Die Schachweltmeisterschaft 2023 um den Titel der Weltmeisterin im Schach wurde zwischen den beiden Chinesinnen Ju Wenjun und ihrer Herausforderin Lei Tingjie ausgetragen.
Der Zweikampf war auf 12 Partien angelegt und für den 5. bis 25. Juli 2023 in den Heimatstädten der beiden Spielerinnen, Chongqing und Shanghai, für jeweils eine Hälfte des Matches angesetzt.[1]
Ju Wenjun konnte ihren Titel verteidigen und ihre vierte Weltmeisterschaft gewinnen.[2][3]
Lei hat sich über den Sieg im Kandidatenturnier 2022/23 qualifiziert. Das wurde im Gegensatz zur vorherigen Edition im K.-o.-System ausgetragen. Im Finale setzte sie sich gegen die Ex-Weltmeisterin von 2017 Tan Zhongyi durch. Damit stand bereits vor dem eigentlichen WM-Kampf fest, dass weiterhin eine Chinesin Weltmeisterin bleibt.[4] Am 3. April 2023 konnte Lei das Finale vorzeitig gewinnen und die Chance wahrnehmen, gegen Ju Wenjun um den Titel zu kämpfen.[5]
Die Partien starteten um 15:00 Uhr Lokalzeit (UTC+8, 9:00 Uhr MESZ). Auf der Eröffnungszeremonie am 4. Juli 2023 hatte Lei Tingjie für die erste Partie Weiß gezogen.[6]
1927, 1930, 1931, 1933, 1935, 1937 (Zweikampf), 1937 (Turnier), 1939 (Menchik) • 1949/50 (Rudenko) • 1953 (Bykowa) • 1956 (Rubzowa) • 1958, 1959 (Bykowa) • 1962, 1965, 1969, 1972, 1975 (Gaprindaschwili) • 1978, 1981, 1984, 1986, 1988 (Tschiburdanidse) • 1991, 1993 (Xie Jun) • 1996 (Zsuzsa Polgár) • 1999 (Xie Jun)
2000 (Xie Jun) • 2001 (Zhu Chen) • 2004 (Stefanowa) • 2006 (Xu Yuhua) • 2008 (Kostenjuk) • 2010 (Hou Yifan)
2011 (Hou Yifan) • 2012 (Uschenina) • 2013 (Hou Yifan) • 2015 (Marija Musytschuk) • 2016 (Hou Yifan) • 2017 (Tan Zhongyi) • 2018 (Zweikampf), 2018 (K.-o.-Turnier) (Ju Wenjun)
2020, 2023, 2025 (Ju Wenjun) • 2026