Schloss Styrum

Südseite des Schlosses Styrum

Das Schloss Styrum steht im gleichnamigen Stadtteil Styrum der Stadt Mülheim an der Ruhr in der Ruhrniederung am rechten Ufer des Flusses. Im 11. Jahrhundert befand sich hier ein Oberhof des deutschen Königs Heinrich IV., der diesen Stirhim genannten Besitz 1067 dem Reichsstift Kaiserswerth überließ.

Das Schloss war Wiege der Herrschaft Styrum und wurde später Stammsitz der Grafen von Limburg-Styrum. Seit November 1986 steht es unter Denkmalschutz.

Beschreibung

Das gesamte Schlossareal ist von einer Mauer umgeben. An seiner Südseite steht an der Burgstraße ein einstöckiges Torhaus mit Rundbogenportal, das von einem Dreiecksgiebel bekrönt ist. In seinem Giebelfeld finden sich die zwei stark verwitterten Wappensteine des Grafen Hermann Georg von Limburg-Styrum und seiner Frau Maria von Hoya. Die verputzten Backsteinmauern des Torbaus beherbergten früher die Wohnung des Pförtners. An beiden Seiten der Durchfahrt künden Maueranker vom Errichtungsjahr 1568 oder 1658. Seit dem 19. Jahrhundert befindet sich der Hauptzugang zum Schlossareal aber auf der Nordseite an der Moritzstraße 102.

Nach Osten schließt sich dem Torgebäude die sechs Meter breite ehemalige Schlosskapelle mit spitzbogiger Eingangstür an. Ihr schlichter Saal mit dreiseitigem Abschluss und rekonstruierter Balkendecke dient heute als Seminar- und Vortragsraum des Aquarius-Wassermuseums. Eine Glasplatte im Fußboden markiert den Zugang zur einstigen Gruft im Untergeschoss, die ein flaches Tonnengewölbe besaß.

Die südwestliche Ecke des Schlossareals wird durch einen verputzten, quadratischen Wehrturm markiert, dessen drei Geschosse von einer geschweiften Haube abgeschlossen sind. An seiner Nordseite ist ihm ein zweigeschossiger Treppenturm vorgesetzt.

Das zweigeschossige Herrenhaus der Anlage verdankt sein heutiges äußeres Aussehen Umbauarbeiten unter August Thyssen. Es ist von einem weitläufigen Schlosspark umgeben und besitzt Bausubstanz aus mindestens fünf Jahrhunderten. Seinen Kern bildet ein mittelalterlicher Baukörper aus Bruchstein mit Gewölbekeller, der einen Grundriss von 19,30 × 9,90 Metern besitzt und dessen älteste Bausubstanz in das 13. Jahrhundert datiert.[1] An der Nordseite des Gebäudes befindet sich die Hauptfassade mit einem Rundbogenportal mit Werksteinrahmung und einem Altan im Obergeschoss. Besonders auffällig ist ein sechseckiger Treppenturm der als Haubenabschluss eine Wetterfahne mit der Inschrift „T & Co“ (Thyssen und Compagnie) und der Jahreszahl 1890 trägt. Die Südseite ist seit dem 19. Jahrhundert als Gartenfassade gestaltet. Zwei niedrige, quadratische Anbauten rahmen die Fassade ein. Ihre Flachdächer sind als Terrassen gestaltet. Über eine zweiläufige, geschwungene Freitreppe im Stil des Neobarocks gelangt man in den Schlosspark.

Im Westen schließt sich an den Mittelbau des Herrenhauses ein Quertrakt mit Krüppelwalmdach an. Dabei handelt es sich um den einstigen Küchenbau der Anlage. An seiner Westseite befindet sich ein Anbau mit Arkaden im Erdgeschoss, der mit einem apsidenartigen Turm mit Spitzhelm endet.

Geschichte und heutige Nutzung

Anstelle eines alten Hofguts auf einem Sandwall der Ruhr, das sich seit dem frühen 13. Jahrhundert[1] in der Hand der Grafen von Altena befand, ließ Graf Dietrich von Altena-Isenberg, ein Sohn Friedrichs von Isenberg, gemeinsam mit seinem Sohn Eberhard I. 1289 ein erstes Burghaus errichten. Die gräfliche Familie hatte 1288 in der Schlacht von Worringen zu den Verlierern gehört und hatte deshalb von ihrem Stammsitz, der Limburg an der Lenne, vor anrückenden Truppen der Gewinner nach Styrum fliehen müssen. Dietrichs jüngerer Sohn Johann erhielt Styrum bei einer Erbteilung nach 1301 und begründete den Familienzweig Limburg-Styrum, zu dessen Stammsitz sich die kleine Anlage in den folgenden Jahren entwickelte. Die während dieser Zeit vermutlich vorgenommenen Baumaßnahmen reichten gerade so weit, dass Styrum als Wohnsitz nutzbar war, dennoch werden die Gebäude noch 1350 nur als Oberhof bezeichnet,[2] was auf fehlende Repräsentationsarchitektur schließen lässt. Erst im 14./15. Jahrhundert errichtete die Familie ein erstes repräsentatives Herrenhaus.[2] Als Graf Wilhelm I. von Limburg-Styrum 1442 von Kaiser Friedrich III. mit der Herrschaft belehnt wurde, erhielt der Besitz zugleich den Status eines Reichslehens zugesprochen, den er bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts beibehielt.

Nach seiner Heirat mit Irmgard von Wisch, die unter anderem die Herrschaften Borculo, Bronckhorst und Wildenborch mit in die Ehe brachte, verlegte Georg von Limburg-Styrum den Hauptsitz der Familie in die neuen Besitzungen in Gelderland. Schloss Styrum wurde fortan nur noch von Amtmännern verwaltet. Als sich aber die Grafen von Limburg 1644 in drei Familienlinien spalteten, erwählte eine davon Styrum wieder zu ihrem Wohnsitz. Das Schloss wurde zunächst Wittum der Gräfin Anna Magdalena, Ehefrau des verstorbenen Grafen Hermann Otto I. von Limburg-Styrum. In den folgenden Jahrhunderten ließen die Besitzer die Anlage mehrmals umbauen und erweitern; zuletzt 1658, als sie von Graf Moritz von Limburg-Styrum umgestaltet wurde. Das Herrenhaus wurde dabei grundlegend renoviert und mit dem heutigen Treppenturm ausgestattet. Östlich und westlich wurde ihm zudem jeweils ein Querbau angefügt. Auch das Torhaus stammt aus jenem Jahr, in dem auch Bauarbeiten an der Schlosskapelle vorgenommen wurden. Es ist nicht sicher, ob es sich dabei um die Errichtung des Gebäudes oder nur um einen Umbau handelte.[2]

Während der Regierungszeit Christian Ottos von Limburg-Styrum brannte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein Teil des Schlosses ab, was Wiederherstellungsmaßnahmen im Stil des Barocks nach sich zog. Ebenfalls in dieser Zeit ließ der Schlossherr einen Barockgarten anlegen.

Schloss Styrum von Süden vor 1837, Gemälde von Domenico Quaglio
Schloss Styrum um 1850

Durch die Gründung des Großherzogtums Berg im März 1806 wurde die Herrschaft Styrum aufgelöst.[1] Das Schloss blieb dabei im Familienbesitz. Es kam 1809 per Erbschaft vom letzten männlichen Vertreter der Familie, Graf Ernst Maria von Limburg-Styrum, an Maria Margaretha von Humbracht (* 1755; † 1827), die Schwester seiner verstorbenen Frau. Über den letzten Styrumer Rentmeister Marcks, der das Schloss 1836 von Maria Margaretha erwarb, kam es 1861 durch Kauf an den Gutsbesitzer Johann Schönnenbeck. Der nutzte das Anwesen zu landwirtschaftlichen Zwecken und ließ dazu tiefgreifende Veränderungen im Inneren und am Äußeren des Herrenhauses vornehmen. Wie das Gebäude bis zu jenem Zeitpunkt ausgesehen hat, ist durch Pläne und Abbildungen gut dokumentiert. Es besaß ein hohes Dach mit zwei übereinanderliegenden Reihen von Dachgauben. Sein östlicher Giebel war geschweift. An den Kurzseiten schlossen sich Querbauten an, die höher als der Mittelbau waren und ein Krüppelwalmdach sowie ein Walmdach besaßen. Das Obergeschoss des Hauses wurde wohl komplett von einem Rittersaal eingenommen,[3] an dessen Wänden zahlreiche Porträts der Limburger Grafen hingen. Das Erdgeschoss des Gebäudes war hingegen in drei Räume aufgeteilt.

