IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area
Die Schlucht des Großen Wimbachs ist ein vom Regierungspräsidium Stuttgart am 1. Juli 1982 durch Verordnung ausgewiesenes Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Gemeinden Sulzbach-Laufen im Landkreis Schwäbisch Hall und Gschwend im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.
Das Naturschutzgebiet liegt im Tal des Großen Wimbachs, der die Grenze zwischen den Gemeinden Gschwend im Süden und Sulzbach-Laufen im Norden bildet. Die Gemeindegrenze ist gleichzeitig die Grenze zwischen dem Landkreis Schwäbisch Hall und dem Ostalbkreis. Das Gebiet gehört zum Naturraum Schwäbisch-Fränkische Waldberge, ist Teil des FFH-Gebiets Kochertal Abtsgmünd - Gaildorf und Rottal und des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald.
Die Schlucht liegt inmitten eines großen Waldgebiets und ist ca. 25 m tief in den anstehenden Sandstein eingetieft. Der Große Wimbach durchläuft auf der ca. 300 m langen Strecke durch das Naturschutzgebiet ein Höhenintervall von ca. 22 m, was einem mittleren Sohlgefälle von ca. 73 ‰ entspricht und stürzt in zwei bis drei Meter hohen Wasserfällen über zwei Sandsteinbänke.
Im Gebiet gibt es mehrere Kalktuffquellen, die als prioritärer FFH-Lebensraumtyp europarechtlich geschützt sind.
Wesentlicher Schutzzweck ist gemäß Schutzgebietsverordnung „die Erhaltung der aus naturkundlicher Sicht überaus wertvollen Schlucht im Keuperbergland mit zwei mehrere Meter hohen Wasserfällen, mit tiefen und breiten Gumpen, mächtigen Sandsteinblöcken, naturnaher Schluchtwaldvegetation und einem vielfältigen Pflanzenvorkommen.“[1]
Auweiher | Bargauer Horn | Beiberg-Buchberg | Bergrutschung Tannenwald | Birkenweiher mit Ober- und Unterholzweiher | Blasienberg | Breitweiher mit Hilsenweiher | Dellenhäule | Dossinger Tal | Ellwanger Schloßweiher und Umgebung | Goldberg | Goldshöfer Sande | Gromberger Heide | Ipf | Kaltes Feld mit Hornberg, Galgenberg und Eierberg | Kapf bei Trochtelfingen | Leintal zwischen Leinecksee und Leinhäusle | Lindenfeld | Lorcher Baggerseen | Muckental | Orbachtal mit Streuwiesen | Rauhe Wiese | Riegelberg | Rosenstein | Rot- und Seebachtal | Schechinger Weiher | Scheuelberg | Schlossberg mit Ruine Flochberg | Schlucht des Großen Wimbachs | Stausee Stockmühle | Steinbruchterrassen im Egautal | Streuwiese bei Rötenbach | Tal der Blinden Rot | Tierstein mit Hangwald und Egerquelle | Tonnenberg, Käsbühl, Karkstein | Volkmarsberg | Vorbecken Buch | Weiherkette beim Spitalhof | Weiherwiesen | Wental mit Seitentälern und Feldinsel Klösterle | Wiesentäler bei der Menzlesmühle | Zwing
Ahorn-Lindenwald | Bärenwirtshalde-Steinklinge | Crailsheimer Eichwald | Feuchtfläche bei der Buchmühle | Gipsbruch Kirchbühl | Grimmbachmündung | Hammersbachtal nordöstlich von Westgartshausen | Jagsttal mit Seitentälern zwischen Crailsheim und Kirchberg | Kalksklinge | Kochertal zwischen Westheim und Steinbach einschließlich Klingenbach sowie Geiß- und Eselsklinge | Kupfermoor | Oberrimbacher Erdfälle | Reiherhalde bei Bächlingen | Reiherhalde Morstein | Reußenberg | Schlucht des Großen Wimbachs | Unteres Bühlertal | Wacholderberg-Geigerswasen