Das Otto-Hahn-Gymnasium ist ein Gymnasium in Saarbrücken mit mathematisch-naturwissenschaftlichem und neusprachlichem Zweig, benannt nach dem deutschen Chemiker und Träger des Nobelpreises für Chemie Otto Hahn (1879–1968). Das in den Jahren 1902 bis 1904 von Wilhelm Franz erbaute Schulgebäude steht heute unter Denkmalschutz.[2] Die Fläche der Schule beträgt etwa 9.000 m², mit zwei Sporthallen, einem Bistro und einem Parkplatz.
Das heutige Otto-Hahn-Gymnasium (OHG) geht auf die Königliche Provinzial-Gewerbeschule Saarbrücken zurück, die am 28. Oktober 1856 im heutigen Stadtteil Alt-Saarbrücken eröffnet wurde.[1][3] Die Schule führte Schüler, die an anderen Schulen eine entsprechende Vorbildung erhalten hatten, in den weiteren drei Klassenstufen Tertia, Secunda und Prima zum Abitur. Die Ausbildung war technisch-gewerblich orientiert.
Im Laufe seiner Geschichte wechselte das Gymnasium mehrmals seinen Namen, behielt aber lange Zeit seine mathematisch-naturwissenschaftliche Ausrichtung. Erst mit dem Schuljahr 1967/1968 wurde ein neusprachlicher Zweig eingeführt. Ebenfalls in den 1960er Jahren wurden mit Einführung der Koedukation Mädchen an der Schule zugelassen.
An seinem jetzigen Standort, dem Landwehrplatz, befindet sich das Gymnasium seit dem Bezug eines Neubaus im Jahre 1904. 1954/1955 wurde der Erweiterungsbau am Nauwieserplatz (heutiger Max-Ophüls-Platz) fertiggestellt. Seit Oktober 1955 beherbergt das Otto-Hahn-Gymnasium auch das Abendgymnasium Saarbrücken.
Im Jahr 2006 feierte das Otto-Hahn-Gymnasium sein 150-jähriges Bestehen.
Am 16. Dezember 1987 wurden vor den Toren des Gymnasiums rund 600 Exemplare der Schülerzeitung Hart und Ungerecht verteilt, denen ein Kondom beigefügt war. Die ursprünglich vorgesehene Verteilung auf dem Schulhof war vom Direktor mit ausdrücklicher Billigung des Kultusministeriums verboten worden.[6]
Deutsch-Französisches Gymnasium | Günter Wöhe Schulen für Wirtschaft | Ludwigsgymnasium | Marienschule | Otto-Hahn-Gymnasium | Gymnasium am Rotenbühl | Gymnasium am Schloss | Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium