Die Rundfunk Orchester und -Chöre (gemeinnützige) Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berlin (Eigenschreibweise: ROC) ist die seit 1994 bestehende Trägergesellschaft für das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO), das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB), den Rundfunkchor Berlin sowie den RIAS Kammerchor.[1]
Zur ROC gehören folgende Ensembles und musikalische Leiter:
Die GmbH-Anteile verteilen sich auf vier Gesellschafter: Deutschlandradio (40 %), Bundesrepublik Deutschland (35 %), Berlin (20 %) und Rundfunk Berlin-Brandenburg (5 %).[16] Vorsitzender des Kuratoriums und der Gesellschafterversammlung der ROC ist seit 2020 Ernst Elitz.[17][18]
Die Vorgeschichte des Unternehmens begann 1956 mit der Gründung der Trägergesellschaft für das Radio-Symphonie-Orchester Berlin (1946 gegründet als RIAS-Symphonie-Orchester; 1993 umbenannt in Deutsches Symphonie-Orchester Berlin).[24]
Diese Trägergesellschaft änderte zum 1. Januar 1994 Firma und Zweck. Sie wurde zur Rundfunk-Orchester und -Chöre (gemeinnützige) Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft hat laut Satzung die Aufgabe, Kunst und Kultur zu fördern, insbesondere durch die Unterhaltung von anfänglich fünf Klangkörpern: das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO), das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB), den Großen Rundfunkchor, den RIAS-Kammerchor und das RIAS Tanzorchester.[25] 1995 wurde der Begriff Berlin am Ende der Firmierung ergänzt.[26]
Zu Anfang desselben Jahres wurde ferner das RIAS-Tanzorchester in RIAS Big Band umbenannt.[27] Die Musiker dieser Big Band erhielten ihre Kündigungen zum 31. August 2001. Sie blieben schließlich bis August 2002 Mitarbeiter der Trägergesellschaft, traten aber nicht mehr unter ihrem Namen auf.[28]
Die Orchester und Chöre des Unternehmens erhielten seit 1994 eine Reihe von Auszeichnungen, unter anderem Grammys[29][30] und Echos.[31][32][33]
Die Ensembles geben Konzerte und spielen Musikaufnahmen ein, überwiegend CDs.
Im Jahr 2019 gaben die Klangkörper 144 eigenveranstaltete Orchester- und/oder Chorkonzerte in Berlin mit insgesamt 140.083 Besuchern (2018: 150 Konzerte mit 148.384 Besuchern). Die Auslastung lag hier bei 84 Prozent (2018: 84 Prozent). Durch Gastspiele, Sonderkonzerte und Beistellungen, die nicht von der ROC, sondern von Dritten verantwortet wurden, kamen 2019 113 Konzerte mit zusammen 162.310 Besuchern hinzu (Auslastung: 89 Prozent). Außerhalb Berlins gab es 66 Konzerte mit insgesamt 81.128 Besuchern (2018: 57 Konzerte mit 69.178 Besuchern).[3] Die Ensembles erreichten über den Hörfunk bundesweit zudem 1,8 Millionen Hörer (2019).[34]
Die Trägergesellschaft erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von 6,69 Millionen Euro. Die Zahl der Beschäftigten belief sich am 31. Dezember 2019 auf 365 Mitarbeiter (Ende 2018: 362).[3]
Dlf24
Deutschlandfunk • Deutschlandfunk Kultur • Deutschlandfunk Nova • Dokumente und Debatten
D-Plus
fungiert über die Rundfunk-Orchester und -Chöre gGmbH als Träger bei folgenden Einrichtungen: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin • Deutsches Symphonie-Orchester Berlin • Rundfunkchor Berlin • RIAS Kammerchor Herausgeber der Programmzeitschrift: Das Magazin