Rochsches Haus

Rochsches Haus vor 1895, nach dem Umbau des Erdgeschosses
Blick von Norden, Anfang der 1890er, im Hintergrund die Alte Hauptpost
Vor dem Umbau des Erdgeschosses; Diese Fotografie wurde als Teil der Denkschrift von Februar 1895 veröffentlicht und dürfte so dem Reichstag vorgelegen haben.
Rochsches Haus mit Nachbarbauten
Blick von Süden auf die Westseite des Breiten Wegs, im Hintergrund das Rochsche Haus
Ein Relief des Hauses
Nachbildung in Anlehnung an das Rochsche Haus auf der Rückseite des heutigen Justizzentrums, 2014

Das Rochsche Haus, auch als Haus zu den drei Männern bezeichnet, war ein historisches Gebäude in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt. Es galt bereits im 19. Jahrhundert als erhaltenswertes Baudenkmal, wurde jedoch trotzdem 1895[1] für den Neubau der Hauptpost Magdeburg abgerissen.

Lage

Das Gebäude befand sich in der Magdeburger Altstadt auf der Westseite des Breiten Wegs an der Adresse Breiter Weg 203. Unmittelbar nördlich grenzte die Deutsch-Reformierte Kirche an. Heute befindet sich an dieser Stelle der südliche Teil des Justizzentrums.

Architektur

Das dreigeschossige Patrizierhaus war Ende des 16. Jahrhunderts in massiver Bauweise im Stil der Spätrenaissance errichtet worden. Es wird vermutet, dass mehrere ältere Hausstellen hierbei zusammengelegt worden waren, so dass die damit entstandene Breite der Straßenfront, die ursprünglich praktizierte Giebelständigkeit nicht mehr angewandt werden konnte. Trotzdem wurde der straßenseitige markante Giebel gesetzt. Er war erforderlich, um die im Dach angeordneten großen Lagerräume von der Straße aus mit Waren erreichen zu können.[2]

Die Gestaltung des Erdgeschosses war in der Zeit des Bestehens des Hauses verändert worden. Die Fenster dürften unregelmäßig angeordnet gewesen sein. Im 19. Jahrhundert wurde ein Ladengeschäft für eine Zigarrenhandlung eingebaut, es entstanden zwei neue Eingangstüren. Die zuvor bestehende Verdachung der ganz rechts bestehenden Tordurchfahrt wurde hin zu einem etwas flacheren Bogen und neueren Verzierungen verändert. Die Fenster im Erdgeschoss wurden durch zwei große Rundbogenfenster als Schaufenster ersetzt. Die Erdgeschossfassade erhielt eine Putzquaderung. Auch die unterhalb der Fenster des ersten Obergeschoss befindlichen ursprünglichen Verzierungen wurden dabei entfernt, die gleichen Verzierungen unterhalb des zweiten Obergeschosses blieben jedoch erhalten.

Zwischen den Geschossen bestand als Abgrenzung ein horizontales Band. Parallel dazu verlief jeweils ein weiteres Band, das zugleich als Unterkante der Fensteröffnungen diente. Die Gebäudekanten waren mit Rustizierungen gefasst.

