Ozean der Zukunft

Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“
Ort Kiel
Bundesland Schleswig-Holstein
Land Deutschland
Leitung Martin Visbeck (Sprecher)
Ralph R. Schneider (Stellvertretender Sprecher)
Website http://www.futureocean.org/de/

Der Exzellenzcluster Ozean der Zukunft war ein interdisziplinärer, von der DFG geförderter Forschungsverbund der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in Zusammenarbeit mit der Muthesius Kunsthochschule (MKHS), dem Institut für Weltwirtschaft (IfW) und dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung (GEOMAR). Der Exzellenzcluster wurde im November 2006 im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gegründet. Teil des Clusters ist auch die „Integrated School of Ocean Sciences“ (ISOS), die als zentrale Plattform für die postgraduierte Lehre der Meereswissenschaften in Kiel aufgebaut wurde.[1] Die Förderung lief bis 2019.

Ziele

Der Ozean spielt eine entscheidende Rolle für das globale Klimasystem, birgt Gefahren wie zum Beispiel Tsunamis und Seebeben, aber gleichzeitig ein wirtschaftliches Potential in Form von submarinen Rohstoffvorkommen.

Der Cluster hat es sich zur Aufgabe gemacht, notwendige wissenschaftliche Grundlagen in der Ozeanforschung zu liefern. Diese Basis soll in der Entwicklung nachhaltiger Handlungsoptionen und Nutzungsstrategien in Zusammenarbeit mit Politik und Wirtschaft dienen, um angemessene, wissensbasierte und umweltverträgliche Entscheidungen für den Ozean zu ermöglichen.

Erste Förderungsperiode

Organigramm der ersten Förderungsperiode

Während der ersten Förderungsperiode, die vom 1. November 2006 bis zum 31. Oktober 2012 andauerte, war der Exzellenzcluster Ozean der Zukunft in zwei Forschungsbereiche, die sich in insgesamt 13 Arbeitsgruppen unterteilten, sowie einen Zentralen Verwaltungsbereich unterteilt. Die Forschungsbereiche waren: (A) „Der Ozean im Klimawandel“ und (B) „Ressourcen und Risiken des Ozeans“. Dem Zentralen Verwaltungs-Bereich waren verschiedene Infrastruktur-Plattformen (P1–P4) untergliedert.

Der Ozean im Klimawandel

Der Forschungsbereich (A) „Der Ozean im Klimawandel“ beschäftigte sich mit den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels auf den heutigen Ozean. Es wurde untersucht, inwieweit Veränderungen in und am Ozean voneinander abhängig sind und gegebenenfalls aufeinander aufgebaut sein könnten. Er war in insgesamt sieben Arbeitsgruppen unterteilt.

Die Arbeitsgruppe der „Ozeanversauerung“ beschäftigte sich mit den Auswirkungen der Ozeanversauerung auf marine Organismen und versuchte herauszufinden, inwieweit diese Organismen die Veränderungen des pCO2 tolerieren können. Es wurden hierzu Labor- und Feldversuche durchgeführt, um die physiologischen Reaktionen von besonders toleranten Gruppen (z. B. Cephalopoden) und besonders anfälligen Gruppen (z. B. Bivalven) zu vergleichen und zu beurteilen.

Inwieweit die globale Erwärmung Auswirkungen auf die Temperaturen am Meeresboden hat, wurde von der Arbeitsgruppe „Erwärmung des Meeresbodens“ untersucht. Des Weiteren beschäftigte sie sich mit der Frage, ob eine Erwärmung am Grund des Ozeans zu einer Destabilisierung von Gashydraten in besonders empfindlichen Regionen, wie z. B. dem Arktischen Ozean führen kann.

Die mathematische Optimierung von CO2-Aufnahme-Modellen war das Ziel der Arbeitsgruppe „CO2-Aufnahme des Ozeans“. Um das zukünftige Verhalten des Ozeans als CO2-Puffer für die zunehmenden Emissionen in die Atmosphäre erforschen zu können, ist es nötig, die für die Aufnahme verantwortlichen Faktoren (Ozean-Zirkulation, biogeochemische Prozesse) möglichst exakt simulieren zu können.

Die Arbeitsgruppe der Ozeanzirkulation hoffte mit ihrer Forschung vergangene, aktuelle und zukünftige Klimamechanismen besser verstehen zu können. Dabei konzentrierten sie sich bei der Modellierung besonders auf die Ozeanzirkulation, marine biogeochemische Kreisläufe und den atmosphärischen hydrologischen Kreislauf. Die Ziele der Arbeitsgruppe waren zum einen, fundamental andere Klimabedingungen als die heutigen zu simulieren, und zum anderen Klimarekonstruktionen aus Paläoproxydaten zu validieren.

Die Arbeitsgruppe „CO2-Sequestration“ des Exzellenzclusters Ozean der Zukunft beschäftigte sich mit der CO2-Abscheidung und -Langzeitspeicherung im Bereich des Ozeans.

In der Arbeitsgruppe „Ozeanoberflächen-Chemie“ beschäftigte man sich mit dem dünnen Film von oberflächenaktiven Substanzen auf der Meeresoberfläche, der dafür bekannt ist, den Gasaustausch zwischen Ozean und Atmosphäre bereits bei geringen Windgeschwindigkeiten zu behindern. Moderne optische, hauptsächlich Laser-gestützte Detektionssysteme helfen, die Struktur, Zusammensetzung und chemische Reaktivität dieser Oberflächen zu entschlüsseln.

Die Arbeitsgruppe „Bewertung des Ozeans“ betrachtete ökonomisch wertend die verschiedensten Leistungen, die der Mensch aus dem Ozean bezieht. Es wurden Fragen bezüglich des „CO2-Managements“, der „Ozean-Eisen-Düngung“ und deren ökonomische Durchführbarkeit behandelt.[2]

Ressourcen und Risiken des Ozeans

Der Forschungsbereich (B) „Ressourcen und Risiken des Ozeans“ beschäftigte sich mit den verschiedensten Ressourcen, ihren Abbau- und Gewinnungsmöglichkeiten, aber auch mit der nachhaltigen Nutzbarkeit dieser im Ozean sowie den möglichen Risiken, die der Ozean für den Menschen bereithalten kann. Er war in insgesamt sechs Arbeitsgruppen unterteilt.

In der Arbeitsgruppe „Fischerei und Überfischung“ versuchte man, effizientere Verwaltungsmethoden zu entwickeln, die einen nachhaltigen Umgang mit der globalen Ressource Fisch fördern. Dazu war eine interdisziplinäre Forschung nötig, die ökologische wie auch ökonomische Aspekte betrachtet und in ihre Modelle integriert.

In den letzten Jahren hat man entdeckt, dass viele Gene, die für die Ausbildung von Entzündungskrankheiten beim Menschen verantwortlich sind, einen phylogenetisch alten Ursprung haben. Diese alten Gene lassen sich in den einfachsten marinen Metazoa wiederfinden und studieren. Die Aufgabe der Arbeitsgruppe „Marine Medizin“ war es, die molekularen Wechselwirkungen innerhalb von marinen Organismen mit all seinen zugehörigen Mikroorganismen zu untersuchen und herauszufinden, inwieweit sie z. B. zur Konstanthaltung des epithelischen Milieus beitragen.

Im Ozean kommen große Mengen an natürlichen Rohstoffen von kommerziellem Interesse vor. Gold, Kupfer und Zink lassen sich in Sulfidvorkommen um hydrothermale Quellen finden. Methanhydrate können in den Sedimentschichten der Kontinentalschelfe vorkommen. Die Arbeitsgruppe „Ressourcen auf dem Meeresgrund“ beschäftigte sich mit der numerischen Modellierung der Prozesse, die zur Bildung dieser Rohstoffvorkommen und potentiellen -Lagerstätten führen, und letztendlich auch damit, Prognosen über ihre globale Verteilung durchzuführen.

Erdbeben, submarine Hangrutschungen und daraus resultierende Tsunamis sind große Gefahren für die Küsten aller Kontinente und die dort lebenden Menschen. Die Wissenschaftler des Clusters in der Arbeitsgruppe „Submarine Gefahren“ arbeiteten an der Abschätzung der Verbindung zwischen der Struktur und Dynamik von Subduktionszonen und einem möglichen Erdbebenzyklus. Des Weiteren arbeitete man an der Erforschung von Hangstabilitäts-Problemen an Kontinentalrändern.

