Piotr Żyła

Piotr Żyła
Piotr Żyła im Sommer 2014

Piotr Żyła im Sommer 2014

Nation Polen Polen
Geburtstag 16. Januar 1987 (37 Jahre)
Geburtsort Cieszyn, Polen
Größe 176 cm
Gewicht 59 kg
Karriere
Verein WSS Wisła
Trainer Krzysztof Sobański
Pers. Bestweite 248,0 m
(Planica, 24. März 2019)
Status aktiv
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 3 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 4 × Bronzemedaille
SFWM-Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen 11 × Goldmedaille 11 × Silbermedaille 8 × Bronzemedaille
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze 2013 Val di Fiemme Team
Bronze 2015 Falun Team
Bronze 2017 Lahti Großschanze
Gold 2017 Lahti Team
Gold 2021 Oberstdorf Normalschanze
Bronze 2021 Oberstdorf Team
Gold 2023 Planica Normalschanze
 Skiflug-Weltmeisterschaften
Bronze 2018 Oberstdorf Team
Bronze 2020 Planica Team
 Nordische Junioren-Ski-WM
Silber 2005 Rovaniemi Team
 Polnische Meisterschaften
Gold 2005 Szczyrk Team
Gold 2006 Zakopane Team
Bronze 2007 Szczyrk Normalschanze
Gold 2007 Szczyrk Team
Silber 2008 Wisła Sommer Team
Silber 2008 Zakopane Team
Bronze 2009 Wisla Großschanze
Gold 2009 Szczyrk Team
Silber 2010 Szczyrk Sommer Team
Bronze 2011 Zakopane Sommer Großschanze
Silber 2011 Wisla Großschanze
Silber 2011 Szczyrk Team
Bronze 2012 Zakopane Team
Bronze 2013 Wisła Großschanze
Silber 2013 Wisła Team
Gold 2014 Szczyrk Sommer Normalschanze
Silber 2014 Wisła Sommer Großschanze
Gold 2014 Wisła Großschanze
Bronze 2015 Szczyrk Sommer Team
Bronze 2015 Zakopane Großschanze
Silber 2015 Zakopane Team
Silber 2016 Wisła Sommer Team
Bronze 2016 Wisła Team
Gold 2016 Zakopane Großschanze
Silber 2017 Wisła Großschanze
Silber 2018 Zakopane Sommer Großschanze
Gold 2019 Szczyrk Sommer Normalschanze
Gold 2020 Szczyrk Sommer Team
Gold 2021 Zakopane Sommer Normalschanze
Gold 2021 Zakopane Sommer Team
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup 21. Januar 2006
 Weltcupsiege (Einzel) 02  (Details)
 Weltcupsiege (Team) 07  (Details)
 Gesamtweltcup 04. (2018/19)
 Skiflug-Weltcup 03. (2018/19, 2019/20)
 Vierschanzentournee 02. (2016/17)
 Raw Air 14. (2017)
 Nordic Tournament 30. (2007)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzelspringen 1 6 11
 Skifliegen 1 1 3
 Teamspringen 7 10 9
Skisprung-Grand-Prix
 Debüt im Grand Prix 13. August 2005
 Grand-Prix-Siege (Einzel) 02  (Details)
 Grand-Prix-Siege (Team) 05  (Details)
 Gesamtwertung Grand Prix 03. (2018, 2020)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzelspringen 2 8 6
 Teamspringen 5 4 0
Skisprung-Continental-Cup (COC)
 Debüt im COC 26. Dezember 2004
 COC-Siege (Einzel) 04  (Details)
 Gesamtwertung COC 31. (2005/06)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzelspringen 4 1 1
letzte Änderung: 6. August 2023

Piotr Paweł Żyła (* 16. Januar 1987 in Cieszyn) ist ein polnischer Skispringer, der für WSS Wisła startet. Seine größten sportlichen Erfolge sind die Weltmeistertitel von der Großschanze mit der polnischen Mannschaft bei den Weltmeisterschaften 2017 in Lahti sowie im Einzel von der Normalschanze bei den Weltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf und 2023 in Planica.

Werdegang

Żyła fing im Alter von acht Jahren an zu springen und startet für den Verein WSS Wisła. Er bestritt seine ersten internationalen Wettkämpfe im Jahr 2003. In der Saison 2004/05 kam er bei mehreren Continental Cups zum Einsatz. Bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2005 in Rovaniemi konnte er mit dem polnischen Team eine Silbermedaille gewinnen. Im folgenden Sommer 2005 startete er bei einigen Springen des Sommer-Grand-Prix, konnte aber die Punkteränge nie erreichen. Zu Beginn der folgenden Wintersaison 2005/06 erreichte er im Continental Cup mittelmäßige Platzierungen, bekam aber trotzdem Ende Januar 2006 einen Einsatz beim Weltcup in Sapporo. Mit einem 19. Platz konnte er auf Anhieb Weltcuppunkte erringen. Am 4. Februar 2006 konnte er das Continental-Cup-Springen in Villach gewinnen. Bis auf einen vierten Platz in Iron Mountain konnte er in der verbleibenden Continental-Cup-Saison aber nur Platzierungen im Mittelfeld erreichen. In der folgenden Saison 2006/07 pendelte er zwischen Welt- und Continental Cup hin und her. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2007 in Sapporo wurde er ebenfalls eingesetzt. Obwohl er in beiden Einzelspringen den zweiten Durchgang verpasste, konnte er im Teamwettbewerb mit der polnischen Mannschaft einen fünften Platz erreichen. Im Sommer 2007 nahm er abermals am Sommer-Grand-Prix teil und konnte mit einem 7. Platz in Hakuba sein erstes Ergebnis unter den Top 10 in einem erstklassigen Wettbewerb erringen. In der Wintersaison 2007/08 wechselte er wieder zwischen Welt- und Continental Cup hin und her, bekam aber einen Einsatz bei der Skiflug-Weltmeisterschaft 2008 in Oberstdorf, wo er einen zehnten Platz im Einzelwettbewerb belegen konnte. Im Sommer 2008 startete er vor allem im Continental Cup. Bei den polnischen Meisterschaften von der Großschanze am 14. Februar 2009 sprang er als Dritter erstmals auf einen Medaillenrang.[1]

Seine beiden ersten Podestplatzierungen ersprang er im ersten Halbjahr 2011 mit der polnischen Mannschaft bei den Teamwettbewerben in Willingen und in Lahti. Am 9. Januar 2013 konnte er im heimischen Wisła mit Platz sechs von der Großschanze sein bis dato bestes Einzelergebnis im Weltcup erspringen.[2]

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2013 gewann er mit seinen Teamkollegen Maciej Kot, Dawid Kubacki und Kamil Stoch hinter Österreich und Deutschland die Bronzemedaille im Mannschaftswettbewerb und damit die erste polnische Mannschaftsmedaille im Skispringen bei einer Weltmeisterschaft.[3] In Trondheim entschied Żyła die Qualifikation für sich.[4] Wenige Tage später, am 17. März 2013 konnte er dann seinen ersten Weltcupsieg feiern, als er gemeinsam mit dem Österreicher Gregor Schlierenzauer am Holmenkollen in Oslo triumphierte.[5] Am 22. März sprang er als Dritter beim Skifliegen in Planica zum zweiten Mal auf das Podest.

Żyła gehörte zum polnischen Aufgebot der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi und wurde dort bei zwei von drei Wettbewerben eingesetzt. Im Einzel auf der Großschanze belegte er den 34. Rang und mit der polnischen Mannschaft wurde er Vierter. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2015 in Falun belegte er in den Einzelwettbewerben den 33. Rang auf der Normalschanze und den neunten Rang auf der Großschanze. Im Mannschaftsspringen holte er zusammen mit Klemens Murańka, Jan Ziobro und Kamil Stoch die Bronzemedaille.

Am 3. Dezember 2016 gewann Żyła zusammen mit Kamil Stoch, Dawid Kubacki und Maciej Kot den Teamwettbewerb in Klingenthal. Dies war der erste Sieg einer polnischen Mannschaft in einem Weltcup-Teamwettbewerb.[6] Am 6. Januar 2017 konnte er beim Dreikönigsspringen in Bischofshofen als Dritter zum dritten Mal in seiner Karriere auf das Podest springen. Zudem sicherte er sich mit dieser Platzierung den zweiten Rang in der Gesamtwertung der Vierschanzentournee 2016/17 hinter Kamil Stoch. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2017 in Lahti belegte er im Einzel auf der Normalschanze den 19. Platz. Im Einzelspringen auf der Großschanze holte er als Dritter hinter Stefan Kraft und Andreas Wellinger die Bronzemedaille. Im Mannschaftswettbewerb wurde er zusammen mit Dawid Kubacki, Maciej Kot und Kamil Stoch Weltmeister vor Norwegen und Österreich. Im März 2017 stellte er am Vikersundbakken mit 245,5 Metern Weite einen neuen polnischen Landesrekord im Skifliegen auf, der noch im selben Monat von Kamil Stoch in Planica übertroffen wurde. Er beendete die Weltcup-Saison 2016/17 mit 634 Punkten als Elfter im Gesamtweltcup und erreichte damit sein bis dahin bestes Ergebnis.