Erker des Rochschen Hauses
Nachgebildeter Erker, 2014

Auf der linken Seite befand sich vor den beiden oberen Geschossen ein zweiachsiger Kastenerker. Abgesehen vom Runderker am Magdeburger Rathausbau von 1652, war es das einzige Beispiel eines Erkers in Magdeburg. In Magdeburg waren Erker, anders als in anderen Städten unüblich. Tatsächlich ähnelten sich die Erker des Rochschen Hauses und des Rathauses. Aufgrund der Fensteranordnung wurde vermutet, dass der Erker schon in der Bauzeit des Hauses errichtet worden war. Eine mittige Anordnung des Erkers war nicht möglich, da er dann die Erreichbarkeit der Ladeluken behindert hätte.[2] Die horizontale Gliederung der Fassade wurde auch am Erker fortgeführt. Getragen wurde der Erker ursprünglich von einer Konsole mit Karyatide. Mit dem Umbau des Erdgeschosses wurde unterhalb des Erkers eine Tür eingefügt und die Konsole so beseitigt. Der Erker wurde seit dem von die Tür flankierenden Hermen getragen. Es wurde eine Ähnlichkeit mit der als Vorstufe verstandenen Gestaltung des Hildesheimer Kaiserhauses angemerkt.[3] Bemerkenswert waren die am Erker angebrachten Verzierungen. Unten befand sich ein grober Eierstab und eine kräftige Rustizierung.[4] Unter und über den Erkerfenstern waren figürlich oder dekorativ gearbeitete Basreliefs angebracht. Unten waren nackte spielende Kinder, in der Mitte Frucht- und Blumengewinde, im oberen Teil viereckige von Bändern umgebene Schilde dargestellt. Auf den Schilden, zum Teil von nackten Knaben gehalten, befanden sich Abbildungen von Waffen und Trophäen.[5] Bedeckt war der Erker von einem geschwungenen Dach, das sich über das Gesims hinaus erhob.

Besonders markant war der mittig angeordnete geschwungene Giebel. Er nahm etwa die Hälfte der Fassadenfront ein und war selbst dreigeschossig. Seine Spitze erreichte die Höhe des Firstes des steil ausgeführten Hausdachs. In seiner Mitte befanden sich drei übereinander angeordnete Ladeluken. Diese wurden so angeordnet, dass sich unter ihnen bis zum Boden nur Wandflächen, nicht jedoch möglicherweise Ladevorgänge behindernde Fenster befanden.[2] Bei einem Umbau im 19. Jahrhundert wurde die untere Ladeluke zu einem Fenster umgebaut. Die Anordnung der Ladeluken und Fensteröffnungen des Giebels orientierte sich in keiner Weise an der Gestaltung der Geschosse des Hauses. Die Verwendung horizontaler Bänder entsprach jedoch dem Einsatz an der Hauptfassade. Verziert war der Giebel mit Rollwerk aus Schnecken und Raupen, die durch Klammern an die Gebäudemauern geheftet waren.

Auf der Rückseite des Gebäudes entstand in späterer Zeit ein Hofflügel.

Innenausstattung

Der ursprüngliche Innenausbau des Hauses war aufgrund der Zerstörungen von 1631 nicht erhalten. Zu den oberen Stockwerken führte durch einen auf der Hofseite hervorspringenden Treppenturm eine breite Spindeltreppe. Die Wohnräume wurden Ende des 19. Jahrhunderts als ausreichend hoch, gut ausgestattet und behaglich beschrieben.[6] Die Fensternischen des obersten Stockwerkes erweiterten sich im Inneren in Stufen mit abgerundeten Ecken, während im mittleren Geschoss schlicht rechteckige Fensteröffnungen bestanden, die vermutlich durch Umbauten entstanden waren.[7]

Geschichte

Vorgängerbebauung

Anfang des 16. Jahrhunderts gehörte das Anwesen der Familie von der Schulenburg, ihnen folgte die Familie von Alvensleben-Hundisburg. Erzbischof Sigismund bestätigte das Haus im Jahr 1560 als Leibgedinge an die Witwe des Magdeburger Hofmeisters Ludolf X. von Alvensleben.[8] Das Gebäude gehörte innerhalb Magdeburgs zum Bereich der Stiftsfreiheit.[9]

Nutzung des Rochschen Hauses

Das später Rochsche Haus genannte, repräsentativ gestaltete Gebäude entstand dann Ende des 16. Jahrhunderts. Bei der Zerstörung Magdeburgs im Jahr 1631 wurde das Gebäude stark beschädigt. Der Möllenvogt Berthold Struve führte das Haus als abgebrannt, wobei jedoch die Außenmauern wohl erhalten geblieben waren.[3]

