Der 88. Schweizer Cup wurde vom 14. September 2012 bis zum 20. Mai 2013 ausgetragen. Titelverteidiger war der FC Basel. Der Grasshopper Club Zürich gewann zum 19. Mal den Schweizer Cup durch ein 4:3 im Penaltyschiessen gegen den FC Basel.
Zehn Vereine der Super League sowie 9 Klubs der Challenge League waren direkt für den Schweizer Cup qualifiziert. Dazu kamen 19 Klubs aus der 1. Liga (6 aus der Promotion und 13 aus der Classic), 10 Klubs aus der 2. Liga interregional sowie 16 Klubs aus den Amateur-Ligen. Diese mussten sich in Regionalausscheidungen für den Schweizer Cup qualifizieren.
Mannschaften aus dem Fürstentum Liechtenstein sind nicht teilnahmeberechtigt[1], da die Liechtensteiner Clubs zwar am Schweizer Meisterschaftsbetrieb teilnehmen, aber im eigenständigen Liechtensteiner Cup starten. Dies betraf auch den Challenge-League-Club FC Vaduz. Zudem sind die U-21-Mannschaften aus der 1. Liga nicht spielberechtigt, genauso wie sämtliche weiteren Reserve-Teams. Wenn ein Reserve-Team eine Regionalausscheidung gewonnen hat, bekommt die erste Mannschaft den Startplatz im Schweizer Cup zugesprochen, es sei denn, die erste Mannschaft sei schon für den Wettbewerb qualifiziert. Ist dies der Fall, erhält der Finalgegner der Regionalausscheidung den Startplatz.
Der Schweizer Cup wird im K.-o.-System ausgetragen. In der Regel wird jede Runde innert maximal drei Tagen gespielt. Die unterklassigen Mannschaften geniessen bis zur 3. Runde (Achtelfinals) das Heimrecht. Der Spielort für den Final war das Stade de Suisse in Bern.
Insgesamt nahmen folgende 64 Mannschaften am 88. Schweizer Cup teil.
FC Basel (BS)
Grasshopper Club Zürich (ZH)
FC Lausanne-Sport (VD)
FC Luzern (LU)
Servette FC Genève (GE)
FC Sion (VS)
FC St. Gallen (SG)
FC Thun (BE)
BSC Young Boys (BE)
FC Zürich (ZH)
FC Aarau (AG)
AC Bellinzona (TI)
FC Biel-Bienne (BE)
FC Chiasso (TI)
FC Locarno (TI)
FC Lugano (TI)
FC Wil (SG)
FC Winterthur (ZH)
FC Wohlen (AG)
SC Brühl St. Gallen (SG)
SR Delémont (JU)
Étoile Carouge FC (GE)
SC Kriens (LU)
FC Schaffhausen (SH)
FC Tuggen (SZ)
FC Baden (AG)
FC Black Stars Basel (BS)
SC Cham (ZG)
SC Düdingen (FR)
FC Échallens (VD)
FC Grenchen (SO)
FC Köniz (BE)
FC Le Mont LS (VD)
FC Monthey (VS)
SV Muttenz (BL)
FC Schötz (LU)
FC Wettswil-Bonstetten (ZH)
SC Zofingen (AG)
SC Bümpliz 78 (BE)
FC Colombier (NE)
FC Eschenbach (LU)
FC Hergiswil (NW)
FC Ibach (SZ)
FC Langenthal (BE)
FC La Sarraz-Éclépens (VD)
FC Linth 04 (GL)
FC Moutier (BE)
FC Thierrens (VD)
2. Liga regional
3. Liga
In der ersten Runde können die Mannschaften aus der Super League und der Challenge League gemäss Reglement nicht aufeinandertreffen. Die Mannschaft aus der niedrigeren Liga erhält den Heimvorteil, bei zwei Mannschaften aus der gleichen Liga bekommt ihn die erstgezogene. Die Auslosung fand am 17. August statt.
In der zweiten Runde können die Mannschaften aus der Super League nicht aufeinandertreffen. Die Mannschaft aus der niedrigeren Liga erhält den Heimvorteil, bei zwei Mannschaften aus der gleichen Liga bekommt ihn die erstgezogene. Die Auslosung fand am 17. September statt.
Im Achtelfinal werden die Partien ohne Bedingungen gezogen, d. h. jede Mannschaft kann auf jede andere Mannschaft treffen. Die Mannschaft aus der niedrigeren Liga erhält das Heimrecht, bei zwei Mannschaften aus der gleichen Liga bekommt es die erstgezogene. Es wurde so gut wie möglich vermieden, dass Mannschaften aus der Super League aufeinandertreffen. Die Auslosung fand am 11. November statt.
Aufgrund winterlicher Wetterverhältnisse mussten die Achtelfinalpartien FC Wohlen – FC Thun, SC Kriens – FC Sion und FC Aarau – FC St. Gallen verschoben werden. Die drei Begegnungen wurden am 3. Februar 2013 nachgeholt.
Auch im Viertelfinal werden die Partien ohne Bedingungen gezogen, d. h. jede Mannschaft kann auf jede andere Mannschaft treffen. Heimrecht hat im Viertel- und im Halbfinal die erstgezogene Mannschaft. Die Auslosung fand am 9. Dezember statt.
Die Begegnungen wurden ausgelost.
Das Finalspiel fand am 20. Mai 2013 im Stade de Suisse in Bern statt.
1925/26 | 1926/27 | 1927/28 | 1928/29 | 1929/30 | 1930/31 | 1931/32 | 1932/33 | 1933/34 | 1934/35 | 1935/36 | 1936/37 | 1937/38 | 1938/39 | 1939/40 | 1940/41 | 1941/42 | 1942/43 | 1943/44 | 1944/45 | 1945/46 | 1946/47 | 1947/48 | 1948/49 | 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2021/22 | 2022/23 | 2023/24 | 2024/25