Kanada nahm an den Olympischen Spielen 2024 vom 26. Juli bis zum 11. August 2024 in Paris teil. Es war die insgesamt 28. Teilnahme an Olympischen Sommerspielen.
Über die Race-to-Paris-Rangliste konnten sich zwei Spieler in den beiden Einzelwettbewerben sowie ein Männerdoppel qualifizieren.[1]
Als eines der beiden besten amerikanischen Teams bei der Weltmeisterschaft 2023 qualifizierten sich Kanadas Basketballer für Olympia. Den Frauen gelang die Qualifikation über das Qualifikationsturnier in Sopron.[2] Erstmals bei Olympischen Spielen war Kanada zudem im 3×3-Basketball vertreten. Die Frauen qualifizierten sich beim FIBA Olympic Qualifying Tournament in Debrecen.[3]
Über das olympische Qualifikationsranking konnte sich ein kanadisches Team bei den Frauen qualifizieren.[4] Durch den jeweiligen Sieg beim NORCECA Continental Cup Final konnten sich bei Männern und Frauen je ein weiteres Team qualifizieren.[5]
Bei den Weltmeisterschaften 2023 konnte ein Quotenplatz für den Einzelwettbewerb der Männer gewonnen werden. Bei den Panamerikanische Meisterschaften 2024 gelang dies auch für den Einzelwettbewerb der Frauen. Damit konnte man im Paris auch im Mixed an den Start gehen.[6]
Bei den Panamerikanischen Spielen 2023 konnten sich zwei kanadische Boxer einen Startplatz für die Olympischen Spiele sichern.[7]
Für die olympische Premiere der Sportart konnte B-Boy Phil Wizard bei den Panamerikanischen Spielen 2023 qualifizieren.
Drei kanadische Mannschaften konnten sich als jeweils bestes amerikanisches Team qualifizieren, wodurch auch jeweils drei Fechter in den Einzelwettbewerben startberechtigt waren. Zudem war Pamela Brind’Amour als beste amerikanische Säbelfechterin der Rangliste dabei, deren Mannschaft sich nicht qualifizieren konnte. Nicholas Zhang gewann das amerikanische Qualifikationsturnier in San José und qualifizierte sich damit ebenfalls. Im Degenfechten der Frauen profitierte Ruien Xiao von der Neuverteilung ungenutzter Quotenplätze und erhielt damit einen Startplatz.[8]
Kanadas Fußballerinnen gingen in Paris als Titelverteidigerinnen an den Start. Über das CONCACAF-Play-off qualifizierte sich das Team für das olympische Turnier.[9] Am 20. Juli 2024 wurde Sydney Collins verletzungsbedingt durch Gabrielle Carle ersetzt und Desiree Scott neue Ersatzspielerin.[10] Am 25. Juli 2024 wurde Jayde Riviere verletzungsbedingt durch Shelina Zadorsky ersetzt.[11]
Über die olympische Qualifikationsrangliste der IWF qualifizierten sich zwei kanadische Gewichtheber.[14]
Über das Olympic Golf Ranking der IGF qualifizierten sich vier kanadische Golfer für die Olympischen Spiele.[15][16]
Über die IJF-Weltrangliste konnten sich sieben kanadische Judokas qualifizieren. Durch die Qualifikation in den entsprechenden Gewichtsklassen konnte auch ein Mixed-Team an den Start gehen.[17]
Über die Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2023 erhielt Kanada Quotenplätze in fünf Bootsklassen. Im Rahmen der panamerikanischen Qualifikationsrennen in Sarasota konnte man sich auch für den C1 der Männer qualifizieren.[18] Beim panamerikanischen Qualifikationsevent im Kanuslalom in Rio de Janeiro konnte je ein Startplatz im C1 der Männer und Frauen gewonnen werden.[19]
Boater-Cross
Kanadische Leichtathleten hatten die Olympianormen des Weltverbandes in diversen Disziplinen erreicht.[20] Zudem konnten sich über die World Athletics Relays 2024 drei Staffeln des Landes qualifizieren.[21]
Laufen und Gehen
Springen und Werfen
Mehrkampf
Über die UCI-Straßen-Weltrangliste nach Nationen erhielt Kanada jeweils zwei Startplätze für die beiden Straßenrennen. Im Einzelzeitfahren war darüber hinaus je ein Radsportler startberechtigt.[22] Auf der Bahn qualifizierte man sich über die entsprechenden Qualifikationsranglisten in allen Wettbewerben.[23] Nach Abschluss des Qualifikationszeitraums im Mountainbike erhielt man über die Ranglisten je einen Startplatz bei den Frauen und Männern.[24][25] Auch für das BMX-Rennen der Frauen wurde über die Rangliste ein Startplatz an Kanada vergeben.[26] Im BMX-Freestyle war man bei den Männern durch das Abschneiden bei den Urban-Cycling-Weltmeisterschaften 2023 vertreten.
