Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Schloss Bürgeln

Schloss Bürgeln

Das Schloss Bürgeln ist ein Schloss auf einer 665,4 m ü. NHN[1] hohen bewaldeten Höhe oberhalb des Schliengener Ortsteils Obereggenen. Politisch gehört das Gebiet heute zur Gemeinde Schliengen im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

1762 wurde der Bau von Franz Anton Bagnato auf Veranlassung des Propstes von Bürgeln, Aloysius Mader, und des Fürstabtes Meinrad Troger vom Kloster St. Blasien, zu dem die Propstei gehörte, im Stil des Rokoko begonnen und 1764 unter Fürstabt Martin Gerbert vollendet.

Geschichte

Das Schloß Bürgeln in der alten Form

Die Herren von Kaltenbach

Dem Bericht des im 12. Jahrhundert verfassten Chronicon Bürglense gemäß stand auf dem Bürgelnberg schon lange eine von den Vorfahren der Herren von Kaltenbach gebaute Kirche, die von einem Leutpriester bedient wurde. In Urkunden und Chroniken finden sich die Namensformen Búrgilon, Burgilun, Burgelun.[2] Um 1120 trat Ritter Werner von Kaltenbach d. Ä. unter dem Einfluss des in das Kloster St. Blasien geflohenen Bischofs von Konstanz, Gebhard III., in das Kloster ein. Etwa um 1125 vermachte sein lediger Sohn Wibert mit Einverständnis des Vaters und seines ebenfalls im Kloster St. Blasien lebenden Bruders Werner den gesamten Kaltenbachischen Besitz dem Kloster. Hierzu gehört auch der Bürgelnberg, auf dem die Kirche des Dorfes Obereggenen stand, und die dem Geschlecht der Kaltenbach als Grablege diente. Die Geschichte der Gründung der Propstei stützt sich auf die zeitgenössische Chronik Chronicon Bürglense.

Propstei Bürgeln des Klosters St. Blasien bis zur Reformation

1126 gründete Abt Berthold I. von St. Blasien auf Bitte Werners d. Ä. zunächst eine Cella mit nur drei Brüdern und kurz darauf auch eine Propstei, deren erster Propst Werner von Kaltenbach d. J. wurde. 1267 zerstörte ein Feuer Kirche und Klosterzellen. Abt Arnold II. sorgte für den Wiederaufbau, der 1277 in die Weihe des neuen Altars mündete.

Die Propstei hatte einerseits weltliche Aufgaben (Verwaltung des sankt-blasischen Grundbesitzes im Markgräflerland; Erhebung der Abgaben) und andererseits geistliche Aufgaben als Klosterzelle. Sie musste die geistliche Betreuung des nahen Kloster Sitzenkirch sowie der Gemeinden Obereggenen, Kaltenbach und Marzell sicherstellen. Im Bauernkrieg überfielen die Markgräfler Bauern am 3. Mai 1525 die sankt-blasischen Propsteien Weitnau, Sitzenkirch sowie Bürgeln und plünderten diese.[3]

Propstei Bürgeln von der Reformation bis zur Säkularisation

Während das Kloster St. Blasien und seine großen Besitzungen zu Vorderösterreich gehörten, war der Landesherr der Propstei Bürgeln der Markgraf von Hachberg-Sausenberg und später jener von Baden-Durlach. Mit der neuen Kirchenordnung wurde zum 1. Juni 1556 die Reformation in der Markgrafschaft eingeführt. Die Propstei verlor damit ihre geistlichen Aufgaben, da der Markgraf das Kloster Sitzenkirch auflöste und in den bisher von Bürgeln betreuten Gemeinden protestantische Pfarrer einsetzte.

