Scheich Salih asch-Scharif at-Tunisi (arabisch صالح الشريف التونسي, DMG Ṣāliḥ aš-Šarīf at-Tūnisī; geb. 1869; gest. 1920[1]), in einer französischen Schreibung Cheikh Saleh Al Chérif ("Al Tounissi"), war ein tunesischer islamischer Gelehrter und Nationalist. Er stand während des Ersten Weltkriegs in den Diensten der deutschen Propaganda.
Salih asch-Scharif at-Tunisi wurde 1866 geboren. Er lehrte ab 1889 an der Universität Ez-Zitouna (al-Ǧāmiʿa az-Zaitūnīya) in Tunis. Während des Ersten Weltkriegs war er Mitarbeiter der Nachrichtenstelle für den Orient des Deutschen Reiches. Dabei konzipierte er gemeinsam mit Max Freiherr von Oppenheim die Propagandazeitung El Dschihad, die an muslimische Kriegsgefangene im Halbmondlager bei Zossen verteilt wurde.[2] Zudem verfasste er eine Propagandaschrift, die 1915 von der Deutschen Gesellschaft für Islamkunde in Berlin unter dem Titel Ḥaqīqat aldschihād / Die Wahrheit über den Glaubenskrieg herausgegeben wurde.[3] Darin erläuterte der tunesische gelehrte Scheich das Novum eines islamistischen Dschihads.[4]
Weitere seiner Wirkungsorte waren Istanbul und Damaskus.