Rose Ennenbach wuchs mit ihrer vier Jahre älteren Schwester Anna in der Münzenberger Straße im Frankfurter Nordend auf. Ihre Eltern waren die Kontoristin Sophie Ennenbach, geborene Schlösinger (1879-1962) und der Werkzeugmacher Peter Ennenbach (1872–1952). Nach Trennung der Eltern (1914) lebten die beiden Schwestern bei ihrer Mutter, die sich als linke Sozialdemokratin zunächst ehrenamtlich, seit 1912 beruflich in der Frankfurter Sozialarbeit engagierte. Seit 1909 Mitglied der SPD Hessen, organisierte Sophie Ennenbach am 19. März 1911 zusammen mit Alexandra Kollontai den ersten Internationalen Frauentag in Frankfurt und reiste im September 1911 als Delegierte zur Frauenkonferenz und zum Parteitag der SPD nach Jena.[1]
Rose Ennenbach besuchte ab 1914 die Comeniusschule (heute IGS Nordend), ab 1918 das Frankfurter Lyzeum (Humboldtschule) und wollte eigentlich Lehrerin werden. Anfang der 1920er Jahre wurde sie – wie auch schon ihre Schwester – Mitglied der Sozialistischen Arbeiter-Jugend (SAJ). Dort fühlte sie sich sehr viel wohler als unter den „höheren Töchtern“ und „Studienrätinnen mit stets frisch gebügelten und gestärkten Blusen“ der Humboldtschule, wollte nun nicht mehr Lehrerin, sondern Kindergärtnerin werden. So wechselte sie im Herbst 1922 zur Peters-Mittelschule und machte dort den mittleren Schulabschluss.[2]
Ausbildung
Nach der Ausbildung am Städt. Kindergärtnerinnenseminar in Frankfurt und am Fröbel-Seminar in Gießen (Hedwig Burgheim) hätte Rose Ennenbach mit einem glänzenden Abschlusszeugnis eine gut bezahlte Stellung bei einer reichen Familie bekommen können; aber sie bewarb sich beim Frankfurter Fürsorgeamt. Ab Mai 1926 war sie als Kindergärtnerin in verschiedenen kommunalen Kinderheimen tätig. Doch wollte sie nicht immer Kindergärtnerin bleiben. Deshalb besuchte sie vom 1. Oktober 1929 bis zum 31. Juli 1931 die Wohlfahrtsschule für Hessen-Nassau und Hessen,[3] die sie als „staatl. geprüfte Wohlfahrtspflegerin“ abschloss.[4]
Eheschließung – Geburt einer Tochter – Scheidung
In dieser Zeit hatte Rose Ennenbach den Studenten der Wirtschaftspädagogik an der Universität Frankfurt am Main, Friedrich Heinemann (1900–1944) aus Eschwege, kennengelernt – und war schwanger geworden. Heinemann hatte sich die Möglichkeit zum Studium hart erkämpft und wollte auch noch promovieren, das ging für ihn nicht mit Familie, aber Rose Ennenbach wollte das Kind. So gab es am 27. Juli 1931 eine „formale“ Eheschließung (damit das Kind nicht „unehelich“ würde), am 18. Januar 1932 wurde Marianne Heinemann geboren, am 23. November 1934 war die Scheidung vollzogen. Die „Eheleute“ lebten nie zusammen. Friedrich Heinemann blieb in seiner Studentenbude, Rose Heinemann wohnte mit dem Kind bei ihrer Mutter.[5]
Sophie Ennenbach hatte sich in der Zwischenzeit als städtische Beamtin in vielfältiger Weise in der Arbeitsverwaltung speziell für Frauen engagiert und war 1928 – allerdings nur für ein Jahr – ehrenamtlich in die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung gewählt worden. Sie wohnte jetzt in einer Neubauwohnung am Bornheimer Hang (Kettelerallee 57).[6]
1933 und die Folgen
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Rose Heinemann, die im November 1932 mit ihrem Berufspraktikum als Fürsorgerin im Frankfurter Fürsorgeamt begonnen hatte, mitgeteilt, dass ihre Beschäftigungszeit mit dem 30. April 1933 beendet sei. Auch ihre Mutter – obwohl Beamtin auf Lebenszeit – wurde sofort fristlos und ohne Bezüge entlassen. Beide bekamen nicht einmal Arbeitslosenunterstützung, Friedrich Heinemann zahlte keinen Unterhalt. So musste eine billigere Wohnung bezogen werden.
