Nordkoreanische Botschaft in Berlin

Korea Nord
Botschaft der Demokratischen Volksrepublik Korea in Berlin
Nordkoreanische Botschaft in Deutschland
독일 조선 민주주의 인민 공화국 대사관
Logo
Logo
Staatliche Ebene bilateral
Stellung der Behörde
Botschaft
Aufsichts­behörde(n)
Außenministerium der Demokratischen Volksrepublik Korea
Bestehen seit 1954
zwischen 1990 und 2000 aufgelöst
2001 neuer Vertrag
Hauptsitz Deutschland Berlin,
Glinkastraße 5–7
Geschäftsträger a. i. Kim Chol Jun
Nordkoreanische Botschaft in Berlin, 2011

Die nordkoreanische Botschaft in Berlin ist der Hauptsitz der diplomatischen Vertretung der Demokratischen Volksrepublik Korea in Deutschland. Sie befindet sich in der Glinkastraße 5–7 im Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Lage

Auf dem heutigen Botschaftsgelände stand bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg das Hotel Kaiserhof. Das Ruinengrundstück wurde Ende der 1940er Jahre enttrümmert und die Fläche eingeebnet. 1972–1974 ließ hier die Koreanische Volksdemokratische Republik ihre Botschaft bauen. Vor dem Gebäude zur Glinkastraße schließt das Botschaftsgelände ein Stück des ehemaligen Standortes der ebenfalls im Krieg zerstörten Dreifaltigkeitskirche ein, deren Grundriss, soweit außerhalb des Botschaftsgrundstücks gelegen, im Pflaster davor durch farbige Steine angedeutet ist. Außerdem umfasst das Botschaftsgelände ein Stück der Trasse der Mauerstraße, deren Verlauf hier unterbrochen ist.

Geschichte

DDR

Die DDR nahm am 7. November 1949 diplomatische Beziehungen zur Koreanischen Volksdemokratischen Republik auf.[1] Botschafter wurden erst 1954 nach Ende des Koreakrieges ausgetauscht.[2] Die Botschaft der KVDR befand sich zunächst in der Gundelfinger Straße 38 in Berlin-Karlshorst,[3] ab 1958 in der Dorotheastraße 4 im gleichen Ortsteil.[4] 1975 wechselte sie in das neu erbaute Gebäude in der Glinkastraße 5/7 in Berlin-Mitte.[5]

In dem Gebäude war neben der Botschaft auch die koreanische Handelsvertretung untergebracht. Ursprünglich arbeiteten dort mehr als 100 Mitarbeiter, nach der Wende 1989 reduzierte sich die Zahl auf ungefähr 10.[6]

Bundesrepublik

Mit der „alten“ Bundesrepublik bestanden bis 1990 keine diplomatischen Beziehungen. Nach der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurde die Botschaft geschlossen und in ein Büro für den Schutz der Interessen der Demokratischen Volksrepublik Korea umgewandelt; als Schutzmacht agierte die Volksrepublik China. Zugleich wurde die bisherige Botschaft der DDR in Pjöngjang in eine Interessenvertretung der Bundesrepublik Deutschland umgewandelt; als Schutzmacht agierte das Königreich Schweden.

Am 1. März 2001 nahmen Nordkorea und die Bundesrepublik Deutschland diplomatische Beziehungen auf.[1] Allerdings haben bislang keine Besuche von deutschen Regierungsdelegationen auf Ministerebene in Nordkorea stattgefunden. Es existieren keine Abkommen über eine finanzielle, wirtschaftliche, wissenschaftliche oder technologische Zusammenarbeit. Im Oktober 2002 wurden ein Luftverkehrsabkommen und ein Investitionsförderungs- und Schutzvertrag paraphiert, dessen Unterzeichnung ausgesetzt ist.[7]

Gebäude

Das 1972–1974 errichtete Botschaftsensemble besteht aus zwei Baukörpern. Entlang der Glinkastraße erstreckt sich das Hauptgebäude mit einem einstöckigen Anbau auf der Rückseite. Es diente ursprünglich Empfangs- und Repräsentationszwecken und wird von der Botschaft an verschiedene Einrichtungen verpachtet. Der größte Nutzer war bis 2020 ein Hostel.[8]

Das Wohngebäude entlang der Mohrenstraße entstand nach einem Entwurf von Siegfried Wagner, Ingrid Ria Krämer und Hubert Matthes. Es dient seit den 2000er Jahren als Botschaft, Residenz des Botschafters und für Mitarbeiterwohnungen. Das Gebäude steht auf einem Natursteinsockel, der von drei Treppenanlagen durchbrochen wird. Auffallend sind die türkisfarbigen Abschnitte zwischen den Fensterbereichen mit ihren hölzernen Einfassungen.[9]

Botschafter

In der DDR

  • 1954–1957: Pak Kil-jon
  • 1957–1961: Pak Ir Jen
  • 1961–1966: Kwon Jeng Tae
  • 1966–1969: Ro Su Ek
  • 1969–1977: Ri Dzang Su
  • 1977–1979: Kim Guk Hun
  • 1980–1985: Pak Hion Bo
  • 1985–1990: Pak Jong Chan

In der Bundesrepublik

  • 2006–2011: Hong Chang Il[10]
  • 2011–2017: Ri Si Hong[11]
  • 2017–?: Pak Nam Yong[12]

Konflikte

Steuerhinterziehung und Verstoß gegen UN-Sanktionen

Zeitweise als Hostel genutztes Gebäude an der Glinkastraße (2009)

Das seit mindestens 2004 von Nordkorea auf seinem Botschaftsgelände verpachtete Hostel generierte zuletzt monatliche Mieteinnahmen von 40.000 Euro; das Kongresszentrum nicht eingerechnet. Aufgrund verschärfter Sanktionen der Vereinten Nationen als Reaktion auf das nordkoreanische Kernwaffenprogramm sollte es von der Bundesregierung geschlossen werden, um Nordkorea keine finanziellen Einnahmen auf diesem Wege zu ermöglichen.[13] Steuern zahlte die Botschaft nicht und schuldet nun dem deutschen Fiskus um die 10 Millionen Euro. Nachdem die Bundesregierung mit einem Strafverfahren gedroht hatte, wurde eine Steuernachzahlung in Raten vereinbart: monatlich werden 7.000 Euro abgeführt.[14]

Das Hostel war an einen Betreiber vermietet, der dafür eine monatliche Kaltmiete von 38.000 Euro an die Nordkoreaner überwies. 2018 untersagte ein Berliner Bezirksgericht den Betrieb der Unterkunft, da diese gegen das durch UN-Resolution 2321 beschlossene Verbot von Immobiliengeschäften mit Nordkorea verstoße. Im Februar 2020 ordnete das Bezirksamt Berlin-Mitte die umgehende Schließung des Hostels an.[15] Das Hostel stellte seinen Betrieb ein und kam damit der Zwangsschließung zuvor.[16]

Mögliche Umgehung von Importsanktionen

Die ARD berichtete im Februar 2018, dass u. a. der Verfassungsschutz davon ausgeht, dass die Berliner Botschaft auch genutzt wird, um Teile für die Konstruktion von Militärraketen zu beschaffen (u. a. Dual-Use-Güter).[17]