Um zuverlässige Prognosen über die zukünftige Küstenentwicklung machen zu können, benötigt man ein fundiertes Wissen über die komplexen und miteinander interagierenden Küstenprozesse. Die Arbeitsgruppe „Meeresspiegelanstieg und Küsten in Gefahr“ konzentrierte sich hierbei auf die Erforschung von rapiden physikalischen und morphologischen Änderungen an den durch natürliche und anthropogene Prozesse gefährdeten Küsten der Erde und im Besonderen von Flussmündungssystemen. Des Weiteren untersuchte man, welche Risiken beim Zusammenspiel von klimainduziertem Meeresspiegelanstieg und den bereits vorhandenen Gefährdungen für die Küsten auftreten könnten.

Die Arbeitsgruppe „Seerecht“ beschäftigte sich mit der Analyse des bestehenden Rechterahmens im Licht aktueller Herausforderungen, die sich aus dem Klimawandel, erhöhter Energieressourcen-Knappheit und der zukünftig möglicherweise höheren Ausbeutung der Meere ableiten.[3]

Infrastruktur-Plattformen

Die folgenden vier Infrastruktur-Plattformen standen den Wissenschaftlern des Exzellenzclusters während der ersten Förderungsperiode zur Verfügung.

Die „Numerische Simulation“ spielte eine wichtige Rolle in der Ozeanforschung. Insbesondere ist in den Bereichen CO2-Aufnahme des Ozeans und Ozeanzirkulation eine hochleistungsfähige Infrastruktur nötig. Diese bestand unter anderem aus einem eigenen Server für die Verarbeitung seismischer Daten, einem NEC-SX-8-Supercomputer sowie diversen Hightech-Computerprogrammen für die schnelle Datenaufbereitung.

Die „Tracer-Analyse“ war von entscheidender Bedeutung in den Bereichen der Ozeanoberflächen-Chemie, Ozeanversauerung, Ressourcen auf dem Meeresgrund und Erwärmung des Meeresbodens. Dem Cluster standen diverse Hightech-Analyse-Systeme zur Verfügung. Darunter befanden sich ein Gaschromatograph-Isotopenverhältnis-Massenspektrometer (GC-IRMS) MAT 253 sowie weitere hochspezialisierte Massenspektrometer.

Der Infrastrukturbereich „Molekular-Technologie“ wurde hauptsächlich von den Biologen des Clusters in den Bereichen Ozeanversauerung, Erwärmung des Meeresbodens und Marine Medizin genutzt. Er stellte alle nötigen Technologien zur Verfügung, die für die Analyse von organischem Probenmaterial notwendig waren. Diese setzen sich unter anderem aus einem Qiagen BR8000, einem 3730xl DNA Analyzer und einem Biacore X100 sowie diversen Geräten für die Beprobung von organischem Material auf Forschungsschiffen zusammen.

Zu dem Infrastrukturbereich „Ozean-Observatorien“ zählten alle Instrumente, die zur Observation des Ozeans im Dienst des Clusters standen. Besondere Bedeutung fand die Anwendung in den Bereichen des Meeresspiegelanstiegs, Unterseeische Gefahren und Ressourcen auf dem Meeresgrund. Instrumente die zur Verfügung standen waren u. a. 300 L Mesokosmen, „Ozean Tracer Injektions-Systeme“ (OTIS), FlowCAM, ein Flachwasser-Side-Scan-Sonar, optische Instrumente zur in-situ-Partikelgrößen-Spektren-Bestimmung und Seismometer. Des Weiteren wurden mehrere Modifikationen an dem ROV Kiel 6000 vorgenommen, um die Forschung des Clusters zu unterstützen. Auch Unterwassergleiter kamen zum Einsatz.[4][5][6][7]

