Otto Koellreutter

Otto Koellreutter (* 26. November 1883 in Freiburg im Breisgau; † 23. Februar 1972 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler[1] und Nationalsozialist.[2]

Leben

Otto Koellreutter studierte nach dem Besuch eines humanistischen Gymnasiums Rechtswissenschaften an den Universitäten Rom, Grenoble, Berlin und Freiburg. 1905 wurde er Rechtspraktikant, bevor er 1908 mit der Arbeit „Richter und Master. Ein Beitrag zur Würdigung des englischen Zivilprozesses“ an der Universität Freiburg promovierte. Ein Jahr später wurde er zum Regierungsassessor ernannt.[3] Ebenfalls an der Universität Freiburg habilitierte er sich dann 1912 mit einer Untersuchung über „Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsprechung im modernen England“.[4]

Im Ersten Weltkrieg diente Koellreuter (zuletzt als Hauptmann der Reserve) an der Westfront im 3. Ober-Elsässischen Feldartillerie-Regiment Nr. 80 und wurde unter anderem[5] mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse, dem Ritterkreuz des Zähringer Löwens und dem Ritterkreuz des Karl-Friedrich-Verdienstordens ausgezeichnet.[6]

Nach dem Krieg wurde Koellreutter zunächst 1918 in Freiburg und dann 1920 in Halle außerordentlicher Professor.[7] Die dortige Ernennung zum ordentlichen Professor für Staats- und Verwaltungsrecht geschah noch im selben Jahr. 1921 folgte er einem Ruf an die Universität Jena;[8] ab 1923 war er zudem als nebenamtlicher Richter am Thüringer Oberverwaltungsgericht tätig.[9]

Schon in der Weimarer Republik vor der Zeit des Nationalsozialismus stand Koellreutter dem demokratischen System und insbesondere dem Parteienstaat kritisch gegenüber und trat für die Stärkung der Macht des Reichspräsidenten ein.[10] Von 1921 bis 1926 war er Mitglied des Stahlhelms, von 1928 bis 1930 gehörte er der DVP an.[11]

Die Reichstagswahlen vom 14. September 1930 führten Koellreutter als Sympathisanten „an die Seite des Nationalsozialismus“.[12] Aus Anlass des Wahlergebnisses, das einen Anstieg des NSDAP-Stimmanteils von 2,6 auf 18,3 Prozent brachte, schrieb Koellreutter: Die Wahlen enthielten „das Aufbäumen vor allem der jüngeren Generation [...] gegen ein System, das keine Staatsidee kennt und dessen Bewährung in der Praxis immer mehr versagt hat.“[13] Er äußerte sich in der Schrift auch bereits antisemitisch. Er schloss sich der Auffassung von Rudolf Smend an, dass die „Ostjuden“ „ihrem Wesen nach zu einer integrierenden Funktion [in Deutschland] ungeeignet seien“ und kritisierte darüber hinaus die Zulassung deren Einwanderung als Eröffnung „weite[r] Möglichkeit“ zur „politischen und wirtschaftlichen Ausbeutung des deutschen Volkes“.[14] Eine teilweise Distanz gegenüber dem Nationalsozialismus ließ Koellreutter aber noch erkennen.[15] Im Sommer 1932 gehörte Koellreutter zu den Unterzeichnern eines Aufrufs von Hochschullehrern, bei der bevorstehenden Reichstagswahl die NSDAP zu wählen.[16]

Zum 1. Mai 1933 trat Koellreutter der NSDAP bei (Parteinummer 2.199.595).[17][18] Außerdem war er Mitglied der SA-Reserve II[19] und einiger anderer Nebenorganisationen der NSDAP.[20] Koellreutter selbst beanspruchte aber – im Kontext seiner Konkurrenz mit Carl Schmitt – bereits Mitte April 1933 NSDAP-Mitglied gewesen zu sein.[21] Koellreutter und Schmitt waren führende Akteure der nationalsozialistischen Diskussion über die Selbstbezeichnung des NS als Rechtsstaat (Koellreutter war eindeutig dafür; Schmitt zog zeitweilig eine Aufgabe des Begriffs in Erwägung).

Unter dem nationalsozialistischen Regime war Koellreutter ein treuer und aktiver Anhänger der NS-Ideologie und avancierte zu einem der führenden Staatsrechtslehrer. 1933 erhielt er einen Lehrstuhl in München und wurde dort Dekan. Ebenso wurde er Mitglied der NS-Akademie für Deutsches Recht.[22] 1934 publizierte er als „Theoretiker des Führerstaats“, so die Einschätzung von Ernst Klee,[23] die Abhandlung Der deutsche Führerstaat und 1936 einen Grundriß der allgemeinen Staatslehre.[24] Darin schrieb er unter anderem: „Der nationale Rechtsstaat als völkische Lebensordnung baut auf dem Volke auf, dessen Erhaltung in seinem Rassebestand... die Grundlage jeder politischen und kulturellen Aufwärtsentwicklung ist.“[25][26]

Nach einem Japanaufenthalt von 1938 bis 1939 veröffentlichte Koellreutter mehrere Abhandlungen über den Staatsaufbau und die politische Entwicklung Japans.[27] Erst in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs wurde seine Haltung gegenüber dem NS-Regime kritischer,[28] nicht zuletzt, da ein angeheirateter Onkel ins KZ Theresienstadt deportiert worden war. Da sich Koellreutter aus diesem Grund 1944 an den Wiener Gauleiter Baldur von Schirach wandte, kam es zu Ermittlungen gegen Koellreutter, in deren Rahmen er eine Stellungnahme abgeben musste.[29]

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Koellreutter 1945 auf Weisung der amerikanischen Militärregierung zunächst amtsenthoben.[30] 1946 wurden in der SBZ 13 seiner in der NS-Zeit entstandenen Werke in die Liste der auszusondernden Literatur aufgenommen,[31] 1948 zusätzlich drei weitere Werke Koellreutters: Der Sinn der Reichstagswahlen vom 14. Sept. 1930 und die Aufgaben der deutschen Staatslehre. (Mohr, Tübingen 1930), Volk und Staat in der Verfassungskrise (Junker und Dünnhaupt, Berlin 1933) und Die Gestaltung der deutschen politischen Einheit. (Schweitzer, München/ Berlin/ Leipzig 1934),[32] in der DDR 1952 zusätzlich Führung und Verwaltung (Frommann, Jena 1938), Deutsches Verwaltungsrecht (Junker u. Dünnhaupt, Berlin 1938) sowie Das politische Gesicht Japans (Heymann, Berlin 1943).[33]

In einem bayerischen Entnazifizierungs-Verfahren wurde Koellreutter zunächst von einem Vorprüfungsausschuss in Gruppe III (Minderbelastete) eingestuft. Da er die ihm auferlegte zweijährige Bewährungsfrist und eine Geldsühne (die aufgrund der Amtsenthebung als bereits abgegolten gelten sollte) nicht akzeptieren wollte, kam es zu einem Spruchkammerverfahren, in dem Koellreutter nunmehr als Hauptschuldiger unter anderem zu fünf Jahren Arbeitslager verurteilt wurde. Daraufhin wurde er im Juni 1947 inhaftiert und nach 13 Monaten – aufgrund einer Berufung Koellreutters, die schließlich zu einer Einstufung in Gruppe IV (Mitläufer) führte – wieder entlassen. Im darauf folgenden Jahr (1949) wurde auch Koellreutters Amtsenthebung rückgängig gemacht und er mit Bezügen – wegen der mittlerweile erreichten Altersgrenze – in den normalen Ruhestand versetzt; schließlich folgte (1952[34]) auch seine förmliche Emeritierung.[35]

Ab 1950[36] publizierte Koellreutter wieder, darunter Aufsätze zum Berufsbeamtentum, Verwaltungsrecht und zwei Bücher zum Staatsrecht.[37] Ebenso kommentierte er Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.[38] Die Aufsätze erschienen vor allem in der Ausbildungszeitschrift[39] Der Jurist, aber auch in angesehenen Fachzeitschriften wie Deutsches Verwaltungsblatt, Die öffentliche Verwaltung und Zeitschrift für Politik;[40] seine Bücher erschienen u. a. in den Verlagen Kohlhammer und Heymann.[41]

Koellreutter engagierte sich als Gutachter für den revanchistischen GB/BHE und als Prozessvertreter für den Allgemeinen Beamtenschutzbund[42] gegen Entnazifizierungsvorschriften und bezeichnete die bayerischen Spruchkammern als „kommunistisch verseucht“.[43]