Mahnwache

Seit September 2009 findet eine wöchentliche einstündige Mahnwache vor dem Botschaftsgelände statt, welche die Menschenrechtssituation in Nordkorea kritisiert. Sie ist christlich motiviert und fordert unter anderem die Abschaffung der Internierungs- und Umerziehungslager für politische Gefangene und Kriminelle sowie der nordkoreanischen Christenverfolgung.[18][19]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Demokratische Volksrepublik Korea (Nordkorea): Steckbrief. In: www.auswaertiges-amt.de. Abgerufen am 16. März 2023.
  2. Enges Bündnis DDR-Volkskorea. In: Berliner Zeitung, 13. Mai 1954, S. 8; online.
  3. Botschaften. In: Fernsprechbuch für Gross-Berlin (DDR), 1955, S. 19.
  4. Botschaften. In: Fernsprechbuch für Gross-Berlin (DDR), 1959, S. 24.
  5. Botschaften. In: Fernsprechbuch für die Hauptstadt der DDR, 1977, S. 69.
  6. Nordkorea nutzt wieder die alte Botschaft.@1@2Vorlage:Toter Link/www.berliner-zeitung.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Berliner Zeitung, 8. März 2001.
  7. Beziehungen zwischen Nordkorea und Deutschland. Auswärtiges Amt, März 2011; abgerufen am 20. August 2011.
  8. Website des Cityhostels Berlin
  9. Kerstin Englert, Jürgen Tietz (Hrsg.): Botschaften in Berlin. Gebr. Mann, Berlin 2004, ISBN 3-7861-2494-9, S. 154.
  10. Botschaft der Demokratischen Volksrepublik Korea. (Memento des Originals vom 26. Oktober 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berlin-wilhelmstrasse.de berlin-wilhelmstrasse.de
  11. Akkreditierung von Botschaftern, 2. September 2011. bundespräsident.de
  12. Akkreditierung von Botschaftern, 24. April 2017. bundespräsident.de
  13. Bundesregierung will City-Hostel in Nordkoreas Botschaft schließen. In: Der Tagesspiegel, 10. Mai 2017.
  14. Nordkorea schuldet dem deutschen Fiskus Millionen. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2017, abgerufen am 1. Februar 2020.
  15. Botschaftsgelände Nordkoreas: Berlin will „City Hostel“ schließen. Tagesschau.de; abgerufen im Februar 2020
  16. Hostel auf Nordkoreas Botschaftsgelände ist geschlossen. In: Berliner Morgenpost, 29. Mai 2020.
  17. Nordkorea nutzt angeblich Botschaft in Berlin für Waffenbeschaffung. In: Spiegel Online. 3. Februar 2018, abgerufen am 1. Februar 2020.
  18. Streit mit Nordkorea: So wohnt es sich in Berlins umstrittensten Hotel. In: Augsburger Allgemeine, 2. März 2020, abgerufen am 17. Oktober 2020.
  19. Seit 7 Jahren Mahnwache… (Memento des Originals vom 27. Mai 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mgvonline.de In: Mecklenburgischer Gemeinschaftsverband innerhalb der Evangelischen Landeskirche am 1. Mai 2017, abgerufen am 17. Oktober 2020.

Koordinaten: 52° 30′ 40,7″ N, 13° 23′ 10,4″ O

Read other articles:

هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة وصلات إلى المقالات المتعلقة بها الموجودة في النص الحالي. (أغسطس 2019) معلومات الفريقالألوان الطقم الأساسي الطقم الاحتياطي آخر تحديث في . منتخب روسيا...

 

 

Hoechst 33258 Hoechst 33258 (magenta) unido al surco menor del ADN (verde y azul). Imagen de PDB 264D . El Hoechst es un colorante fluorescente de ADN empleado en la microscopía de fluorescencia y en la separación celular por citometría de flujo (FACS). Por su capacidad de tinción de ADN, también se emplea para visualizar núcleos y mitocondrias. Se emplean habitualmente dos bisbenzimidazoles muy relacionados: Hoechst 33258 y Hoechst 33342.[1]​ Ambos colorantes son excitados por lu...

 

 

Georgian dip AjikaRed AdjikaAlternative namesAdjikaCourseDipPlace of originGeorgiaRegion or stateSamegreloMain ingredientsRed peppers, garlic, herbs and spices, salt, and walnut  Media: Ajika Ajika or adjika, (Georgian: აჯიკა, Abkhaz: аџьыка, is a Georgian and Abkhazian[1] hot, spicy, but subtly flavored dip, often used to flavor food.[2] In 2018, the technology of ajika was inscribed on the Intangible Cultural Heritage of Georgia list.[3] ...

LatesRentang fosil: Eocene - recent PreЄ Є O S D C P T J K Pg N [1][2] Lates angustifrons Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Subfilum: Vertebrata Kelas: Actinopterygii Ordo: Perciformes Famili: Latidae Genus: LatesG. Cuvier, 1828 Spesies Lihat teks Sinonim[3] Luciolates Boulenger, 1914 Pseudolates Alleyne & W. J. Macleay, 1877 Lates merupakan sebuah genus ikan dalam keluarga baramundi (Latidae)[4]. Semua spesiesnya adalah ikan predator,...

