Die Pacific Life Open 2004 waren ein WTA-Tennis-Hartplatzturnier für Frauen in Indian Wells. Es war als Turnier der Tier-I-Kategorie Teil der WTA Tour 2004. Das Turnier fand vom 8. bis 21. März 2004 statt.
Im Einzel gewann Justine Henin-Hardenne gegen Lindsay Davenport mit 6:1 und 6:4. Im Doppel gewann die Paarung Virginia Ruano Pascual / Paola Suárez mit 6:1 und 6:2 gegen Swetlana Kusnezowa / Jelena Lichowzewa.
Ausgespielt wurden zwölf Qualifikantenplätze für das Einzel und ein Qualifikationsplatz für das Doppel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.
Zeichenerklärung
Perth | Gold Coast | Auckland | Hobart | Sydney | Canberra | Australian Open | Tokio | Paris | Hyderabad | Antwerpen | Memphis | Dubai | Bogotá | Doha | Acapulco | Indian Wells | Miami | Amelia Island | Casablanca | Charleston | Oeiras | Warschau | Budapest | Berlin | Rom | Straßburg | Wien | French Open | Birmingham | Eastbourne | ’s-Hertogenbosch | Wimbledon Championships | Stanford | Los Angeles | Palermo | San Diego | Montreal | Stockholm | Sopot | Vancouver | Olympische Sommerspiele | Cincinnati | New Haven | Forest Hills | US Open | Bali | Peking | Hasselt | Guangzhou | Seoul | Tokio | Filderstadt | Moskau | Taschkent | Zürich | Linz | Luxemburg (Stadt) | Philadelphia | Québec (Stadt) | WTA Championships
Klassifikation: Grand Slam | Jahresendveranstaltung | Tier I | Tier II | Tier III | Tier IV+V
sonstige: Hopman Cup Olympische Spiele
1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025