Unmittelbar vor der Zerstörung war Major Schafmann im Haus einquartiert. 1641 lebten einige arme Leute im Gebäude. Im Jahr 1642 wurde es noch lediglich als Stete bezeichnet, vermutlich kurz danach jedoch wieder aufgebaut.[3] 1647 stand es dann allein dem Rittmeister Lüderwald zur Verfügung. Der erste Domschulrektor Johann Georg Lohmeier lebte 1676, der Landsyndikus Sylvester Becker aus Helmstedt 1685 im Haus. Von 1691 bis 1722 gehörte das Gebäude Sybille von Mandelslohe, geborene von Welchhausen, Witwe des Regierungsrats und Dechanten von Sankt Nikolai Gebhard Julius von Mandelslohe. Ihre Erbin wurde ihre Base Juliane von Welchhausen, die es jedoch bereits 1723 für 3400 Taler an Stilcke, Dechant des Nikolaistiftes, veräußerte. Stilcke verstarb 1758. Das Gebäude ging an seine Witwe, eine geborene Saalfeld, die jedoch 1760 ebenfalls verstarb. Gemäß einem Testament übertrugen die Kinder das Anwesen für 3000 Taler an den ältesten Sohn, Dechant Christian Hermann Stilcke.

Für 5400 Taler wurde das Anwesen dann 1784 an den Generalmajor Albrecht Ehrentreich von Rohr und seine Ehefrau Agnes Sophie, geborene von Alvensleben veräußert. Im Jahr 1817 wurde der Oberlandesgerichtsrat Friedrich Fahrenholz für das Haus genannt.[10] 1823 betrieben G. Elliesen und W. Roch im Haus eine Tabakfabrik, später war Roch alleiniger Eigentümer. Auf ihn geht der Name Rochsches Haus zurück. Bis 1886 waren seine Erben Eigentümer des Hauses.

Abriss des Gebäudes

Südlich des Gebäudes befand sich die damalige Post. Aufgrund der dringend nötigen Erweiterung wurde der Neubau eines erheblich größeren Postgebäudes geplant, das auch die Fläche des Rochschen Hauses und der Deutsch-Reformierten-Kirche umfassen sollte. Es ergab sich eine intensive öffentliche Debatte über den Erhalt des Hauses, dessen baulicher Zustand als gut beschrieben wurde.[6] Der Landeskonservator Emil Theuner setzte sich für das Gebäude ein.[11] Auch der Provinzialverein für die Erhaltung der Landesdenkmäler protestierte und wandte sich mit einer Petition und einer Denkschrift aus dem Februar 1895 an den Reichstag. Vorschläge gingen dahin, das Rochsche Haus zu erhalten und in einen Neubau des Postgebäudes einzubeziehen, das dann eine dreigeteilte Fassade erhalten könnte.[12] Das Rochsche Haus war Thema in einer Debatte des Reichstags am 16. März 1895, wobei auch Fotografien des Hauses vorgelegt wurden. Die Reichstagsabgeordneten Clemens Heereman von Zuydwyck und Joseph Lingens (beide Zentrum) beantragten eine Rückverweisung in die Budgetkommission, um die Frage des Erhalts zu prüfen. Die Rücküberweisung und Prüfung einer anderen Lösung wurde auch von Wilhelm Klees (SPD) befürwortet, der Abgeordnete Albert Schmidt (SPD) sprach sich gegen die Rücküberweisung aus. Im Ergebnis der Debatte kam es zur Rücküberweisung und neuen Prüfung.[13] Bereits am 22. März 1895 erfolgte eine zweite Debatte. Der Berichterstatter Theodor von Möller (Nationalliberale Partei) schilderte, dass die dem Reichstag vorgelegte Fotografie nicht den aktuellen Sachstand des Hauses zeige. Die zwischenzeitlich vorgenommen baulichen Veränderungen insbesondere im Erdgeschoss, aber auch der Umbau einer Ladeluke zu einem Fenster hätten die altertümliche Fassung des Hauses so verändert, dass ein Erhalt nicht angezeigt sei. Außerdem käme die Initiative des Provinzialvereins zu spät, da die Postverwaltung das Gebäude für 500.000 Mark erworben hätte. Ernst Lieber (Zentrum) warf dem Landeskonservator dann letztlich vor, mit der Vorlage der veralteten Fotografie ein falsches Bild erweckt zu haben. Er wies eine Beschwerde des Landeskonservators, die dieser wegen der schweren Kränkung seiner behördlichen und amtlichen Ehre erhoben hatte, zurück. Allerdings wurde in der an den Reichstag gerichteten Denkschrift vom Februar 1895 tatsächlich detailliert auch auf die bereits erfolgten baulichen Veränderungen eingegangen und die Wiederherstellung des früheren Zustandes, für den auf die Abbildung verwiesen wurde, angeregt.[6] Auch Lieber kritisierte die erfolgten baulichen Veränderungen scharf und meinte, dass die finanziellen Interessen des Reiches und die betrieblichen Interessen der Post nun im Vordergrund stünden. Karl von Leipziger (Deutschkonservative Partei) bedauerte hingegen die sich abzeichnende negative Entscheidung. Der Antrag der Budgetkommission auf Bewilligung der Mittel zum Neubau des Postgebäudes und damit dem Abriss des Rochschen Hauses wurde dann vom Reichstag mit Mehrheit beschlossen.[14]

