Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

SS-Untersturmführer

Werner Wolff, hier als SS-Untersturmführer der Waffen-SS

Der SS-Untersturmführer (kurz: Ustuf; Ansprache: Untersturmführer) war im Deutschen Reich der niedrigste Offiziersrang der Schutzstaffel (SS). Die ursprüngliche Bezeichnung im NS-Ranggefüge lautete SS-Sturmführer; erst 1935 wurde die Bezeichnung in der SS in SS-Untersturmführer geändert. Der Dienstrang entsprach im militärischen Ranggefüge einem Leutnant.[1]

Bei den Abbildungen werden die Rangabzeichen oder Dienstgradabzeichen gezeigt, die als Schulterstücke und Kragenspiegel, aber auch als Ärmelabzeichen ab 1942 für Tarn- oder Spezialanzüge,[2] getragen wurden. Die Kragenspiegel mit SS-Runen und dem Rangabzeichen wurden an der feldgrauen Uniformjacke der Waffen-SS oder der grauen Feldbluse getragen.

Rangfolge und Insignien

Dieser SS-Rang war dem SA-Sturmführer und dem militärischen Leutnant gleichgestellt. Die Unterlage der Schulterstücke war in der für Offiziere der Waffen-SS festgelegten Waffenfarbe gehalten.

Im Zuge der Dienstgradangleichung wurde der Rang den Leutnanten der Gendarmerie und den Polizeiobermeistern und Obersekretären der Ordnungspolizei, der Verwaltungspolizei und der Sicherheitspolizei (Gestapo und Kripo) verliehen.[3][4]

SS-Rangbezeichnungen im Vergleich zur SA und Wehrmacht
niedriger:
SS-Sturmscharführer
SS Rang
SS-Untersturmführer
(Waffen-SS und Allgemeine SS gleich)
höher:
SS-Obersturmführer
(Waffen-SS und Allgemeine SS gleich)
niedriger:
SA-Sturmscharführer
SA Rang
SA-Sturmführer
höher:
SA-Obersturmführer
niedriger:
Stabsfeldwebel
Dienstgrad der Wehrmacht
Leutnant
höher:
Oberleutnant

Bekannte SS-Untersturmführer

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Gordon Williamson: Die SS. Hitlers Instrument der Macht. Neuer Kaiser Verlag, Klagenfurt 1994, S. 250 („Dienstränge der SS und ihre Entsprechung in der Wehrmacht“).
  2. Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte. 1. Auflage. Militärverlag der DDR, Berlin 1985, S. 145 (Dienstgradabzeichen 29/30).
  3. Hans Buchheim: Die Aufnahme von Polizeibeamten in die SS und die Angleichung ihrer SS-Dienstgrade an ihrer Beamtenränge (Dienstgradangleichung) in der Zeit des Dritten Reiches. Gutachten vom September 1960. In: Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte. Band 2. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1966, S. 172–181.
  4. Dieter Deuster: Deutsche Polizei-Uniformen: 1936 - 1945. Motorbuch-Verlag, 2009, ISBN 978-3-613-03105-0, S. 33–35 (google.de [abgerufen am 12. April 2025]).
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya