Pneuwagen (SBB)

Pneuwagen der SBB

Versuchszug mit B10ü (links) und C10ü, ca. 1951

Technische Daten
Bauart 1950: B10ü
1951: Bp4ü
1956: Ap4ü
1963: A
1950: C10ü
1951: Cp4ü
1956: Bp4ü
1958: B4ü
1963: B
1966: X4
1973: X
Nummerierung 1950: 2501
1963: 2290
1970: 18-33 090
1950: 6501
1956: 5901
1959: 5991
1966: 91149
1976: 99 33-300
Hersteller Wagenkasten SIG Schlieren
Material Wagenkasten Aluminium Baustahl
Hersteller Drehgestelle 1950: Carel Fouché & Cie.
1958: SWP
Baujahr 1950 1950
Ausmusterung 1985 2000
Anzahl 1 1
Achsformel 1950:5’5’
1953:4’4’
1963:2’2’
1950:5’5’
1959:2’2’
Spurweite 1435 mm
Achsabstand Drehgestelle 3.940 mm
Raddurchmesser Pneubereifung: ca. 880 mm
Drehzapfenabstand 14,3 m 14,43 m
Fußbodenhöhe 1075 mm 1071 mm
Einstiegshöhe 530 mm 524 mm
Sitzplätze 2. Klasse: 46 3. Klasse: 76
Sitzteiler 2 + 1 2 + 2
Gewicht (leer) 12,7 t 14,2 t
Gewicht (besetzt) 16,2 t 19,9 t
Gewicht Drehgestell 2,1 t
Gewicht Wagenkasten 8,5 t 10,0 t
Gewicht/Sitzplatz 276 kg 187 kg
Achsfahrmasse (leer) 1950: 1,27 t
1953: 1,6 t
1963: 3,18 t
1950: 1,42 t
1959: 3,55 t
Länge über Puffer 21,3 m
Höhe 3,6 m
Breite 2,92 m
Vmax 125 km/h
Bremsen 1950:
druckluftgesteuerte
Hydraulikbremse
nach Umbau auf normale Drehgestelle:
Druckluftbremse

Die Pneuwagen der SBB waren zwei Reisezugwagen, die als Versuchsfahrzeuge mit Luftreifen von Michelin ausgerüstet wurden. Die Wagen waren die ersten Leichtstahlwagen der Schweizer Industrie mit Mitteleinstieg für die SBB.

Geschichte

Entwicklung der luftbereiften Schienenfahrzeuge

In den 1930er-Jahren beauftragte die Leitung von Michelin ihre technischen Abteilungen, einen Reifen für die Anwendung in Schienenfahrzeugen zu entwickeln. Die Aufgabe erschien wegen des hohen Gewichtes der Eisenbahnfahrzeuge und der geringen Radaufstandsfläche auf der Schiene als fast unlösbar. Nach intensiven Studien und zahlreichen Versuchen konnte jedoch im März 1932 der erste 24-plätzige Micheline-Triebwagen bei den Chemins de fer de l’Est in Dienst gestellt werden. Weitere Fahrzeuge mit Luftreifen folgten.[1]

Verglichen mit klassischen Eisenbahnfahrzeugen mit Stahlrädern waren die luftbereiften Fahrzeuge leiser, weil beim Abrollen der Räder und beim Befahren von Schienenstössen weniger Lärm entstand, hatten aber den Nachteil eines grösseren Rollwiderstandes. Bis zum Zweiten Weltkrieg war die Technik der luftbereiften Schienenfahrzeuge auf einzeln fahrende Triebwagen beschränkt. 1939 schlug Michelin den Bau von luftbereiften Reisezugwagen vor, was sofort das Interesse der SNCF weckte. Die Bahn bestellte 1947 drei Train sur pneus genannte Züge mit je sechs luftbereiften Wagen, die später auf der Strecke Paris–Strassburg mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h verkehrten.[1]

Bestellung der SBB-Wagen

Bereits 1938 interessierte sich die SBB für die Technik von Michelin. Delegierte der SBB-Generaldirektion wurden zu einer Demonstrationsfahrt mit einem Elektrotriebwagen eingeladen, der für den Pariser Vorortverkehr vorgesehen war.[2] Sie zeigten sich vom luftbereiften Fahrzeug begeistert und lobten dessen Laufruhe sowie die kurzen Bremswege. Die technischen Abteilungen der SBB diskutierten mit Schlieren, der SIG und Michelin den Bau von Pneuwagen für Reisezüge. Die Studie wurde durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen und konnte erst 1946 wieder aufgenommen werden.[1]

Am 20. Dezember 1947 unterzeichnete die SBB-Generaldirektion den Auftrag für den Bau von zwei Probewagen. Es waren dies der B10ü 2501, ein Wagen 2. Klasse mit Aluminiumwagenkasten von der SIG, und der C10ü 6501, ein Wagen 3. Klasse mit Stahlwagenkasten von Schlieren. Beide Wagen erhielten fünfachsige Drehgestelle von Carel Fouché & Cie., die gleichen, die für den Einsatz unter den SNCF-Zügen für die Strecke Paris–Strassburg vorgesehen waren.[1]

Die SBB wollten mit den beiden besonders leichten Probewagen die Tauglichkeit der luftbereiften Drehgestelle mit der hydraulischen Bremsanlage auf dem kurven- und steigungsreichen Streckennetz der Schweiz erproben. Weiter wollte man die beiden Kastenbauarten miteinander vergleichen und untersuchen, ob sich die erwartete Komfortsteigerung durch die Lärmminderung bewahrheiten würde.

Inbetriebnahme

Die Wagen wurden im Sommer 1950 fertiggestellt und einer Reihe technischer Versuche unterzogen, bei denen der Bremsweg bestimmt, die Sicherheitseinrichtungen für die Überwachung des Reifendrucks überprüft sowie Federung und Stossdämpfer abgestimmt wurden. Die Bremskraft der Pneuwagen musste an diejenige der vorhandenen Leichtstahlwagen angepasst werden, was durch einen einstellbaren Druckminderer vor dem pneumatisch-hydraulischen Druckübersetzer gewährleistet wurde. Weil die Wagen ungewöhnlich leicht waren, kam es zu einem grossen Unterschied zwischen leerem und vollbeladenem Zustand. Zum Beispiel wurde beim Wagen 2. Klasse mit einer Zuladung von 80 Reisenden zu 75 kg gerechnet, was 6 t oder 42 % des Leergewichtes waren. Weil damals sowohl die automatische Lastabbremsung mit Wiegeventilen wie auch der Gleitschutz noch unbekannt waren, konnte kaum verhindert werden, dass bei leeren Wagen und schlechten Schienenverhältnissen die Räder blockierten.

Die Abstimmung der Federung und Dämpfer gestaltete sich schwierig. Weil die Wagen wegen der Luftreifen keine Primärfederung hatten, konnte nur die Sekundärfederung verändert werden. Diese musste aber wegen des grossen Gewichtsunterschiedes zwischen leer und voll sehr steif gewählt werden, damit die besetzten Wagen nicht zu stark einfederten. Ausserdem hatte man anscheinend schon bei der Inbetriebsetzung mit Eigenresonanzen der sehr leichten Wagenkasten zu kämpfen.

Einsatz

Noch vor dem Einsatz der Wagen wurden sie nicht mehr mit B10ü und C10ü bezeichnet, sondern mit Bp4ü und Cp4ü, wobei das p für die Luftbereifung stand und die Ziffer 4 ausdrückte, dass sich die Wagen trotz ihrer zehn Achsen bremstechnisch wie ein vierachsiger Wagen verhielten. Ab Dezember 1950 verkehrten die Wagen in Leichtschnellzügen auf den Strecken Biel–Bern und Bern–Luzern, wo sie pro Tag ungefähr 650 km zurücklegten.

Im Jahre 1953 erhielt der Wagen 2. Klasse neue luftbereifte Drehgestelle, die nur noch vier statt fünf Achsen hatten. Trotzdem konnten die wesentlichen Übel der Wagen nicht abgestellt werden. Durch den extremen Leichtbau kam es besonders bei hohen Geschwindigkeiten zu grossen Vibrationen, die sich als Lärm unangenehm bemerkbar machten und den erhofften Vorteil der leisen Luftbereifung zunichtemachten. Weiter war der Rollwiderstand der Pneuwagen verglichen mit gewöhnlichen Eisenbahnwagen bis zu viermal höher. Der grosse Reifenverschleiss verursachte hohe Unterhaltskosten. Wegen der geringen Radaufstandskraft neigten die Wagen zum Entgleisen und im Winter hatten die Spurkränze bei verschneiten Bahnübergängen die Tendenz zum Aufklettern.

Somit verschwanden die Wagen nach nur vier Jahren aus dem Schnellzug-Einsatz und wurden 1954 auf die Strecke Vevey–Puidoux-Chexbres versetzt. Die Strecke weist Neigungen bis 44 ‰ auf, weshalb die leichten Wagen für diesen Einsatz zusammen mit einem Fe 4/4-Triebwagen als besonders geeignet erschienen.

Mit der Abschaffung der alten 1. Wagenklasse im Jahre 1956 entstand aus der 2. Wagenklasse die neue 1. Klasse und aus der 3. Wagenklasse die neue 2. Klasse. Somit trugen die Wagen neu die Bezeichnungen Ap4ü und Bp4ü.

Einsatz ohne Pneufahrwerke

Ende der 1950er-Jahre verschwanden die Pneudrehgestelle. Der Wagen 2. Klasse erhielt wieder eine Drehgestell-Sonderbauart. Diesmal waren es die ersten von Schindler Waggon Pratteln (SWP) entwickelten Drehgestelle mit Luftfederung. Die Ausführung mit H-Rahmen entsprach ungefähr derjenigen der übrigen Leichtstahlwagen. Anstelle der Primärfedern wurden vier Luftfedern verwendet. Diese waren bereits mit einer Niveauregulierung versehen.[3] Der Wagen erhielt in diesem Zusammenhang auch die Vielfachsteuerleitung, damit er in den Re 4/4 I-Pendelzügen Bern–NeuenburgLe Locle eingesetzt werden konnte. Die neuen Drehgestelle bewährten sich und der Wagen legte bis 1963 eine Strecke von 293.000 km zurück. Trotzdem wurden die Drehgestelle gegen solche der Normalausführung getauscht, um die Bauarten zu vereinheitlichen.[4] Nach einem Unfall wurde der Wagen 1965 zu einem Spezialwagen für die bahnärztliche Untersuchung umgebaut. In dieser Funktion trug er zuletzt noch die Nummer X 60 85 99-33 300-2, mit der er im Januar 2000 ausrangiert und 2001 abgebrochen wurde.

Der Wagen 1. Klasse erhielt 1963 normale SIG-Torsionsstabdrehgestelle und die Vielfachsteuerleitung. Er war darauf jahrelang im Gipfeli-Express, einem morgendlichen Arbeiterpendelzug von Einsiedeln nach Zürich anzutreffen, der die 50-‰-Rampe der SOB befuhr. Er wurde im Juli 1985 ausrangiert.[5]

Obwohl die Wagen in einer wesentlich längeren Phase ihrer Lebensdauer ohne Pneufahrwerke unterwegs waren, wurden sie beim Personal bis zum Schluss als Pneuwagen bezeichnet.

Technik

Der Bau der Wagen war eine konstruktive Herausforderung. Da ein luftbereiftes Rad nur mit maximal 1100 kg belastet werden konnte, durften die Wagen bei Vollbesetzung nicht schwerer als 22 t sein, um zu verhindern, dass die maximale Traglast der 20 Räder überschritten wurde. Weil die beiden Drehgestelle zusammen bereits mit 5 t gerechnet wurden blieben für den Wagenkasten mit Inneneinrichtung lediglich 11 t übrig. Das war nur die Hälfte eines herkömmlichen Leichtstahlwagens, bei dem bereits ein Drittel des Gewichts eines normalen Stahlwagens eingespart worden war. Trotzdem sollten die Wagen die gleiche Strukturfestigkeit wie die Leichtstahlwagen haben, sowie Seitenpuffer und Schraubenkupplungen aufweisen, damit sie zusammen mit den übrigen Leichtstahlwagen verkehren konnten.

Bereits bei der Gesamtanordnung wurde auf Gewichtseinsparung geachtet. So wurde ein einziger Einstieg in der Mitte des Wagens angeordnet, anstelle der sonst üblichen beiden Endeinstiege. Weiter wurde nur eine statt zwei Toiletten angeordnet, die sich ebenfalls in der Mitte des Wagens befand. Die Struktur des Wagenkastens wurde als selbsttragender Balken ausgebildet. Um die erforderliche Gewichtsreduzierung zu erreichen, war es unerlässlich, nur sehr dünne Bleche zu verwenden, die so verstärkt und geformt waren, dass sie nicht einknicken konnten. Es mussten deshalb grosse freie Blechflächen sowie lange selbsttragende Teile vermieden werden. Mit den oben genannten Massnahmen gelang es, das Gewicht der Rohbauwagenkasten gering zu halten. Der Stahlwagenkasten des 3. Klass-Wagens wog 5 t, der Aluminiumwagenkasten des 2. Klass-Wagens 3,25 t.[1]

Heizung und Beleuchtung waren gleich wie bei den übrigen Reisezugwagen. Die Lichtmaschine war nicht aussen am Drehgestell angebracht, sondern unter dem Wagenboden angeordnet. Sie wurde von einem Achsgetriebe auf der Innenachse eines Drehgestells über eine Kardanwelle angetrieben. Als Neuheit wurden erstmals Lautsprecher in einem Reisezugwagen angebracht. Sie hatten noch keine Funktion in Regelzügen, sondern wurden lediglich in Gesellschaftszügen genutzt, wozu im Vorraum Mikrofon, Plattenspieler und Verstärker aufgestellt und angeschlossen werden konnten. Die 220-V-Wechselstromgeräte wurden über einen kleinen rotierenden Umformer aus dem 36-V-Netz versorgt.[6]

Abweichend von den normalen Eisenbahnwagen waren die Pneuwagen ähnlich wie bei Kraftfahrzeugen mit einer hydraulisch betätigten Trommelbremse ausgestattet. Die Steuerung dieser Bremse erfolgte über eine normale Druckluftbremsausrüstung, nur dass an Stelle des Bremszylinders zwei pneumatisch-hydraulische Druckübersetzer eingebaut waren. Die hydraulische Bremsausrüstung war im Vergleich zur Ausrüstung der klassischen Druckluftbremse wesentlich leichter.

[7]

Drehgestelle

Schnitt durch ein Pneurad

Die fünfachsigen Drehgestelle von Carel Fouché & Cie aus Paris waren als Losradfahrwerke ausgeführt. Sie bestanden aus einem elektrisch geschweissten Stahlrahmen aus Vierkant-Profilen, in dem die feststehenden Achsen mit Gummilagern gehalten wurden. Auf jeder Achse sassen für die beiden Radnaben je ein zweireihiges Kegelrollenlager. Die Felge mit dem aus Schlauch und Mantel bestehenden Luftreifen war wie bei einem Auto auf die Radnabe aufgeschraubt. Die Reifen waren mit neun Bar aufgepumpt und hatten eine Reifendruckkontrolle, die bei einem Druck unter 6,5 bar ansprach und Warnlampen auf der Einstiegsplattform aktivierten. Weil die Achsen im Gegensatz zu normalen Drehgestellen keine Primärfederung hatten, wurde ein Rad mit defektem Reifen automatisch entlastet und die Last von den benachbarten Rädern übernommen. Deshalb konnten die Wagen im Gegensatz zu Strassenfahrzeugen trotz Luftverlust in einem Reifen für eine bestimmte Zeit ohne Geschwindigkeitsreduktion im Zugverband verbleiben. In die profilierte Lauffläche der Reifen waren zweilagig Stahlgurte eingearbeitet. Ein stählerner Spurkranz war für die Führung des Rades auf der Schiene verantwortlich. Zur Vermeidung von Körperschall war dieser mit einer Gummizwischenlage auf den verlängerten Rand der Felge aufgesetzt.

Weil die Reifen keine elektrisch leitende Verbindung zwischen Radscheibe und Schiene herstellten, musste jedes Drehgestell mit zwei Schienenschleifern ausgerüstet werden, die drei Funktionen zu erfüllen hatten: sie mussten die linke mit der rechten Fahrschiene kurzschliessen, sodass die Gleisstromkreise der Signalanlagen das Fahrzeug erkennen konnten, weiter mussten sie den Rückstrom der Zugsammelschiene an die Fahrschiene übertragen und den Berührungsschutz des Fahrzeuges gewährleisten.

Nachdem es bei den von der SNCF bestellten Sechs-Wagen-Zügen zu Problemen mit der Sekundärfederung gekommen war, wurden diese bei den beiden Pneuwagen der SBB unterschiedlich ausgeführt. Beide Konstruktionen verzichteten auf eine Wiege. Beim 2.-Klasse-Wagen wurde eine Lösung mit Torsionsstäben gewählt. In jedem Kopfträger waren zwei innerhalb des Längsträgers verlaufende Torsionsstäbe fest eingespannt. Auf der Höhe der mittleren Achse waren diese mit Hebel und Hängeeisen mit dem Wagenkasten verbunden. Der Drehzapfen übertrug keine Vertikalkräfte, sondern diente nur der Längsmitnahme. Die Bewegung der Torsionsstäbe wurde durch je einem am Hebel des Torsionsstabes angebrachter Stossdämpfer begrenzt. Zwei weitere Stossdämpfer zwischen den beiden Endachsen kontrollierten die Nickbewegung des Drehgestellrahmens.

Beim Wagen 3. Klasse wurde eine Lösung mit Schraubenfedern gewählt. Der Wagenkasten stützte sich pro Drehgestell über zwei Schraubenfedern auf der Höhe der Mittelachse auf das Drehgestell ab. Die Federn waren hängend an Zugstangen montiert, welche die Kraft auf beidseitig vom Rahmen in Längsrichtung angeordnete Joche übertrug, die sich wiederum über zwei Konsolen pro Seite auf den Drehgestellrahmen abstützten. Die Drehgestelle waren mit einer Notlaufeinrichtung versehen, die zum Einsatz gekommen wäre, wenn Teile des zuvor beschriebenen Systems versagt hätten.

Literatur

  • R. Guignard: Les voitures des CFF montées sur pneumatiques «Michelin», Teil 1. In: Schweizerische Bauzeitung. Band 69, Nr. 12, 24. März 1951, S. 157–162, doi:10.5169/seals-58831.
  • R. Guignard: Les voitures des CFF montées sur pneumatiques «Michelin», Teil 2. In: Schweizerische Bauzeitung. Band 69, Nr. 14, 31. März 1951, S. 171–174, doi:10.5169/seals-58833.
  • R. Guignard: Les voitures des CFF montées sur pneumatiques «Michelin», Teil 3. In: Schweizerische Bauzeitung. Band 69, Nr. 14, 7. April 1951, S. 183–187, doi:10.5169/seals-58836.
  • We.: Von den Pneuwagen der SBB. In: Eisenbahn Amateur. Nr. 3, 1951, S. 61–71.
Commons: SBB Pneuwagen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b c d e R. Guignard, Teil 1
  2. E. Schröder: La premiere Micheline électrique type 136. In: Revue Brown Boveri. September 1939, S. 219–224.
  3. Neues in Kürze. In: Eisenbahn Amateur. Nr. 2, 1959, S. 45–46.
  4. Walter Trüb: Wussten Sie schon, dass... In: Eisenbahn Amateur. Nr. 2, 1981, S. 95.
  5. Neues in Kürze. In: Eisenbahn Amateur. Nr. 10, 1985, S. 679.
  6. R. Guignard, Teil 2
  7. M. Frei: Statische Versuche an Wagenkasten. In: Eisenbahn Amateur. Nr. 5, 1950, S. 134–136.

Read other articles:

This article may have been created or edited in return for undisclosed payments, a violation of Wikipedia's terms of use. It may require cleanup to comply with Wikipedia's content policies, particularly neutral point of view. (May 2021) DEVAR Entertainment LLCTypePrivateIndustryAugmented RealityFounded2011FounderAnna BelovaHeadquartersMarlton, New Jersey, United StatesNumber of employees200[1]Websitedevar.org DEVAR Entertainment LLC is an American technology company headquartered in M...

 

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目没有列出任何参考或来源。 (2020年7月29日)維基百科所有的內容都應該可供查證。请协助補充可靠来源以改善这篇条目。无法查证的內容可能會因為異議提出而被移除。 此条目也许具备关注度,但需要可靠的来源来加以彰显。(2020年8月6日)请协助補充可靠来源以改善这篇条目。 百度汉语是百度推

 

Nienstedt am Harz Stadt Osterode am Harz Wappen von Nienstedt am Harz Koordinaten: 51° 45′ N, 10° 10′ O51.7452510.16608165Koordinaten: 51° 44′ 43″ N, 10° 9′ 58″ O Höhe: 165 m ü. NN Einwohner: 442 (1. Jul. 2012)[1] Eingemeindung: 1. Juli 1972 Postleitzahl: 37520 Vorwahl: 05522 Nienstedt am Harz (Osterode am Harz) Lage von Nienstedt am Harz in Osterode am Harz Nienstedt ist ein Dorf im süd...

  关于与「怪俠一枝梅 (2010年電視劇)」標題相近或相同的条目,請見「怪侠一枝梅」。 怪侠一枝梅The Vigilantes in Masks电视剧海报类型武侠剧 - 古装、动作、悬疑格式电视连续剧编剧巨门创作总导演李国立导演吴锦源、游达志、梁胜权助理导演郭春燕、程锦、周丹科主演霍建华、刘诗诗、马天宇、释延能、萧正楠、佟丽娅配音沈磊、杨梦露、金锋、韩秀一、孙晔、丁美婷

 

Final Piala FA 2023Sampul buku acara pertandinganTurnamenPiala FA 2022–2023 Manchester City Manchester United 2 1 Tanggal3 Juni 2023StadionStadion Wembley, LondonPemain Terbaik {İlkay Gündoğan (Manchester City)WasitPaul Tierney (Lancashire)[1]Penonton83.179CuacaBerawan sebagian← 2022 2024 → Stadion Wembley saat pertandingan berlangsung Final Piala FA 2023 adalah sebuah pertandingan sepak bola pria yang dimainkan di Stadion Wembley, London, Inggris, pada 3 Juni 2023, a...

 

Esta página cita fontes, mas que não cobrem todo o conteúdo. Ajude a inserir referências. Conteúdo não verificável pode ser removido.—Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A) (Maio de 2021) Campeonato Mundial de Handebol Masculino de 2021 Handebol Informações gerais País-sede  Egito Período 13 de janeiro–31 de janeiro Participantes 32 (de 4 confederações) Premiações Campeão Dinamarca (2 título) ...

Cet article est une ébauche concernant une unité ou formation militaire française. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Évolution de l'armée du Centre L’armée du Centre est une des armées de la jeune République française. Historique Elle fut créée le 14 décembre 1791 par ordre du roi, et cantonnée en Champagne. Elle n'eut qu'une existence éphémère et disparut après la canonnade de Va...

 

Badminton tournament BWF World ChampionshipsCurrent season, competition or edition: 2023 BWF World ChampionshipsSportBadmintonFounded1977; 46 years ago (1977)CountryBWF member nations Official logo until 2006 The BWF World Championships, formerly known as IBF World Championships, and also known as the World Badminton Championships, is a badminton tournament sanctioned by Badminton World Federation (BWF). The tournament is one of the most prestigious in badminton, offering th...

 

Small paintings on paper Various examples of pages from Arabic illuminated manuscripts. Arabic miniatures (Arabic: ٱلْمُنَمْنَمَات ٱلْعَرَبِيَّة, Al-Munamnamāt al-ʿArabīyyah) are small paintings on paper, usually book or manuscript illustrations but also sometimes separate artworks that occupy entire pages. The earliest example dates from around 690 AD, with a flourishing of the art from between 1000 and 1200 AD in the Abbasid caliphate. The art form went throug...

Henry B. Plant MuseumPrésentationType MuséeStyle Architecture néo-mauresqueArchitecte J. A. Wood (en)Patrimonialité Inscrit au NRHP (1972)National Historic Landmark (1976)Site web (en) www.plantmuseum.comLocalisationLocalisation Tampa, comté de Hillsborough, Floride  États-UnisCoordonnées 27° 56′ 44″ N, 82° 27′ 50″ Omodifier - modifier le code - modifier Wikidata L'Henry B. Plant Museum, anciennement Tampa Bay Hotel, est un mu...

 

作為歐洲自由貿易聯盟成員國的瑞士(CH)包含在歐盟設立的地域統計單位命名法(NUTS)中。該命名法分成三種等級: NUTS-1:瑞士 NUTS-2:7個地區 NUTS-3:26個州 NUTS編碼 NUTS-1 NUTS-2 NUTS-3 CH0 瑞士 CH01 日內瓦湖地區(英语:Lake Geneva region) CH011  沃州 CH012  瓦莱州 CH013  日內瓦州 CH02 中原地區(英语:Espace Mittelland) CH021  伯尔尼州 CH022  佛立堡州 CH023  索洛...

 

Fury: PeacemakerArt by Mike DeodatoPublication informationPublisherMarvel ComicsFormatLimited seriesGenreWarPublication date2006No. of issues6Main character(s)Nick FuryCreative teamWritten byGarth Ennis[1]Penciller(s)Darick Robertson[1]Inker(s)Jimmy Palmiotti[1]Rodney Ramos[1]Letterer(s)Virtual Calligraphy[1]Joe Caramagna[1]Editor(s)Axel Alonso[1] Fury: Peacemaker is a six issue miniseries written by Garth Ennis and drawn by Darick Rober...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Nambi mythology – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2021) (Learn how and when to remove this template message)Figure in Ugandan mythologyNambi is the daughter of Mugulu, also known as Ggulu in some versions of Baganda mythology. In the U...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Love Torn in a Dream – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2012) (Learn how and when to remove this template message) 2000 French filmLove Torn in a DreamFilm posterDirected byRaúl RuizWritten byRaúl RuizProduced byPaulo BrancoStarringMelvil Poup...

 

New Territory redirects here. For the part of Hong Kong, see New Territories. For other uses, see New states. Place in Texas, United StatesNew Territory, TexasNeighborhood of Sugar Land, TexasFormer Census-designated place Coordinates: 29°35′41″N 95°40′39″W / 29.59472°N 95.67750°W / 29.59472; -95.67750CountryUnited StatesStateTexasCountyFort BendArea • Total4.78 sq mi (12.38 km2) • Land4.64 sq mi (12.01 ...

Russian wrestler (born 1948) Aleksey ShumakovPersonal informationFull nameAleksey Vasilyevich ShumakovNationalityRussianBorn (1948-09-07) 7 September 1948 (age 75)Pochyot, Krasnoyarsk Krai, Russian SFSR, Soviet UnionHeight152 cm (5 ft 0 in)Weight48 kg (106 lb)SportSportWrestling Medal record Men's Greco-Roman wrestling Representing the  Soviet Union Olympic Games 1976 Montreal Light flyweight Aleksey Vasilyevich Shumakov (Russian: Алексе́й Ва...

 

Enzo Decaro al Giffoni Film Festival nel 2012 Enzo Decaro, all'anagrafe Vincenzo Purcaro Decaro (Portici, 24 marzo 1958), è un attore, sceneggiatore e cabarettista italiano, esponente della nuova comicità napoletana (portata alla ribalta dal gruppo teatrale La Smorfia nella seconda metà degli anni settanta), assieme a Massimo Troisi e Lello Arena. Indice 1 Biografia 2 Filmografia 2.1 Cinema 2.2 Televisione 2.3 Documentari 3 Programmi televisivi 4 Note 5 Bibliografia 6 Altri progetti 7 Coll...

 

В Википедии есть статьи о других людях с фамилией Юджель. Джан Юджельтур. Can Yücel Дата рождения 21 августа 1926(1926-08-21)[1][2] Место рождения Константинополь, Турция[2] Дата смерти 12 августа 1999(1999-08-12) (72 года) Место смерти Измир, Турция[2] Страна  Турция Род ...

One-Punch ManCover dari volume pertama pria botak pelontos manga yang adaptasi oleh Yusuke MurataGenreAksi, Komedi, Superhero, Fiksi MangaPengarangOnePenerbit ShueishaPenerbit bahasa IndonesiaElex Media KomputindoMajalahYoung Jump Web ComicsDemografiSeinenTerbit2009 – sekarangVolume30 Seri animeSutradaraShingo Natsume (season 1)Chikara Sakurai (season 2)ProduserChinatsu MatsuiNobuyuki HosoyaKeita KodamaAyuri TaguchiSkenarioTomohiro SuzukiMusikMakoto MiyazakiStudioMadhouse (season 1)J.C. Sta...

 

RadimComune Radim – Veduta LocalizzazioneStato Rep. Ceca Regione Hradec Králové DistrettoJičín AmministrazioneSindacoZdena Brixová TerritorioCoordinate50°27′32″N 15°25′43″E50°27′32″N, 15°25′43″E (Radim) Altitudine306 m s.l.m. Superficie10,38[1] km² Abitanti342[2] (1-1-2011) Densità32,95 ab./km² Altre informazioniCod. postale507 12 e 507 13 Fuso orarioUTC+1 Codice ČSÚCZ573370 TargaJC CartografiaRadim Sito istit...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!