Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Puccinia arachidis

Puccinia arachidis

Puccinia arachidis-Befall auf Blattunterseite

Systematik
Unterabteilung: Pucciniomycotina
Klasse: Pucciniomycetes
Ordnung: Rostpilze (Pucciniales)
Familie: Pucciniaceae
Gattung: Puccinia
Art: Puccinia arachidis
Wissenschaftlicher Name
Puccinia arachidis
Spegazzini

Puccinia arachidis ist eine Ständerpilzart aus der Ordnung der Rostpilze (Pucciniales). Der Pilz ist ein Endoparasit der Erdnuss. Symptome des Befalls durch die Art sind Rostflecken und Pusteln auf den Blattoberflächen der Wirtspflanzen. Die Art ist im tropischen und subtropischen Amerika verbreitet.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Puccinia arachidis ist mit bloßem Auge nur anhand der auf der Oberfläche des Wirtes hervortretenden Sporenlager zu erkennen. Sie wachsen in Nestern, die als gelbliche bis braune Flecken und Pusteln auf den Blattoberflächen erscheinen.

Mikroskopische Merkmale

Das Myzel von Puccinia arachidis wächst wie bei allen Puccinia-Arten interzellulär und bildet Saugfäden, die in das Speichergewebe des Wirtes wachsen. Ihre Spermogonien und Aecien sind bislang unbekannt. Die Uredien des Pilzes wachsen überwiegend unterseitig auf den Oberflächen der Wirtsblätter und sind zimtbraun. Ihre ebenfalls zimtbraunen Uredosporen sind 23–29 × 18–22 µm groß, eiförmig bis breitellipsoid und stachelwarzig. Die blattunterseitig wachsenden Telien der Art sind zimtbraun, pulverig und unbedeckt. Die hell goldbraunen Teliosporen sind zweizellig, in der Regel ellipsoid bis langellipsoid, runzelig und meist 38–56 × 14–18 µm groß. Ihr Stiel ist farblos und bis zu 65 µm lang.

Verbreitung

Das bekannte Verbreitungsgebiet von Puccinia arachidis reicht von den südlichen USA bis nach Südamerika. Inzwischen ist er überall verbreitet, wo die Erdnuss angebaut wird.

Ökologie

Die Wirtspflanze von Puccinia arachidis ist die Erdnuss (Arachis hypogaea), aber auch auf anderen Arten der Gattung wie z. B. Arachis repens[1]. Der Pilz ernährt sich von den im Speichergewebe der Pflanzen vorhandenen Nährstoffen, seine Sporenlager brechen später durch die Blattoberfläche und setzen Sporen frei. Die Art durchläuft einen makrozyklischen Entwicklungszyklus, von dem Bislang nur Uredien und Telien bekannt sind. Ob sie Wirtswechsel durchmacht, lässt sich deshalb nicht sagen.

Bedeutung

Puccinia arachidis ist ein bedeutender Schädling im Erdnussanbau. Der Pilz Fusarium chlamydosporum parasitiert den Rost, wodurch er als in der biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden kann[2]. Meist wird er mit Pestiziden wie Carbendazim und Mancozeb bekämpft.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Antonia Alice C. Rodrigues, Gilson S. Silva, Flávio H. R. Moraes, Cristiane L. P. Silva: Arachis repens: novo hospedeiro de Puccinia arachidis. In: Fitopatologia Brasileira. 31, 2006, S. 411–411, doi:10.1590/S0100-41582006000400015.
  2. N. Mathivanan, V. Kabilan, K. Murugesan: Purification, characterization, and antifungal activity of chitinase from Fusarium chlamydosporum. a mycoparasite to groundnut rust, Puccinia arachidis. In: Canadian Journal of Microbiology. 1998; 44, S. 646–651. doi:10.1139/w98-043
  3. M. P. Ghewande: Management of foliar diseases of groundnut (Arachis hypogaea) using plant extracts. In: Indian J. Agric. Sci. 1989; 59, S. 133–134.

Weblinks

Commons: Puccinia arachidis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other information related to :Puccinia arachidis/

Puccinia Puccinia praetermissa Puccinia balsamorrhizae Puccinia sessilis Puccinia brachystachyicola Puccinia semi-insculpta Puccinia piperi Puccinia eragrostidis-superbae Puccinia virgae-aureae Puccinia arundinellae-setosae Puccinia melampodii Puccinia melanocephala Puccinia cymbopogonis Puccinia phragmitis Puccinia minussensis Puccinia pinaropappi Puccinia entrerriana Puccinia glyceriae Puccinia globulifera Puccinia arthuriana Puccinia pusilla Puccinia corteziana Puccinia apludae Puccinia malalhuensis Puccinia dolosoides Puccinia kawandensis Puccinia eylesii Puccinia pugiensis Puccinia torosa…

Puccinia cacao Puccinia kakamariensis Puccinia invenusta Puccinia changtuensis Puccinia monoica Puccinia holwayula Puccinia interjecta Puccinia amphigena Puccinia helianthellae Puccinia tenuis Puccinia ocellifera Puccinia iostephanes Puccinia scleropogonis Puccinia turgidipes Puccinia semota Puccinia spegazzinii Puccinia montanensis Puccinia punctiformis Puccinia evadens Puccinia hieracii Puccinia lepturi Puccinia xanthii Puccinia acroptili Puccinia zoysiae Puccinia phyllostachydis Puccinia arenariae Puccinia tanaceti Puccinia aristidae Puccinia brachypodii Puccinia arachidis Puccinia acetosae Puccinia albulensis Puccinia ghiesbrechtii Puccinia phaeopoda Puccinia miscanthicola Puccinia perplexans Puccinia lapsanae Puccinia moyanoi Puccinia arthurella Puccinia sphenica Puccinia enneapogonis Puccinia paroselae Puccinia tsinlingensis Puccinia araguata Puccinia sublesta Puccinia ichnanthi Puccinia decolorata Puccinia xanthosperma Puccinia enteropogonis Puccinia cnici Puccinia altissimorum Puccinia erianthicola Puccinia helictotrichi Puccinia digna Puccinia nassellae Puccinia inanipes Puccinia piptochaetii Puccinia flammuliformis Puccinia andropogonis Puccinia recondita Puccinia sparga

Kembali kehalaman sebelumnya