Sarg

Holzsarg in der Trauerhalle
Sarkophag aus Marmor für einen Abt

Ein Sarg (Etymologie: Verkürzung vom griechischen sarkophagos [„Fleischfresser“], siehe: Sarkophag) ist ein Behältnis für den Transport, die Aufbahrung und die Beisetzung eines Leichnams. Üblicherweise wird der Sarg zur Bestattung in der Erde oder für die Feuerbestattung im Krematorium verwendet.

Geschichte

Die Form eines Begräbnisbehältnisses ist seit mindestens 9000 Jahren im Vorderen Orient bekannt und später aus allen Teilen der Welt belegt. Die alten Ägypter bestatteten ihre Toten in korbähnlichen Gebilden aus geflochtenen Zweigen (griechisch: kophinos = Korb, ist enthalten im englischen Wort für Sarg coffin). Eine steinzeitliche Bestattungsart ist die Steinkiste.

Zeitweise diente der Sarg bei Begräbnissen armer Leute lediglich als Transportmittel. Nur begüterte Personen wurden in ihren teils kostbaren Särgen begraben. Andere wurden im Leichenhaus herausgenommen und in einem Tuch verhüllt in die Erde gelegt. In einigen Ordensgemeinschaften, so etwa bei den Kartäusern, hat sich der Brauch erhalten, die Toten ohne Sarg, auf einem Brett liegend, in der Erde beizusetzen. Im Islam ist es üblich, den Verstorbenen in einem Leichensack zu beerdigen.

Sargmaterialien

Grundsätzliches

Särge werden und wurden aus unterschiedlichen Materialien gefertigt, traditionell aus Brettern. Aus der Bronzezeit sind auch Särge aus einem ganzen Baumstamm (Baumsarg) bekannt. Daneben gibt es Särge aus Stein (Sarkophag, griechisch) und Steinkisten, die vor allem in der späten Stein- und frühen Bronzezeit verwendet wurden. Aber auch Keramik, Kupfer, Blei, Stahlblech, Kunstharz oder andere Materialien werden für den Sargbau benutzt. Zur Überführung von Toten in die rechtsmedizinischen Institute werden oft Kunststoff- oder Zinksärge verwendet. Im vorderen Orient waren Bestattungen in großen Krügen häufig. Für die internationale Überführung von Leichnamen und bei der Durchführung von Umbettungen sind Metallbehältnisse vorgeschrieben, die in einem Holzsarg unverrutschbar fixiert sein müssen.

Mittlerweile werden Särge auch aus Materialien angeboten, die als ökologisch gelten, weil sie sich schneller bzw. umweltfreundlicher abbauen lassen, hierzu zählen Särge aus Weidengeflecht oder Bambus, sowie preisgünstige Modelle aus Pappe oder Zellulose.[1][2][3]

Holzsarg und Weiteres

In Deutschland ist aufgrund von Umweltschutzbestimmungen als Material für Särge zur Bestattung nur Holz erlaubt. Diese Vorschrift ist in vielen Friedhofsordnungen durch die Forderung nach holzähnlichem und leicht verrottbarem Material ergänzt. Bis ins 19. Jahrhundert wurden Holzsärge, auch solche, die gezimmert wurden, häufig als „Totenbäume“ bezeichnet.[4]

Zu den Hölzern, aus denen Särge gefertigt werden, zählen unter anderem Eiche, Kiefernholz, Fichtenholz, Pappel, Lindenholz, Olivenbaum, Kirschbaumholz oder Nussbaumholz.[1][5]

Aus religiösen Gründen können Bestattungen in Metallsärgen oder im bloßen Leichentuch erwünscht sein, dies ist in Deutschland nur mit behördlicher Genehmigung erlaubt. Der Transport erfolgt im geschlossenen Sarg, aber teilweise darf ersatzweise die Beerdigung im offenen Sarg erfolgen. Für die Feuerbestattung ist ein Holzsarg vorgeschrieben. Ausnahmeregelungen für Särge aus Pappe oder anderen verbrennbaren Materialien können in einzelnen Krematorien möglich sein. Üblich sind meist Verbrennungssärge, deren Material preiswerter ist.