Rose Heinemann bemühte sich verzweifelt, irgendeine Beschäftigung zu finden; in kostenlosen Erwerbslosenkursen lernte sie Stenografie und Blindschreiben auf der Schreibmaschine. Zufällig entdeckte sie im Herbst 1934 am Kiosk eine Zeitungsanzeige, in der die Wanderer-Werke in Chemnitz-Schönau eine Schreibmaschinen-Einschreiberin suchten. Sie schrieb eine Bewerbung, wurde zur Vorstellung eingeladen und konnte noch vor Weihnachten anfangen; ihre kleine Tochter musste sie bei der Großmutter zurücklassen.[7]
In der Firma merkte man schnell, dass Rose Heinemann mehr konnte als Schreibmaschinen einzuschreiben; sie bekam einen festen Arbeitsvertrag als Stenotypistin in der Verkaufsabteilung. So konnte sie schon Ostern 1934 ihre Tochter nach Chemnitz holen. Und als es mit der Pflegemutter dort nicht so richtig klappen wollte, bezog Sophie Ennenbach kurz vor Weihnachten 1936 in Chemnitz mit Tochter und Enkelin eine gemeinsame Wohnung.[8]
Heirat mit Bodo Schlösinger und Wechsel nach Berlin
Rose Heinemanns Mutter hatte viele Geschwister; einer ihrer Brüder, Willy Schlösinger (1884–1956), wohnte in Berlin, und seine beiden Söhne, Bodo (1908–1943) und Willi (1912–1995) besuchten die Tante in Chemnitz. Dann kam Bodo allein und immer öfter; schnell wurde klar, ihm ging es um die Cousine, und Rose Heinemann schien nicht abgeneigt. Am 3. April 1938 verlobten sich die beiden, am 10. Juni 1939 wurde in Chemnitz geheiratet.[9] Rose, von jetzt an Schlösinger, wechselte einen Monat später zur Berliner Zentrale der Wanderer-Werke in der Kochstraße. Dort war sie zunächst in verschiedenen Abteilungen als Stenotypistin beschäftigt; ab 1. April 1941 wurde sie zur „Sekretärin der Geschäftsleitung“ befördert.[10]
Zum 1. September 1939 hatte Sophie Ennenbach als Haushaltsvorstand eine Wohnung in der Sebastianstraße 42 (Berlin-Mitte) angemietet, in die sie mit Rose und Bodo Schlösinger und Roses Tochter Marianne Heinemann einzog.[11]
Widerstand
Aktivitäten
Gleich nach ihrem Umzug nach Berlin war Rose Schlösinger – und auch Sophie Ennenbach – von ihrem Mann in den Widerstandskreis um Mildred und Arvid Harnack eingeführt worden. Zu diesem Kreis gehörten neben den ehemaligen Abendschülern Bodo Schlösinger, Karl Behrens, Wilhelm Utech und Paul Thomas und deren Ehefrauen Clara Behrens und Martha Utech auch zeitweilig der Fabrikant Leo Skrzypczynski sowie Falk Harnack und Wolfgang Havemann. Die Gruppenzusammenkünfte fanden an verschiedenen Orten statt, zunächst bei Harnacks, dann häufig in der Wohnung von Behrens, wo sie als „Familienfeste“ getarnt wurden. Es wurden grundlegende Werke der Klassiker des Marxismus-Leninismus behandelt und regelmäßig die aktuelle politische Lage besprochen, mitunter auch ausländische Radiosender gehört.[12]
Rose Schlösinger übernahm bald schon besondere Aufgaben: Clara Behrens gab später zu Protokoll: „Im einzelnen kann ich diese Dinge nicht aufzeigen, da wir nur wußten, daß sie eine Sonderstellung einnahm, unter Anleitung von Arvid [Harnack] und außerdem während seiner Abwesenheit unsere Gruppe zu leiten hatte.“[13] 1947 bezeugte Greta Kuckhoff: „Sie [Rose Schlösinger] schreibt auf ihrer Maschine Arvids Wirtschaftsanalysen, darunter eine grundlegende Arbeit über die Zielsetzung aller wirtschaftlichen Maßnahmen auf den Krieg und die geplante Ausbeutung der zu besetzenden Länder hin.“[14] Und – nach Wilhelm Utech – war Rose Schlösinger die einzige Frau, die an konspirativen Treffen mit Arvid Harnack im Grunewald teilnahm.[15] Nachdem Karl Behrens – wie auch Bodo Schlösinger und andere Männer der Gruppe – zur Wehrmacht eingezogen worden war, übernahm es Rose Schlösinger, verschlüsselte Nachrichten von Arvid Harnack zum Funker Hans Coppi zu bringen.
Zuvor schon hatte sich Rose Schlösinger gegen den nationalsozialistischen Zeitgeist zur Wehr gesetzt. Mit Zunahme der britischen Luftangriffe auf Berlin hatte sie zugestimmt, dass ihre Tochter im Oktober 1940 im Rahmen der Kinderlandverschickung (KLV) bei einer Familie im Sudetenland untergebracht wurde. Doch als sie merkte, dass Marianne ihr dort immer mehr entfremdet wurde, setzte sie sich in den Zug und holte sie am 22. Juni 1941 nach Berlin zurück.[16]
Verhaftung – Prozess – Hinrichtung
Ende August 1941 war von der deutschen Abwehr ein Funkspruch des sowjetischen militärischen Nachrichtendienstes abgefangen worden, der aber erst ein Jahr später entschlüsselt werden konnte. Er enthielt Namen, Wohnadressen und Telefonnummern von Adam und Greta Kuckhoff, Harro und Libertas Schulze-Boysen, sowie Hinweise auf Arvid Harnack und Elisabeth Schumacher.[17] Damit geriet auch Rose Schlösinger in den Fokus der Gestapo, die Ende August 1942 mit der Verhaftungswelle gegen die „Rote Kapelle“ in Berlin begann.
Am 18. September 1942 wurde Rose Schlösinger in ihrer Wohnung in der Sebastianstraße verhaftet. Die 10-jährige Tochter Marianne, die der Gestapo die Wohnungstür geöffnet hatte, wurde von der Schwester, Anna Merkel, nach Frankfurt (Main). geholt, Sophie Ennenbach blieb in Berlin.
Die Maßnahmen gegen die Berliner Widerstandsgruppen („Rote Kapelle“), von Hitler, Himmler und Göring mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt, standen unter strikter Geheimhaltung. Erste Todesurteile (gegen Arvid Harnack, Libertas und Harro Schulze-Boysen, Elisabeth und Kurt Schumacher, Hans Coppi u. a.) wurden bereits am 22. Dezember 1942 vollstreckt.[18]
Rose Schlösinger verbrachte fast ein ganzes Jahr in verschiedenen Berliner Gefängnissen:
bis zum 30. März 1943 im Polizeigefängnis am Alexanderplatz;[19]
bis zum 8. Mai 1943 im Gerichtsgefängnis Charlottenburg in der Kantstraße;[20]
Aus dieser Zeit sind 18 Briefe und Kassiber erhalten, die Rose Schlösinger an Mutter (Sophie Ennenbach), Tochter (Marianne Heinemann) und Schwester (Anna Merkel) geschrieben hat – berührende Zeugnisse ihrer Lebenskraft und Menschlichkeit.[22]
Am 19. Januar 1943 begann der Prozess vor dem 2. Senat des Reichskriegsgerichts (RKG) gegen Rose Schlösinger. Mit angeklagt waren Karl Behrens, Hilde Coppi, Hans Henniger und Martha Schulze. Wie aus dem „Gestapo-Abschlussbericht“[23] hervorgeht, wurden ihr zwei Dinge vorgeworfen: Annahme von Geld, das Arvid Harnack von einem Vertreter der sowjetischen Botschaft in Berlin erhalten hatte und das Überbringen der verschlüsselten Nachrichten von Arvid Harnack zu Hans Coppi. Am nächsten Tag wurde Rose Schlösinger wegen „Spionage“ zum Tode verurteilt.[24]
Nach Monaten des Wartens, schwankend zwischen Verzweiflung und Hoffnung, wurde Rose Schlösinger am 5. August 1943 vom Frauengefängnis Barnimstraße ins Strafgefängnis Plötzensee gebracht und dort um 19.21 Uhr mit dem Fallbeil hingerichtet.[25] Zwei Wochen zuvor, am 21. Juli 1943, war ein Gnadengesuch durch Hitler persönlich abgelehnt worden.[26] Daraufhin hatte Admiral Max Bastian als Präsident des Reichskriegsgerichts („Gerichtsherr“) am 4. August 1943 die Vollstreckung des Todesurteils angeordnet.[27]
Unmittelbar vor ihrem Tod schrieb Rose Schlösinger an ihre Mutter: „Es ist auch kein schlechter Gedanke zu wissen, daß ich davon bis zum letzten Moment davon [sic] überzeugt war, daß ich für meine Liebe gestorben bin - es ist kein schlechter Tod. Wir bleiben zusammen – das bißchen Sterben ändert daran nichts.“[28]
Ehrungen
DDR
Ende September 1947 erschien im Neuen Deutschland (seit 2020 nd) ein Lebensbild von Rose Schlösinger, verfasst von Greta Kuckhoff, die mit ihr im Gefängnis war und überlebt hatte, deren Mann, Adam Kuckhoff, zusammen mit ihr in Plötzensee hingerichtet worden war.[29]
Zum 20. Jahrestag der Gründung der DDR wurde Rose Schlösinger – neben anderen Mitgliedern der „Roten Kapelle“ am 22. Dezember 1969 posthum mit dem sowjetischen Orden des Roten Sterns geehrt.[30]
Am 6. Oktober 1984, einen Tag nach Rose Schlösingers 77. Geburtstag, wurde in Berlin-Lichtenberg ein staatliches Altenheim „Feierabendheim Rose Schlösinger“ benannt. Der Name wurde 1990 vom neuen Privateigentümer in „Domizil Berlin-Lichtenberg“ umgeändert.[31]
BRD (bis 1989)
1954 wurde in einem Sammelband mit Abschiedsbriefen und Aufzeichnungen des Widerstandes 1933–1945 – allerdings stark zensiert mit wesentlichen Auslassungen – ein Brief von Rose Schlösinger veröffentlicht, den sie am 23. Januar 1943 unmittelbar nach dem Todesurteil an ihre Tochter geschrieben und aus dem Gefängnis herausgeschmuggelt hatte.[32]
Der Schriftsteller Rolf Hochhuth (1931-2020), der in erster Ehe mit der Tochter von Rose Schlösinger verheiratet war, schrieb 1962 die Novelle Berliner Antigone. Sie enthält zahlreiche Anklänge an das Lebensschicksal von Rose Schlösinger.[33]
In Ausstellung und Katalog zum 100-jährigen Bestehen des Historisches Museum Frankfurt 1978 gab es einen Abschnitt „Leben und Sterben der Jugendgenossin Rosel“.[34]
BRD (ab 1990)
1992 erschien die von Regina Griebel, Marlies Coburger und Heinrich Scheel herausgegebene Foto-Dokumentation „Erfasst? Das Gestapo-Album zur Roten Kapelle“. Hier wurden erstmals ein differenzierter Lebenslauf und private Fotos veröffentlicht, die auch das familiäre Umfeld von Rose Schlösinger mit einbezogen.[35]
In Frankfurt (Main) wurde 1994 eine Parkanlage im Stadtteil Bornheim – in deren unmittelbarer Nähe Rose Schlösinger 1928 bis 1933 bei ihrer Mutter Sophie Ennenbach gewohnt hatte – als „Rose-Schlösinger-Anlage“ benannt. Im selben Jahr wurde am 5. Oktober am Haus Münzenberger Straße 4, wo sie genau 87 Jahre zuvor geboren worden war und in dem sie die ersten 7 Jahre ihres Lebens verbracht hatte, eine Gedenktafel (gestaltet von dem Frankfurter Künstler Günter Maniewski) angebracht.[36]
Bronzetafel am Geburtshaus in Frankfurt
Straßenschild der Rose-Schlösinger-Anlage in Frankfurt
Im September 2023 erschien im Lukas Verlag Berlin in einer von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand herausgegebenen Buchreihe Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus als Band 3 von Gerhard Hochhuth: „Ich habe kein ‚Klassenbewusstsein‘ – nur Menschenbewusstsein“. Rose und Bodo Schlösinger und die Rote Kapelle.[38] Dieser Band beschreibt Rose Schlösingers Lebensweg anhand zahlreicher bisher unveröffentlichter Dokumente.