1689 – im Pfälzer Erbfolgekrieg – beschädigten französische Truppen die Propstei schwer. Von 1692 bis 1698 blieb das Propsteigebäude wegen des schlechten baulichen Zustands unbewohnt, der auch nach Reparaturarbeiten unbefriedigend blieb; verschiedene Pröpste trugen sich mit Neubauplänen. Jedoch erst 1762 war Aloysius Mader bei seinem Abt, Meinrad Troger, erfolgreich. „Die neue Probstei musste in baulicher Hinsicht mehr sein, als nur ein Verwaltungsgebäude. Es ging um Repräsentation und um die Zurschaustellung katholischer Macht“.[4]

Der alte Bau wurde 1762 bis auf die Grundmauern abgerissen, und der Neubau begann unter der Leitung von Franz Anton Bagnato. 1764 wurde der Bau im Rokokostil abgeschlossen.[5] Die zweigeschossige Hauptfront ist nach Westen gerichtet und weist einen zentralen Giebel auf. Auf der Nordseite ist eine Kapelle in den Bau integriert.

Der Fürstabt Martin Gerbert von St. Blasien wehrte sich 1782 erfolgreich gegen den Josephinismus des österreichischen Landesherrn Joseph II. und konnte die Säkularisation des Klosters St. Blasien und seiner Propsteien zunächst verhindern.

Im Frieden von Lunéville (1801) zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich erhielt Frankreich definitiv die seit 1795 besetzten deutschen linksrheinischen Gebiete. Das Reich wurde zur Entschädigung der von Gebietsverlusten betroffenen Fürsten verpflichtet. Im Reichsdeputationshauptschluss von 1803 wurde festgelegt, dass die weltlichen Fürsten durch die Säkularisation kirchlicher und die Mediatisierung kleinerer Reichsstände abgefunden werden sollten. Der Malteserorden mit seinem Großpriorat in Heitersheim erhielt die Besitzungen der Abtei St. Blasien zugewiesen. Allerdings verweigerte das Haus Österreich die Übergabe.[6] Nach dem Friede von Pressburg fiel dann der gesamte österreichische Breisgau am 15. April 1806 an Baden. Mit der Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 fiel auch das Malteser Fürstentum Heitersheim an das Großherzogtum Baden, womit die Propstei Bürgeln definitiv Baden zugeschlagen wurde.

Schloss Bürgeln von der Säkularisation bis 1957

Schloss Bürgeln im Hintergrund links (um 1840)

Das Großherzogtum Baden verkaufte das Schloss bereits 1809 an einen Landwirt. 1822 kaufte der katholische Religionsfonds in Freiburg den Nordtrakt mit der Kapelle. In der Folge gab es noch eine Reihe weiterer Besitzer des Schlosses oder von Teilen desselben. Der nahe Kurort Badenweiler legte eine gastronomische Nutzung von Schloss Bürgeln als Ausflugsziel nahe. 1912 übernahm jedoch Elisabeth Baronin von Gleichenstein (1850–1930)[7] das Schloss. Sie erweiterte einerseits das Schloss um einen Anbau und schränkte andererseits den öffentlichen Zugang ein.

Als sie 1920 Bürgeln an Konsul Felix Schleyer[8] verkaufen wollte, schlossen sich Gemeinden und Bürger des Markgräflerlandes im Bürgeln-Bund zusammen, um das Schloss der Öffentlichkeit zu erhalten. Der badische Staat nahm sein Vorkaufsrecht wahr und verhinderte so den Privatverkauf. Der Bürgeln-Bund stellte der (damals noch selbständigen) Gemeinde Obereggenen den Kaufpreis zur Verfügung und die Gemeinde übertrug im Gegenzug vertraglich die Rechte und Pflichten des Grundeigentums auf den Bürgeln-Bund.

Nach dem Kauf waren die Mittel des Bürgeln-Bundes erschöpft und man suchte für Erhalt und Ausbau einen privaten Pächter, den man in Richard Sichler fand, der sich zur Kur in Badenweiler aufhielt. Sichler war seit 1922 Generaldirektor der Lingner-Werke AG in Dresden. Für die Umgestaltung der Bauten wählte Sichler den Architekten Theodor Veil,[9] der vor der Westseite die Terrasse anlegte und die Treppe zurückversetzte. Im Inneren musste das Schloss vollständig und grundlegend renoviert werden. Am 19. September 1926 waren die langwierigen Renovierungsarbeiten, die Sichler aus privaten Mitteln bestritt, beendet und eine viertägige Eröffnungsfeier begann.[10]