Letztlich erfolgte 1895 der Abriss,[1] andere Angaben nennen wohl fälschlich 1898. Zur Besänftigung der Debatte wurde seitens der Postverwaltung zugesagt, die Fassade in das neue Gebäude einzubeziehen. Tatsächlich wurde auf der Rückseite des Neubaus, zur Prälatenstraße hin, eine an die Fassade des Rochschen Hauses erinnernde Gestaltung eingefügt, so insbesondere ein Erker. Allerdings traf diese Gestaltung, sie weicht im Erscheinungsbild und Ausführung deutlich vom ehemaligen Rochschen Haus ab, auf erhebliche Kritik.[15]

Die neu errichtete Hauptpost überstand die schweren Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs. Das dann ebenfalls als Baudenkmal betrachtete und denkmalgeschützte Postgebäude wurde zum Justizzentrum umgebaut.

Literatur

  • Alfred Hentzen: Magdeburger Barockarchitektur, Dessau 1927, Seite 14 f.
  • Ernst Neubauer: Häuserbuch der Stadt Magdeburg, Teil 2, Niemeyer Verlag Halle (Saale) 1956, Seite 16 f.
  • Guido Skirlo: Der Breite Weg – ein verlorenes Stadtbild, Landeshauptstadt Magdeburg, Stadtplanungsamt, 2005, Seite 392 ff.
  • Denkschrift über den Kunstwerth des Hauses Breiteweg Nr. 203 zu Magdeburg, von der Provinzialkommission im Februar 1895 dem Reichstage mit dem Antrage überreicht, für die Erhaltung des Hauses einzutreten. im II. Jahresbericht des Vereins zur Erhaltung der Denkmäler der Provinz Sachsen für 1895, Quedlinburg 1896, Seite 46 ff.
Commons: Rochsches Haus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Uebersicht über die Amtsthätigkeit des Provinzial-Konservators in den drei Regierungsbezirken der Provinz in den Jahren 1893 — 1895 im II. Jahresbericht des Vereins zur Erhaltung der Denkmaeler der Provinz Sachsen für 1895, Quedlinburg 1896, Seite 32
  2. a b c Denkschrift über den Kunstwerth des Hauses Breiteweg Nr. 203 zu Magdeburg, von der Provinzialkommission im Februar 1895 dem Reichstage mit dem Antrage überreicht, für die Erhaltung des Hauses einzutreten. im II. Jahresbericht des Vereins zur Erhaltung der Denkmäler der Provinz Sachsen für 1895, Quedlinburg 1896, Seite 47
  3. a b c Alfred Hentzen, Magdeburger Barockarchitektur, Dessau 1927, Seite 14
  4. Oberlehrer Müller, Die Bauwerke der deutschen Renaissance in Magdeburg. in Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg, 8. Jahrgang, 1873, 4. Heft, Seite 369
  5. Oberlehrer Müller, Die Bauwerke der deutschen Renaissance in Magdeburg. in Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg, 8. Jahrgang, 1873, 4. Heft, Seite 370
  6. a b c Denkschrift über den Kunstwerth des Hauses Breiteweg Nr. 203 zu Magdeburg, von der Provinzialkommission im Februar 1895 dem Reichstage mit dem Antrage überreicht, für die Erhaltung des Hauses einzutreten. im II. Jahresbericht des Vereins zur Erhaltung der Denkmäler der Provinz Sachsen für 1895, Quedlinburg 1896, Seite 48
  7. Oberlehrer Müller, Die Bauwerke der deutschen Renaissance in Magdeburg. in Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg, 8. Jahrgang, 1873, 4. Heft, Seite 370
  8. Ernst Neubauer, Häuserbuch der Stadt Magdeburg, Teil 2, Niemeyer Verlag Halle (Saale) 1956, Seite 16.
  9. Ernst Neubauer, Häuserbuch der Stadt Magdeburg 1631–1720, Teil 1, Herausgeber: Historische Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt, Magdeburg 1931, Seite 91
  10. Guido Skirlo, Der Breite Weg – ein verlorenes Stadtbild, Landeshauptstadt Magdeburg, Stadtplanungsamt, 2005, Seite 392
  11. Peter Findeisen, Geschichte der Denkmalpflege – Sachsen-Anhalt, Verlag für Bauwesen Berlin 1990, ISBN 3-345-00465-8, Seite 159 ff.
  12. Denkschrift über den Kunstwerth des Hauses Breiteweg Nr. 203 zu Magdeburg, von der Provinzialkommission im Februar 1895 dem Reichstage mit dem Antrage überreicht, für die Erhaltung des Hauses einzutreten. im II. Jahresbericht des Vereins zur Erhaltung der Denkmäler der Provinz Sachsen für 1895, Quedlinburg 1896, Seite 49 ff.
  13. Protokoll der Reichstagssitzung vom 16. März 1895
  14. Protokoll der Reichstagssitzung vom 23. März 1895
  15. Peter Findeisen, Geschichte der Denkmalpflege – Sachsen-Anhalt, Verlag für Bauwesen Berlin 1990, ISBN 3-345-00465-8, Seite 161