Nachlass
Der Nachlass von Rose Schlösinger (sowie der ihres Mannes Bodo und ihrer Mutter Sophie Ennenbach) wurde von Marianne Sideri-Heinemann, der Tochter von Rose Schlösinger, 2019 zunächst an Gerhard Hochhuth, von diesem dann nach Fertigstellung des Manuskriptes 2021 an die Gedenkstätte Deutscher Widerstand übergeben. Dort wird er als „Nachlass Schlösinger-Ennenbach-Sideri“ aufbewahrt.
Literatur
Regina Griebel, Marlies Coburger, Heinrich Scheel: Erfasst? Das Gestapo-Album zur Roten Kapelle. Eine Foto-Dokumentation. Audioscop, Halle 1992, ISBN 3-88384-044-0, S. 136–137.
Marlies Coburger: Die Frauen der Berliner Roten Kapelle. In: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Edition Hentrich Berlin 1994, ISBN 3-89468-110-1, S. 91–103.
Gerhard Hochhuth: „Ich habe kein Klassenbewußtsein – nur Menschenbewusstsein“. Rose und Bodo Schlösinger und die Rote Kapelle. Lukas Verlag, Berlin 2023, ISBN 978-3-86732-436-6.
↑Gerhard Hochhuth: „Ich habe kein 'Klassenbewusstsein' – nur Menschenbewusstsein.“ Rose und Bodo Schlösinger und die Rote Kapelle. Lukas Verlag, Berlin 2023, ISBN 978-3-86732-436-6, S.10ff.
↑Boris Chawkin, Hans Coppi, Juri Zorja, Russische Quellen zur Roten Kapelle, in: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.), Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Edition Hentrich Berlin 1994, ISBN 3-89468-110-1, S. 138
↑Katja Ostheimer: „Aber ich bitte Euch alle um das Eine: Schämt Euch unser nicht!“ Elisabeth Schumacher im Widerstand der Roten Kapelle, Lukas Verlag Berlin 2024, ISBN 978-3-86732-465-6, S. 387 ff.
↑Sterbeurkunde Standesamt Berlin-Charlottenburg vom 6. August 1943
↑Original: Militärhistorisches Archiv Prag; abgedruckt: Johannes Tuchel, "...wenn man bedenkt, wie jung wir sind, so kann man nicht an den Tod glauben." Liane Berkowitz, Friedrich Rehmer und die Widerstandsaktionen der Berliner Roten Kapelle, Lukas Verlag Berlin 2022, ISBN 978-3-86732-302-4, S. 404 f.
↑Original: Militärhistorisches Archiv Prag; abgedruckt: Hochhuth (2023), S. 320.
↑Helmut Gollwitzer/Käthe Kuhn/Reinhold Schneider, Du hast mich heimgesucht bei Nacht. Abschiedsbriefe und Aufzeichnungen des Widerstandes 1933-1945, Chr. Kaiser Verlag München 1954, S. 387 f.
↑Arbeiterjugendbewegung in Frankfurt 1904-1945. Material zu einer verschütteten Kulturgeschichte. Ausstellung zum 100jährigen Jubiläum des Historischen Museums, Frankfurt 1978, S. 181 ff.
↑Regina Griebel, Marlies Coburger, Heinrich Scheel: Erfasst? Das Gestapo-Album zur Roten Kapelle. Eine Foto-Dokumentation. Audioscop, Halle 1992, S. 136 f.
Kirche Herz Jesu Turbenthal Christusrelief von Emil Sutor Blick zur Orgelempore Die römisch-katholische Kirche in Turbenthal im Zürcher Bezirk Winterthur heisst Kirche Herz Jesu. Sie ist die Kirche der Pfarrei Hl. Ulrich, welche die Gemeinden Turbenthal, Wila, Wildberg ZH sowie die Dörfer Rämismühle und Zell umfasst. Die dazugehörige Kirchgemeinde ist lediglich für die Orte Turbenthal, Wila und Wildberg zuständig. Die katholischen Bewohner von Rämismühle und Zell ZH sind an der Kirc...