1939 kam Sichler aus Asien nach Deutschland zurück und lebte auf Schloss Bürgeln. Es gab beständig Querelen über die Nutzung des Schlosses, die auch in der Presse und vor Gericht ausgetragen wurden. Nach dem Krieg holte Sichler fünf Schwestern der Benediktinerinnen von der Heiligen Lioba (eine Ordensgemeinschaft der Benediktinerinnen) aus deren Kloster in Günterstal nach Bürgeln, wo sie als Gärtnerinnen und als Fremdenführerinnen tätig waren.[11] 1952 starb Sichler im Krankenhaus von Müllheim – nahe Schloss Bürgeln – an den Folgen einer Embolie. 1957 endete das Pachtverhältnis[12] und der Bürgeln-Bund übernahm den Unterhalt des Schlosses in eigener Regie.

Versteigerung der Sammlungen von Sichler 1957

Kurz vor seinem Tod hatte Sichler noch im Mai 1952 mit dem damaligen Bundesland Baden zwei Verträge über den Ankauf der ihm gehörenden Einrichtungsgegenstände des Schlosses und der Kunstsammlungen für 450.000 DM abgeschlossen. Für Baden unterzeichnete der Staatspräsident Leo Wohleb, der auch in privaten Beziehungen zu den Sichlers stand.[13]

Bereits am 9. Dezember 1951 hatte sich die Mehrheit der Württemberger und Nordbadener in einer umstrittenen Volksabstimmung für die Bildung eines neuen gemeinsamen Bundeslandes Baden-Württemberg ausgesprochen, dem die widerstrebenden Südbadener angegliedert wurden. Am 9. März 1952 wurde eine verfassunggebende Landesversammlung gewählt. Auf einer Sitzung am 25. April 1952 wurde der erste Ministerpräsident gewählt. Damit war das Land Baden-Württemberg gegründet.

Das neue Bundesland, vertreten durch den Finanzminister Karl Frank, erkannte daher die Kaufverträge nicht an. Dies führte letztlich 1957 zur Versteigerung des Inventars[14] im Auftrag von Sichlers Witwe Nelly (geborene Rosselet). Der Nachlass wurde vom 23. bis 26. September 1957 auf Schloss Bürgeln durch das Bonner Auktionshaus Küppers und Bödiger versteigert. Es handelte sich um eine umfangreiche Sammlung von Möbeln, Kachelöfen, Porzellanen, ostasiatischem Kunstgewerbe, Miniaturen, Glas, Bronzen, Gartenplastiken und Bildern.[15]

Heutige Nutzung

Heute finden auf Schloss Bürgeln, vor allem im Sommer, zahlreiche Veranstaltungen statt, unter anderem Tagungen, Seminare, Konzerte (mit der Hochschule für Musik Freiburg) und Feste. Im Februar 2017 wurde die bisherige elektronische Orgel in der Schlosskapelle durch eine Pfeifenorgel (mit einem Manual und ohne Pedal) des Orgelbauers Vleugels ersetzt.[16]

Mitte der 1980er Jahre war das Schloss Drehort einer ZDF-Serie mit dem Titel Lorentz & Söhne. Handlung war die Geschichte der Familie Lorentz und deren Weingut. Auch 2009 drehte die Bavaria Fiction GmbH Szenen des Films Manche mögen’s glücklich für Das Erste am Schloss Bürgeln.

Siehe auch

Z'Bürglen uf der Höh',
nai, was cha me seh!
O, wie wechsle Berg un Tal,
Land un Wasser überal,
Z'Bürglen uf der Höh'!
  • Es besteht die Gefahr einer Verwechslung mit dem Schloss Bürglen im schweizerischen Kanton Thurgau, da im alemannischen Dialekt (siehe auch das Gedicht von Hebel) das Schloss Bürgeln im Markgräflerland auch Schloss Bürglen oder Bürgle genannt wird.

