Die polnische Poolbillard-Meisterschaft ist ein jährlich ausgetragenes Poolbillardturnier zur Ermittlung der nationalen Meister Polens in den Disziplinen 8-Ball, 9-Ball, 10-Ball und 14/1 endlos.
Erstmals ausgetragen wurde das Turnier 1992. Gespielt wurde zunächst nur ein Wettbewerb in der Disziplin 8-Ball. 1994 kam der 9-Ball-Wettbewerb hinzu, ein Jahr später der Wettbewerb im 14/1 endlos. Seit 1995 werden zudem die Wettbewerbe der Damen ausgespielt. 2009 wurde die Disziplin 10-Ball bei den Herren ins Wettkampfprogramm aufgenommen, ein Jahr später bei den Damen. Seit 2010 werden bei den Damen keine 14/1-endlos-Wettbewerbe mehr ausgespielt, seit 2013 bei den Herren.
Die Mannschaftsmeister werden seit 1995 in der polnischen Poolbillardliga ermittelt.
1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020
Botswana | Kenia | Namibia | Nigeria | Sambia | Somalia | Südafrika | Swasiland | Tansania
Bangladesch | Brunei | China | Hongkong | Indien | Indonesien | Iran | Irak | Japan | Katar | Macau | Malaysia | Mongolei | Pakistan | Philippinen | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Taiwan | Thailand | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam
Albanien | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Großbritannien | Irland | Israel | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Montenegro | Niederlande | Nordzypern | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Serbien | Slowakei | Slowenien | Schweden | Schweiz | Spanien | Tschechien | Ukraine | Ungarn | Zypern
Kanada | Vereinigte Staaten
Argentinien | Aruba | Bolivien | Brasilien | Chile | Costa Rica | Ecuador | Honduras | Kolumbien | Mexiko | Niederländische Antillen | Nicaragua | Panama | Peru | Puerto Rico | Uruguay | Venezuela
Australien | Neuseeland