Im Judentum kommt der Tote in einen schlichten, rechteckigen Holzsarg (ארון Aron), ohne Verzierungen, Schnitzereien oder Beschläge. Er darf nicht mit Metallgegenständen, wie Eisennägeln, versehen sein, denn im Judentum ist Metall ein Symbol für Krieg, Schwert und Gewalt.[6] (Siehe auch: Jüdische Bestattung: Rituelle Versorgung des Toten)

Zinksarg

Für den Leichentransport eines Verstorbenen über die Staatsgrenze hinweg werden besondere Bedingungen an den Sarg gestellt. Der Transport kann auf dem Landweg, per Eisenbahn, per Luftfracht oder über Wasser erfolgen. Die Transportpapiere werden Leichenpass genannt. Der Leichnam muss in einem hermetisch abgeschlossenen Behälter liegen, im Allgemeinen einem „Zinksarg“. Der Druckausgleich vom Leichenraum zur Umgebung erfolgt über ein Ventil. Austretendes Gas wird auf Geruch gefiltert. Für die im Sargraum entstehende Flüssigkeit ist dieser mit absorbierendem Material (Sägemehl, Hobelspäne, Torf, Spezialkrepp) gefüllt. Ein zugelöteter Zinkbehälter ist üblicherweise (aus Designgründen) mit einem Holzsarg umgeben. Die Wände des Holzsarges müssen mindestens 20 Millimeter dick sein. Ist der Holzsarg von außen mit verlöteten Zinkplatten oder mit einem anderen auflösenden Material versehen, sind 30 Millimeter Holzstärke nötig. Anzahl und Abstand der Verschraubungen sind vorgeschrieben. Der gesamte Transportbehälter wird in einer neutralen Kiste transportiert, sodass der Sarg im Flugzeug-/Fahrzeuginneren nicht erkennbar ist. Damit ist der Transport beispielsweise in Flugzeugen auf normalen Routen möglich. Der Behälter für den Transport ist der (innere) Metallsarg, üblicherweise wird der Tote für die Bestattung umgebettet. Zink besitzt bakterizide Eigenschaften, im Zusammenhang mit dem Abschluss des Luftzutritts beugt dies einer zu schnellen Verwesung vor. Der Sargtransport erfolgt grundsätzlich im Gepäckabteil der Transportmittel, daher können Hinterbliebene auf dem Transport nicht dabei sein.[7][8][9] Särge werden außerdem bei Passagierflügen üblicherweise zuletzt geladen, wenn alle Passagiere an Bord sind, und als erste entladen, noch vor dem übrigen Gepäck und bevor die Passagiere aussteigen.

Metallsarg für Gruftbestattung

Werbung für Metallsärge für Grüfte der Firma A. M. Beschorner (1867)

Zur Bestattung in einer Familiengruft ist ein Metallsarg vorgeschrieben. Beispielsweise werden für die Bestattung in Wien bei insgesamt 15.000 Bestattungen Holzsärge zugekauft, doch jährlich werden 250 Metallsärge (immerhin 1,6 %) im Logistikcenter in Simmering angefertigt. Einfache Modelle ab 2000 Euro werden aus Zinkblech gebogen, gelötet und spritzlackiert, was dem gleichmäßigen Aussehen und dem Korrosionsschutz dient. Das teuerste Modell ist der in poliertem Kupfer gefertigte „Kardinalssarg“, der innen ebenfalls einen Zinksarg enthält. Der Leichnam wird in den Zinksarg luftdicht eingelötet, da ein Geruchsabschluss nötig ist, wenn die Bestattung in der (zugänglichen) Krypta einer Kirche erfolgt. In der Folge trocknet der Sarginhalt nicht ein, solange der Sarg dicht bleibt. Allerdings können obenliegende Porositäten der Sarghaut bei den gewöhnlichen Schwankungen des Luftdrucks zu relevantem Austausch von Gasen (auch Wasserdampf) führen.

Sanitätssarg

Sanitätssärge dienen der Abholung verletzter Toter, wie dies nach Unfällen nötig ist. Es gibt beispielsweise Sanitätssärge aus blau pulverbeschichtetem, tiefgezogenem Aluminium. Diese werden dann in einer röhrenförmigen abgeschlossenen Waschanlage – jede Schale einzeln – gereinigt und können wiederverwendet werden.