Zweite Förderungsperiode

Organigramm der zweiten Förderungsperiode

Am 15. Juni 2012 hat sich der bundesweite Bewilligungsausschuss für die Exzellenzinitiative für eine Verlängerung der Förderung um fünf Jahre entschieden. Während dieser zweiten Förderungsperiode vom 1. November 2012 bis zum 31. Oktober 2017 werden die Forschungsbereiche (A) „Der Ozean im Klimawandel“ und (B) „Ressourcen und Risiken des Ozeans“ der ersten Förderungsperiode beendet und in den großen, komplett integrierten Forschungsbereich (R) „Research Topics“ eingebunden. Der Forschungsbereich (R) wird in 11 multidisziplinäre Arbeitsgruppen unterteilt. Die Verwaltung und Infrastruktur-Plattformen (P1–P4) werden in dem neuen Bereich (S) „Wissenschaftliche Unterstützung“ zusammengefasst.

In der Arbeitsgruppe „Unser gemeinsamer Ozean der Zukunft“ kommen Wissenschaftler aus den Bereichen Ethik, Ökonomie, Kunst, Politik-, Rechts- und Marinewissenschaften zusammen und arbeiten an einem Konzept für einen nachhaltig nutzbaren Ozean.

Rechts-, Politik-, Marinewissenschaftler, Ökonomen, Philosophen und Geographen bewerten in der Arbeitsgruppe „Regierung des Ozeans“ bereits existierende und schlagen neue Herangehensweisen vor, den Ozean nachhaltig zu regieren.

Im Bereich „Ressourcen des Ozeans“ arbeiten Biologen, Geologen, Ökonomen und Rechtswissenschaftler an der Erforschung des Potentials von organischen und anorganischen Rohstoffen im Meer sowie an neuen Wegen der Verwaltung ebendieser.

In der Arbeitsgruppe „Innovationen aus dem Ozean“ forschen Biologen, Mediziner und Materialwissenschaftler an chemischen, strukturellen und physikalischen Prinzipien aus dem Ozean, um sie für bionische Materialien, Oberflächen-Mikrostrukturen, Überzüge für medizinische Produkte oder Nahrungsergänzungsmittel zu nutzen.

Ökonomen, Rechtswissenschaftler, Mathematiker, Biogeochemiker, Geologen und marine-Biologen arbeiten in der Arbeitsgruppe „Der Ozean als CO2-Speicher“ an einer Abschätzung des Potentials und den Limitationen von marinen CO2-Sequestrations-Techniken.

Geologen, Geoingenieure, Ökonomen und Rechtswissenschaftler erforschen in der Arbeitsgruppe „Gefahren des Ozeans“ ozeanische Gefahren und deren sozio-ökonomische Auswirkungen.

Biologen, Chemiker, Geochemiker, Geologen, Ozeanografen und Mathematiker erforschen die Anreicherung, Veränderung und den Transport von klimarelevanten Substanzen auf und über die Ozeanoberflächen in der Arbeitsgruppe „Grenzflächen des Ozeans“.

In der Arbeitsgruppe „Evolution im Ozean“ versuchen Biogeochemiker, marine-Ökologen, Biologen und Mediziner die rapiden evolutionären Veränderungen von Populationen, Spezies und Gesellschaften im Zusammenhang mit ihrer biogeochemischen Umwelt zu bewerten.

Geophysiker, Biogeochemiker, Paläozeanographen und Klimamodellierer erforschen in der Arbeitsgruppe „Ozeanische Regulierungssysteme“ die Rolle des Ozeans in vergangenen Klima- und Umweltveränderungen und versuchen, die Hauptprozesse und potentiellen klimakontrollierenden Wendepunkte zu entschlüsseln, um Aussagen über die zukünftige globale Erwärmung treffen zu können.

Chemische und physikalische Ozeanographen, Informatiker, Geochemiker, Geologen, Rechtswissenschaftler und Ökonomen entwickeln Sensoren und Programme in der Arbeitsgruppe „Beobachtung des Ozeans“, um eine verbesserte globale, regionale und nachhaltige Observation des Ozeans zu ermöglichen.

In der Arbeitsgruppe „Vorhersagen“ arbeiten Klimamodellierer und Mathematiker an einer Verbesserung moderner Klimamodelle, um die Veränderungen in der regionalen Ozeandynamik und Biogeochemie über die nächsten 50 bis 100 Jahre zu erhellen.

Organisation

Die Mitgliederversammlung besteht aus den Mitgliedern des Clusters. Sie wird mindestens einmal im Jahr einberufen. Stimmberechtigt und wählbar sind nur Vollmitglieder, assoziierte Mitglieder haben kein Stimmrecht und sind nicht wählbar. Der Sprecher oder seine Vertretung leiten die Mitgliederversammlung. Die Mitgliederversammlung wählt aus ihrer Mitte den Sprecher des Exzellenzclusters und einen Vize-Sprecher, des Weiteren wählt sie aus ihrer Mitte je einen Sprecher für jede Forschungsaktivität sowie je einen Stellvertreter.

Der Rat besteht aus den Mitgliedern des Vorstandes, den Koordinatoren der Forschungsthemen und den Hauptantragstellern. Der Rat wird mindestens zweimal im Jahr einberufen und von dem Sprecher des Exzellenzclusters geleitet. Der Rat entscheidet per Abstimmung über den Gesamt-Finanzierungsantrag an die DFG, schlägt dem Vorstand die Aufnahme neuer Projektbereiche vor und setzt Ausschüsse ein und wählt deren Mitglieder.

Der Vorstand besteht aus dem Sprecher, dem Vize-Sprecher, den Sprechern der Forschungsaktivitäten, einem Vertreter für Genderfragen, einem Sprecher der Nachwuchsgruppenleiter, einem Vertreter der im Exzellenzcluster angestellten, einem Vertreter der im Exzellenzcluster angestellten Postdoktoranden, dem Präsidenten der CAU, dem Direktor des GEOMAR, dem Präsidenten des Instituts für Weltwirtschaft und dem Präsidenten der Muthesius Kunsthochschule. Der Vorstand tritt einmal pro Monat zusammen, sofern eine Tagesordnung vorliegt. Er wird vom Sprecher des Exzellenzclusters geleitet. Der Vorstand entscheidet über Personalangelegenheiten des Exzellenzclusters, soweit sie nicht in die Kompetenz von Berufungskommissionen fallen. Er entscheidet auf der Grundlage der internen Begutachtungsverfahren über die Verwendung der dem Exzellenzcluster von der DFG bewilligten Mittel sowie über die Besetzung des Wissenschaftlichen Beirats.

Sprecher und Koordinierungsteam

Wissenschaftlicher Beirat („Advisory Board“)

Beschlüsse der Organe werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder gefasst. Eine Stimmübertragung ist nicht zulässig. Für die Beschlussfähigkeit eines Organs ist die Anwesenheit von mindestens 50 % der stimmberechtigten Mitglieder erforderlich.[8]

Principal Investigators

Die wissenschaftliche Leitung der einzelnen Forschungsthemen obliegt den 25 „Principal Investigators“. Ein jeder ist ein führender Wissenschaftler auf seinem jeweiligen Spezialgebiet. Des Weiteren gibt es 12 „Junior Principal Investigators“. Sie sind die Junior-Forschungsgruppenleiter, die in Phase I angestellt wurden.[9]

Principal Investigators

Vorname, Nachname Geburtsjahr Institut Forschungsbereich
1 Christian Berndt 1969 GEOMAR Dynamik des Meeresbodens
2 Markus Bleich 1964 CAU Physiologie
3 Claus Böning 1954 GEOMAR Ozeanzirkulation & Klimadynamik
4 Thomas Bosch 1955 CAU Zoologie
5 Malte Braack 1966 CAU Mathematik
6 Stanislav Gorb 1965 CAU Zoologie
7 Wilhelm Hasselbring 1964 CAU Softwareentwicklung
8 Kaj Hoernle 1960 GEOMAR Marine Geologie
9 Gernot Klepper 1951 IfW Umweltpolitik
10 Arne Körtzinger 1963 GEOMAR Marine Biogeochemie
11 Mojib Latif 1954 GEOMAR Ozeanzirkulation & Klimadynamik
12 Kerstin Odendahl 1968 CAU Internationales Recht
13 Sonja Peterson 1973 IfW Umwelt und Rohstoff Ökonomie
14 Till Requate 1957 CAU Rohstoff Ökonomie
15 Thorsten Reusch 1965 GEOMAR Marine Ökologie
16 Ulf Riebesell 1959 GEOMAR Marine Biogeochemie
17 Ruth Schmitz-Streit 1965 CAU Molekularbiologie
18 Ralph R. Schneider 1958 CAU Geowissenschaften & Paläozeanographie
19 M. Schulz 1957 MKHS Raumplanung
20 Ulrich Sommer 1952 GEOMAR Marine Ökologie
21 Anand Srivastav 1958 CAU Angewandte Mathematik & Computerwissenschaften
22 Karl Stattegger 1951 CAU Küstengeologie
23 Friedrich Temps 1955 CAU Physikalische Chemie
24 Martin Visbeck 1963 GEOMAR Ozeanzirkulation & Klimadynamik
25 Klaus Wallmann 1960 GEOMAR Marine Biogeochemie

Junior Principal Investigators

Vorname, Nachname Geburtsjahr Institut Forschungsbereich
1 Gernot Friedrichs 1969 CAU Physikalische Chemie
2 Sebastian Krastel 1967 GEOMAR Marine Geologie
3 F. Melzner 1976 GEOMAR Marine Ökologie
4 Martin Quaas 1974 CAU Rohstoff-Ökonomie
5 Katrin Rehdanz 1969 IfW Umwelt und Rohstoff-Ökonomie
6 Philip Rosenstiel 1973 CAU Klinische Molecularbiologie
7 Lars Rüpke 1975 GEOMAR Marine Geologie
8 Birgit Schneider 1971 CAU Biomechanische Modellierung
9 Kerstin Schrottke 1971 CAU Küstengeographie
10 Thomas Slawig 1962 CAU Angewandte Mathematik & Computerwissenschaften
11 Tina Treude 1973 GEOMAR Marine Biogeochemie
12 Athanasios Vafeidis 1969 CAU Küstengeographie

Weiterführende Artikel

  • World Ocean Review ein umfassender Bericht, der den Zustand der Weltmeere, Wirkungszusammenhänge zwischen dem Ozean und ökologischen, ökonomischen und gesellschaftspolitischen Bedingungen aufzeigt
  • BIOACID deutscher Forschungsverbund zum Thema Ozeanversauerung

Einzelnachweise

  1. Der Exzellenzcluster "Ozean der Zukunft". In: Future Ocean. Abgerufen am 8. Januar 2016.
  2. Ozeanwandel. In: Future Ocean. Abgerufen am 8. Januar 2016.
  3. Marine Ressourcen und Risiken. In: Future Ocean. Abgerufen am 8. Januar 2016.
  4. Organisationsform des Exzellenzclusters "Ozean der Zukunft" während der ersten Bewilligungsphase (2006 -2011). In: Future Ocean. Abgerufen am 8. Januar 2016.
  5. Future Ocean Annual Report 2008. Abgerufen am 11. April 2017.
  6. Future Ocean Annual Report 2009. Abgerufen am 11. April 2017.
  7. Future Ocean Annual Report 2010. Abgerufen am 11. April 2017.
  8. Ordnung des Exzellenzclusters „The Future Ocean“. In: Future Ocean. Abgerufen am 8. Januar 2016.
  9. Renewal Proposal For a Cluster of Excellence The Future Ocean, Ozean der Zukunft, 8. August 2011

Read other articles:

Cet article est une ébauche concernant une école, Montréal et la France. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Collège international Marie de FranceHistoireFondation 1939StatutType Système français/québécoisRégime linguistique FrançaisDirecteur Proviseur: Bernard Luyckx Proviseure ajointe: Mélanie Cholet-ReusteDirectrice du primaire: Marie RoigDevise « Ensemble, prêts pour le monde 

 

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (سبتمبر 2022) اينزو مارتينيز معلومات شخصية الميلاد 9 سبتمبر 1996 (27 سنة)  لينكولن  الطول 1.76 م (5 قدم 9 1⁄2 بوصة) مركز اللعب وسط الجنسية الأرجنتين  معلومات ا...

 

 

Nickelodeon animated original series BreadwinnersGenreComedy Toilet humor SlapstickCreated bySteve BorstGary Doodles DiRaffaeleDeveloped byBill BraudisVoices ofRobbie DaymondEric BauzaAlexander PolinskyFred TatascioreKari WahlgrenS. Scott BullockAudrey WasilewskiNolan NorthMichael-Leon WooleyComposerTommy SicaCountry of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of seasons2No. of episodes40 (77 segments) (list of episodes)ProductionExecutive producersGary DiRaffaeleSteve BorstMary Harring...

Яни Капу Герб Яни Капу Прапор Яни Капу Знак при в'їзді до Яни Капу Основні дані Країна  Україна Область Автономна Республіка Крим(окупована й анексована Росією) Район Перекопський район Код КОАТУУ: 0111300000 Засноване 1932 Статус міста з 1966 року Населення ▼29 672 (на 2014 рік) ...

 

 

Gerlachovský štít Der Gerlachovský štít im Sommer von der Waldgrenze aus gesehen Höhe 2654,4 m n.m. Lage Slowakei Gebirge Hohe Tatra, Karpaten Dominanz 509 km → Umlaufer Schartenhöhe 2344 m ↓ Mährische Pforte Koordinaten 49° 9′ 50″ N, 20° 8′ 2″ O49.16394620.1339182654.4Koordinaten: 49° 9′ 50″ N, 20° 8′ 2″ O Gerlachovský štít (Slowakei) Gestein Kalk Erstbesteigung 1834 ...

 

 

У Вікіпедії є статті про інші географічні об’єкти з назвою Пейдж. Місто Пейджангл. Page Координати 47°09′29″ пн. ш. 97°34′13″ зх. д. / 47.15805555558377193° пн. ш. 97.5702777778057850° зх. д. / 47.15805555558377193; -97.5702777778057850Координати: 47°09′29″ пн. ш. 97°34′13″ зх. д.&#x...

BIM beralih ke halaman ini. Untuk kegunaan lain, lihat Bim (disambiguasi). Pemodelan informasi bangunan dari sebuah ruang mekanis yang dikembangkan menggunakan data lidar Pemodelan informasi bangunan (bahasa Inggris: building information modeling, disingkat BIM) adalah sebuah proses yang digunakan untuk membuat dan mengelola gambaran digital dari ciri fisik dan fungsional sebuah bangunan. Proses ini melibatkan berbagai alat, teknologi, dan kontrak supaya dapat mencapai tujuannya. BIM beru...

 

 

п о р Волтон (округ, Флорида) Адміністративний центр: Дефаніак-СпрінгсМіста (cities) Дефаніак-Спрінгс • Фріпорт Місто (town) ПакстонCDP Мірамар-Біч

 

 

Tramlijn Elst - Bemmel Spoorwijdtekaapspoor 1067 mmAangelegd doorBetuwsche Stoomtramweg-MaatschappijGeopend14 december 1908Gesloten1935Huidige statusopgebrokenGeëlektrificeerdneeAantal sporen1 Traject tramlijn van Arnhem opgebroken Rijksweg Elst lijn van Arnhem Centraal Elst tramlijn naar Lent opgebroken lijn naar Nijmegen lijn Kijfhoek - Zevenaar tramlijn van Elden opgebroken Bemmel tramlijn naar Pannerden opgebroken tramlijn naar Lent opgebroken De tramlijn Elst - Bemmel was een stoomtraml...

Raja Club AthleticNama lengkapRaja Club Athletic of CasablancaJulukanVox Populi, Elang Hijau, Monster Hijau, Raja Mondial, Green BoysBerdiri28 Maret 1949StadionStade Mohamed V, Casablanca(Kapasitas: 65,000)KetuaouzalLigaBotola2020–21ke-2 Kostum kandang Kostum tandang Kostum ketiga Musim ini Raja Casablanca (bahasa Arab: الرجاء الحليب البيضاوي الرياضي; ar-Raja' al-Baydawy ar-Riyady) adalah sebuah tim sepak bola yang berbasis di Casablanca, Maroko. Tim ini didirikan...

