Permittivität

Physikalische Größe
Name dielektrische Leitfähigkeit oder Permittivität
Formelzeichen
Größen- und
Einheitensystem
Einheit Dimension
SI F·m−1 = A·s·V−1·m−1 M−1·L−3·T4·I2
Gauß (cgs) 1

Die Permittivität ε (von lat. permittere: erlauben, überlassen, zulassen), auch dielektrische Leitfähigkeit, Dielektrizität oder dielektrische Funktion genannt gibt in der Elektrodynamik sowie der Elektrostatik die Polarisationsfähigkeit eines Materials durch elektrische Felder an. Der ebenfalls gebräuchliche Begriff Dielektrizitätskonstante ist fachsprachlich nicht anerkannt.[1]

Auch dem Vakuum ist eine Permittivität zugewiesen, da sich auch im Vakuum elektrische Felder einstellen oder elektromagnetische Felder ausbreiten können. Es handelt sich um eine Naturkonstante, nämlich die elektrische Feldkonstante . Die Permittivität eines Stoffes wird dann als Vielfaches der Permittivität des Vakuums angegeben:

Hierbei ist der Faktor die stoffabhängige Permittivitätszahl (früher relative Permittivität). Sie hängt jedoch nicht nur von der Art des Stoffes ab, sondern unter anderem auch von der Frequenz der wirksamen Felder.

Erläuterung am Beispiel isolierender Stoffe

In einem Dielektrikum führt die Orientierung ortsfester elektrisch geladener Dipole zu Polarisationseffekten. Solche Materialien können den elektrischen Fluss um den Faktor (relative Permittivität) besser leiten als der leere Raum.

Als Permittivität bezeichnet man eine Materialeigenschaft elektrisch isolierender, polarer oder unpolarer Stoffe, die auch Dielektrika genannt werden. Die Eigenschaft wirkt sich aus, wenn der Stoff mit einem elektrischen Feld wechselwirkt, etwa wenn er sich in einem Kondensator befindet.

In einem mit Material gefüllten Kondensator orientieren sich die Ladungsträger des Isolationsmaterials am Vektor des elektrischen Feldes und erzeugen ein Polarisationsfeld, das dem äußeren Feld entgegenwirkt und dieses schwächt. Dieses Phänomen der Feldschwächung lässt sich bei Annahme eines gegebenen elektrischen Erregungsfeldes , auch elektrische Flussdichte genannt, dadurch beschreiben, dass dem isolierenden Material ein Faktor zur elektrischen Feldkonstante (Permittivität des Vakuums) zugewiesen wird. Im Vakuum als Referenzmaterial eines Isolierstoffes gilt die relative Permittivität

Aus der äußeren elektrischen Erregung ergibt sich dann mit der Permittivität das elektrische Feld zu:

Bei konstanter elektrischer Erregung und steigenden Werten von nimmt die elektrische Feldstärke ab. Auf diese Weise wird der feldschwächende Effekt bei gleicher elektrischer Erregung erfasst, d. h. bei vorgegebener elektrischer Flussdichte oder vorgegebener elektrischer Ladung.

Unter der Einwirkung einer an den Kondensatorplatten angelegten festen Spannung U und dem elektrischen Feld (Plattenabstand d) ergibt sich mit der Permittivität als Proportionalitätsfaktor die elektrische Erregung zu:

Die elektrische Suszeptibilität ist mit der relativen Permittivität verknüpft über

Die Suszeptibilität ist dabei ein Maß für die Dichte der im Isolationsmaterial gebundenen Ladungsträger, bezogen auf die Dichte freier Ladungsträger.

Gemäß der Poisson-Gleichung der Elektrostatik kann die Permittivität außerdem als Proportionalitätsfaktor zwischen der Raumladungsdichte und der zweiten partiellen Ableitung des Potenzialfelds angesehen werden:

Größe und Maßeinheit

Wie oben erwähnt, setzt sich die Permittivität aus zwei Faktoren zusammen:

  • der elektrischen Feldkonstante (Permittivität des Vakuums)
  • der relativen Permittivität , einer dimensionslosen Größe, die im Vakuum definitionsgemäß 1 ist.

Die elektrische Feldkonstante ist ein Naturkonstante, die experimentell ermittelt werden muss. Mit der magnetischen Feldkonstanten und der Lichtgeschwindigkeit ist sie verknüpft durch die Beziehung

.

Anders als im hier verwendeten Internationalen Einheitensystem (SI) sind in den Varianten des CGS-Größen- und Einheitensystems die Basisgrößen und ‑einheiten so definiert, dass nicht benötigt wird (ebenso wenig ): im Gauß-System entfällt ganz (bzw. hat den Wert 1); im Heaviside-Lorentz-System taucht in den entsprechenden Formeln der Faktor auf. Im CGS ist die Permittivität also einfach eine Zahl (siehe Elektromagnetische Maßeinheiten).

Die SI-Einheit der Permittivität kann auf verschiedene Weise ausgedrückt werden:

.

Der Wert im Vakuum beträgt

.

Da die elektrische Polarisierbarkeit von Luft gering ist, weicht der Wert von nur wenig von ab. Daher kann die Permittivität der Luft häufig in ausreichender Genauigkeit durch angenähert werden. Dies ist insbesondere bei Radar und in der Funktechnik der Fall.

Relative Permittivität

Die relative Permittivität eines Mediums (Bezeichnung nach Norm DKE-IEV 121-12-13[2][3]), auch Permittivitäts- oder Dielektrizitätszahl genannt, ist das dimensionslose Verhältnis seiner Permittivität zur Permittivität des Vakuums:

Für gasförmige, flüssige und feste Materie ist . Allerdings gibt es in anderen Materiezuständen, z. B. im Plasma oder in überkritischen Fluiden auch Werte .

Die relative Permittivität ist ein Maß für die feldschwächenden Effekte der dielektrischen Polarisation des Mediums. In der englischsprachigen Literatur und daher auch in englischsprachig geprägten Fachbereichen wie der Halbleitertechnik wird die relative Permittivität auch mit (kappa) oder – wie etwa bei den high-k-Dielektrika bzw. bei den low-k-Dielektrika – mit k bezeichnet.

Als Synonym für die (relative) Permittivität ist die frühere Bezeichnung (relative) Dielektrizitätskonstante weiterhin in Gebrauch. Die Bezeichnung als Konstante ist unangemessen, da im Allgemeinen eine Funktion mehrerer Parameter ist, insbesondere der Frequenz und der Temperatur; außerdem hängt sie auch vom Magnetfeld und vom äußeren elektrischen Feld ab.

Nur für isotrope Medien ist eine skalare Größe. In diesem einfachsten Fall gibt sie den Faktor an, um den die Spannung an einem Kondensator sinkt, wenn man bei gleicher Geometrie ein zwischen den Kondensatorelektroden angenommenes Vakuum durch ein dielektrisches, nicht leitendes Material ersetzt. Im Versuch lässt sich dies nachvollziehen, wenn ein Luftvolumen um die Kondensatorelektroden z. B. durch eine dielektrische Flüssigkeit ersetzt wird. Für einen Plattenkondensator genügt es, einen dielektrischen Gegenstand zwischen die Elektroden zu schieben.

Richtungsabhängigkeit

Im Allgemeinen ist die relative Permittivität ein Tensor zweiter Stufe. So wird ihre Richtungsabhängigkeit widergespiegelt, die sich aus der kristallinen (oder anders geordneten) Struktur der Materie ergibt, z. B. für doppelbrechende Materialien, die u. a. bei Verzögerungsplatten angewendet werden. Die Tensoreigenschaft der Permittivität ist Grundlage der Kristalloptik.

Neben der „natürlichen“ Richtungsabhängigkeit können die Eigenschaften auch durch äußere Einwirkungen wie ein Magnetfeld (siehe Magnetooptik) oder Druck eine ähnliche Richtungsabhängigkeit erfahren.

Frequenzabhängigkeit

Permittivität von Wasser abhängig von der Frequenz:
Der Realteil beschreibt Kapazität bzw. Brechungsindex, der Imaginärteil die Energieabsorption.

Die Frequenzabhängigkeit (Dispersion) der Permittivität in Materie kann über den Lorentz-Oszillator recht gut modelliert werden[4] und ist z. B. bei Wasser sehr stark ausgeprägt, vgl. Abbildung.

Wie die elektrische Permittivität hängt auch der Brechungsindex eines Materials von der Frequenz ab, da er gemäß den Maxwell-Gleichungen zur Permittivität in folgender Relation steht:

mit

Hier sind und μ bei der einschlägigen optischen Frequenz gemeint (Größenordnung 1015 Hz). Die optische Dispersion ist ein Ausdruck dafür, dass auch bei den Frequenzen sichtbaren Lichts keine konstante Zahl ist.

In Tabellenwerken ist in der Regel der Zahlenwert bei niedrigen Frequenzen (Größenordnung 50 Hz bis 100 kHz) angegeben, bei denen molekulare Dipole dem äußeren Feld noch nahezu unverzögert folgen können.

Komplexwertige relative Permittivität

Verlauf der komplexwertigen relativen Permittivität über einen weiten Frequenzbereich, aufgespalten in Real- (rot) und Imaginärteil (blau) mit symbolischer Darstellung der verschiedenen Ursachen wie der Relaxation und bei höheren Frequenzen der atomaren und elektronischen Resonanzen

Genauso wie bei Gleichfeldern bilden sich in Dielektrika auch bei Wechselfeldern Polarisationsfelder, die aber der angelegten äußeren Feldgröße um einen gewissen Phasenwinkel nacheilen. D. h., die Orientierung der Ladungsträger im Dielektrikum bleibt in der Phase zeitlich hinter der Umpolarisierung des Wechselfeldes zurück.

Daher ist die relative Permittivität im Allgemeinen komplexwertig:

oder auch

Dabei können in Real- und Imaginärteil die Beiträge verschiedener Mechanismen im Material (z. B. Bandübergänge) angegeben und in ihrer Frequenzabhängigkeit addiert werden – eine detailliertere Darstellung findet sich unter elektrische Suszeptibilität.

Mit zunehmender Frequenz wird der Effekt des Nacheilens stärker. Indem sie isolierende Materialien schnell und wiederkehrend umpolarisieren, wandeln Wechselfelder hoher Frequenz elektromagnetische Feldenergie in Wärmeenergie um. Dieser Wärmeverlust wird dielektrischer Verlust genannt und durch den Imaginärteil bzw. der komplexwertigen relativen Permittivität beschrieben.

Eine weitverbreitete Anwendung, die das Phänomen der dielektrischen Erwärmung ausnutzt, ist der Mikrowellenofen.

Bei dielektrischer Erwärmung beträgt die Verlustleistungsdichte, bezogen auf das Materialvolumen

mit der Kreisfrequenz . Siehe auch Dielektrischer Verlustfaktor.

Die mit der dielektrischen Erwärmung verbundene Verlustleistung entspricht bei Integration über den Erwärmungszeitraum exakt der inneren Energie, die dem Materialvolumen mit elektromagnetischen Wellen zugeführt wurde, wie in der Thermodynamik beschrieben.

Bei noch höheren Frequenzen, mit denen Ladungsträger im Bändermodell eines Kristalls angeregt werden können, wird ebenfalls Energie absorbiert (dielektrische Absorption).

Feldstärkeabhängigkeit

Im Falle großer Feldstärken wird der Zusammenhang zwischen elektrischem Feld und Flussdichte nichtlinear. Entweder fasst man die Permittivität als feldstärkeabhängig auf oder man führt neben weitere Taylor-Koeffizienten usw. ein, die die Feldstärkeabhängigkeit von beschreiben:

Temperaturabhängigkeit

Temperaturabhängig ist beispielsweise die komplexwertige relative Permittivität von Wasser, deren Realteil bei einer Frequenz von 1 GHz und einer Temperatur von 20 °C einen Wert von etwa 80 annimmt, und bei 95 °C circa 52 beträgt.[5] Die Abnahme der Permittivität bei steigender Temperatur hängt mit dem zunehmenden Grad der Unordnung der Ladungsträger bei einer Zunahme der inneren Energie zusammen. Molekular betrachtet nimmt die Polarisierbarkeit aufgrund der zunehmenden Eigenbewegung der Ladungsträger bei höherer innerer Energie ab; makroskopisch betrachtet sinkt somit die relative Permittivität bei Temperaturerhöhung.