Üblicherweise sind Unter- und Oberteil konisch und können platzsparend abwechselnd ineinander gestapelt werden. In Verwendung passt das etwas kleinere Oberteil mit seiner etwas kleineren Kontur auf einen Rahmen im Unterteil und verschließt dieses nach dem Deckel-auf-Topf-Prinzip. Dabei wird das Oberteil unter zwei festen Arretierungen am Kopfende eingesetzt und dann am Fußteil mit einer Schnalle verschlossen.[10]

Ökologische Särge aus weiteren Materialien

Alternativ zu den oben bereits aufgeführten Materialien gibt es mittlerweile auch Särge, die aus biologisch abbaubarem Pilzmyzel bestehen, volkstümlich als Pilzsarg bezeichnet.[11] Der Tote wird in den Sarg, der in einer Holzform aus Pilzmyzel gewachsen ist, auf Moos gebettet. Nach dem Einsatz in das Erdreich beginnt das Myzel wieder zu wachsen und innerhalb weniger Jahre zerfallen der Sarg und der Bestattete. Diese Bestattungsform gilt als die umweltfreundlichste, denn es werden auch keine Kremierungen mit Kohlendioxid-Ausstoß und dem Verbrauch von Heizmaterialien erforderlich.

Pappsärge gelten hingegen insbesondere dann als ressourcenschonend, wenn sie überwiegend aus chlorfrei recyceltem Altpapier bestehen und nur anteilig neuen Zellstoff verwenden.[12]

Mittlerweile werden im Natursargsegment auch Särge aus geflochtenem Bambus, Weide oder aus anderem Biomaterial angeboten.[13][14][15]

Ein echter Ökosarg sollte darüber hinaus frei von Innenteilen aus Kunststoff und chemischen Klebstoffen sein, die üblicherweise in Holzsärgen verwendet werden.[16]

Ausstattung

Überblick

Die Ausstattung und Art des Sarges wird vom Berechtigten für die Totenfürsorge bestimmt. Ausgeschlagen ist der Sarg mit einer Lage biologisch abbaubarem „Bitukrepp“, das ist Doppelkrepp-Papier mit einer dichtenden Bitumenschicht, so wird die aus dem Leichnam austretende Körperflüssigkeit aufgenommen. Preiswertere Auskleidungen erfolgen mit einer (nicht saugenden) Folie. Diese undurchlässige Auskleidung hat den Nachteil, dass Flüssigkeiten im Sarg verbleiben. Eine Schicht aus saugfähigem Füllmaterial dämmt den Ausfluss ebenfalls. Dazu werden Matratzen mit Hohlfasern, Einstreu von Sägespäne oder Papierschnitzel aus dem Reißwolf eingesetzt. Solche Matratzen sind mit einer Sargbespannung aus matter Baumwolle oder glänzender Viskose mit elastischen Fäden überspannt. Ein Zierband, in der Fachsprache „Lotband“, ist aus dekorativen Gründen aufgelegt. Beim Abschied am offenen Sarg wird der Körper meist mit Stützen und Polstern plastisch gelagert.

Feuerbestattung

Einen besonderen Sarg für Feuerbestattungen gibt es nicht, allerdings ist wegen der Technik im Krematorium ein Mindestheizwert gewünscht. Jeder Sarg, welcher der VDI-Richtlinie 3891 (Emissionsminderung in Anlagen zur Humankremation) entspricht, darf kremiert werden. Hierunter fallen unter anderem die Holzbeschaffenheit, der Brennwert, die Bestandteile der Lackierung und die Ausstattung des Sarges.[17] Wichtig ist, dass die meisten Krematorien nur Särge mit einem Vollholzsiegel akzeptieren. Als Verbrennungs- bzw. Feuerbestattungssärge werden solche Särge bezeichnet, die ausdrücklich für den Zweck der Kremierung hergestellt wurden. Sie sind oft von einfacherer Holzqualität und weniger stabiler Verarbeitung, weil sie nur dem Transport der Leiche und der Umhüllung bei der Einäscherung dienen müssen und nicht dem Erddruck und der Witterung ausgesetzt sind.

Sargformen

Hausdachform

Bei der verbreiteten Hausdachform ist das Oberteil höher als das Unterteil. Am Sargunterteil verlaufen die Seiten nicht senkrecht, sondern in einem stumpfen Winkel nach unten. Außerdem kann diese Sargform eine konische Form haben, das heißt, der Sarg ist am Kopfende breiter als am Fußende.

Truhensarg

Bei einem Truhensarg ist, im Gegenteil zur Hausdachform, das Unterteil höher als das Oberteil. Außerdem verlaufen die Seitenteile des Unterteils senkrecht. Truhensärge haben in der Regel ein doppelt aufgesetztes Deckblatt auf dem Oberteil. Des Weiteren gibt es eine Abwandlung, den Kuppeltruhensarg. Er hat dieselben Eigenschaften wie die Truhe, mit dem Unterschied, dass das Oberteil eine Rundung aufweist.

Amerikanischer Truhensarg

Aufgrund der Tatsache, dass in den Vereinigten Staaten die Verabschiedung am offenen Sarg die Regel ist, hat dieser Sarg (neben den Eigenschaften eines Truhensarges) ein zweiteiliges Oberteil, von denen sich eines an einem Scharnier zurückklappen lässt, damit der Oberkörper des Verstorbenen zu sehen ist. Zusätzlich kann oft der Verstorbene durch einen Kurbelmechanismus während der Aufbahrung angehoben werden, damit ihn die Angehörigen besser sehen können.

Körperformsarg

Der Körperformsarg ist daran zu erkennen, dass er am Kopfende schmaler ist als im Schulterbereich. Ab dem Schulterbereich wird der Sarg wieder schmaler, sodass er am Fußende so breit ist wie am Kopfende; die Grundfläche des Sargs ist sechseckig und das Sargoberteil flach. Diese Form des Sarges heißt auch italienischer Sarg.

Gebeinkiste

Die Gebeinkiste ist eine Holzkiste, die auch erheblich kleiner sein kann als ein Sarg. Sie dient dem erneuten Beisetzen der Gebeine nach einer Umbettung oder dem anderweitigen Transport. Die Gebeine sind nach Ablauf der gesetzlichen Ruhezeiten, je nach örtlichen Bedingungen, nicht unbedingt zersetzt. Im Falle der Neubelegung einer abgelaufenen Grabstelle werden die unzersetzten Gebeine üblicherweise in Tieflage gebracht, also unter die nachfolgende Bestattung. Mitunter wird der vorher Verstorbene erneut in einer Gebeinkiste bestattet. Insbesondere bei der Umlagerung von Gebeinen der Opfer der Weltkriege in zentrale Soldatenfriedhöfe wurden für diese Bestattung Gebeinkisten benutzt.

Klappsarg

Mehrwegsarg

Im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit verfügten die meisten Kirchgemeinden über einen oder mehrere wiederverwendbare Särge, die sie Hinterbliebenen, die sich keinen Sarg leisten konnten, zur Verfügung stellten. Ab dem 16. Jahrhundert besaßen solche Gemeindesärge meist einen aufklappbaren Boden.[18] Der Sarg wurde mit der Leiche ins offene Grab hinuntergelassen. Der in einen Leinensack gehüllte Leichnam fiel durch die geöffnete Bodenklappe in die Grube und wurde mit Erde und ungelöschtem Kalk bedeckt.

Josephinischer Gemeindesarg im Bestattungsmuseum Wien

Dem gleichen Prinzip folgte der „Josephinische Gemeindesarg“ (im Volksmund auch „Sparsarg“ genannt), der 1785 im ganzen Herrschaftsgebiet von Habsburg-Österreich eingeführt wurde. Diese Neuerung stieß aber auf massiven Widerstand der örtlichen Bevölkerung und wurde nach einem halben Jahr wieder zurückgenommen.(Siehe hierzu Josephinische Reformen).[19] Im nationalsozialistischen Deutschland wurden in Zuchthäusern und psychiatrischen Kliniken wieder Klappsärge eingeführt.[20]

Regionale Sonderformen in Ghana und Mexiko

Paa Joe mit Sandalettensarg 2006

In Ghana werden von den Ga im Süden Ghanas besondere figürliche Särge benutzt. Dort bestimmen die Familien der Verstorbenen, in welchem Symbol ihre Verstorbenen bestattet werden. In seltenen Fällen kommt es auch vor, dass der Verstorbene selber schon zu Lebzeiten bestimmt, wie sein Sarg aussehen soll. Beliebt sind Särge, die mit dem Beruf des Verstorbenen verbunden sind. Ein Fischer wird beispielsweise in einem Sarg in der Form eines Fisches bestattet oder ein Tomatenbauer in einer Tomate. Die figürlichen Särge der Ga, die heute von allen Ga verwendet werden, haben sich aus den figürlichen Sänften entwickelt, die einst nur von den traditionellen Oberhäuptern der Ga verwendet wurden. Diese ließen sich schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts in figürlichen Sänften tragen, die in ihrer Symbolik mit dem Totem der Oberhäupter verbunden waren.[21] Seit der Ausstellung Les Magiciens de la terre im Centre Pompidou in Paris 1989 werden die figürlichen Särge der Ga nicht nur in Ghana für Beerdigungen benutzt, sondern im Westen auch regelmäßig in Kunstmuseen ausgestellt. Einige Sargkünstler, insbesondere Kane Kwei, Ataa Oko, Paa Joe, Kudjoe Affutu und Daniel Mensah, sind mittlerweile auch außerhalb Ghanas als Künstler bekannt.[22]