In der wissenschaftlichen Literatur wurden Koellreutters Nachkriegsschriften, bei gleichzeitiger Ausblendung seiner Vergangenheit, weit überwiegend wohlwollend bis zustimmend aufgenommen; Theodor Maunz lobte Koellreutters „herzerfrischende Deutlichkeit“. Erst seit den 1980er Jahren sind vermehrt „differenzierte“ bis kritische Stimmen zu finden.[44]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Michael StolleisKoellreutter, Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 324 f. (Digitalisat).
  2. Siehe unten.
  3. Insgesamt zum Vorstehenden: Jörg Schmidt: Otto Koellreutter 1883–1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. Lang, Frankfurt am Main/ Berlin/ Bern/ New York/ Paris/ Wien 1995, S. 1–4, 139; Koellreutter im Catalogus professorum Halensis.
  4. Koellreutter im Catalogus professorum Halensis (ohne Nennung des Titels der Habil.-Schrift); Jörg Schmidt: Otto Koellreutter 1883–1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. 1995, S. 5; Michael StolleisKoellreutter, Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 324 f. (Digitalisat). (mit Nennung des Titels, aber abweichender Datierung [1920]). – Koellreutters „Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsprechung im modernen England. Eine rechtsvergleichende Studie“ (Mohr, Tübingen) ist tatsächlich 1912 erschienen, aber in Bibliothekskatalogen nicht als Habil.-Schrift ausgezeichnet.
  5. Jörg Schmidt: Otto Koellreutter 1883–1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. 1995, S. 7.
  6. Koellreutter im Catalogus professorum Halensis.
  7. Jörg Schmidt: Otto Koellreutter 1883–1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. 1995, S. 10, 11.
  8. Jörg Schmidt: Otto Koellreutter 1883–1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. 1995, S. 11 (ohne Nennung der Fachgebiete); Koellreutter im Catalogus professorum Halensis.
  9. Jörg Schmidt: Otto Koellreutter 1883–1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. 1995, S. 11 (ohne Erwähnung der Nebenamtlichkeit); Koellreutter im Catalogus professorum Halensis; insg. vom Vorstehenden, aber ohne Erwähnung der außerordentlichen Professuren: Michael Stolleis: Koellreutter, Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 324 f. (Digitalisat).
  10. Koellreutter im Catalogus professorum Halensis.
  11. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2., aktualisierte Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2005, S. 325. – Jörg Schmidt: Otto Koellreutter 1883–1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. 1995, S. 13; datiert die DVP-Mitgliedschaft von 1926 bis 1930 und erwähnt eine Stahlhelm-Mitgliedschaft nicht.
  12. Michael Stolleis: Koellreutter, Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 324 f. (Digitalisat).
  13. Otto Koellreutter: Reichstagswahlen und Staatslehre. (= Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart. Band 76). Mohr (Siebeck), Tübingen 1930, S. 5.
  14. Otto Koellreutter: Reichstagswahlen und Staatslehre. (= Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart. Band 76). Mohr (Siebeck), Tübingen 1930, S. 19 (für den ersten Teil des Satzes unter Hinweis auf Rudolf Smend: Verfassung und Verfassungsrecht, 1928, S. 29).
  15. Otto Koellreutter: Reichstagswahlen und Staatslehre. (= Recht u. Staat in Geschichte und Gegenwart. Band 76). Mohr (Siebeck), Tübingen 1930, S. 11 mit FN 20 auf S. 45 sowie S. 18 oben („mehr als zweifelhaft“).
  16. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2005, S. 325; Jörg Schmidt: Otto Koellreutter 1883–1972. Sein Leben, sein Werk. 1995, S. 13 f. - Koellreutter selbst sprach später von einem „Aufruf für die Wahl Hitlers“ (ebd., 14, FN 60; Andreas Koenen: Der Fall Carl Schmitt. Sein Aufstieg zum „Kronjuristen des Dritten Reichs“. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1995, S. 528, FN 89); dann müsste es sich aber um einen Aufruf anlässlich der Reichspräsidentenwahl, die schon im Frühjahr des gleichen Jahres stattgefunden hatte, gehandelt haben.
  17. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/21800609
  18. Koellreutter im Catalogus professorum Halensis (nur Nennung des Jahres und der Nummer); Jörg Schmidt: Otto Koellreutter 1883–1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. 1995, S. 71 (Nennung auch des genauen Datums).
  19. Koellreutter im Catalogus professorum Halensis.
  20. Jörg Schmidt: Otto Koellreutter 1883–1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. 1995, S. 72.
  21. Andreas Koenen: Der Fall Carl Schmitt. Sein Aufstieg zum „Kronjuristen des Dritten Reichs“. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1995, S. 528, FN 89.
  22. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2005, S. 325; Jörg Schmidt: Otto Koellreutter 1883–1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. 1995, S. 72.
  23. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. 2005, S. 325.
  24. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2005, S. 325.
  25. Zitiert nach Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2005, S. 325.
  26. Siehe ausführlich zu Koellreutters Werken aus dieser Zeit: Jörg Schmidt: Otto Koellreutter 1883–1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. 1995, S. 83–132.
  27. Koellreutter im Catalogus professorum Halensis; ausführlicher zu dem Japan-Aufenthalt und den Japan-Schriften: Jörg Schmidt: Otto Koellreutter 1883–1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. 1995, S. 126–130.
  28. Vgl. Koellreutter im Catalogus professorum Halensis. Zurückhaltender fällt die Einschätzung von Jörg Schmidt: Otto Koellreutter 1883–1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. 1995, S. 110 („Liegen aber Äußerungen vor, die gegen einen Sinneswandel Koellreutters sprechen.“) und 170 („Seine angebliche Abkehr vom Nationalsozialismus nach seiner Rückkehr aus Japan scheint […] zumindest nicht nach außen sichtbar geworden zu sein“) aus.
  29. Koellreutter im Catalogus professorum Halensis: „massiver Kritik seitens des Wissenschaftsministeriums“. Zurückhaltender Jörg Schmidt: Otto Koellreutter 1883–1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. 1995, S. 75 f. Das Verfahren wurde nach Kriegsende eingestellt, ohne dass es zuvor anscheinend – über die verlangte (und abgegebene) Stellungnahme („mir [war] jede ‚judenfreundliche‘ Haltung immer fremd“) hinaus – zu Sanktionen gekommen war.
  30. Jörg Schmidt: Otto Koellreutter 1883–1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. 1995, S. 76.
  31. Liste der auszusondernden Literatur 1946.
  32. Liste der auszusondernden Literatur, Nachtrag 1948.
  33. Liste der auszusondernden Literatur, Nachtrag 1952/53.
  34. Koellreutter im Catalogus professorum Halensis.
  35. Zum ganzen Absatz: Jörg Schmidt: Otto Koellreutter 1883–1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. 1995, S. 135–137.
  36. Jörg Schmidt: Otto Koellreutter 1883–1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. 1995, S. 186, 194–195 (Bibliographie).
  37. Koellreutter im Catalogus professorum Halensis.
  38. Koellreutter im Catalogus professorum Halensis.
  39. Jörg Schmidt: Otto Koellreutter 1883–1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. 1995, S. 137.
  40. Jörg Schmidt: Otto Koellreutter 1883–1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. 1995, S. 194 f.
  41. OPAC der DNB.
  42. Vgl. den Artikel Leo Killy.
  43. Jörg Schmidt: Otto Koellreutter 1883–1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. 1995, S. 138, 144–148.
  44. Jörg Schmidt: Otto Koellreutter 1883–1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. 1995, S. 174–180 (175 [Maunz-Zitat], 177 [zusammenfassend für die 1950er Jahre]).


Read other articles:

Human settlement in EnglandHallowHallow post officeHallowLocation within WorcestershirePopulation1,173 (2001 census)[1]OS grid referenceSO8257Civil parishHallowDistrictMalvern HillsShire countyWorcestershireRegionWest MidlandsCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townWORCESTERPostcode districtWR2Dialling code01905PoliceWest MerciaFireHereford and WorcesterAmbulanceWest Midlands UK ParliamentWest WorcestershireWebsiteWelcome to Hallow P...

 

إدوردسفيل     الإحداثيات 38°47′32″N 89°59′16″W / 38.7922738°N 89.9877516°W / 38.7922738; -89.9877516  تاريخ التأسيس 1818  تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[1][2]  التقسيم الأعلى مقاطعة ماديسون، إلينوي  عاصمة لـ مقاطعة ماديسون، إلينوي  خصائص جغرافية  المساحة ...

 

Jean-François AmiguetLahir1950 (umur 72–73)Vevey, SwissPekerjaanSutradaraPenulis naskahTahun aktif1983-2003 Jean-François Amiguet (kelahiran 1950) adalah seorang sutradara dan penulis naskah asal Swiss. Film buatannya Lounge Chair ditayangkan dalam sesi Un Certain Regard di Festival Film Cannes 1988.[1] Filmografi Alexandre (1983) La méridienne (1988) Le film du cinéma suisse (1991) L'écrivain public (1993) Histoires de fête (2000) Au sud des nuages (2003) Elle e...

Albert Espinosa Albert Espinosa en Versión españolaInformación personalNombre en catalán Albert Espinosa i Puig Nacimiento 5 de noviembre de 1973 (50 años)BarcelonaNacionalidad EspañolaEducaciónEducado en Escuela Técnica Superior de Ingenieros Industriales de BarcelonaUniversidad Politécnica de Cataluña Información profesionalOcupación Escritor, guionista, ingeniero, director de cine, periodista, actor, novelista y autor teatral Área Literatura Género Dramaturgia y cinemato...

 

  此条目的主題是澳門已取消的巴士路線。关于現有的澳門巴士路線,請見「澳門巴士路線列表」。 巴士公司 岐關 公共汽車公司 岐關車路有限公司 澳門公共汽車公司福利前身 氹仔惠信公共汽車 福利 氹仔惠信公共汽車公司氹仔公共汽車公司前身 澳門福利公共汽車股份有限公司新福利前身 氹仔公共汽車 路環利安 氹仔公共汽車公司併入海島市公共汽車 路環利安巴士公

 

Mexican sportscaster Pedro Septién OrozcoBorn(1916-03-21)March 21, 1916Santiago de Querétaro, QuerétaroDiedDecember 19, 2013(2013-12-19) (aged 97)Santiago de Querétaro, QuerétaroOccupationSportscasterTitleBaseball Commentator Pedro Septién Orozco (March 21, 1916 – December 19, 2013) was a Mexican sports broadcaster. He was nicknamed El Mago (Spanish for The Wizard). Septien was famous in Mexico due to his vast knowledge about Major League Baseball. He worked for Televisa during m...

Non-profit organization in the United States for the United Nation Children's Fund U.S. Fund for UNICEFAbbreviationUNICEF USAFormation1947TypeChildren's CharityTax ID no. 13-1760110Focuschildren's rights, child survival and child developmentHeadquartersNew York CityPresident/CEOMichael J. NyenhuisWebsitewww.UnicefUSA.org The U.S. Fund for UNICEF, doing business as UNICEF USA, is a non-profit, non-governmental organization (NGO) in the United States that supports the United Nations Children's ...

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article is an autobiography or has been extensively edited by the subject or by someone connected to the subject. It may need editing to conform to Wikipedia's neutral point of view policy. There may be relevant discussion on the talk page. (January 2016) (Learn how and when to remove this template message) This biography of a living pe...

 

Persian translator and author For the Egyptian writer, see Severus ibn al-Muqaffa. Abdullah Ibn al-MuqaffaIbn al-Muqaffa; by Khalil Gibran.BornFiruzabad, Fars, Umayyad Caliphate now IranDiedAH 139 (756/757) or AH 142 (759/760)Basra, Abbasid CaliphateOccupation(s)Author and translator Abū Muhammad ʿAbd Allāh Rūzbih ibn Dādūya (Arabic: ابو محمد عبدالله روزبه ابن دادويه), born Rōzbih pūr-i Dādōē (Persian: روزبه پور دادویه), more comm...

هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة صندوق معلومات مخصص إليها. هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يوليو 2021) الإتحاد الأفريقي، هو إتحاد قاري يتكون من 55 بلد في أفريقيا. ...

 

Anglican Clergyman The Right ReverendWinfrid BurrowsBishop of ChichesterDioceseDiocese of ChichesterIn office1919–1929 (death)PredecessorCharles RidgewaySuccessorGeorge BellOther post(s)Bishop of Truro (1912–1919)Personal detailsBorn(1858-11-09)9 November 1858Died13 February 1929(1929-02-13) (aged 70)DenominationAnglicanEducationEton CollegeAlma materCorpus Christi College, Oxford Winfrid Oldfield Burrows (9 November 1858–13 February 1929) was the Bishop of Truro[1] and lat...

 

American film by Josh Greenbaum For the 2023 British horror thriller film, see The Strays (film). StraysTheatrical release posterDirected byJosh GreenbaumWritten byDan PerraultProduced by Phil Lord Christopher Miller Erik Feig Aditya Sood Louis Leterrier Dan Perrault Starring Will Ferrell Jamie Foxx Isla Fisher Randall Park Brett Gelman Will Forte CinematographyTim OrrEdited by David Rennie Sabrina Plisco Greg Hayden Music byDara TaylorProductioncompanies Lord Miller Productions Picturestart ...

Scienctific developments of the 19th century The 19th century in science saw the birth of science as a profession; the term scientist was coined in 1833 by William Whewell,[1] which soon replaced the older term of (natural) philosopher. Among the most influential ideas of the 19th century were those of Charles Darwin (alongside the independent research of Alfred Russel Wallace), who in 1859 published the book On the Origin of Species, which introduced the idea of evolution by natural ...

 

Ириновский проспект Вид с улицы Коммуны, март 2008 г. Общая информация Страна Россия Город Санкт-Петербург Район Красногвардейский Исторический район Жерновка,Ржевка-Пороховые,Пороховые Протяжённость ≈ 2500 м Метро  Ладожская Прежние названия 4-я Жерновская улица (части...

 

Resembling a bicycle with two rear wheels and an engine See also: Motorized bicycleNot to be confused with Three-wheeled motor scooter or Auto rickshaw. For other uses, see Motorized tricycle (disambiguation) and Three-wheeled vehicle (disambiguation). Motorized trike in Bristol, England The Mego 250S 3-wheeler was originally introduced in 1962 and produced, with upgrades (with or without cab), for 25 years A motorized tricycle, motor trike, or motortrycle is a three-wheeled vehicle based on ...

Private primary and secondary school in La Paz, BoliviaSt Ignatius CollegeSpanish: Colegio San IgnacioLocationLa PazBoliviaCoordinates16°32′14″S 68°5′53″W / 16.53722°S 68.09806°W / -16.53722; -68.09806InformationFormer nameSan Calixto Següencoma (1963-1981)TypePrivate primary and secondary schoolReligious affiliation(s)CatholicismDenominationJesuitPatron saint(s)Ignatius LoyolaEstablished1963; 60 years ago (1963)RectorArturo MoscosoDirect...

 

Japanese judoka Gunji KoizumiBorn(1885-07-08)8 July 1885Komatsuka Oaza, Ibaraki Prefecture, JapanDied15 April 1965(1965-04-15) (aged 79)Putney, London, United KingdomSuicideOther namesG.K.StyleJudoRank8th dan (Kodokan)Notable studentsCharles PalmerSarah Mayer Gunji Koizumi (小泉 軍治, Koizumi Gunji, 8 July 1885 – 15 April 1965), known affectionately by colleagues as G.K.,[1][2] was a Japanese master of judo who introduced this martial art to the United Kingdom,...

 

Tourist beach in the province of Bohol, Philippines This article contains content that is written like an advertisement. Please help improve it by removing promotional content and inappropriate external links, and by adding encyclopedic content written from a neutral point of view. (January 2019) (Learn how and when to remove this template message) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced mate...

TritonPenemuanDitemukan olehWilliam LassellTanggal penemuan10 Oktober 1846PenamaanNama alternatifNeptunus IKata sifat bahasa InggrisTritonianCiri-ciri orbitSumbu semimayor354 759 kmEksentrisitas0,000 016[1]Periode orbit−5,877 hari(retrograde)Inklinasi129,812° (terhadap ekliptika)156,885° (terhadap ekuator Neptunus)[2]129,608° (terhadap orbit Neptunus)Satelit dariNeptunusCiri-ciri fisikJari-jari rata-rata1353,4 ± 0,9 km[3] (0.2122 Ear...

 

Kota BarstowKotaLetak Barstow di Kabupaten San BernardinoNegaraAmerika SerikatNegara bagianCaliforniaKabupatenSan BernardinoIncorporated (city)1947-09-30[1]Pemerintahan • Wali kotaLawrence Dale[2] • Pimpinan Kota InterimRichard Rowe[3]Luas • Total33,59 sq mi (86,99 km2) • Luas daratan33,59 sq mi (86,99 km2) • Luas perairan0,00 sq mi (0,00 km2)  0.00%Ketinggian2...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!