freizeitgewässern (Anlege- und Einstiegszonen; Ver-/ Entsorgungsmöglichkeiten, Sanitäranlagen). Senkung des Nutzerdrucks durch umweltpädagogische Maßnahmen (Information und Sensibilisierung) und Nutzungsvereinbarungen (vgl.[3]).
  9. Umgang mit wassergefährdenden Chemikalien: Unfall-(Havarie-) Prävention (Notfallplanung, Geräteinfrastruktur, Schulungen des Einsatzpersonals und von Betriebsdiensten).
  10. Sicherung und Sanierung von Altlasten.

Seerestaurierung

Nährstoffreduktion im Freiwasser

Das Freiwasser (Pelagial) ist der uferferne Wasserbereich.

  1. Nährstoffinaktivierung durch chemische Fällung: Verminderung des Phosphorgehalts im Wasserkörper und Senkung der Phosphat-Rücklösung aus Sedimenten (P-Inaktivierung) durch Fällung mittels flokkulierender Al-, Fe- oder Ca-Salze bzw. Binden an modifizierte Tonminerale.
  2. Externe Phosphoreliminierung: Senkung der Phosphatkonzentration durch Wasserentnahme, welches in externen P-Eliminationsanlagen durch physiko-chemische Prozesse (Fällung, Flockung, Flotation, Adsorption, Filtration) gereinigt und in weniger oder nicht belasteter Form zurückgeleitet wird.
  3. Verdünnung und Spülung: Verdünnung bzw. Abfuhr von Nährstoffen und Phytoplanktonmasse durch hohen Wasseraustausch (Chemostatprinzip). Gleichzeitig erfolgt eine Wassererneuerung und ggf. Destratifizierung.
  4. Entkrautung (Pflanzenentnahme aus dem Gewässer mit einem Mähboot): Die Entkrautung dient u. a. der gezielten Entnahme der in der Biomasse gebundenen Nährstoffe und wirkt vorbeugend (prophylaktisch) gegen Sauerstoffmangelsituationen, die bei der Zersetzung der abgestorbenen Biomasse entstehen könnten. Das Mähgut ist aus dem Wasserkörper zu entfernen. In größeren oder tieferen Seen erfolgt die Ernte der Wasserpflanzen (Makrophyten) durch schwimmendes Gerät mit unter Wasser arbeitenden Schneidwerken und integrierten Sammel- oder Fördervorrichtungen, in kleineren Seen kann sie durch landgestützte Räumbagger, Rechen oder Ketten erfolgen. Bei sehr kleinen oder beengten Gewässern und geringer Wassertiefe ist manuelles Krauten mit einer Krautharke eine Alternative.
  5. Bestandsregulation der Wasservögel: Verringerung des Nährstoffeintrags sowie von übermäßiger Uferbeweidung (mit Nährstoffeintrag durch den Kot der Vögel) durch Verhinderung der Wasservögelanfütterung (Rückbau bekannter Futterplätze, Besuchersensibilisierung; evtl. Bußgeldverfahren), Einschränkung von Nistmöglichkeiten, Vergrämungen oder Bejagung.
  6. Veränderung von Seenmorphologie: punkt- oder rinnenförmige Sohlvertiefungen als kleinräumige Sedimentationsfallen, die auch das Risiko einer flächigen Phosphor-Rücklösung reduzieren oder zur Intensivierung der Selbstreinigung (Uferverlängerungen und -abflachungen; i. d. R. auch zur Verbesserung der Habitatfunktion, vgl. Ufersanierung).

Verhinderung der Nährstoffrücklösung aus Seesedimenten

Als Seesediment (Warve) wird die Sedimentation eines Jahres in einem See bezeichnet.

  1. Sedimentkonditionierung durch Nitrat: Verhinderung der Phosphatfreisetzung aus Seesedimenten durch nitratinduzierte (Ca(NO3)2) Erhöhung des Redoxpotenzials an der Kontaktzone Wasser-Sediment (Nitratatmung). Gleichzeitig fördert das Nitrat als anaerober Elektronenakzeptor die Mineralisierung reduzierend wirkender organischer Substanz (biotechnische Entschlammung). Die Sedimentkonditionierung durch Nitrat in Kombination mit einer Phosphatfällung (s. o.) wird als „RIPLOX-Verfahren“ bezeichnet.
  2. Sedimentkonditionierung durch Kalkung: Verminderung des Schlammvolumens durch Zugabe von CaCO3, CaO oder Ca(OH)2 auf zeitweise trockengelegtem („gesömmertem“) Teichsediment. Durch die pH-Anhebung wird der mikrobielle Celluloseabbau laubhaltiger Sedimente gefördert (biotechnische Entschlammung).
  3. Entschlammung mit Sedimententnahme: die maschinelle Entfernung der obersten, nährstoffreichen Sedimentschicht dient der Verbesserung der Gewässerqualität und/oder Erhaltung einer angemessenen Gewässertiefe und Nutzbarkeit. Die Entschlammung kann auch der gewässermorphologischen Gestaltung dienen (Änderung der Seenmorphologie, s. o.). Eingesetzte Maschinen sind Planierboote, Ketten- oder Schwimmbagger, bei tragfähiger Sohle auch Raupen oder Bagger. Das schonendste Verfahren ist eine gezielte Absaugung mit Saugspülbaggern (Vertiefung, s. u.).
  4. Entschlammung ohne Sedimententnahme: Förderung des aeroben Schlammabbaus in situ durch Belüfter-Vorrichtungen oder Bioaktivierung durch „lineare Grundbelüftung“ (umweltbiotechnologische Sauerstoffanreicherung des Bodenmilieus) oder „effektive Mikroorganismen“ (biotechnische Entschlammung). Die Sedimententnahme kann entfallen oder verschoben werden.
  5. Sedimentbelüftung: Sauerstoffanreicherung des Hypolimnions und der Kontaktzone zum Sediment durch Druckluft oder gasförmigen Sauerstoff, wodurch oxidierendes Fe2+ Phosphatfreisetzung aus dem Sediment verringert. Gleichzeitig werden anoxische Prozesse an der Gewässersohle unterbunden.
  6. Sedimentabdeckung: Senkung der Stoffdiffusion aus dem Sediment in den Wasserkörper durch künstliche Barrieren (Kunststofffolien, Seekreide, feinpartikuläre Tone, Zeolithe), die auch eine übermäßige Makrophytenbesiedelung von Flachseen verhindert.

Abbau von Sauerstoffdefiziten

  1. Belüftung des Epilimnions: Eine Sofortmaßnahme zur Bekämpfung akuten Sauerstoffmangels des Oberflächenwassers durch Lufteinblasung mittels Fontänen, kompressorbetriebenen Belüfterrohren, kompakten Injektorenbelüftern, Rotationsbelüftern, Turbinen u.v.m. Bei Dauerbetrieb stabilisieren und erhöhen sich aerobe Stoffumsetzungen im Wasserkörper, was zum Schlammabbau beiträgt (s. Entschlammung ohne Sedimententnahme).
  2. Belüftung Hypolimnion: Bei der Tiefenwasserbelüftung wird in stabil geschichteten (stratifizierten) Seen entweder das Tiefenwasser an die Oberfläche befördert oder direkt an der Sohle durch den flächendeckenden Eintrag von Luftsauerstoff oder Reinsauerstoff behandelt (lineares Druck-ausgleichendes Verteilersystem). Auf diese Weise werden Hypolimnion und die Kontaktzone zum Sediment belüftet, um anhaltende O2-Defizite zu verhindern. Dies mindert das Risiko von Phosphatremobilisierung und unterbindet anoxische Prozesse am Gewässergrund.
  3. Zwangszirkulation / künstliche Destratifikation: Drucklufteintrag an der Sohle geschichteter, polytropher Seen verhindert die Gewässerschichtung im Frühjahr („Zwangszirkulation“) und senkt so das Risiko von Eutrophierungsschüben. Gleichzeitig verbessert sich allgemein der Sauerstoffhaushalt des Gewässers.
  4. Tiefenwasserableitung: Ausleitung von nähr- oder schadstoffhaltigem, sauerstoffdefizitärem Tiefenwasser nach dem Heberprinzip oder durch Gefälledruckleitung („Olszewski-Rohr“), wodurch mögliche Belastungen des Epilimnions verhindert werden.
  5. Zuführung von Calciumperoxid als Pulver oder Granulat. Am Teichgrund abgesetztes und dann im Teichschlamm eingelagertes Calciumperoxid zersetzt sich langsam unter Sauerstoffabspaltung, der dann schlammabbauenden Mikroorganismen zur Verfügung steht.