Im Jahr 1890 erwarb der Ruhrindustrielle August Thyssen den derweil heruntergekommenen Besitz, um ihn als Wohnsitz für die Generaldirektoren seiner Firma zu nutzen. Dazu ließ er die Gebäude gemäß dem Geschmack der Zeit wieder instand setzen sowie das Herrenhaus erweitern und gab ihm damit das heutige Aussehen. Thyssen verlegten den Hauptzugang zum Schloss in den Norden des Grundstücks und ließ deshalb die Nordfassade repräsentativ umgestalten. Der östliche Querbau wurde niedergelegt und durch ein Bauteil mit Dachterrasse ersetzt. Der mittlere Teil des Schlossgebäudes erhielt ein wesentlich flacheres Dach, dessen Höhe sich an dem des westlichen Querbaus orientierte und dem Gebäude gemeinsam mit neuen Fenstern ein einheitlicheres Aussehen verlieh. Die Kapelle wurde zu einer Wagenremise umfunktioniert und später als Garage genutzt. Die vorhandenen Wirtschaftsgebäude wurden weitgehend abgerissen und machten Platz für die Anlage eines Parks im englischen Landschaftsstil. Letzter Bewohner des Thyssen-Konzerns war bis 1958 Generaldirektor Wilhelm Roelen.

1959 kam das Schloss als Stiftung an die Stadt Mülheim, mit der Auflage dort eine Altentagesstätte zu errichten und zu betreiben.

Anlässlich der LandesgartenschauMüGa“ im Jahr 1992 wurden Schloss und Park von Grund auf renoviert. Im Rahmen dieser Arbeiten wurde das Gewächshaus, in dem ein Aquarienverein seine Heimat hatte, abgerissen. Die Vereinsmitglieder zogen mit ihren Aquarien in das Kellergewölbe des Herrenhauses. Auch die Schlosskapelle erfuhr eine Renovierung, um anschließend durch das Aquarius-Wassermuseum genutzt zu werden.

2010 wurden in der ersten Etage sechs öffentlich geförderte Künstlerateliers eingerichtet und vermietet. Eine große Künstlerwohnung ist im Dachgeschoss eingerichtet. Seit 2021 wird das Erdgeschoss als Event-Location von einer städtischen Gesellschaft zeitweise vermietet.

Literatur

  • Erich Bocklenberg, Kai Rawe: Schloss Styrum. In: Geschichtsverein Mülheim an der Ruhr (Hrsg.): Zeugen der Stadtgeschichte. Baudenkmäler und historische Orte in Mülheim an der Ruhr. Klartext Verlag, Essen 2008, ISBN 978-3-89861-784-0, S. 21–29.
  • Hans Fischer: Die Herren von Styrum und ihr Haus. Die Entstehung von Haus und Herrschaft Styrum in Mülheim. In: Verkehrsverein Mülheim a. d. Ruhr e.V. (Hrsg.): Mülheimer Jahrbuch. Mülheimer Dr. Ges., Mülheim 1993, S. 215–221.
  • Klaus Gorzny: Ruhrschlösser. Burgen, Schlösser und Adelssitze entlang der Ruhr. piccolo, Marl 2002, ISBN 3-9801776-7-X, S. 162–163.
  • Karl Emmerich Krämer: Das untere Ruhrtal. Mercator, Duisburg/München 1970, S. 55.
  • Kurt Ortmanns: Schloß Styrum in Mülheim an der Ruhr. 1. Auflage. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Köln 1992, ISBN 3-88094-714-7 (Rheinische Kunststätten. Heft 377).
  • Kai Rawe: Schloss Styrum. In: Kai Niederhöfer (Red.): Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion. Klartext Verlag, Essen 2010, ISBN 978-3-8375-0234-3, S. 301–304.
Commons: Schloss Styrum – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c K. Rawe: Schloss Styrum, S. 302.
  2. a b c K. Ortmanns: Schloß Styrum in Mülheim an der Ruhr, S. 5.
  3. K. Ortmanns: Schloß Styrum in Mülheim an der Ruhr, S. 7.