 

 

Slovenska BistricaWindisch-Feistritz Basisdaten Staat Slowenien Slowenien Historische Region Untersteiermark / Štajerska Statistische Region Podravska (Draugebiet) Koordinaten 46° 23′ N, 15° 35′ O46.39027777777815.575275Koordinaten: 46° 23′ 25″ N, 15° 34′ 30″ O Höhe 275 m. i. J. Fläche 260,1 km² Einwohner 25.949 (1. Januar 2021[1]) Bevölkerungsdichte 100 Einwohner je km² Telefonvorwahl (+3...

 

 

Gas in an atmosphere that absorbs and emits radiation at thermal infrared wavelengths Greenhouse gases trap some of the heat that results when sunlight heats the Earth's surface. Three important greenhouse gases are shown symbolically in this image: water vapor, carbon dioxide and methane. Radiative forcing (warming influence) of different contributors to climate change through 2019 Greenhouse gases are the gases in the atmosphere that raise the surface temperature of planets such as the Eart...

Aleksandrów ŁódzkiLapangan Kościuszko Aleksandrów Łódzki BenderaLambang kebesaranAleksandrów ŁódzkiKoordinat: 51°49′N 19°18′E / 51.817°N 19.300°E / 51.817; 19.300Negara PolandiaVoivodeshipŁódźPowiatZgierzGminaAleksandrów ŁódzkiDidirikanAbad ke-19Hak kota1822Pemerintahan • Wali kotaJacek LipińskiLuas • Total13,47 km2 (520 sq mi)Ketinggian206 m (676 ft)Populasi (31.12.2016) • ...

 

 

Short-lived alliance between the French Empire and Qajar Persia (1807- 1809) The Iranian Envoy Mirza Mohammed Reza-Qazvini meeting with Napoleon I at the Finckenstein Palace, 27 April 1807, to sign the Treaty of Finckenstein. François Mulard. Foreign alliances of France Frankish–Abbasid alliance 777–800s Franco-Mongol alliance 1220–1316 Franco-Scottish alliance 1295–1560 Franco-Polish alliance 1524–1526 Franco-Hungarian alliance 1528–1552 Franco-Ottoman alliance 1536–1798 Franc...

 

 

Heiner StuderOfficial portrait, 2007Member of the National Council (Switzerland)In office6 December 1999 – 2 December 2007ConstituencyCanton of AargauMember of the Grand Council of AargauIn office1973–1998 Personal detailsBornHeiner Studer (1949-05-16) May 16, 1949 (age 74)Baden, Aargau, SwitzerlandPolitical partyEvangelical People's PartySpouse Marit Andestad ​ ​(m. 1974)​Children3, including LilianOccupationLay preacher, civil servant, po...

  شقوبية Segovia شقوبيةعلم شقوبية شقوبيةشعار شقوبية الموقع الجغرافي تقسيم إداري البلد  إسبانيا[1][2] العاصمة شقوبية  [لغات أخرى]‏  عاصمة لـ شقوبية  التقسيم الأعلى شقوبية  خصائص جغرافية إحداثيات 40°56′53″N 4°07′06″W / 40.948055555556°N 4.1183333333333°W / 40....

 

 

2021 single by Swedish House Mafia featuring Ty Dolla Sign and 070 Shake LifetimeSingle by Swedish House Mafia featuring Ty Dolla Sign and 070 Shakefrom the album Paradise Again Released19 July 2021 (2021-07-19)Genre Pop R&B electronic[1] Length3:06LabelRepublicSongwriter(s) Vincent Pontare Axel Hedfors Carl Nordström Danielle Balbuena Rakim Mayers Sebastian Ingrosso Steve Angello Tyrone Griffin Jr Producer(s) Swedish House Mafia Carl Nordström Swedish House Mafia...

 

 

A ridged roller comprising many segments is usually called a Cambridge roller in the United Kingdom and a cultipacker in the United States; each name originated with a manufacturer in the respective country and evolved into the regionally prevalent name for the type. An advertisement for the Culti-Packer by the C.G. Dunham Company of Berea, Ohio, USA, in the April 24, 1915, issue of The Prairie Farmer, a farm newspaper. The earliest mentions of cultipackers in print date from around this time...

American entrepreneur Henry M. Flagler redirects here. For the train, see Dixie Flagler. This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (May 2022) Henry FlaglerPortrait of Henry FlaglerBornHenry Morrison Flagler(1830-01-02)January 2, 1830Hopewell, New York, U.S.DiedMay 20, 1913(1913-05-20) (aged 83)Palm Beach, Florida, U.S.Resting placeMemori...

 

 

Annual award for the top young player in Australia's top women's football (soccer) league This article is about the best young player award in the Australian premier women's association football league. For the equivalent award in the men's league of the same name, see A-League Men Young Footballer of the Year. AwardA-League Women Young Footballer of the YearAwarded forThe top young player in a given A-League Women season.CountryAustraliaPresented byFootball Federation AustraliaFirst awarded2...

 

 

Online encyclopedia devoted to emoji characters EmojipediaAvailable in19 languagesList of languagesBengaliChineseDanishDutchEnglishFrenchGermanHindiItalianJapaneseKoreanMalayMarathiNorwegianPortugueseSpanishSwedishTamilTeluguEditorKeith BroniParentZedgeURLemojipedia.orgLaunched2013 Emojipedia is an emoji reference website[1] which documents the meaning and common usage of emoji characters[2] in the Unicode Standard. Most commonly described as an emoji encyclopedia[3&#...

Узкоколейная железная дорога Септември — Добриниште Годы работы с 1 августа 1926, 3 июля 1927, 27 октября 1928, 12 декабря 1937, 30 июля 1939, 3 марта 1943 и 9 декабря 1945 Страна  Болгария Состояние Общего пользования Подчинение Национална компания Железопътна инфраструкт...

 

 

Administrative Unitsof Vietnam First-level Municipality Province Second-level Municipal city Urban district Provincial city District-level town District Third-level Ward Commune-level town Commune Fourth-level (unofficial) Neighborhood (khu phố) Hamlet (xóm, ấp) Village (làng, thôn, bản) vte Politics of Vietnam Ideology Concepts Collective leadership Marxism–Leninism Ho Chi Minh Thought Organizations Central Propaganda Department Central Theoretical Council Nhân Dân Constitution ...

 

 

American film and television actor (1933–2021) Nicholas GeorgiadeGeorgiade in 1960Born(1933-03-25)March 25, 1933New York City, New York, U.S.DiedDecember 19, 2021(2021-12-19) (aged 88)Las Vegas, Nevada, U.S.OccupationActorYears active1958–2007Spouses Anita Khanzadian ​ ​(m. 1956, divorced)​ Davee Decker ​ ​(m. 1964; div. 1967)​ Alicia Razaf ​ ​(m. 1977; die...

Medical conditionPearson syndromeOther namesSideroblastic anemia with marrow cell vacuolization and exocrine pancreatic dysfunction, Pearson's marrow/pancreas syndrome Pearson syndrome is a mitochondrial disease characterized by sideroblastic anemia and exocrine pancreas dysfunction. Other clinical features are failure to thrive, pancreatic fibrosis with insulin-dependent diabetes and exocrine pancreatic deficiency, muscle and neurologic impairment, and, frequently, early death. It is usually...

 

 

Para otras personas del mismo nombre, véase Álvar Pérez (desambiguación).Álvar Pérez de CastroCondestable de Portugal 1382-1384Monarca Fernando I de PortugalPredecesor Puesto creadoSucesor Nuno Álvares Pereira Información personalNacimiento 1310 Fallecimiento 11 de junio de 1384jul. Lisboa (Portugal) Sepultura Convento de Santo Domingo (Lisboa) FamiliaFamilia Casa de Castro Padres Pedro Fernández de Castro (El de la Guerra) Aldonza Lorenzo de Valadares Hijos Beatriz de CastroIsabel ...

 

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!