Literatur

  • Friedrich Schöpflin, Ehrenfried Kluckert (Hrsg.): Schloss Bürgeln – Dem Himmel näher. Donzelli Kluckert – Verlag, Schloss Bürgeln 2009.
  • Anton Josef Martin: Z' Bürgeln uf der Höh. Richard Sichler auf Schloss Bürgeln. Mäzenatentum in schwieriger Zeit. A. J. Martin, Schliengen 2009, ISBN 978-3-00-029243-9.
  • Anton Josef Martin: Schloss Bürgeln im 20. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland. Band 1/2012, S. 21–40 (basierend auf dem obengenannten Buch)
  • Wolfram Hartig: Bürgelns Bildergalerie. 2011
  • Wolfram Hartig: Bürgelns Bildergalerie, Stifterbilder und Supraporten auf den Fluren des ersten Stockwerks der ehemaligen Fürstäbtlichen St. Blasianischen Propstei Bürgeln. Schloss Bürgeln, 2018.
  • Wolfram Hartig: Conradi de S. Blasio Chronicon Bürglense - Des Conradus von St. Blasien Bürgler Chronik, Einleitung, lateinischer Text, Übersetzung und begleitende Urkunden. Schloss Bürgeln, 2018, ISBN 978-3-96409-004-1.
  • Wolfram Hartig: Wie der Bürgelnberg an die Mönche aus St. Blasien kam. Das Chronicon Bürglense – eine spannende Geschichte aus dem Mittelalter. In: Das Markgräflerland. Band 1/2019, S. 200–221.
  • Hans Trenkle: Heimatgeschichte der Gemeinden Obereggenen und Sitzenkirch sowie der Probstei Bürgeln. Selbstverlag, 1930
  • Rustenus (Christian) Heer: Anonymus Murensis denatus. Appendix II: Conradi de S. Blasio Chronicon Bürglense. Freiburg 1755, S. 365–384 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Adolf Schmidt-Clever: Die Gründung der Propstei Bürgeln. In: Alemannia. Band 40 (1912), S. 47–80 in Commons
  • Johann Jakob Schneider: Das Badische Oberland. Lörrach 1841, S. 29–35 (Digitalisat)
  • Columban Reble: Liber Originum Monasterij Sancti Blasij In Silva Hercynia: Das ist: Ein alt-geschribenes Buch vom Ursprung deß Gotts-Hauses St. Blasien auff dem Schwartzwald. Waldshut, 1716, S. 175–198 (online)
  • Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden, Tübingen/ Leipzig, 1901, Fünfter Band – Kreis Lörrach, S. 102–106 (online)
  • Albert Krieger; Badische Historische Kommission (Hrsg.): Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Heidelberg 1904, Spalte 348–351 online bei der UB Heidelberg
  • Robert Gerwig: Zur Geschichte der Propstei Bürgeln, von der Gründung bis zum Ausgang des Mittelalters. In: Schau-ins-Land. Band 30 (1903), S. 1–20 online bei UB Freiburg
  • Robert Gerwig: Zur Geschichte der Propstei Bürgeln. Von der Reformation bis zum 19. Jahrhundert. In: Schau-ins-Land. Band 34 (1907), S. 69–87 online bei UB Freiburg
  • Joseph L. Wohleb: Schloß Bürgeln im Markgräflerland. In: Badische Heimat. Band 31 (1951) S. 189–193 PDF 940 kB
  • Herbert Albrecht: Schloß Bürgeln. In: Das Markgräflerland. Heft 2/1964, S. 120–125 Digitalisat der UB Freiburg
  • Helmut Bender: Aus der Geschichte Bürgelns. In: Das Markgräflerland. Heft 3/4 1979, S. 315–318 Digitalisat der UB Freiburg
Commons: Schloss Bürgeln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 47° 44′ 59″ N, 7° 40′ 40″ O