Werte für ausgewählte Materialien

Relative Permittivität einiger Stoffe
(sofern nicht anders angegeben: bei 18 °C und 50 Hz)[6]
Medium Medium
Vakuum exakt 1 Luft 1,00059
Aceton 21,5[7]
Acrylglas 3[7]
Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) (30 °C) 4,3 Aluminiumoxid (Tonerde) 9
Ammoniak (0 °C) 1,007 Bariumtitanat 103…104
Benzol 2,28 Trockene Erde 3,9
Feuchte Erde 29 Germanium 16,6
Glas 6…8 Glycerin 42,5
Glimmer 5…8[7]
Gummi 2,5…3 Holz (darrtrocken) 2…3,5
Kaliumchlorid 4,94 Methanol 32,6
Petroleum 2 Polyethylen (PE) (90 °C) 2,4
Polypropylen (PP) (90 °C) 2,1 Porzellan 2…6
Propanol 18,3 Paraffin 2,2
Papier 1…4 Polytetrafluorethylen
(PTFE oder auch Teflon)
2
Polyethylen, Polypropylen 2,3[7] Kabelpapier in Öl 4,3[7]
FR2, FR4 4,3…5,4 Polystyrol-Schaum
(Styropor ® BASF)
1,03
Polystyrol 2,5[7] Polyvinylchlorid 3…4[7]
Porzellan 5…6,5[7] Schellack 3…4[7]
Tantalpentoxid 27 Wasser (20 °C, 0…3 GHz) 80
Wasser (sichtbarer Bereich) 1,77 Wasser (0 °C, 0…1 GHz) 88
Eis (0 bis −50 °C, Niederfrequenz) ≈ 90…150 Eis (über 100 kHz) 3,2

Zusammenhang mit Absorption und Reflexion

Über die Kramers-Kronig-Relation kann der dispergierende Zusammenhang zwischen der komplexen Permittivität und den optischen Kenngrößen Brechungsindex und Absorptionskoeffizient  dargestellt werden:

Im Falle nichtmagnetischer Materialien () folgt nach einem Koeffizientenvergleich:

Für die Berechnung theoretischer Spektren von Reflexion und Absorption, die mit gemessenen Spektren verglichen und angepasst werden können, sind die Komponenten des komplexen Brechungsindizes direkt aus Real- und Imaginärteil der Permittivität zu bestimmen:

Ebenfalls kann u. a. der Reflexionsgrad  berechnet werden für einen Strahl, der aus dem Vakuum (bzw. Luft) kommend senkrecht an einer Grenzfläche zu einem Medium mit Brechungsindex reflektiert wird:

Literatur

  • Richard P. Feynman, Robert B. Leighton, Matthew Sands: The Feynman Lectures on Physics. Volume 2: Mainly Electromagnetism and Matter. 6th printing. Addison-Wesley, Reading MA u. a. 1977, ISBN 0-201-02117-X.
  • Heinrich Frohne: Einführung in die Elektrotechnik. Band 2: Heinrich Frohne, Erwin Ueckert: Elektrische und magnetische Felder. (= Teubner Studienskripten. Bd. 2: Elektrotechnik.). 4., durchgesehene Auflage. Teubner, Stuttgart 1983, ISBN 3-519-30002-8.
  • Arthur von Hippel: Dielectrics and Waves. Wiley u. a., New York NY u. a. 1954 (2nd edition. Artech House, Boston MA u. a. 1995, ISBN 0-89006-803-8).
  • Arthur von Hippel (Hrsg.): Dielectric Materials and Applications. Technology Press, Boston MA u. a. 1954, ISBN 0-89006-805-4 (2nd edition. Artech House, Boston MA u. a. 1995).
  • A. C. Metaxas: Foundations of Electroheat. A Unified Approach. John Wiley and Sons, Chichester u. a. 1996, ISBN 0-471-95644-9.
  • A. C. Metaxas, R. J. Meredith: Industrial Microwave Heating (= IEE Power Engineering Series. Vol. 4). Peter Peregrinus, London 1983, ISBN 0-906048-89-3.
  • Károly Simonyi: Theoretische Elektrotechnik. 10. Auflage. Barth Verlagsgesellschaft, Leipzig u. a. 1993, ISBN 3-335-00375-6.
  • Dielektrizitätskonstante. In: Ulrich Kilian u. Christine Weber (Hrsg.): Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, 2003, ISBN 978-3-86025-296-3 (spektrum.de).
  • Dielektrizitätskonstante. In: Lexikon Pharmatechnologie. 2013 (industrie.de).
  • Dielektrizitätskonstante. In: GeoDZ Lexikon. 2013 (geodz.com).

Einzelnachweise

  1. IEC 60050, siehe DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE: Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch IEV. Eintrag 121-12-12.
  2. DKE-IEV Deutsche Online-Ausgabe des IEV. (aspx-Seite; im Suchfeld „Relative Permittivität“ eingeben) Abgerufen am 23. Mai 2020.
  3. International Electrotechnical Commission (IEC): International Electrotechnical Vocabulary (IEV). ref. 121-12-13, relative permittivity (abgerufen am 3. Juni 2023).
  4. Oszillatormodell für die Dielektrizitätskonstante. In: Ulrich Kilian u. Christine Weber (Hrsg.): Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, 2003, ISBN 978-3-86025-296-3 (spektrum.de).
  5. Martin Chaplin: Water and Microwaves. Water Structure and Science, abgerufen am 9. Juli 2018.
  6. Tabellierte, umfassende Übersichten frequenz- und temperaturabhängiger, komplexer relativer Permittivitäten vieler Materialien finden sich in
    • A. C. Metaxas, R. J. Meredith: Industrial Microwave Heating (= IEE Power Engineering Series. Vol. 4). Peter Peregrinus, London 1983, ISBN 0-906048-89-3.
    und vor allem in
    • Arthur von Hippel (Hrsg.): Dielectric Materials and Applications. Technology Press, Boston MA u. a. 1954 (2nd edition. Artech House, Boston MA u. a. 1995, ISBN 0-89006-805-4).
  7. a b c d e f g h i Wilfried Weißgerber: Elektrotechnik für Ingenieure – Formelsammlung Elektrotechnik kompakt. 5., durchges. Aufl. 2015. Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-09090-6, S. 36.

Read other articles:

Croatian footballer Toni Datković Personal informationFull name Toni DatkovićDate of birth (1993-11-06) 6 November 1993 (age 30)Place of birth Zagreb, CroatiaHeight 1.84 m (6 ft 1⁄2 in)Position(s) DefenderTeam informationCurrent team AlbaceteYouth career0000–2008 Novalja2008 Rijeka2008 Lokomotiva Rijeka2009–2012 RijekaSenior career*Years Team Apps (Gls)2012–2014 Rijeka 0 (0)2012–2014 → Pomorac (loan) 45 (2)2014–2016 Zavrč 52 (3)2016–2017 Koper 44 (5)...

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) 2016 في المكسيكمعلومات عامةالسنة 2016 البلد المكسيك 2015 في المكسيك 2017 في المكسيك تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويك

Крижопольський Альберт МошковичНародження 22 квітня 1942(1942-04-22)Воткінськ, Удмуртська Автономна Радянська Соціалістична Республіка, РРФСР, СРСРСмерть 2011Країна  СРСР Німеччина УкраїнаДіяльність художникЧлен Спілка радянських художників УкраїниНагороди Альберт ...