In Mexiko sind durch die Tradition bedingt geschlossene Särge verbreitet, in denen eine Glasscheibe als Sichtfläche oberhalb des Gesichtes des Toten eingesetzt ist. Die traditionelle offene Bestattung wird dadurch im (praktisch) geschlossenen Sarg möglich.

Gläserner Sarg

Gläserner Reliquienschrein Papst Johannes XXIII. (1958–1963)

Die Reliquienschreine vieler Heiliger und Seliger sind aus Glas. Im Petersdom in der Vatikanstadt etwa befindet sich die Ganzkörperreliquie des heiligen Papstes Johannes XXIII. in einem gläsernen Schrein.

Gläserne Särge im Märchen

Gläserner Sarg, Illustration einer isländischen Ausgabe von Schneewittchen, 1852

Der gläserne Sarg kommt häufig in Märchen und der Metaphorik vor, da Glas früher als kostbar galt. In Der gläserne Sarg befreit ein armer Schneider ein Mädchen aus dem Behältnis,[23] in Schneewittchen erweckt ein Prinz die Königstochter.[24][25] Aus Bayern stammt eine Sage, in der vier Zwerge einen gläsernen Sarg in den Wellen versenken.[26] In Gerhart Hauptmanns Hanneles Himmelfahrt legen vier Jünglinge das tote Hannele in einen gläsernen Sarg.[27] Der volkstümliche Schriftsteller Wilhelm Schäfer benutzte die metaphorische Wendung in den gläsernen Sarg der lateinischen Bildung gelegt.[28]

Glassarg als Metapher

Die Bekanntheit des Glassarges führte für eine Reihe von Gebrauchsgegenständen mit mehr oder weniger durchsichtigen Abdeckungen zum Begriff „Schneewittchensarg“. Der Begriff wird auch für Fahrzeuge genutzt, wie für den Messerschmitt Kabinenroller oder den Volvo P1800 ES, und als Spitzname des Braun SK 4, einer Radio-Phono-Kombination mit Plexiglas-Abdeckung.

Aktuelle Entwicklungen

Aufgrund einer Veränderung der Bestattungskultur in Westeuropa, des gestrichenen Sterbegeldes in Deutschland, höherer Holzkosten und stagnierender bis sinkender Sterbezahlen werden zunehmend billigere Särge aus Osteuropa importiert. Der Marktanteil lag 2007 bei 45 Prozent in Deutschland.[29] Die deutsche Sargindustrie reagiert darauf mit einer Qualitätsoffensive und hat 2008 ein Vollholz-Siegel eingeführt.

Hersteller

Österreichs Marktführer Sargfabrik Moser wurde 1957 in Bischofshofen, Land Salzburg gegründet und übersiedelte 1979 nach St. Michael im Lungau. Im Lungau werden (Stand 2018) jährlich 35.000 Särge produziert, in einem in den 1990ern aufgebauten Zweigwerk in Tschechien 45.000.[30][31]