Koordinaten: 52° 7′ 35,8″ N, 11° 37′ 57,5″ O

Read other articles:

Giải vô địch bóng đá trong nhà thế giới 19891989 FIFA Futsal World Championship - Netherland1989 FIFA Wereldkampioenschap FutsalChi tiết giải đấuNước chủ nhàHà LanThời gian5 - 15 tháng 1Số đội16 (từ 6 liên đoàn)Địa điểm thi đấu2 (tại 1 thành phố chủ nhà)Vị trí chung cuộcVô địch Brasil (lần thứ 1)Á quân Hà LanHạng ba Hoa KỳHạng tư BỉThống kê giải đấuS

 

Taj Mahal Agra adalah sebuah kota kuno di Sungai Yamuna di India, berada dalam negara bagian Uttar Pradesh. Dia memiliki peranan penting sebagai ibu kota Kerajaan Mughal dari 1526 sampai 1658 dan menjadi tujuan wisatawan karena bangunan zaman-Mughal yang luar biasa, terutama Taj Mahal. Demografi Agama Agama di kota Agra (2011)[1]   Hindu (80.68%)  Islam (15.37%)  Jainisme (1.04%)  Sikhisme (0.62%)  Kristen (0.42%)  Buddha (0....

 

Gavin HoodGavin Hood (2015)Lahir12 Mei 1963 (umur 60)Johannesburg, Afrika SelatanPekerjaanSutradara, penulis latar dan aktorTahun aktif1989–sekarangSuami/istriNerissa Black Gavin Hood (kelahiran 12 Mei 1963) adalah seorang pembuat film, penulis latar, dan produser dan aktor Afrika Selatan, yang dikenal karena menulis dan menyutradarai Tsotsi (2005), yang memenangkan Academy Award untuk Film Berbahasa Asing Terbaik. Ia juga menyutradarai film X-Men Origins: Wolverine dan Ender's Ga...

由良 由良(1923年)基本情報建造所 佐世保海軍工廠[1]運用者  大日本帝国海軍艦種 二等巡洋艦(軽巡洋艦)級名 長良型母港 佐世保[2]艦歴計画 1919年(1918年度八六艦隊計画)発注 1920年7月17日製造訓令[3]起工 1921年5月21日[1][4]進水 1922年2月15日[1][5]竣工 1923年3月20日[1][6]最期 1942年10月25日沈没南緯08度15分 東経159度57分&#...