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. s. Kunstdenkmäler S. 102.
  3. siehe Karl Seith: Das Markgräflerland und die Markgräfler im Bauernkrieg des Jahres 1525. Karlsruhe 1926, S. 52.
  4. Ehrenfried Kluckert, Bürgeln – ein herrlicher Anblick, in: Friedrich Schöpflin und Ehrenfried Klunkert (Hrsg.): Schloss Bürgeln – Dem Himmel näher. S. 68, Donzelli Kluckert - Verlag, Schloss Bürgeln 2009.
  5. E. Kluckert in Schöpflin/Kluckert S. 68.
  6. Karl Stiefel, Baden – 1648–1952, Band 1, S. 181, Karlsruhe 1979.
  7. geborene Farina; Witwe von Viktor Freiherr Huber von Gleichenstein (1841–1898), königlich preußischer Major a. D. Eintrag auf adelsmatrikel.de
  8. war 1936 als norwegischer Diplomat in Madrid während der Regierung der Frente Popular
  9. Otto Moericke: Der bauliche Erneuerer des Schloßes Bürgeln am 24. Juni 80 Jahre alt. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1959, S. 16 Digitalisat der UB Freiburg
  10. Ingrid Hefke in Schöpflin/Kluckert S. 108–120.
  11. siehe Anton Josef Martin: Z´Bürglen uf der Höh. Richard Sichler auf Schloss Bürgeln, S. 204
  12. Sammlung und Nachlaß Kommerzienrat Dr. h.c. Richard Sichler. Auktionskatalog. Küppers & Bödiger, Bonn 1957.
  13. „Die Ehepaare Sichler und Wohleb waren gut befreundet.“ Wulf Rüskamp: Neue Dokumente zeigen: Wohleb starb in der Klinik. In: Badische Zeitung vom 5. September 2014, abgerufen am 7. Oktober 2015
  14. Sammlung und Nachlaß Kommerzienrat Dr. h.c. Richard Sichler. Auktionskatalog. Küppers & Bödiger, Bonn 1957.
  15. DIE ZEIT Nr. 38 - 19. September 1957 - Seite 4; Aus dem Archiv bei ZEIT ONLINE: (online)
  16. s. Dorothee Philipp: Orgelkunstwerk im gläsernen Gehäuse. In: Badische Zeitung vom 20. Februar 2017.

Read other articles:

Haruka Kudō工藤 遥Informasi latar belakangNama lainKuduu (くどぅー) Duu (どぅー) Haru-chan (ハルちゃん)Lahir27 Oktober 1999 (umur 24)Asal Saitama, JepangGenreJ-popPekerjaanAktris, PenyanyiTahun aktif2010–sekarangLabelZetimaArtis terkaitHello! Pro Egg (2010–2011) Morning Musume (2011–2017)Situs webjust-pro.jp Haruka Kudō (工藤 遥code: ja is deprecated , Kudō Haruka, lahir 27 Oktober 1999)[1] adalah aktris dan penyanyi Jepang. Dia adalah mantan anggota gener…

Downtown no Gaki no Tsukai ya Arahende!! Programa de televisión Kanji de Downtown no Gaki no Tsukai ya Arahende!!Género Talk show, Variedades, Comedia de situación, Comedia de sketchesDirigido por Yuichi OhtomoProtagonistas Matsumoto HitoshiHamada MasatoshiYamasaki HōseiTanaka NaokiEndō ShōzōPaís de origen Japón JapónIdioma(s) original(es) JaponésN.º de episodios 1065 (hasta 31 de julio de 2011)ProducciónProductor(es) ejecutivo(s) Suga KenjiProductor(es) Yuichi Ohtomo, Akira Oh…

San Juan Bosco CantónBanderaEscudo Ubicación en Morona Santiago Ubicación de la Provincia de Morona Santiago en EcuadorCoordenadas 3°05′32″S 78°30′48″O / -3.0923, -78.5132Cabecera cantonal San Juan BoscoEntidad Cantón • País  Ecuador • Provincia  Morona SantiagoSuperficie   • Total 1138 km²Población (2010)   • Total 3908 hab. • Densidad 3,71 hab/km²Huso horario ECT (UTC-5)[editar datos en Wiki…

Pour les articles homonymes, voir Prather et Thum (homonymie). Patty Prather ThumPortrait de Patty Prather Thum, 1910.Naissance 1er octobre 1853Louisville, Kentucky, États-UnisDécès 28 septembre 1926 (à 72 ans)Louisville, Kentucky, États-UnisNom de naissance Patty Prather ThumNationalité AméricaineActivité PeintreIllustratriceFormation Art Students League of New Yorkmodifier - modifier le code - modifier Wikidata Patty Prather Thum, née le 1er octobre 1853 à Louisville dans l'Éta…