Literatur

  • Heinrich L. Cox: Die Bezeichnungen des Sarges im Kontinentalwestgermanischen. Eine wortgeographisch-volkskundliche Untersuchung. Marburg 1967, Atlas der deutschen Volkskunde, N.F., Beiheft 2
  • Patrick Farsen: Königliche Särge und Sarkophage des Neuen Reichs. Bestattungszubehör der Könige und Königinnen von der 17. bis zur 21. Dynastie, München 2011.
  • Stefan Hess: Der sogenannte Pestsarg von Mandach – ein aufschlussreiches Zeugnis frühneuzeitlicher Sepulkralkultur. In: Argovia 125 (2013), S. 124–133.
  • Museums für Sepulkralkunst: Kisten, Kutsche, Karavan. Auf dem Weg zur letzten Ruhe. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung, Kassel 1999.
  • Franz Knispel: Zur Geschichte des Sarges. Wien 1985.
  • Museum für Sepulkralkultur: Totenruhe – Totentruhe. Särge aus vier Jahrhunderten. Ausstellungskatalog, Kasel 2004.
  • Regula Tschumi: Verborgene Kunst. Die figürlichen Sänften und Särge in Ghana. Edition Till Schaap, Bern 2014, ISBN 978-3-03828-098-9.
Wiktionary: Sarg – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Särge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Sarg: Kosten und Arten von Särgen für die Beerdigung Bundesverband Deutscher Bestatter, aufgerufen am 29. Juni 2022
  2. Sargarten - Welche Arten von Särgen gibt es? Bestattungsinfo.at, aufgerufen am 29. Juni 2022
  3. Ökologische Särge Bestattungsportal, aufgerufen am 29. Juni 2022.
  4. Belege im Schweizerischen Idiotikon, Bd. 4, Sp. 1247 f. (Digitalisat)
  5. Der passende Sarg – Kosten und Materialien Bestattungsvergleich, aufgerufen am 29. Juni 2022.
  6. Der Tradition entsprechend, Jüdische Allgemeine, 10. August 2010. Abgerufen am 10. Mai 2022.
  7. Bestimmungen des Internationalen Abkommens über Leichenbeförderung
  8. Europarat-Übereinkommen über die Leichenbeförderung
  9. Arbeitsrichtlinie Leichentransporte
  10. wien.orf.at Neues Logistikcenter: Stauraum für den Tod, ORF.at vom 17. März 2014.
  11. Lebender Kokon. Geschenk an die Natur - Start-up baut einen lebendigen Sarg aus Pilzen Der Stern, aufgerufen am 29. Juni 2022.
  12. Umweltfreundliche Bestattung im stabilen Sarg aus Pappe Postmortal, aufgerufen am 29. Juni 2022
  13. Komplettangebote für Bambussärge Ökologisch Bestatten, aufgerufen am 29. Juni 2022.
  14. Komplettangebote für Särge aus nordeuropäischer Weide Ökologisch Bestatten, aufgerufen am 29. Juni 2022
  15. Umweltfreundliche Särge, abgerufen am 21. April 2024.
  16. Öko-Bestattungen Unter die Erde - biologisch abbaubar Der Spiegel, aufgerufen am 29. Juni 2022.
  17. Verband deutsche Ingenieure – Fachbereich Umweltschutztechnik: Emissionsminderung − Anlagen zur Humankremation. ICS-Nummer 13.040.01.
  18. Stefan Hess: Der sogenannte Pestsarg von Mandach – ein aufschlussreiches Zeugnis frühneuzeitlicher Sepulkralkultur. In: Argovia 125 (2013), S. 124–133.
  19. Der Weg alles Irdischen (Memento vom 6. Februar 2006 im Internet Archive) aus dem Lexikon der Wiener Zeitung abgerufen am 5. November 2008
  20. Geldverschwendung an Schwachsinnige und Säufer. In: Die Zeit. 25. April 1986.
  21. Regula Tschumi: The Figurative Palanquins of the Ga. History and Significance. In: African Arts, 46 (4), 2013, S. 61–62.
  22. Regula Tschumi: Totenbett für einen Lebenden. Ein Sarg für das Centre Pompidou. In: Eva Huttenlauch (Hrsg.): Saâdane Afif. Another Anthology of Black Humor. MMK Museum für Moderne Kunst, Verlag für Moderne Kunst, Nürnberg 2012, S. 57–72
  23. Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen (Nr. 163). Göttingen 1850, 6. Auflage, Band 2, S. 355
  24. Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen (Nr. 53). Göttingen 1850, 6. Aufl., Bd. 1, S. 306.
  25. Zur Motivanalyse unter Theodor Ruf: Die Schöne aus dem Glassarg. Schneewittchens märchenhaftes und wirkliches Leben. Würzburg 1994
  26. Alphons Steinberger: Bayrischer Sagenkranz. Ein Buch für Haus und Schule. München 1897, S. 64.
  27. Gerhart Hauptmann: Sämtliche Werke. Band 1, Frankfurt a. M./Berlin 1966, S. 577.
  28. Wilhelm Schäfer: Die dreizehn Bücher der deutschen Seele. München 1922, S. XVI
  29. n-tv: Billige Importe – Sargindustrie reagiert
  30. Weltrekordler nagelte eine Million Särge zusammen orf.at, 6. Dezember 2019, abgerufen am 6. Dezember 2019.
  31. Firmengeschichte Moser Holzindustrie, moser-holzindustrie.at, abgerufen am 6. Dezember 2019.