Einspänner mit Hintergeschirr Ein Einspänner ist ein Fuhrwerk, das von einem Pferd gezogen wird, beziehungsweise ein leichter Pferdebahnwagen. Anstelle der Deichsel tritt beim Einspänner die Schere, die aus zwei Holmen, den sogenannten Anzen aus Holz oder Metall besteht. Sie dient dem Pferd zum Aufhalten (Bremsen) des Wagens. Die Scherenträger verbinden das Geschirr mit der Schere, es gibt also keine Aufhalter, wie beim Zweispänner. Die Funktion des Kammdeckels übernimmt beim Einspänne...

Sporting event delegationSão Tomé and Príncipe at the2012 Summer OlympicsIOC codeSTPNOCComité Olímpico de São Tomé e Príncipein LondonCompetitors2 in 1 sportFlag bearer Lecabela QuaresmaMedals Gold 0 Silver 0 Bronze 0 Total 0 Summer Olympics appearances (overview)19962000200420082012201620202024 The African island nation of São Tomé and Príncipe competed at the 2012 Summer Olympics in London, held from 27 July to 12 August 2012.[1] This was the nation's fifth appearanc...

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أغسطس 2019) يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. ...

Bandeira oficial do Sultanato de Zanzibar Esta é uma lista dos sultões de Zanzibar, que ocuparam o cargo seguindo as regras do Sultanato de Zanzibar, criado oficialmente em 19 de outubro de 1856, após a morte de Saíde ibne Sultão, o qual governou tanto a Zanzibar quanto a Omã como sultão de ambos os territórios.[1] Em 1698, Zanzibar deu entrada nas participações no exterior de Omã, estando assim sob o controle do Sultão de Omã.[2] Em 1832 (algumas fontes tendem a afirmam que foi ...

Untuk film tahun 1943, lihat Power of the Press (film 1943). The Power of the PressPoster film promosional untuk film tersebutSutradara Frank Capra Produser Jack Cohn Ditulis oleh Sonya Levien Frederick A. Thompson PemeranDouglas Fairbanks JrJobyna RalstonMildred HarrisPhilo McCulloughWheeler OakmanSinematograferChester A. LyonsTed TetzlaffPenyuntingArthur RobertsDistributorColumbia PicturesTanggal rilis 31 Oktober 1928 (1928-10-31) (AS) Durasi62 menitNegara Amerika Serikat BahasaFil...

Pierre-Michel Lasogga Lasogga dengan Hertha pada 2011.Informasi pribadiNama lengkap Pierre-Michel LasoggaTanggal lahir 15 Desember 1991 (umur 31)Tempat lahir Gladbeck, JermanTinggi 1,89 m (6 ft 2+1⁄2 in)Posisi bermain Penyerang tengahInformasi klubKlub saat ini Hamburger SVNomor 10Karier junior1996–1999 1. FC Gladbeck1999–2006 Schalke 042006–2007 Rot-Weiss Essen2007 SG Wattenscheid 092008–2009 VfL Wolfsburg2009–2010 Bayer LeverkusenKarier senior*Tahun Tim T...

Esta página cita fontes, mas que não cobrem todo o conteúdo. Ajude a inserir referências. Conteúdo não verificável pode ser removido.—Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A) (Junho de 2019) Arquidiocese de São FranciscoArchidiœcesis Sancti Francisci Arquidiocese de São FranciscoCatedral de Nossa Senhora da Assunção Localização País Estados Unidos Dioceses sufragâneas HonoluluOaklandSacramentoSan Jose i...

Special type of air gun used in airsoft This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Airsoft gun – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2008) (Learn how and when to remove this template message) Classic Army M4 AEG with a replica Aimpoint CompM2 red dot sight Airsoft pellets Airsoft guns are ...

Untuk kegunaan lain, lihat Manhattan. Distrik ManhattanProyek Manhattan menciptakan bom nuklir pertama.Gambar ini adalah uji Trinity.Aktif1942–1946Negara Amerika Serikat Britania Raya KanadaCabangKorps Rekayasa Angkatan Darat A.S.MarkasOak Ridge, Tennessee, A.S.Ulang tahun13 Agustus 1942Pertempuran Invasi sekutu di Italia Invasi sekutu di Prancis Invasi sekutu di Jerman Pengeboman atom Hiroshima dan Nagasaki Pendudukan sekutu di Jepang Dibubarkan15 Agustus 1947TokohTokoh berj...