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (مارس 2021) النهضة الوطنية الأوكرانية (بالأوكرانية: Українське національне відродження)‏، حدثت خلال فترة تاريخية من الزمن عندما قسمت أراضي أوكرانيا الحديثة بين الإمبراط…

Cet article est une ébauche concernant une localité néerlandaise. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Vechten Héraldique Administration Pays Pays-Bas Commune Bunnik Province Utrecht Code postal 3981 (Bunnik) Indicatif téléphonique international +(31) Démographie Population 130 hab. (2004) Géographie Coordonnées 52° 03′ 54″ nord, 5° 10′ 30″ est Localis…

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. Arina Hashimoto Arina Hashimoto (Jepang: 橋本ありな; lahir 15 Desember 1996) adalah seorang pemeran film dewasa asal Jepang. Ia debut pada Maret 2013.[1] Referensi ^ 生まれたままの姿で 橋本ありなの超絶セクシーを目

IgrejaCatólica Lesoto Igreja Católica no LesotoCatedral de Nossa Senhora das Vitórias, em Maseru, capital do Lesoto. Santo padroeiro Imaculado Coração de Maria[1] Ano 2010[2] População total 2.170.000[2] Cristãos 2.100.000 (96,8%)[2] Católicos 990.000 (45,7%)[2] Paróquias 87[3] Presbíteros 137[3] Seminaristas 44[3] Diáconos permanentes 0[3] Religiosos 107[3] Religiosas 550[3] Presidente da Conferência Episcopal Gerard Tlali Lerotholi, O.M.I.[4] Núncio apostólico Peter Bryan Wells[…

Proposed U.S. Air Force major command Air Force Cyber Command (Provisional)Shield of Air Force Cyber Command (Provisional)ActiveIn provisional status 2007–2008 Never officially activated as Major CommandCountryUnited States of AmericaBranchUnited States Air ForceTypeProposed Major CommandRoleAdministrationPart ofHQ United States Air ForceGarrison/HQLackland AFB, TexasNickname(s)AFCYBERMilitary unit Air Force Cyber Command (Provisional) (AFCYBER (P)) was a proposed United States Air Force …

Spring Grove Ciudad Spring GroveUbicación en el condado de Houston en Minnesota Ubicación de Minnesota en EE. UU.Coordenadas 43°33′40″N 91°38′10″O / 43.561111111111, -91.636111111111Entidad Ciudad • País Estados Unidos • Estado  Minnesota • Condado HoustonSuperficie   • Total 2.47 km² • Tierra 2.47 km² • Agua (0 %) 0 km²Altitud   • Media 401 m s. n. m.Población (2010)   • T…

Coordenadas: 45° 54' 45 N 6° 13' 23 E Dingy-Saint-Clair   Comuna francesa    Localização Dingy-Saint-ClairLocalização de Dingy-Saint-Clair na França Coordenadas 45° 54' 45 N 6° 13' 23 E País  França Região Auvérnia-Ródano-Alpes Departamento Alta Saboia Características geográficas Área total 34,12 km² População total (2018) [1] 1 485 hab. Densidade 43,5 hab./km² Código Postal ​74230 Código INSEE …

■ Landen die Kosovo erkennen als onafhankelijke staat ■ Landen die de erkenning van Kosovo hebben ingetrokken ■ Landen die Kosovo niet erkennen als onafhankelijke staat ■ Kosovo Op 17 februari 2008 riep Kosovo een éénzijdige onafhankelijkheid uit van Servië. Servië beschouwt Kosovo, waar het de facto geen gezag over heeft, echter nog altijd als een autonome provincie van Servië. De status van Kosovo als soeverein land wordt daarom betwist. De internationale react…

Pengukuran pH vinasse (cairan berwarna hitam) menggunakan pH meter. Vinasse memiliki pH berkisar 4-5 Vinasse adalah produk sampingan dari proses pembuatan etanol pada industri pengolahan gula.[1] Sifat fisik dan kimia vinasse ditentukan dari bahan baku awal produksi etanol.[2] Vinasse yang dihasilkan dari pengolahan etanol dengan bahan baku sirup gula tebu akan berwarna cokelat muda dengan kandungan padatan 20.000 - 40.000 mg/L, sedangkan vinasse yang berasal dari pembuatan …