Koordinaten: 51° 26′ 37,2″ N, 6° 51′ 19″ O

Read other articles:

The following list details all of the major goalkicking records relating specifically to Adelaide Football Club, including each season highs, career highs, and game highs for both the Australian Football League (formerly the Victorian Football League) and AFL Women's. Since the inclusion of Adelaide into the AFL, Tony Modra is the only Adelaide player to win the Coleman Medal, which he achieved in 1997 with 81 goals for the home-and-away season. Adelaide leading goalkickers ^ Denotes current ...

 

Steffi Lemke (2023) Steffi Lemke (* 19. Januar 1968 in Dessau) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Sie ist seit dem 8. Dezember 2021 Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der Bundesrepublik Deutschland. Mitglied des Deutschen Bundestages war sie von 1994 bis 2002 und ist es erneut seit 2013. Sie war von 2002 bis 2013 politische Bundesgeschäftsführerin ihrer Partei. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Politische Lauf...

 

Ne pas confondre avec la notion d'espace séparable. Deux points admettant des voisinages disjoints. En mathématiques, un espace séparé, dit aussi espace de Hausdorff, est un espace topologique dans lequel deux points distincts quelconques admettent toujours des voisinages disjoints. Cette condition est aussi appelée axiome T2 au sein des axiomes de séparation. L'appellation fait référence à Felix Hausdorff, mathématicien allemand et l'un des fondateurs de la topologie, qui avait inc...

Dua orang berjabat tangan Jabat tangan atau bersalaman adalah tradisi penyambutan singkat yang menyebar di seluruh dunia di mana dua orang memegang tangan satu sama lain, dalam kebanyakan kasus disertai dengan gerakan ke atas-bawah singkat pada tangan yang dipegang. Memakai tangan kanan umumnya dianggap merupakan etiket yang sebenarnya. Kebiasaan terkait jabat tangan bersifat spesifik dalam budaya-budaya.[1][2][3] Referensi ^ Fist bumps, high-fives spread fewer germs t...

 

Jacob Ramsey Datos personalesNombre completo Jacob Matthew RamseyNacimiento Birmingham, Inglaterra28 de mayo de 2001 (22 años)País InglaterraNacionalidad(es) InglesaAltura 1,80 m (5′ 11″)Carrera deportivaDeporte FútbolClub profesionalDebut deportivo 2019(Aston Villa F. C.)Club Aston Villa F. C.Liga Premier LeaguePosición CentrocampistaDorsal(es) 41Goles en clubes 16Trayectoria Aston Villa F. C. (2019-act.) → Doncaster Rovers F. C. (2020) Nota: → indica que estuvo en cond...

 

1989 American filmLongtime CompanionFilm posterDirected byNorman RenéWritten byCraig LucasProduced byStan Wlodkowski Lydia Dean Pilcher (co-producer) Starring Stephen Caffrey Patrick Cassidy Brian Cousins Bruce Davison John Dossett Mark Lamos Dermot Mulroney Mary-Louise Parker Michael Schoeffling Campbell Scott CinematographyTony C. JannelliEdited byKatherine WenningMusic byGreg De BellesDistributed byThe Samuel Goldwyn CompanyRelease datesOctober 11, 1989 (Mill Valley Film Festival)21 Janua...

Pour les articles homonymes, voir Quatre-Septembre. Éphémérides Septembre 1er 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30           4 août 4 octobre Chronologies thématiques Croisades Ferroviaires Sports Disney Anarchisme Catholicisme Abréviations / Voir aussi (° 1852) = né en 1852 († 1885) = mort en 1885 a.s. = calendrier julien n.s. = calendrier grégorien Calendrier Calendrier perpétuel Liste de calendriers Naissances d...

 

Depiction of violence in media This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Graphic violence – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2007) ...

 

Potato dish This article is about the food. For other uses, see Mashed potato (disambiguation). See also: Instant mashed potatoes This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Mashed potato – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2014) (Learn how and when to remove this template message) Mas...

1980 novel by Frederick Buechner First editionAuthorFrederick BuechnerLanguageEnglishPublisherNew York: AtheneumPublication date1980Preceded byThe Book of Bebb Followed byBrendan (novel)  Godric is the tenth novel by the American author and theologian, Frederick Buechner. Set in the eleventh and twelfth centuries, the novel tells the semi-fictionalised life story of the medieval Roman Catholic saint, Godric of Finchale. It was first published in 1980 by Atheneum, New York,...

 

City in Punjab, India This article is about the municipality in Punjab, India. For its namesake district, see Patiala district. For the former princely state, see Patiala State. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Patiala – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2023) (Learn how a...

 

Japanese combat sport event promoter, professional wrestler and mixed martial artist Akira MaedaMaeda in August 2018BornGo Il-myeong (1959-01-24) January 24, 1959 (age 64)[1]Osaka, JapanHeight6 ft 3 in (191 cm)Weight225 lb (102 kg; 16 st 1 lb)DivisionHeavyweightTeamRings JapanRankEighth degree black belt in Kyokushin BudokaiYears active1995–1999Mixed martial arts recordTotal12Wins7By submission4Unknown3Losses5By submission3By de...

French winemaker One of the Pouilly Fumé wines taken over by Dagueneau's son, Benjamin. Didier Dagueneau (1956[1] – 17 September 2008[2]) was a winemaker in the Loire Valley who received a cult following for his Sauvignon blanc wines from the Pouilly Fumé appellation. He died on 17 September 2008, in an ultralight plane crash in the Cognac region of France.[3] He is survived by two children with his ex-wife Martine, Benjamin and Charlotte, who work at the domaine, ...

 

Taiwanese TV series or program Prince of WolfPromotional poster狼王子GenreRomanceFantasyActionCreated bySanlih E-TelevisionWritten byChen Bi Zhen 陳碧真Zhan Yun Ru 詹韵如Luo Ya An 羅雅安Chen Mu Han 陳慕函Zhu Sheng Hui 朱升惠Wang You Zhen 王宥蓁 (Ep. 1–2)Directed byLiu En Jie 劉恩捷 (Ep. 1–10)Chen Rong Hui 陳戎暉 (Ep. 4–9)Ye Hong Wei 葉鴻偉 (Ep. 10–18)StarringAmber An 安心亞Derek Chang 張軒睿Samuel Gu 古斌Katie Chen 陳語安Hsueh Shih-ling ...

 

Isla Lantau Ubicación geográficaContinente AsiaRegión Hong KongCoordenadas 22°16′14″N 113°57′10″E / 22.270555555556, 113.95277777778Ubicación administrativaPaís China ChinaDivisión Distrito de las Islas y Hong KongRegión administrativa Hong KongCaracterísticas generalesSuperficie 147,16Longitud 27 kmAnchura máxima 9,5 kmPunto más alto Lantau Peak Pico Lantau (934 m)PoblaciónPoblación 105 526 hab.  ()Mapa de localización Lant...

Sierra Nevada Vista del Sierra Nevada y el lago ConguillíoLocalización geográficaCordillera AndesCoordenadas 38°35′00″S 71°35′00″O / -38.58333333, -71.58333333Localización administrativaPaís Chile ChileLocalización Región de la AraucaníaCaracterísticas generalesTipo EstratovolcánAltitud 2.554 m s. n. m.Mapa de localización Sierra Nevada Ubicación en Chile. [editar datos en Wikidata] El Sierra Nevada es un volcán ubicado en la IX Región de...

 

El Gran barril del palacio de Heidelberg. En el palacio de Heidelberg, Alemania, hay un enorme tonel, el barril grande hecho de madera. Cada año, unas 500.000 personas van a ver esta atracción turística. No contiene vino desde hace por lo menos cien años. En la parte superior del barril hay una pista de baile. Otra imagen del Gran barril del palacio de Heidelberg. No es exacto hablar de «el» barril grande porque en realidad ha habido cuatro barriles grandes desde el siglo XVI: El p...

 

Typeface classification for letterforms without serifs Sans-serif typeface Serif typeface Serifs(coloured in red) From left to right: a Ming serif typeface with serifs in red, a Ming serif typeface and an East Asian gothic sans-serif typeface In typography and lettering, a sans-serif, sans serif, gothic, or simply sans letterform is one that does not have extending features called serifs at the end of strokes.[1] Sans-serif typefaces tend to have less stroke width variation than serif...

Bay on South Georgia island This article is about the bay on the island of South Georgia, which is east of the southern tip of South America. For the former mining town in the Queen Charlotte Islands of British Columbia, Canada, see Gold Harbour, British Columbia. Penguins at Gold Harbour in December Gold Harbour and Bertrab Glacier Gold Harbour (Spanish: Puerto de Oro) (54°37′S 35°56′W / 54.617°S 35.933°W / -54.617; -35.933) is a small bay 5 miles (8 km) ...

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guidelines for products and services. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article is l...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!