Der Puchar Polski 2005/06 war die 52. Ausspielung des polnischen Pokalwettbewerbs. Er begann am 2. August 2005 mit den Ausscheidungsspielen zur Vorrunde und endete mit den Finalspielen am 26. April und 3. Mai 2006 in Lubin und Płock.
Wisła Płock gewann den nationalen Pokal zum ersten Mal, nachdem der Klub bereits 2003 im Finale stand. Endspielgegner war Vorjahresfinalist Zagłębie Lubin, der auch sein zweites Finale verlor. Durch den Pokalgewinn qualifizierte sich Wisła Płock für die Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde des UEFA-Pokals 2006/2007.
Titelverteidiger Dyskobolia Grodzisk Wielkopolski schied im Achtelfinale aus.
Für die Hauptrunde waren folgende 64 Mannschaften qualifiziert:
Wisła Krakau
Dyskobolia Grodzisk Wielkopolski (TV)
Legia Warschau
Wisła Płock
KS Cracovia
Amica Wronki
Górnik Łęczna
Lech Posen
Pogoń Szczecin
Polonia Warschau
Górnik Zabrze
Zagłębie Lubin
Odra Wodzisław
GKS Katowice
Korona Kielce
GKS Bełchatów
Arka Gdynia
Widzew Łódź
Podbeskidzie Bielsko-Biała
Jagiellonia Białystok
Zagłębie Sosnowiec
KSZO Ostrowiec Świętokrzyski
Świt Nowy Dwór Mazowiecki
KS Polkowice
Piast Gliwice
Ruch Chorzów
Szczakowianka Jaworzno
Radomiak Radom
RKS Radomsko
Die Vorrundenspiele fanden am 2. August 2005 mit den 32 regionalen Finalisten aus den Woiwodschaften statt.
Die Spiele der 1. Runde fanden am 9., 10. und 30. August 2005 statt. Es nahmen die 16 Gewinner der Vorrundenspiele sowie 16 Mannschaften der 2. Liga aus der Saison 2004/05 teil.
Die Spiele der 2. Runde wurden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Die erstgenannten Mannschaften hatten zuerst Heimrecht. Die Hinspiele fanden am 20., 21. und 27. September, die Rückspiele am 25. und 26. Oktober 2005 statt. Es nahmen die 16 Gewinner der 1. Runde, die Mannschaften der Ekstraklasa 2004/05 sowie die Aufsteiger Korona Kielce und GKS Bełchatów teil. Hetman Zamość erhielt ein Freilos.
Die Spiele der 3. Runde wurden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Die erstgenannten Mannschaften hatten zuerst Heimrecht. Die Hinspiele fanden vom 8. bis 11. November, die Rückspiele zwischen dem 15. und 30. November 2005 statt.
Die Spiele wurden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Die erstgenannten Mannschaften hatten zuerst Heimrecht. Die Hinspiele fanden zwischen dem 22. November und 13. Dezember 2005, die Rückspiele zwischen dem 29. November 2005 und dem 7. März 2006 statt.
Die erstgenannten Mannschaften hatten zuerst Heimrecht. Die Hinspiele fanden am 14. und 15. März, die Rückspiele am 21. und 22. März 2006 statt.
1926 | 1927–1950 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957–1961 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2021/22 | 2022/23 | 2023/24 | 2024/25