American mutual aid collective The Okra ProjectThe Okra ProjectOfficial 2023 LogoFormationJanuary 1, 2018; 5 years ago (2018-01-01)PurposeDirect support for Black trans and non-binary peopleHeadquartersBrooklyn, New YorkRegion United StatesServicesTotal health and wellness of Black Trans and non binary people via mutual-aid and resources.Executive DirectorGabrielle Inès SouzaWebsitewww.theokraproject.com The Okra Project is an American mutual aid collective that provides suppo…

Soldadera of Mexican Revolution Petra Herrera, also known as Pedro Herrera (June 29, 1887 – February 14, 1916) was a Mexican soldadera (a soldier in the insurgent troops of the Mexican Revolution). Biography Women of the Mexican Revolution (adelitas or soldaderas) with crossed bandoliers. Petra Herrera, dressed as a man and with the pseudonym Pedro Herrera, actively participated in many battles of the Mexican Revolution in order to join the league commanded by General Francisco (Pancho) Villa.…

Protein-coding gene in the species Homo sapiens SMAD5IdentifiersAliasesSMAD5, DWFC, JV5-1, MADH5, SMAD family member 5External IDsOMIM: 603110 MGI: 1328787 HomoloGene: 4313 GeneCards: SMAD5 Gene location (Human)Chr.Chromosome 5 (human)[1]Band5q31.1Start136,132,845 bp[1]End136,188,747 bp[1]Gene location (Mouse)Chr.Chromosome 13 (mouse)[2]Band13 B1|13 30.12 cMStart56,850,823 bp[2]End56,890,190 bp[2]RNA expression patternBgeeHumanMouse (ortholog)…

Footballer (born 2002) Eduardo Camavinga Camavinga in 2022Personal informationFull name Eduardo Celmi Camavinga[1]Date of birth (2002-11-10) 10 November 2002 (age 21)[2]Place of birth Cabinda, AngolaHeight 1.82 m (6 ft 0 in)[3]Position(s) Midfielder, left-backTeam informationCurrent team Real MadridNumber 12Youth career2009–2013 Drapeau-Fougères2013–2018 RennesSenior career*Years Team Apps (Gls)2018–2019 Rennes II 13 (4)2019–2021 Rennes 71 (2)…

Catholic ecclesiastical territory Archdiocese of Belém do ParáArchidioecesis Belemensis de ParáArquidiocese de Belém do ParáBelém CathedralLocationCountry BrazilEcclesiastical provinceBelém do ParáCoordinates1°28′00″S 48°29′00″W / 1.4667°S 48.4833°W / -1.4667; -48.4833StatisticsArea2,082 km2 (804 sq mi)Population- Total- Catholics(as of 2012)2,125,0001,544,000 (72.7%)Parishes73InformationRiteLatin RiteEstablished4 Mar…

Devi7 Brothers #1 Art by Yoshitaka AmanoPublication informationPublisherVirgin ComicsScheduleMonthlyPublication dateOctober 2006-No. of issues5Creative teamCreated byJohn WooWritten byGarth EnnisArtist(s)Jeevan Kang John Woo's 7 Brothers is a 2006 five-issue comic book limited series published under the Director's Cut imprint of Virgin Comics. The series was produced by John Woo, written by Garth Ennis and illustrated by Jeevan Kang. In 2007, the series was followed by a sequel, John Woo's 7 Bro…

ProfessorRazia RahimtoolaBorn29 August 1919BombayDied13 November 1988KarachiEducationMBBS, FCRP, FCPS, DCHAlma materGrant Medical CollegeOccupation(s)Pediatrician, PhysicianKnown forChair of Pediatrics Jinnah Post Graduate Medical Centre Razia Rahimtoola (Urdu: رضیہ جعفررحمۃاللہ; born Razia A. K. Gul-Mohammad in Bombay on 29 August 1919; died 13 November 1988 in Karachi) was a Chair of Pediatrics Jinnah Post Graduate Medical Centre, Karachi.[1] She was the first…

Kembali kehalaman sebelumnya