Relationship between Neoplatonism and Christianity Part of a series onNeoplatonismReconstructed bust believed to represent Plotinus Concepts Theory of forms Form of the Good Hypostasis Arche Nous Demiurge Logos Anima mundi Henosis Theurgy Okhema Microcosm and macrocosm Works Enneads De Mysteriis Aegyptiorum Liber de Causis The City of God The Consolation of Philosophy De Coelesti Hierarchia De divisione naturae Chaldean Oracles People Plotinus (students) Porphyry Iamblichus Julian the Ap...
Івиця Вастич Івиця Вастич Івиця Вастич сезон 2015-2016 Особисті дані Народження 29 вересня 1969(1969-09-29) (54 роки) Спліт, СФРЮ Зріст 183 см Вага 78 кг Громадянство Австрія Позиція нападник Професіональні клуби* Роки Клуб І (г) 1990–1991 «Спліт» 22 (5) 1991–1992 «Ферст Вієнна» 11 (6) 1992–1993 «
Municipio de Transit Municipio Municipio de TransitUbicación en el condado de Sibley en Minnesota Ubicación de Minnesota en EE. UU.Coordenadas 44°34′33″N 94°18′19″O / 44.575833333333, -94.305277777778Entidad Municipio • País Estados Unidos • Estado Minnesota • Condado SibleySuperficie • Total 92.27 km² • Tierra 90.66 km² • Agua (1.74 %) 1.6 km²Altitud • Media 312 m s. n. m.Población...
Localización de Hatashō Hatashō (秦荘町, Hatashō-chō?) fue un pueblo localizado en el Distrito de Echi, Shiga, Japón. En 2003, el pueblo tenía una población estimada de 7.964 y una densidad de 318,05 habitantes por km². Su área total era de 25,04 km². Geografía Ríos Río Uso Historia El 13 de febrero de 2006, Hatashō se fusionó con el pueblo de Echigawa, también del Distrito de Echi, para formar el nuevo pueblo de Aishō. Transporte Carretera Rutas Nacionales Ruta Nac...
هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (ديسمبر 2015) سيغفريد كولر معلومات شخصية الميلاد 6 أكتوبر 1935 (العمر 88 سنة)فورست، براندنبورغ، ألمانيا الطول 178 سنتيمتر[1] الجنسية ألمانيا الوزن 72 كيلوغرام[1]...
Untuk kegunaan lain, lihat The Age of Innocence. The Age of InnocenceSenimanJoshua ReynoldsTahun1788, possibly 1785MediumOil on canvasLokasiTate, London The Age of Innocence adalah lukisan minyak di atas kanvas karya Sir Joshua Reynolds, yang dilukis antara tahun 1785 sampai dengan 1788 berukuran 765 x 638 mm. Pemilik atau kolektor film ini tidak diketahui, tapi kemungkinan besar berada di tangan keponakan Reynolds, Theophila Gwatkin (who was three in 1785), atau Lady Anne Spencer (1773...
Halaman ini berisi artikel tentang kelompok pribumi di seluruh wilayah kepulauan Indonesia. Untuk sebutan umum penduduk asli dalam makna global, lihat Pribumi. Pribumi NusantaraAnak-anak Pribumi Nusantara mengenakan pakaian tradisional yang beraneka ragam untuk melambangkan Bhinneka Tunggal Ika, 1971Daerah dengan populasi signifikan Indonesiaca. 230 juta[1] Malaysia1.085.658[2] Arab Saudi850.000[3] Hong Kong102.100[4] Australia86.196 ...
Venus of GalgenbergGerman: Venus vom GalgenbergYearc. 36,000 years agoMediumSerpentine group stoneSubjectA womanDimensions7.2 cm (2.8 in)LocationNaturhistorisches Museum, Vienna, Austria The Venus of Galgenberg is a Venus figurine of the Aurignacian era, dated about 36,000 years ago. The sculpture, also known in German as the Fanny von Galgenberg, was discovered in 1988 close to Stratzing, Austria, not far from the site of the Venus of Willendorf. The two statuettes are normally...