Bei der Skiflug-Weltmeisterschaft 2018 in Oberstdorf belegte er im Einzel den 17. Platz und gewann im Mannschaftswettbewerb zusammen mit Stefan Hula, Dawid Kubacki und Kamil Stoch die Bronzemedaille. Am 4. Februar 2018 erzielte er beim Weltcup-Springen in Willingen als Dritter den vierten Einzel-Podestplatz seiner Karriere. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang gehörte er zum fünfköpfigen polnischen Aufgebot. Er wurde jedoch in keinem der drei Wettbewerbe eingesetzt. In der Gesamtwertung des Sommer-Grand-Prix 2018 belegte er den dritten Platz hinter dem Russen Jewgeni Klimow und dem Deutschen Karl Geiger, wobei er das Springen am 4. August 2018 auf der Andreas-Küttel-Schanze im schweizerischen Einsiedeln gemeinsam mit seinem punktgleichen Landsmann Kamil Stoch für sich entscheiden konnte. Dazu kamen noch der Mannschaftserfolg im heimischen Wisła und zwei zweite Plätze in Wisła und im rumänischen Râșnov.

Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Seefeld in Tirol wurde er mit der polnischen Männermannschaft Vierter im Mannschaftswettbewerb. In den Einzelwettbewerben belegte er Platz 19 von der Groß- und Platz 33 von der Normalschanze. In der Weltcupsaison 2018/19 erreichte er mit 1131 den 4. Platz und somit seine bisher beste Platzierung im Gesamtweltcup.

In der Saison 2019/20 gewann Żyła am 15. Februar 2020 am Kulm zum ersten Mal ein Skifliegen. Die Saison beendete er im Gesamtweltcup auf dem 11. Platz.

Bei der Skiflug-Weltmeisterschaft 2020 in Planica belegte er im Einzelwettbewerb den 7. Platz. Mit Dawid Kubacki, Kamil Stoch und Andrzej Stękała gewann er im Mannschaftswettbewerb die Bronzemedaille hinter den Teams aus Norwegen und Deutschland.[7]

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf wurde er auf der Normalschanze Weltmeister im Einzel und Sechster mit dem polnischen Mixed-Team. Im Mannschaftswettbewerb von der Großschanze holte er zusammen mit Andrzej Stękała, Kamil Stoch und Dawid Kubacki die Bronzemedaille, die er als Vierter im Einzelspringen von der Großschanze nur knapp verpasste. Bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking wurde er im polnischen Team Sechster im Mannschaftswettbewerb von der Großschanze. In den Einzelwettbewerben wurde er 21. auf der Normal- und 18. auf der Großschanze.

Erfolge

Weltcupsiege im Einzel

Nr. Datum Ort Typ
1. 17. März 2013 Norwegen Oslo Großschanze *
2. 15. Februar 2020 Osterreich Bad Mitterndorf Flugschanze

* ex aequo mit Gregor Schlierenzauer

Weltcupsiege im Team

Nr. Datum Ort Typ
1. 3. Dezember 2016 Deutschland Klingenthal Großschanze
2. 28. Januar 2017 Deutschland Willingen Großschanze
3. 17. November 2018 Polen Wisła Großschanze
4. 15. Februar 2019 Deutschland Willingen Großschanze
5. 23. März 2019 Slowenien Planica Flugschanze
6. 13. Dezember 2019 Deutschland Klingenthal Großschanze
7. 11. Februar 2023 Vereinigte Staaten Lake Placid Großschanze

Grand-Prix-Siege im Einzel

Nr. Datum Ort Typ
1. 4. August 2018 Schweiz Einsiedeln Großschanze
2. 6. August 2023 Polen Szczyrk Normalschanze

Grand-Prix-Siege im Team

Nr. Datum Ort Typ
1. 25. Juli 2014 Polen Wisła Großschanze
2. 31. Juli 2015 Polen Wisła Großschanze
3. 14. Juli 2017 Polen Wisła Großschanze
4. 21. Juli 2018 Polen Wisła Großschanze
5. 20. Juli 2019 Polen Wisła Großschanze

Continental-Cup-Siege im Einzel

Nr. Datum Ort Typ
1. 4. Februar 2006 Osterreich Villach Normalschanze
2. 24. September 2011 Deutschland Klingenthal Großschanze
3. 25. September 2011 Deutschland Klingenthal Großschanze
4. 2. August 2014 Polen Wisła Großschanze

Statistik

Weltcup-Platzierungen

Saison Platz Punkte
2005/06 51. 0023
2006/07 55. 0034
2008/09 81. 0004
2010/11 54. 0037
2011/12 19. 0267
2012/13 15. 0485
2013/14 20. 0343
2014/15 19. 0474
2015/16 35. 0089
2016/17 11. 0634
2017/18 16. 0403
2018/19 04. 1131
2019/20 11. 0617
2020/21 07. 0825
2021/22 14. 0480
2022/23 06. 0984
2023/24 25. 0292

Vierschanzentournee-Platzierungen

Saison Platz Punkte
2008/09 40. 0405,1
2011/12 39. 0409,9
2012/13 23. 0798,8
2013/14 34. 0510,2
2014/15 19. 0819,4
2015/16 64. 0100,1
2016/17 02. 0962,5
2017/18 15. 0914,5
2018/19 19. 0842,1
2019/20 14. 1016,7
2020/21 05. 1037,2
2021/22 15. 0889,5
2022/23 04. 1090,0
2023/24 17. 0947,6

Grand-Prix-Platzierungen

Saison Platz Punkte
2007 35. 056
2011 05. 298
2012 26. 084
2013 44. 053
2014 05. 224
2015 09. 232
2016 44. 055
2017 08. 200
2018 03. 382
2019 08. 205
2020 03. 120
2021 27. 074
2022 17. 076
2023 04. 220

Schanzenrekorde

Ort Land Weite aufgestellt am Rekord bis
Planica Slowenien Slowenien 141,0 m
(HS140)
22. März 2014 23. März 2014
Planica Slowenien Slowenien 105,0 m
(HS102)
25. Februar 2023 aktuell

Familie

Żyła ist geschieden und Vater zweier Kinder.

Commons: Piotr Żyła – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ergebnis bei berkutschi.com, abgerufen am 14. Dezember 2011.
  2. „Erster Saisonsieg für Anders Bardal“ bei berkutschi.com, abgerufen am 11. Januar 2013.
  3. „Titel an das Team aus Österreich“ bei berkutschi.com, abgerufen am 2. März 2013.
  4. Zyla gewinnt Quali, Stoch im Training bärenstark bei skispringen.com am 14. März 2013
  5. Zweifachsieg: Schlierenzauer und Zyla siegen in Oslo bei skispringen.com am 17. März 2013
  6. Kerstin Kock: Polen feiert ersten Weltcup-Erfolg im Team. In: Skispringen-News.de. 3. Dezember 2016, archiviert vom Original am 8. Januar 2018; abgerufen am 1. Mai 2018.
  7. Team Norwegen fliegt zu Gold in Planica. Abgerufen am 16. Dezember 2020.

Read other articles:

Chinese entertainment company Yuehua EntertainmentTypePrivateIndustryMusicEntertainmentFoundedJune 2009FounderDu HuaHeadquartersBeijing, ChinaKey peopleDu Hua (Founder, President and CEO)Li Ruigang (President of China Media Capital (CMC))Park Moo-sung (President of YueHua Korea)Lee Sang-gyu (Co-CEO of YueHua Korea) Jung Hae-chang (Co-CEO of YueHua Korea)ProductsAlbumsConcertsMusic videosMoviesServicesPublishing recordsMusic CopyrightArtist ManagementFilm/TV ProductionEntertainment agencyWebsi...

 

Untuk tokoh Alkitab yang menjadi nama dari kitab ini, lihat Yoël. Untuk kegunaan lain, lihat Yoel (disambiguasi). Bagian dari Alkitab KristenPerjanjian LamaYosua 1:1 pada Kodeks Aleppo Taurat Kejadian Keluaran Imamat Bilangan Ulangan Sejarah Yosua Hakim-hakim Rut 1 Samuel 2 Samuel 1 Raja-raja 2 Raja-raja 1 Tawarikh 2 Tawarikh Ezra Nehemia Ester Puisi Ayub Mazmur Amsal Pengkhotbah Kidung Agung Kenabian Besar Yesaya Yeremia Ratapan Yehezkiel Daniel Kecil Hosea Yoël Amos Obaja Yunus Mikha Nahu...