 

The topic of this article may not meet Wikipedia's general notability guideline. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article is likely to be merged, redirected, or deleted.Find sources: Famintsyn Russian nobility – news · newspapers · books · scholar · JST...

 

Altes Rathaus (2017) Das Alte Mödlinger Rathaus steht frei im Schrannenplatz in der Stadtgemeinde Mödling im Bezirk Mödling in Niederösterreich. Das Alte Rathaus wird als Standesamt genutzt. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Literatur 4 Weblinks Geschichte Das Gebäude wurde anfangs wie der Platz mit Schranne bezeichnet. Es wird von einem gotischen und spätgotischen Kern im 14. und 15. Jahrhundert ausgegangen, mit eine...

2016 American filmThe Pickle RecipeDirected byMichael ManasseriScreenplay bySheldon CohnGary WolfsonStory bySheldon CohnGary WolfsonProduced by Sheldon Cohn Paul Finkel Michael Manasseri Jason Potash Gary Wolfson Starring Jon Dore Lynn Cohen David Paymer CinematographyGeoff GeorgeEdited byStewart ShevinMusic byMichel BiscegliaProductioncompaniesStoryboard EntertainmentFlux Capacitor StudiosDistributed byAdopt FilmsGravitas VenturesRelease date January 31, 2016 (2016-01-31) ...

 

History of Māori Māori topics HistoryPolynesian navigationMāori migration canoesMusket WarsTreaty of WaitangiNew Zealand WarsLand confiscationsMāori protest movement CultureCuisineFuneralsKapa hakaMusicMythologyNaming customsPoetryReligionMātauranga MāoriTaha MāoriTapuTextilesTikanga MāoriWhakapapa PoliticsMana MotuhakeMana MovementMāori electoratesMāori King MovementTe Pāti Māori (Māori Party)Te Puni Kōkiri Minister for Māori DevelopmentTino rangatiratangaTreaty of Waitangi cl...

 

American audio engineer For the former Speaker of the Virginia House of Delegates, see G. Alvin Massenburg. George Y. Massenburg (born Baltimore, Maryland c. 1947) is a Grammy award-winning recording engineer and inventor. Working principally in Baltimore, Los Angeles, Nashville, and Macon, Georgia, Massenburg is widely known for submitting a paper to the Audio Engineering Society in 1972 regarding the parametric equalizer.[1] Background At 15, Massenburg worked part-time both in the ...

Railway that uses a cable, rope or chain to haul trains For cable-hauled passenger mass transit railways, detachable from cable, see Cable car (railway). For steeply-graded passenger railways with cars fixed to the rope, see Funicular. For links between canals, see Canal inclined plane. Trwnc incline at the Vivian Quarry[1] showing two permanently attached platform wagons. Slate trucks were pushed onto the horizontal tops of these wagons to travel on the incline. A cable railway is a ...

 

1999 landing in Bangkok with minor injuries Qantas Flight 1VH-OJH, the aircraft involved in the accident, eight years later.AccidentDate23 September 1999 (1999-09-23)SummaryRunway excursion caused by hydroplaningSiteBangkok, Thailand 13°55′38″N 100°37′01″E / 13.927333°N 100.617056°E / 13.927333; 100.617056AircraftAircraft typeBoeing 747-400Aircraft nameCity of DarwinOperatorQantasIATA flight No.QF1ICAO flight No.QFA1Call signQANTAS 1Registrat...

 

Scottish singer Lauren MayberryMayberry performing in 2016Background informationBirth nameLauren Eve MayberryBorn (1987-10-07) 7 October 1987 (age 36)Thornhill, Stirling, Scotland[1][2]Genres Synth-pop[3][4] electropop[5] indie pop[6] pop[7] indietronica[8] Occupation(s) Singer musician songwriter Instrument(s) Vocals drums percussion keyboards Years active2003–presentMember ofChvrchesFormerly of Blue Sky Archives Boyfrien...