 

 

Berbagai topologi jaringan. Topologi jaringan adalah hal yang menjelaskan hubungan geometris antara unsur-unsur dasar penyusun jaringan, yaitu node, link, dan station. Pemilihan topologi jaringan didasarkan pada skala jaringan, biaya, tujuan, dan penggunaan. Topologi-topologi ini sering kita temui di kehidupan sehari-hari, tetapi kita tak menyadarinya. Topologi pertama yang digunakan adalah topologi bus. Semua topologi memiliki kelebihan dan kekurangan tersendiri. Pranala luar Wikimedia Commo...

 

 

1986 studio album by Crime & the City SolutionRoom of LightsStudio album by Crime & the City SolutionReleasedOctober 27, 1986RecordedMarch – September 1986StudioHansa Tonstudios, Berlin and The Strongroom, London.GenrePost-punk, punk bluesLength34:03LabelMuteProducerTony Cohen, FloodCrime & the City Solution chronology Just South of Heaven(1985) Room of Lights(1986) Shine(1988) Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllmusic[1]Trouser Pressmixed[2&...

1958 English-language fiction book by Peter George Red Alert 1st edition, originally titled Two Hours to DoomAuthorPeter GeorgeOriginal titleTwo Hours to DoomCountryUnited KingdomPublisherT. V. BoardmanPublication date1958Media typePrintOCLC50737632 Red Alert is a 1958 novel by Peter George about nuclear war. The book provided the underlying narrative structure for Stanley Kubrick's 1964 film Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb.[1] Kubrick's ...

 

 

1953 studio album by Tom LehrerSongs by Tom LehrerStudio album by Tom LehrerReleased1953RecordedJanuary 22, 1953GenreSatireLength23:42LabelLehrer RecordsProducerTom LehrerTom Lehrer chronology Songs by Tom Lehrer(1953) An Evening Wasted with Tom Lehrer(1959) Songs by Tom Lehrer is the debut album of musical satirist Tom Lehrer, released in 1953 on his own label, Lehrer Records. In 2004 it was included into the National Recording Registry. Production and release history Songs by Tom Le...

 

 

This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Gumti River Tripura – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2006) River in Comilla, TripuraGomoti RiverGomoti river in Kaptan Bazar, ComillaLocation in BangladeshNative nameগোমতী নদী (Bengali)LocationIndiaTrip...

1997 greatest hits album by PandoraBest of PandoraGreatest hits album by PandoraReleasedFebruary 1997Recorded1993–1995GenreElectronicdanceEurodancehouseHi NRGpopLabelVirgin RecordsPandora chronology Changes(1996) Best of Pandora(1997) This Could Be Heaven(1997) Best of Pandora is the first greatest hits album by Swedish Eurodance singer Pandora. It features tracks from Pandora's first two studio album, One of a Kind and Tell the World. The album was released in February 1997.[1&...

 

 

Taxila local single-die coinage. (220-185 BCE). This early coins displays an arched-hill symbol, a tree-in-railing, a Nandipada and a Swastika. The reverse is blank.[1] The Post-Mauryan coinage of Gandhara refers to the period of coinage production in Gandhara, following the breakup of the Maurya Empire (321-185 BCE). When Mauryan central power disappeared, several small independent entities were formed, which started to strike their own coins, defining a period of Post-Mauryan coinag...

 

 

Defcunt Emirati-Kurdish Airline This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Kurdistan Airlines – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2009) (Learn how and when to remove this template message) Kurdistan Airlines IATA ICAO Callsign - - — Founded2004Ceased operations2010HubsErbil Internat...

Miss USA 1976US President Gerald Ford meets with Peterson in 1976DateMay 15, 1976PresentersBob BarkerEntertainmentEngelbert HumperdinckVenueNiagara Falls, New YorkEntrants51Placements12WinnerBarbara Peterson MinnesotaPhotogenicLiz Wickersham Georgia← 19751977 → Miss USA 1976 was the 25th Miss USA pageant, televised live by CBS from Niagara Falls, New York on May 15, 1976. The pageant was won by Barbara Peterson of Minnesota, who succeeded outgoing titleholder Summer Bart...

 

 

This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: The Tesseract film – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2017) (Learn how and when to remove this template message) Japanese filmThe TesseractPromotional poster for the Sundance Channel.Directed byOxide PangScreenplay byOxide PangPatrick NeateBased onThe Tesser...

 

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!