 

Diocesi di Alife-CaiazzoDioecesis Aliphana-Caiacensis o CaiatinaChiesa latinaSuffraganea dell'arcidiocesi di Napoli Regione ecclesiasticaCampania    VescovoGiacomo Cirulli Vicario generaleAlfonso Caso Vescovi emeritiValentino Di Cerbo Presbiteri48, di cui 41 secolari e 7 regolari1.275 battezzati per presbitero Religiosi27 uomini, 43 donne Diaconi6 permanenti  Abitanti61.800 Battezzati61.200 (99,0% del totale) Superficie580 km² in Italia Parrocchie44 (5 vicariati)  Er...

Сунь Їнша(кит. 孙颖莎) Загальна інформаціяНаціональність китайкаГромадянство  КНРНародження 4 листопада 2000(2000-11-04) (23 роки)Шицзячжуан, КНРAlma mater Шанхайський університет транспортаd[1]СпортКраїна  КНРВид спорту настільний теніс Участь і здобутки  Сунь Їнша у Вік...

 

Опис склад ФК «Брешія» в сезоні 1966/67 Джерело італомовна вікіпедія Час створення сезон 1966/67 Автор зображення невідомий Ліцензія Pubblico dominio Це зображення було створене в Італії і зараз належить у цій країні до суспільного надбання у зв’язку з закінченням терміну дії авторсь

 

Yaeyama八重山物言/ヤイマムニ Yaimamuni Falado(a) em: JapãoRegião: Ilhas Yaeyama Total de falantes: 47600 (2000)[1] Família: Japônica Ryukyuana  Ryukyuan Meridional   Macro-Yaeyama    Yaeyama Códigos de língua ISO 639-1: -- ISO 639-2: --- ISO 639-3: rys A língua yaeyama (八重山物言/ヤイマムニ, Yaimamuni) é um língua Ryukyuan do Sul falada nas Ilhas Yaeyama, o grupo de ilhas habitadas mais meridional do Jap...

Soßmar Gemeinde Hohenhameln Wappen von Soßmar Koordinaten: 52° 15′ N, 10° 4′ O52.24194444444410.05888888888973Koordinaten: 52° 14′ 31″ N, 10° 3′ 32″ O Höhe: 73 (70–74) m ü. NHN Fläche: 7,17 km² Einwohner: 777 (1. Jan. 2007) Bevölkerungsdichte: 108 Einwohner/km² Eingemeindung: 1. März 1974 Postleitzahl: 31249 Vorwahl: 05128 Soßmar (Niedersachsen) Lage von Soßmar in Niedersachs...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada April 2016. Supplemental Arrows-AJangkauanU+27F0..U+27FF(16 titik kode)BidangBMPAksaraCommonTerpakai16 titik kodeTak terpakai0 titik kode kosongRiwayat versi Unicode3.216 (+16) Catatan: [1] Supplemental Arrows-A adalah blok Unicode yang mengandung berbagai s...

 

OrpeaJenisSociété anonyme (Euronext: ORP)IndustriRumah pensiunan dan klinik perawatanDidirikan1989KantorpusatPuteauxTokohkunciYves Le Masne, CEOKaryawan65,000Situs webwww.orpea.com Orpea merupakan kelompok yang aktif dalam bidang kesehatan lansia.[1] Dia menjalankan rantai panti jompo dan klinik perawatan. Grup ini didirikan pada tahun 1989 oleh Jean-Claude Marian.[2] Catatan kaki ^ (Prancis)Maisons de retraite: Orpea s'implante au Portugal et au Brésil ^ (Prancis)ORPE...

جشمة بار چشمه بار  - قرية -  تقسيم إداري البلد  إيران[1] المحافظة زنجان المقاطعة مقاطعة أبهر الناحية الناحية المركزية القسم الريفي قسم دولت أباد الريفي إحداثيات 35°57′11″N 49°02′22″E / 35.95306°N 49.03944°E / 35.95306; 49.03944 السكان التعداد السكاني 192 نسمة (إحصاء 2016)...

 

Lighthouse in Virginia, United States LighthouseCherrystone Bar Light LocationSW of Cape Charles, Virginia harbor in the Chesapeake BayCoordinates37°15′23″N 76°01′57″W / 37.2564°N 76.0324°W / 37.2564; -76.0324TowerFoundationscrew-pileConstructioncast-iron/woodShapehexagonal houseLightFirst lit1858Deactivated1919Lensfourth-order Fresnel lens The Cherrystone Bar Light was a lighthouse located at the entrance to Cape Charles, Virginia harbor in the Chesape...

 

جزء من سلسلة مقالات حولبوابة المجتمع إرشادات الركائز الخمس إمكان التحقق ويكيبيديا ليست وجهة النظر المحايدة حقوق التأليف والنشر لا أبحاث غير منشورة السير الذاتية قواعد النقاش افترض حسن النية تصويت مساعدة مبتدئون تحرير الصفحات بداية مقالة تسمية المقالات روابط تصنيف تسمية...

1897–98 painting by Paul Gauguin This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (November 2020) Where Do We Come From? What Are We? Where Are We Going?French: D'où venons-nous ? Que sommes-nous ? Où allons-nous ?ArtistPaul GauguinYear1897–1898MediumOil on canvasMovementPost ImpressionismDimensions139 cm × 375...

 

Brand of multiplex cinemas in Europe Cinema City Poland Sp. z o.o.TypeLtd.IndustryCinemasFounded1999 Cinema City InternationalHeadquartersWarsaw, PolandKey peopleMoshe (Mooky) Greidinger, CEORevenueUnknownNumber of employees~1000Websitewww.cinema-city.pl Cinema City is a brand of multiplex cinemas in eastern and central Europe, run by the Israeli company Cinema City International (CCI). In Europe it has cinemas in Romania, Bulgaria, Hungary, Poland, Czech Republic and Slovakia. In Poland, Cin...

 

Masjid Ertuğrul GaziAgamaAfiliasi agamaIslam SunniRiteHanafiStatusAktifLokasiLokasiAshgabat,  TurkmenistanKoordinat37°55′59″N 58°23′56″E / 37.93306°N 58.39889°E / 37.93306; 58.39889Koordinat: 37°55′59″N 58°23′56″E / 37.93306°N 58.39889°E / 37.93306; 58.39889ArsitekturJenisMasjidRampung1998SpesifikasiKapasitas5,000Menara4Bahan bangunanMarbel Masjid Ertuğrul Gazi adalah sebuah masjid di Ashgabat, Turkmenistan. Ini di...

2015 Japanese filmZ IslandPosterZアイランドDirected byHiroshi ShinagawaRelease date May 16, 2015 (2015-05-16) Running time108 minutesCountryJapanBox office¥23 million (Japan) Z Island (Zアイランド, Z Airando) (released internationally as Deadman Inferno) is a 2015 Japanese action comedy zombie film directed by Hiroshi Shinagawa. It was released in Japan on May 16, 2015.[1] A four-part mini-series prequel was also released. Cast Aikawa Shō as Hiroya Munakata ...

 

Public park and old cemetery in Putney, London Putney Lower Common Cemetery Putney Lower Common Cemetery is a cemetery on the edge of the London Borough of Wandsworth between Putney and Barnes town centres. Geography The cemetery has an area of 1.21ha[1] and is the smallest in Wandsworth. It lies on the north side of Mill Hill road (B349) between the junctions with Rocks Lane (A306) and Queen's Ride/Lower Richmond road (B306). The north and west boundary walls border with Barnes Commo...

 

Series of graphing calculators This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources in this article. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: TI-Nspire series – news · newspapers · books · scholar ·...

Australian government statutory authority This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Australian Communications and Media Authority – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2012) (Learn how and when to remove this template message) Australian Communications and Media AuthorityAgency overviewFo...

 

American biotech company Cofactor GenomicsTypePrivateIndustryBiotechnology and Bioinformatics ServicesFoundedSt. Louis, Missouri, U.S. (2008 (2008))HeadquartersSan Francisco, California, U.S.Area servedWorldwideKey peopleJarret Glasscock (CEO), Jon Armstrong (CSO), David Messina (COO)Websitewww.cofactorgenomics.com Cofactor Genomics is a biotech company that primarily focuses on drug development, medical research, and personalized medicine. Overview Cofactor Genomics was founded in Augus...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!