Über die Panamerikanischen Spiele 2023 konnten sich alle drei kanadischen Mannschaften qualifizieren. Somit konnten auch in den Einzelwettbewerben jeweils drei Reiter an den Start gehen.[27][28][29]
Beim amerikanischen Qualifikationsturnier in Acapulco konnten kanadische Ringer Quotenplätze in fünf Gewichtsklassen erreichen. Zudem konnte man sich beim internationalen Qualifikationsturnier in Istanbul einen Startplatz in der Klasse bis 68 kg der Frauen sichern.[30][31]
Legende: G = Gewonnen, V = Verloren, S = Schultersieg
Bei den Weltmeisterschaften 2023 konnten die kanadischen Ruderer Startplätze in zwei Bootsklassen für die Olympischen Spiele erreichen.[32]
Durch den Sieg bei der 7er-Rugby-Nord- / Zentralamerikameisterschaft 2023 im heimischen Langford qualifizierten sich die kanadischen Frauen für das olympische Turnier.[33]
Im bis zum 9. Juni 2024 laufenden Qualifikationszeitraum konnten drei Quotenplätze erreicht werden.[34]
Kanadische Schwimmer hatten die olympischen Normzeiten in diversen Wettbewerben erreicht. Teilweise gelang dies mehr als zwei Athleten pro Disziplin, sodass der Verband wählen durfte, welche Athleten er an den Start schickte. Zudem konnten sich über die Weltmeisterschaften 2023 und 2024 alle sieben Staffeln qualifizieren.[35] Im Freiwasser erhielt Emma Finlin ebenfalls einen Quotenplatz.[36]
Bei den Segel-Weltmeisterschaften 2023 konnte sich Kanada für den Wettbewerb im Laser Radial qualifizieren. Zudem erhielt man über die Panamerikanischen Spiele 2023 Quotenplätze in drei weiteren Bootsklassen.[37]
Über die olympische Qualifikationsrangliste konnten sich vier kanadische Skateboarder für die Wettbewerbe in Paris qualifizieren.[38]
Über die Panamerikanischen Spiele 2023 qualifizierte sich Sanoa Olin für den Wettbewerb der Frauen. Kanada nahm damit erstmals an einem olympischen Surfwettbewerb teil.[39]
Über die Schwimmweltmeisterschaften 2024 qualifizierte sich Kanada für den Gruppenwettbewerb, wodurch auch ein Duett an den Start gehen durfte.[40]
Über die olympische Qualifikationsrangliste erhielt Skylar Park einen Startplatz für die Olympischen Spiele. Zudem konnte sich Josipa Kafadar im Fliegengewicht der Frauen einen Startplatz beim amerikanischen Qualifikationsturnier in Santo Domingo erkämpfen.[41]
Über die ATP- und WTA-Ranglisten qualifizierten sich fünf kanadische Tennisspieler für die in Stade Roland Garros ausgetragenen Wettbewerbe.[42]
Bei den Panamerikameisterschaften 2023 in Havanna qualifizierte sich die kanadische Männermannschaft für die Olympischen Spiele.[43] Damit durften auch im Männereinzel zwei Spieler an den Start gehen. Zhang Mo erspielte sich zudem beim lateinamerikanischen Qualifikationsturnier einen persönlichen Startplatz im Einzel der Frauen.[44]
Über die Einzel-Qualifikationsrangliste konnten sich bei den Frauen eine und bei den Männern zwei Triathleten qualifizieren.[45]
Bei den Weltmeisterschaften 2022 in Liverpool konnten sich Kanadas Frauen für den Mannschaftswettbewerb qualifizieren.[46] Bei den Weltmeisterschaften ein Jahr später in Antwerpen gelang dies auch den Männern, wodurch Kanada mit dem Maximum von zehn Gerätturnern in Paris vertreten war.[47] Zudem erhielt man im Trampolinturnen einen Startplatz bei den Frauen über die Weltmeisterschaften 2023 in Birmingham.[48]