Kontrolle übermäßiger Phytomasse (Makrophyten, Algen)

  1. Entkrautung: In der Seentherapie wird die mechanische Entnahme emerser und submerser Makrophyten zur Vermeidung nächtlicher oder jahreszeitlicher (saisonaler) Sauerstoffdefizite, beschleunigter Sedimentbildung oder gegen Geruchsbelästigungen eingesetzt (vgl. Nährstoffentzug, s. o.). Dominierend ist aber ihre Bedeutung in der Gewässerunterhaltung zur Erhaltung bzw. Wiederherstellung von Gewässernutzungen (z. B. Wasserwirtschaft, Bootsverkehr, Sport, Fischerei, …).
  2. Wasserstandsregulierung: Wasserpflanzen und Algen werden durch länger anhaltende Senkung (Austrocknung) des Sees bekämpft (ggf. in Kombination mit Entschlammung oder Sedimentabdeckungen, s. o.); Makrophytenstandorte können durch Anhebung der Wasserstände (oder Sohlvertiefungen, s. o.) alternativ auch „ausgehungert“ werden (verschlechtertes Lichtklima).
  3. Biomanipulation: Massenbestände submerser Makrophyten und Algen können durch Besatz mit herbivoren Fischarten (z. B. Rotfeder, Plötze) direkt vermindert werden. Die selektive Begrenzung der Friedfischzönose (z. B. durch Abfischung, Besatz mit Raubfischen) kann den Fraßdruck v. a. auf planktivore Daphnien senken, wodurch indirekt das Phytoplankton dezimiert wird (Nahrungsnetzsteuerung).
  4. Abschattung / Trübung: Im Litoral von Seen können beschattende Bäume an Süd- und Ostufern die Phytomasse von Makrophyten und Algen begrenzen. Im Pelagial kann die künstliche Trübung des Wasserkörpers mit Tonen oder färbenden Chemikalien („Aquashade“) lichtbedürftige Planktonalgen, Makrophyten und Cyanobakterien („Blaualgen“) eindämmen.
  5. Kupfersulfat: Algenbekämpfung durch Applikation von algizidem CuSO4 x 5 H2O (Durch die Schwermetallanreicherung in Sediment und/oder Nahrungsnetzen ist diese Methode im Freiland inakzeptabel).
  6. weitere Verfahren: Seston-[4] bzw. Algenabweiser; Cyanophagen (Viren der Cyanobakterien, siehe auch: Bakterio- und Virioplankton), wuchshemmende Mittel („Phytotranquilizer“); s. a. Verdünnung, Zwangszirkulation und Sedimentabdeckung.

Eignung von Maßnahmen der Seerestaurierung

Eignung von Maßnahmen der Seerestaurierung
Seenoberfläche (km2) >1 >1 >1 >1 <1 <1 <1 <1
max. Tiefe (m) >5 >5 <5 <5 >5 >5 <5 <5
theoret. Wasserneuerung (in Jahren) >5 <5 >5 <5 >5 <5 >5 <5
Nährstoffinaktivierung + + + + + + + (?)
Verdünnung + + + + + + + +
Sedimentkonditionierung + +
Entschlammung + + + +
Sedimentabdeckung (?) (?) + + (?) (?)
Belüftung Hypolimnion + + - - + + - -
künstl. Destratifikation + + - - + + - -
Tiefenwasserableitung (?) + - - (?) + - -
Entkrautung (?) (?) (?) (?) + +
Beschattung + +
(+: geeignet; - ungeeignet; ?: fraglicher Erfolg)

Die konkreten Belastungsursachen von Seen sind stoffliche, morphologische und Managementdefizite, die oft parallel auftreten. Nur durch detaillierte, mehrmalige Ursachenanalyse und unter Berücksichtigung der saisonalen Dynamik des Ökosystem Sees kann die Wahl ökologisch wie ökonomisch geeigneter Verfahren getroffen werden. Die Eignung der Verfahren der Seentherapie ist abhängig von den Belastungsursachen, der aktuellen oder angestrebten Nutzung („Leitbild“) und der Morpho- und Hydrometrie des Sees (Oberfläche, Maximaltiefe und Schichtung, Wasserneuerung) (nach B. Scharf u. a., 1992).

Oft sind nur Maßnahmenkombinationen aus Sanierung und Restaurierung erfolgversprechend. Prinzipiell gilt bei der Maßnahmenwahl jedoch der Grundsatz Sanierung vor Restaurierung – auch hinsichtlich des Verursacherprinzips: erst nach einer weitgehenden Sanierung des Einzugsgebietes und einer ausreichenden Reaktionszeit des Gewässers sind restaurative Maßnahmen nachhaltig wirksam.