1998 film by Forest Whitaker Hope FloatsTheatrical release posterDirected byForest WhitakerWritten bySteven RogersProduced byLynda ObstStarring Sandra Bullock Harry Connick Jr. Gena Rowlands Mae Whitman CinematographyCaleb DeschanelEdited byRichard ChewMusic byDave GrusinProductioncompanyFortis FilmsDistributed by20th Century FoxRelease date May 29, 1998 (1998-05-29) Running time114 minutesCountryUnited StatesLanguageEnglishBudget$30 millionBox office$81.5 million [1] H...

 

This article needs a plot summary. Please add one in your own words. (July 2020) (Learn how and when to remove this template message) 1981 Indian filmAgni DineshTheatrical release posterDirected byK. BapayyaBased onAgni Pooluby Yaddanapudi Sulochana RaniProduced byD. RamanaiduStarringKrishnam RajuJayasudhaJaya PradaCinematographyA. VenkatEdited byK. A. MarthandMusic byK. V. MahadevanProductioncompanySuresh ProductionsRelease date 12 March 1981 (1981-03-12) CountryIndiaLanguageT...

 

Greek military officer (1912–1987) Odysseus AggelisΟδυσσεύς or Οδυσσέας ΑγγελήςCommander in Chief of the Greek Armed Forces Gen. Odysseas Aggelis in 1967Vice President of GreeceIn officeAugust 16, 1973 (1973-08-16) – November 25, 1973 (1973-11-25)PresidentGeorgios PapadopoulosPreceded byPosition establishedSucceeded byPosition abolished Personal detailsBorn(1912-02-12)12 February 1912Drosia Anthidonos, Euboea, GreeceDied22 Marc...

Elektrėnai Power PlantElektrėnai power plantOfficial nameLietuvos elektrinėCountryLithuaniaLocationElektrėnaiCoordinates54°46′15″N 24°38′34″E / 54.77083°N 24.64278°E / 54.77083; 24.64278StatusOperationalConstruction began1960Commission date1972Owner(s)IgnitisOperator(s)Ignitis Gamyba ABEmployees700Thermal power stationPrimary fuelNatural gasSecondary fuelHeavy fuel oilTertiary fuelOrimulsionPower generation Units&...

 

2020 studio album by Run the JewelsRTJ4Studio album by Run the JewelsReleasedJune 3, 2020 (2020-06-03)Studio Chicago Recording (Chicago) Electric Lady ProductoMart The Space Pit (New York City) Shangri-La (Malibu) Tree Sound (Atlanta) GenreHip hop[1][2]Length38:57Label Jewel Runners BMG Producer El-P Josh Homme Run the Jewels chronology Run the Jewels 3(2016) RTJ4(2020) RTJ Cu4tro(2022) Singles from RTJ4 Yankee and the Brave (Ep. 4)Released: March 22, 20...

 

NMB48AsalOsaka, JepangGenreJ-popTahun aktif2010 (2010)–sekarangLabellough and loud! records (Juli 2011-)Artis terkaitAKB48AnggotaAnggota= Team N Team M Team BIIMantan anggotaMantan anggota NMB48 adalah grup idola Jepang yang jadi sister grup AKB48 diproduseri Yasushi Akimoto . Grup perempuan idola ini berbasis di Namba, Osaka. NMB48 dibentuk pada tahun 2010 sebagai grup saudari AKB48 yang kedua setelah SKE48 di Nagoya. NMB berasal dari kata Namba, sebuah pusat kota di kawasan Minami, O...

This article is about the men's division. For the women's division, see Norwegian Second Division (women). Football leagueNorwegian Second DivisionFounded2016– (as PostNord-ligaen)2012–2015 (as Oddsen-ligaen)2009–2011 (as Fair Play ligaen)1991–2008 (as 2. divisjon)1963–1990 (as 3. divisjon)CountryNorwayConfederationUEFANumber of teams28 (divided into 2 groups of 14)Level on pyramid3Promotion toNorwegian First DivisionRelegation toNorwegian Third DivisionDomestic cup(s)Norwegian CupC...

 

Questa voce o sezione sull'argomento gruppi musicali italiani non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. FinleyI Finley in concerto a Milano nel 2007 Paese d'origine Italia GenerePop punk[1] Periodo di attività musicale2002 – in attività Album pubblicati7 Studio5 Li...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!