Durch den zweiten Platz beim Qualifikationsturnier in Xi’an qualifizierten sich Kanadas Männer für das olympische Turnier.[49]
Da Südafrika seine Teilnahme zurückzog qualifizierten sich die kanadischen Wasserballerinnen als bestes noch nicht qualifiziertes Team der Wasserball-Weltmeisterschaften 2024.[50]
Über die Weltmeisterschaften 2023 und 2024 erhielt Kanada insgesamt sieben Quotenplätze.[51]
Ägypten • Algerien • Angola • Äquatorialguinea • Äthiopien • Benin • Botswana • Burkina Faso • Burundi • Dschibuti • Elfenbeinküste • Eritrea • Eswatini • Gabun • Gambia • Ghana • Guinea • Guinea-Bissau • Kamerun • Kap Verde • Kenia • Republik Kongo • Demokratische Republik Kongo • Komoren • Lesotho • Liberia • Libyen • Madagaskar • Malawi • Mali • Marokko • Mauretanien • Mauritius • Mosambik • Namibia • Niger • Nigeria • Ruanda • Sambia • São Tomé und Príncipe • Senegal • Seychellen • Sierra Leone • Simbabwe • Somalia • Südafrika • Sudan • Südsudan • Tansania • Togo • Tschad • Tunesien • Uganda • Zentralafrikanische Republik
Amerikanische Jungferninseln • Antigua und Barbuda • Argentinien • Aruba • Bahamas • Barbados • Belize • Bermuda • Bolivien • Brasilien • Britische Jungferninseln • Cayman Islands • Chile • Costa Rica • Dominica • Dominikanische Republik • Ecuador • El Salvador • Grenada • Guatemala • Guyana • Haiti • Honduras • Jamaika • Kanada • Kolumbien • Kuba • Mexiko • Nicaragua • Panama • Paraguay • Peru • Puerto Rico • St. Kitts und Nevis • St. Lucia • St. Vincent und die Grenadinen • Suriname • Trinidad und Tobago • Uruguay • Vereinigte Staaten • Venezuela
Afghanistan • Bahrain • Bangladesch • Bhutan • Brunei • China • Chinesisch Taipeh • Hongkong • Indien • Indonesien • Irak • Iran • Japan • Jemen • Jordanien • Kambodscha • Kasachstan • Katar • Kirgisistan • Kuwait • Laos • Libanon • Malaysia • Malediven • Mongolei • Myanmar • Nepal • Nordkorea • Oman • Osttimor • Pakistan • Palästina • Philippinen • Saudi-Arabien • Singapur • Sri Lanka • Südkorea • Syrien • Tadschikistan • Thailand • Turkmenistan • Usbekistan • Vereinigte Arabische Emirate • Vietnam
Albanien • Andorra • Armenien • Aserbaidschan • Belgien • Bosnien und Herzegowina • Bulgarien • Dänemark • Deutschland • Estland • Finnland • Frankreich • Georgien • Griechenland • Großbritannien • Irland • Island • Israel • Italien • Kosovo • Kroatien • Lettland • Liechtenstein • Litauen • Luxemburg • Malta • Moldau • Monaco • Montenegro • Niederlande • Nordmazedonien • Norwegen • Österreich • Polen • Portugal • Rumänien • San Marino • Schweden • Schweiz • Serbien • Slowakei • Slowenien • Spanien • Tschechien • Türkei • Ukraine • Ungarn • Zypern
Amerikanisch-Samoa • Australien • Cookinseln • Fidschi • Guam • Kiribati • Marshallinseln • Mikronesien • Nauru • Neuseeland • Palau • Papua-Neuguinea • Salomonen • Samoa • Tonga • Tuvalu • Vanuatu
Individuelle Neutrale Athleten • Refugee Olympic Team
1900 • 1904 • 1908 • 1912 • 1920 • 1924 • 1928 • 1932 • 1936 • 1948 • 1952 • 1956 • 1960 • 1964 • 1968 • 1972 • 1976 • 1980 • 1984 • 1988 • 1992 • 1996 • 2000 • 2004 • 2008 • 2012 • 2016 • 2020 • 2024
1924 • 1928 • 1932 • 1936 • 1948 • 1952 • 1956 • 1960 • 1964 • 1968 • 1972 • 1976 • 1980 • 1984 • 1988 • 1992 • 1994 • 1998 • 2002 • 2006 • 2010 • 2014 • 2018 • 2022
2010 • 2014 • 2018
2012 • 2016 • 2020 • 2024
Fahnenträger • Medaillengewinner