Read other articles:

45-я бомбардировочная авиационная Гомельская дивизия Вооружённые силы ВС СССР Вид вооружённых сил ВВС Род войск (сил) Дальняя бомбардировочная авиация Почётные наименования «Гомельская» Формирование 26.12.1944 г. Расформирование (преобразование) 01.04.1960 г. Районы боевых дейс...

 

Servicio Meteorológico de Cataluña Acrónimo MeteocatTipo Empresa públicaFundación 1996Fundador Eduard FontserèSede central Carrer de Berlín, 38, 08029 BarcelonaÁrea de operación CataluñaAdministración Departamento de Acción Climática, Alimentación i Agenda Rural (Gobierno de Cataluña)Director Sarai Sarroca CervellóFacebook meteocatTwitter Servicio Meteorológico de CataluñaYouTube meteocattvCoordenadas 41°23′00″N 2°08′23″E / 41.383467, 2.139822Sitio ...

 

Type of rocket pack This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Bell Rocket Belt – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2011) (Learn how and when to remove this template message) Astrogeologist Gene Shoemaker wearing a Bell Rocket Belt while training astronauts The Bell Rocket Belt is a lo...

Schloss Rubein Schloss Rubein Schloss Rubein Alternativname(n) Castel Rubein Staat Italien Ort Meran-Obermais Entstehungszeit 13. Jahrhundert Burgentyp Ansitz, Höhenburg Erhaltungszustand erhalten Ständische Stellung Ministeriale Heutige Nutzung Hotel Geographische Lage 46° 40′ N, 11° 11′ O46.665611.1789383Koordinaten: 46° 39′ 56,2″ N, 11° 10′ 44″ O Höhenlage 383 m s.l.m. Schloss Rubein (Südtirol) Zeichnung d...

 

この項目には性的な表現や記述が含まれます。免責事項もお読みください。 この存命人物の記事には検証可能な出典が不足しています。信頼できる情報源の提供に協力をお願いします。存命人物に関する出典の無い、もしくは不完全な情報に基づいた論争の材料、特に潜在的に中傷・誹謗・名誉毀損あるいは有害となるものはすぐに除去する必要があります。出典検索?...

 

Эта статья описывает ситуацию применительно лишь к одному региону, возможно, нарушая при этом правило о взвешенности изложения. Вы можете помочь Википедии, добавив информацию для других стран и регионов. Арбитра́жное процессуа́льное пра́во — совокупность правовых н...

Japanese politician (1885–1952) Haru WazakiMember of the House of RepresentativesIn office1946–1947ConstituencyAkita Personal detailsBorn1 February 1885Akita, JapanDied30 December 1952(1952-12-30) (aged 67) Haru Wazaki (Japanese: 和崎ハル, 1 February 1885 – 30 December 1952) was a Japanese politician. She was one of the first group of women elected to the House of Representatives in 1946.[1] Biography Born in Akita in 1885, Wazaki was educated at Akita Girls' High Schoo...

 

1965 filmSamson and His Mighty ChallengeDirected byGiorgio Capitani (co-plotter)Written bySandro ContinenzaRoberto GianvitiProduced byGiorgio CristalliniStarringAlan SteelHoward RossNadir BaltimoreYann LarvorLivio LorenzonMusic byPiero UmilianiProductioncompaniesSenior Cin. caLes Films RegentDistributed byVariety DistributionRelease date1965Running time100 minutesCountryItaly / Spain / FranceLanguageItalian Samson and His Mighty Challenge is a 1964 Italian sword-and-sandal film, released in 1...

 

2010 single by Ginuwine featuring Missy Elliott and TimbalandGet InvolvedSingle by Ginuwine featuring Missy Elliott and Timbalandfrom the album A Man's Thoughts ReleasedJanuary 29, 2010Recorded2007–2009GenreElectropoptechnohip hopfunksoulR&BLabelNotifiWarner Bros.Songwriter(s)M. ElliottJ. HarmonE. LewisE. LumpkinT. MosleyProducer(s)TimbalandJerome J-Roc HarmonGinuwine singles chronology Trouble (2010) Get Involved (2010) What Could Have Been (2010) Missy Elliott singles chronolo...

トゥ・パウT'Pau トゥ・パウ(2010年)基本情報出身地 イングランド シュルーズベリー[1]ジャンル ポップ・ロック活動期間 1986年 - 1992年1998年 -レーベル サイレン、ヴァージン・レコード、カリスマ・レコード[2]、Gnatfish公式サイト www.tpau.co.ukメンバー キャロル・デッカーロニー・ロジャース旧メンバー ティム・バージェスマイケル・チェットウッドポール・...