Siehe auch

Weiterführende Literatur

Weiterführende Informationen zu Grundlagen, Anforderungen und Verfahren der Seentherapie sind den Regelwerken DWA-M 606 sowie dem DWA-M 610 in Ergänzung mit dem DWA-M 612 zu entnehmen. Möglichkeiten der naturverträglichen Freizeitnutzung an Gewässern sind im DWA-A 618 (E) dargestellt. Aspekte der Verkehrssicherungspflicht bei der Gewässerunterhaltung sind dem DWA-M 616 (E) zu entnehmen. Praxisbeispiele der Seentherapie finden sich u. a. im „Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer - Teil B: Stillgewässer“.[5]

Quellen

Gesetze und Verordnungen

  • Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz – WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585).
  • Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (Bundes-Bodenschutzverordnung – BBodSchV) vom 12. Juli 1999 (BGBl. I S. 1554).

Regel- und Normenwerke

  • Abwassertechnische Vereinigung e.V. (ATV) 2005: Arbeitsblatt ATV-A 138 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser. Hennef.
  • Abwassertechnische Vereinigung e.V. (ATV) 2007: Merkblatt DWA-M 153 Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser. Hennef.
  • Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau (DVWK) 1999: Merkblatt DVWK-M 250 Naturnahe Entwicklung von Seen und ihres Umfeldes.
  • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) 2005: Merkblatt DWA-M 178: Empfehlungen für Planung, Bau und Betrieb von Retentionsbodenfiltern zur weitergehenden Regenwasserbehandlung im Misch- und Trennsystem. Hennef.
  • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) 2006: Merkblatt DWA-M 606 Grundlagen und Maßnahmen der Seentherapie. Hennef.
  • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) 2007: Merkblatt DWA-M 603 Freizeit und Erholung an Fließgewässern. Hennef.
  • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) 2010: Merkblatt DWA-M 610 Neue Wege der Gewässerunterhaltung – Pflege und Entwicklung von Fließgewässern. Hennef.
  • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) 2012: Merkblatt DWA-M 612 Gewässerrandstreifen – Teil 1: Grundlagen und Funktionen, Hinweise zur Gestaltung. Hennef.
  • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) 2012: Merkblatt DWA-M 616 (E): Verkehrssicherungspflicht bei Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern – Empfehlungen zur Handhabung. Hennef.
  • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) 2013: Arbeitsblatt DWA-A 618 (E): Erholung und Freizeitnutzung an Seen – Voraussetzungen, Planung, Gestaltung. Hennef.

Leitfäden und Monographien

  • Bundesamt für Naturschutz (BFN): Freiwillige Vereinbarungen Naturschutz – Natursport. Ein Leitfaden. (= bfn-Skripten. 106). Bonn 2004, DNB 970705026.
  • M. Dokulil, A. Hamm, J.-G. Kohl (Hrsg.): Ökologie und Schutz von Seen. Wien 2001, ISBN 3-85076-438-9.
  • Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz [NLWKN] (Hrsg.): Wasserrahmenrichtlinie. Band 3: Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer. Teil B: Stillgewässer : Empfehlungen zu Auswahl, Prioritätensetzung und Umsetzung von Maßnahmen zur Entwicklung der großen Seen in Niedersachsen. Hannover 2010, DNB 1069363081.
  • B. Scharf, A. Hamm, C. Steinberg: Seenrestaurierung. In: W. K. Besch u. a.: Limnologie für die Praxis. Grundlagen des Gewässerschutzes. 3. Auflage. Ecomed, Landsberg/Lech 1992, ISBN 3-609-65630-1.

Einzelnachweise

  1. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.: Grundlagen und Maßnahmen der Seentherapie
  2. Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei: Workshop Seen-Therapie; Erfahrungen und neue Herausforderungen. (Memento vom 6. März 2014 im Internet Archive)
  3. Bundesamt für Naturschutz (BFN): Freiwillige Vereinbarungen Naturschutz - Natursport – Ein Leitfaden. (= bfn-Skripten. 106). Bonn 2004. (bfn.de)
  4. Seston, auf: Spektrum.de Kompaktlexikon der Biologie
  5. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz [NLWKN] (Hrsg.) 2010: Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer B: Stillgewässer. download

Read other articles:

German mathematician From Strubecker's obituary[1] Ernst August Weiß[2] (or Weiss;[1] 5 May 1900 in Strasbourg – 9 February 1942 in a Nazi field hospital near Lake Ilmen) was a German mathematician. Early life and education Since 1906, he attended the Lyceum in Metz, the Luther school and (1910–1912) Schiller gymnasium in Münster, and 1912–1917 the Mommsen-Gymnasium in Berlin, where he passed the Notabitur. He volunteered for the German military engineers in Wo...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع الفيحاء (توضيح). الفيحاء موقع محافظة الخرج بالنسبة لمنطقة الرياض تقسيم إداري البلد  السعودية التقسيم الأعلى منطقة الرياض  السكان التعداد السكاني غير معروف نسمة (إحصاء ) تعديل مصدري - تعديل   الفيحاء، هي قرية من فئة (ب) تقع في محافظة الخرج، والتا

 

Лімпа Походження  ШвеціяНеобхідні компоненти Житня мука, патока, сливочне масло, коричневий цукор, дріжджіЗазвичай використовувані компоненти кмин, фенхель, анис, цедра апельсина, пиво, родзинки, чорнослив Лімпа (швед. limpa — буханець) — солодкий житній хліб в шве...

مولود جاويش أوغلو MP (بالتركية: Mevlüt Çavuşoğlu)‏  وزير الشؤون الخارجية التركي تولى المنصب24 نوفمبر 2015 رئيس الوزراء أحمد داوود أوغلوبن علي يلدرم في المنصب29 أغسطس 2014 – 28 أغسطس 2015 رئيس الوزراء أحمد داوود أوغلو أحمد داوود أوغلو   معلومات شخصية الميلاد 5 فبراير 1968 (العمر 55 سنة)أل...

 

Kuil Hong Sheng洪聖古廟Kuil Hong Sheng, Wan ChaiAgamaAfiliasi agamaKepercayaan tradisional TionghoaDistrikWan ChaiDewaHong ShengFestivalUlang tahun Kwan ImBadan pengelolaTung Wah Group of HospitalsLokasiNegaraHong KongKoordinat22°16′44″N 114°10′16″E / 22.27889°N 114.17111°E / 22.27889; 114.17111Koordinat: 22°16′44″N 114°10′16″E / 22.27889°N 114.17111°E / 22.27889; 114.17111ArsitekturDidirikansejak tahun 1847 Kuil Hong...

 

Pour les articles homonymes, voir Cars. Pour les autres membres de la famille, voir Famille de Pérusse des Cars. Jean des CarsJean des Cars en 2014.BiographieNaissance 24 avril 1943 (80 ans)12e arrondissement de ParisNationalité françaiseActivités Journaliste, écrivain, historienFamille Famille de Pérusse des CarsPère Guy des CarsMère Marta LabarrEnfant Laurence des CarsAutres informationsDistinctions Liste détailléePrix Broquette-Gonin (1976)Prix de la biographie de l'Académi...

Bagian dari seri tentangAnime dan manga Anime Sejarah Industri Animasi net orisinal Animasi video orisinal Fansub Fandub Perusahaan Seri terpanjang Daftar Manga Sejarah Pasar internasional Mangaka Dōjinshi Scanlation Alternatif Gekiga Yonkoma Penerbit Seri terlaris Seri terpanjang Daftar Kelompok demografi Anak-anak Dewasa Shōnen Shōjo Seinen Josei Genre Bara (manga gay) Harem Isekai Mahō shōjo Mecha Ryona Yaoi Yuri Lainnya Tokoh Mitsuru Adachi Fujio Akatsuka George Akiyama Hideaki Anno ...

 

Artikel ini perlu diwikifikasi agar memenuhi standar kualitas Wikipedia. Anda dapat memberikan bantuan berupa penambahan pranala dalam, atau dengan merapikan tata letak dari artikel ini. Untuk keterangan lebih lanjut, klik [tampil] di bagian kanan. Mengganti markah HTML dengan markah wiki bila dimungkinkan. Tambahkan pranala wiki. Bila dirasa perlu, buatlah pautan ke artikel wiki lainnya dengan cara menambahkan [[ dan ]] pada kata yang bersangkutan (lihat WP:LINK untuk keterangan lebih lanjut...

 

4th International Emmy AwardsDateNovember 22, 1976 (1976-11-22)LocationPlaza Hotel, New York City ← 3rd · International Emmy Awards · 5th → The 4th International Emmy Awards took place on November 22, 1976 in New York City. The award ceremony, presented by the International Academy of Television Arts and Sciences, honors all programming produced and originally aired outside the United States. Ceremony The 4th International Emmys ceremony took p...

British politician (1929–2017) For the 19th-century politician, see David Waddington (Essex MP). The Right HonourableThe Lord WaddingtonGCVO PC QC DLPortrait by Nick Sinclair, 1991Governor of BermudaIn office11 April 1992 – 2 May 1997MonarchElizabeth IIPremierJohn SwanDavid SaulPamela GordonPreceded byDesmond LangleySucceeded byThorold MasefieldLeader of the House of LordsLord Keeper of the Privy SealIn office28 November 1990 – 11 April 1992Prime MinisterJo...

 

American mid-size sport utility vehicle This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: GMC Envoy – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2019) (Learn how and when to remove this template message) Motor vehicle GMC EnvoyOverviewManufacturerGeneral MotorsProduction1997–2008Body and chassisCl...

 

Andrés el Apóstol en un vitral de Hans Holbein el Joven. Los Hechos de Andrés (Acta Andreae) son un texto cristiano en griego compuesto entre los años 150 y 200, que narra los hechos y la predicación de Andrés el Apóstol. El texto es uno de los Hechos Apócrifos, llamados también Hechos Leucianos porque se consideran que los escribió un presbítero de Asia llamado Leucio Carino (según Focio), aunque existen dudas de que fueran obra únicamente de este autor. El orden relativo de su ...

German mathematician, astronomer and cartographer Americae mappa generalis secundum legitimas projectionis stereographicae regulas (1746) Johann Matthias (Matyhias) Hase (Haas, Haase) (anglicised as Johannes Hasius) (14 January 1684 – 24 September 1742) was a German mathematician, astronomer, and cartographer. Biography Hase taught at Leipzig and his native Augsburg. In 1720, he became professor of mathematics at the University of Wittenberg. Hase made maps for the publishing firm of Homän...

 

Climate emergency issue in Malaysia This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (December 2014) This image reveals the overall extent of land-cover change throughout the region. Deforestation in Malaysia is a major environmental issue in the country. Between 1990 and 2010, Malaysia lost an estimated 8.6% of its forest cover, or around 1,920,000...

 

2016 film by Tharun Bhascker Dhaassyam For the 1983 film, see Pelli Choopulu (1983 film). Pelli ChoopuluTheatrical release posterDirected byTharun BhasckerWritten byTharun BhasckerProduced byRaj KandukuriYash Rangineni[1]StarringVijay DeverakondaRitu VarmaCinematographyNagesh BanellEdited byRavi Teja GirijalaMusic byVivek SagarProductioncompaniesBigBen CinemasDharmapatha CreationsDistributed bySuresh ProductionsFreeze Frame Films(Overseas)Release date 29 July 2016 (2016...

American politician This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Jesse Sexton – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2019) (Learn how a...

 

For other media of this title, see Public enemy (disambiguation).  TV series or program Public EnemiesGenreCrime dramaWritten byTony MarchantDirected byDearbhla WalshStarringAnna FrielDaniel MaysLorraine AshbournePeter WightBarbara MartenGeorgina RichTerence MaynardJoel FryBarnaby KayNicholas GleavesJoe ArmstrongAisling LoftusCountry of originUnited KingdomOriginal languageEnglishNo. of series1No. of episodes3 (list of episodes)ProductionExecutive producerWill GouldProducerJulia Stannard...

 

Постпанк Направление Панк-рок (относится к некоторым событиям после панка, хотя некоторые группы предшествуют данному движению[1]) Истоки Панк-рок, авангардная музыка, даб, фанк, электронная музыка, краутрок, диско, арт-рок, фри-джаз, глэм-рок Время и место возникновени...

黃台仰Ray Wong Toi-yeung 本土民主前線召集人任期2015年1月—2016年10月继任李東昇 个人资料性别男出生 (1993-09-15) 1993年9月15日(30歲) 英屬香港国籍 英國國民(海外)政党 本土民主前線居住地 香港 (1993-2018)  德國格丁根(政治庇護)宗教信仰藏傳佛教 学历 鄧肇堅維多利亞官立中學 明愛白英奇專業學校室內設計副學士(肄業) 牛津大學持續教育部哲學高等教育證...

 

معتمدية رواد الإحداثيات 36°55′52″N 10°10′48″E / 36.93106°N 10.18013°E / 36.93106; 10.18013  تقسيم إداري  البلد تونس[1]  التقسيم الأعلى ولاية أريانة  رمز جيونيمز 7870645  تعديل مصدري - تعديل   معتمدية رواد إحدى معتمديات الجمهورية التونسية، تابعة لولاية أريانة.[2] تق...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!