Islam menurut negara Afrika Aljazair Angola Benin Botswana Burkina Faso Burundi Kamerun Tanjung Verde Republik Afrika Tengah Chad Komoro Republik Demokratik Kongo Republik Kongo Djibouti Mesir Guinea Khatulistiwa Eritrea Eswatini Etiopia Gabon Gambia Ghana Guinea Guinea-Bissau Pantai Gading Kenya Lesotho Liberia Libya Madagaskar Malawi Mali Mauritania Mauritius Maroko Mozambik Namibia Niger Nigeria Rwanda Sao Tome dan Principe Senegal Seychelles Sierra Leone Somalia Somaliland Afrika Selatan ...
American technology company This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: NetApp – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2019) (Learn how an...
This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article may need to be rewritten to comply with Wikipedia's quality standards. You can help. The talk page may contain suggestions. (October 2010) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sourc...
Canadian film director (1876–1944) Henry MacRaeMacRae in 1921BornAugust 29, 1876Toronto, Ontario, CanadaDiedOctober 2, 1944(1944-10-02) (aged 68)Beverly Hills, Los Angeles, California, USAOccupationsFilm directorscreenwriterfilm producer Henry Alexander MacRae (August 29, 1876 – October 2, 1944) was a Canadian film director, producer, and screenwriter during the silent era, working on many film serials for Universal Studios. One of a number of Canadian pioneers in early Hollywood, Ma...
Chinese dough twist fried in peanut oil MahuaMahua with teaTypeDoughnutPlace of originChinaMain ingredientsDough, peanut oil Media: Mahua Mahua (Chinese: 麻花) or Fried Dough Twist is a Chinese dough twist that is fried in peanut oil. It has a shiny and golden look. It is prepared in various ways with different flavors, which range from sweet to spicy, and usually has a dense and crisp texture. The origin of Mahua can be traced back to thousands of years ago. Many places have ...
American singer, songwriter, and record producer For the guitarist and Beard of Wales, see Thee Faction. BabyfaceBabyface in 2013BornKenneth Brian Edmonds (1959-04-10) April 10, 1959 (age 64)Indianapolis, Indiana, U.S.Other names Face Y Corp EducationNorth Central High SchoolOccupationsSingersongwriterrecord producerrecord executiveYears active1974–presentTelevisionCollege HillSpouses Tracey Edmonds (m. 1992; div. 2005) Nico...
Arquidiócesis de Hanói Archidioecesis Hanoien(sis) (en latín) Logo de la arquidiócesis Catedral de San JoséInformación generalIglesia católicaIglesia sui iuris latinaRito romanoSufragánea(s) • Bắc Ninh• Bùi Chu• Hà Tĩnh• Hải Phòng• Hưng Hóa• Lạng Sơn y Cao Bằng• Phát Diêm• Thái Bình• Thanh Hóa• VinhPatronazgo san JoséFecha de erección 9 de septiembre de 1659 (como vicariato apostólico de Tonkín)Breve de erección Super cathedramElevación a ...
This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: United States District Court for the District of Orleans – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2016) (Learn how and when to remove this template message) United States District Court for the District of OrleansDefunctLocationNew OrleansEstablishedOctober 1, 1804Abo...
This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (August 2021) (Learn how and when to remove this template message) Persepolis 2021–22 football seasonPersepolis2021–22 seasonChairmanMajid Sadri (until January 13, 2022) Reza Darvish (from January 13, 2022)ManagerYahya GolmohammadiStadiumAzadi StadiumPersian Gulf Pro League2ndHazfi CupQuarter finalsIranian Su...
2015 Copa América de FutsalTournament detailsHost country EcuadorCityPortoviejoDates23–30 AugustTeams9 (from 1 confederation)Venue(s)1 (in 1 host city)Final positionsChampions Argentina (2nd title)Runners-up ParaguayThird place BrazilFourth place ColombiaTournament statisticsMatches played22Goals scored110 (5 per match)Top scorer(s) Juan Salas (10 goals)← 2011 2017 → International football competition The 2015 Copa América de Futsal...
Anglican diocese in Nigeria The Anglican Diocese of Okrika[1] is one of ten within the Anglican Province of the Niger Delta, itself one of 14 provinces within the Church of Nigeria.[2] The diocese was established in 2003,[3] the first bishop being Tubokosemie Abere.[4] In October 2020 Enoch Atuboyedia became its second Bishop;[5] he was consecrated a bishop on 21 September 2020 at the Cathedral Church of the Advent, Abuja.[6] Bishops Name Years ...