القطار يوصل المسافرين بلدة المسافرين هي بلدة سكنية أساسا يعمل أغلبية سكانها الموظفين في مدن مجاورة يسافرون لها عادة بشكل يومي.[1][2][3] انظر أيضًا مدينة تابعة مراجع ^ There and Back Again. The New Yorker. 16 أبريل 2007. مؤرشف من الأصل في 2018-07-24. ^ Wuerthner، George (19 مارس 2007). The Oregon Example: Statewide Plan...

Gulden Austria-HungariaGulden (Jerman)forint (Hungaria)florin (Latin) 1000 Gulden/forint banknote(1880)1 koin forint(1887) DenominasiSubsatuan ⅟60 (hingga 1857)⅟100 (sesudah)Kreuzer (Jerman)krajczár (Hungaria)SimbolF, Frt, Ft (Hungaria); Fl (Latin)Uang kertas1, 5, 10, 50, 100, 1,000 Gulden / forintUang koin5⁄10, 1, 4, 5, 10, 20 Kreuzer / krajczár¼, 1, 2, 4, 8 Gulden / forint1, 2 Vereinsthaler (1 ½, 3 Gulden / forint)DemografiPenggu...

For other people named Joseph Hanks, see Joseph Hanks (disambiguation). Joseph Hanks (1725–1793) was the great-grandfather of United States President Abraham Lincoln. It is generally accepted that Joseph was the father of Lucy Hanks, the mother of Nancy Hanks Lincoln. There is also a theory that Joseph and his wife, Ann (Nannie), had a son named James who married Lucy Shipley, sired Nancy Hanks, but died before Lucy and Nancy came to Kentucky. Joseph Hanks' children and grandchildren figure...

2008 film directed by Josiane Balasko A French GigoloTheatrical release posterFrenchCliente Directed byJosiane BalaskoScreenplay byJosiane Balasko Adaptation byJosiane BalaskoFranck Lee Joseph Produced byCyril Colbeau-JustinJean-Baptiste DupontStarringNathalie BayeÉric CaravacaIsabelle CarréJosiane BalaskoCatherine HiegelMarilou BerryFélicité WouassiGeorge AguilarSandrine Le BerreDavid RousseauGuillaume VerdierJean-Christophe FollyCinematographyRobert AlazrakiEdited byClaudine MerlinMarie...

Rail station in Howard County, Maryland, US Not to be confused with Jesup station. JessupJessup station in March 2017General informationLocation8 Old Jessup RoadJessup, Maryland[1]Coordinates39°09′05″N 76°46′35″W / 39.1515°N 76.7763°W / 39.1515; -76.7763Line(s)Capital SubdivisionPlatforms2 side platformsTracks2ConstructionParking75 spaces[1]AccessibleNo[1]Passengers20181 daily[2] Services Preceding station MARC Following...

Unincorporated area in Gonzales County, Texas Unincorporated Area in Texas Triangle, East Central TexasBelmontUnincorporated AreaAbove: Primary cell site, downtown Belmont;Below: Belmont ca. 1940Nickname(s): Beaumont, CentervilleBelmont is south of Kingsbury-LulingSubregionEast Central TexasRegionTexas TriangleSettled1825–1836, DeWitt Colony(Eliza DeWitt Tract)FoundedAs late as c.1850[1][2]Recognizedc.1893 (state law)[3]PrecinctElectoral Precinct 5Government...

Ukrainian politician You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Ukrainian. (June 2021) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikipedia. Do not translate text that appe...

Football tournament season 2019 NCAA Division I Field Hockey ChampionshipTournament detailsCountry United StatesTeams18Final positionsChampionsNorth Carolina (8th title)Runner-upPrinceton (4th title match)Tournament statisticsMatches played17Goals scored65 (3.82 per match)Scoring leader(s)Erin Matson, UNC (9)← 20182020 →This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help impro...