 

This article is about the 2002 British serial. For the 2004 U.S. drama series, see The Jury (TV series). British TV series or programme The JuryThe Jury title cardAlso known asMasterpiece Theatre: The JuryGenreLegal dramaWritten byPeter MorganDirected byPete Travis (Series 1)Michael Offer (Series 2)StarringThe Jury castComposerRolfe KentCountry of originUnited KingdomNo. of series2No. of episodes6+5ProductionExecutive producerPeter MorganProducersFrancis Hopkinson (Series 1)Lee Morris (S...

 

You can help expand this article with text translated from the corresponding article in French. (August 2022) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the French article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikiped...

Public TV channel based in Moscow Television channel TV CentreТВ ЦентрCountryRussiaBroadcast areaRussiaProgrammingPicture format16:9 (576i, SDTV)OwnershipOwnerGovernment of MoscowHistoryLaunchedJune 9, 1997; 26 years ago (1997-06-09)Replaced2x2, MTKLinksWebsitehttp://www.tvc.ruAvailabilityTerrestrialDigital terrestrial televisionChannel 10 TV Centre (Russian: ТВ Центр, romanized: TV Tsentr; formerly abbreviated as ТВЦ, TVC or ТВЦ-Москва, TVC-Mo...

 

1916 painting by George Grosz The Love SickArtistGeorge GroszYear1916Mediumoil on canvasDimensions99.7 cm × 76.5 cm (39.3 in × 30.1 in)LocationKunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf The Love Sick (German: Der Liebeskranke) is an oil on canvas painting by the German expressionist painter George Grosz, executed in 1916. The unsigned work is held at the Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, in Düsseldorf. It was bought from the New York gallery o...

 

Defunct political party in Australia The Australian Commonwealth Party was formed in Sydney to contest the 1972 federal election, on a platform of wide social and administrative reform. The sole candidate, Max Fabre, sought to stand against William McMahon in the seat of Lowe but his nomination was refused over a deposit technicality. A dramatic eleventh-hour action in the High Court went against Fabre and the party.[1][2] The party's campaign manifesto was written and authori...

Football match2022 Copa Libertadores finalThe Estadio Monumental in Guayaquil hosted the final.Event2022 Copa Libertadores Flamengo Athletico Paranaense 1 0 Date29 October 2022VenueEstadio Monumental Isidro Romero Carbo, Guayaquil[1]Man of the MatchGabriel Barbosa (Flamengo)RefereePatricio Loustau (Argentina)Attendance42,517← 2021 2023 → The 2022 Copa Libertadores final was the final match which decided the winner of the 2022 Copa Libertadores. This was the 63rd edition of...

 

1946 film Once is EnoughDirected byAndrée FeixWritten byMarc-Gilbert SauvajonSolange TéracStarringEdwige FeuillèreFernand GraveyHenri GuisolCinematographyChristian MatrasEdited byPaula NeurisseMusic byJean WienerProductioncompaniesProductions SigmaGaumontDistributed byLes Films VogRelease date23 October 1946Running time100 minutesCountryFranceLanguageFrench Once is Enough (French: Il suffit d'une fois) is a 1946 French comedy film directed by Andrée Feix and starring Edwige Feuillère, Fe...

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Mateo Santos – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2007) (Learn how and when to remove this template message) This article consists alm...

French sculptor François-Léon SicardBorn21 April 1862Tours, FranceDied8 July 1934(1934-07-08) (aged 72)ParisNationalityFrenchOccupation(s)SculptorlithographyAwardsPrix de Rome 1891 François-Léon Sicard (21 April 1862 – 8 July 1934)[1] was a French sculptor in the late 19th and early 20th century. His credits include work on the adornments of the Louvre, and numerous sculptures around the world. Sicard was born in Tours, studied with Louis-Ernest Barrias, and is known for hi...

 

«Беєрсхот» Повна назва Koninklijke BeerschotVoetbal en Atletiek Club Засновано 1899 Розформовано 1999 Населений пункт Антверпен,  Бельгія Стадіон «Олімпійський» Вміщує 12 771 Ліга Третя ліга (Дерде Классе) 1998-99 Домашня Виїзна У Вікіпедії є статті про інші значення цього терміна: Беєрсхот (значе...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!