Die Mitgliedschaft im niederländischen Königshaus (dem Haus Oranien-Nassau) ist im 2002 novellierten Gesetz über die Mitgliedschaft zum Königshaus (Wet lidmaatschap koninklijk huis)[1] geregelt. Dem Königshaus gehören gemäß Artikel 1 der regierende König als Oberhaupt, die nach der Verfassung der Niederlande Thronfolgeberechtigten, soweit sie nicht weiter als „im zweiten Grad“ (im Sinne des Gesetzes) blutsverwandt sind, der mögliche Thronfolger sowie der zurückgetretene König an. Gemäß Artikel 2 zählen Ehepartner der Mitglieder des Königshauses ebenfalls zum Königshaus.
Für Personen, die bereits vor der Novellierung dem Königshaus angehörten, wird gemäß Artikel 3 weiterhin die alte Regelung angewandt, die eine Mitgliedschaft auch bei Blutsverwandtschaft dritten Grades vorsah.
Die Mitgliedschaft im Königshaus verliert, wer die Berechtigung zur Thronfolge verliert.
Im Unterschied zur Mitgliedschaft im Königshaus sind gemäß Artikel 25 der Verfassung der Niederlande auch die Blutsverwandten dritten Grades thronfolgeberechtigt.[2]
Darüber hinaus gibt es den Begriff der Königlichen Familie, der auch sonstige Verwandte des Königs miteinschließt.
Zurzeit besteht das Königshaus aus folgenden Personen (Die Ziffer bezeichnet den Rang in der Thronfolge):
Einer Umfrage vom Oktober 2009 nach wünschten sich siebzig Prozent der Antwortenden, dass die Niederlande ein Königreich bleiben. Nur 13 Prozent waren entschieden für eine Republik. Allerdings sind große Mehrheiten dafür, an den Gehältern und Flugreisen zu sparen, außerdem sollten die Mitglieder des Königshauses Steuern zahlen. Den seinerzeitigen (in Verfassungskrisen nicht geringen) politischen Einfluss der Königin wollten 47 Prozent beibehalten, 48 Prozent wollten keinen Einfluss der damaligen Königin mehr und vier Prozent mehr Einfluss.[4]
Die ehemalige Königin und heutige Prinzessin Beatrix wurde als Königin jeweils von einer Mehrheit als sympathisch, distanziert und konservativ eingeschätzt. „Sympathisch“ antworteten zu mehr als drei Vierteln die Anhänger von VVD, CDA, ChristenUnie (höchster Wert, 86 Prozent) PvdA und GroenLinks, allerdings nur 59 Prozent der SP-Anhänger und 25 Prozent der PVV-Anhänger.[4]
Der ehemalige Kronprinz und heutige König Willem-Alexander wurde als Kronprinz ähnlich sympathisch gefunden, als näher beim Volk stehend, aber auch mit knapper Mehrheit als langweilig. Jeweils knapp vierzig Prozent fanden ihn konservativ oder progressiv. 65 Prozent meinten, er sei als Staatsoberhaupt geeignet.[4]
Neunzig Prozent fanden die heutige Königin Máxima in ihrer Zeit als Prinzessin sympathisch, selbst die PVV-Anhänger mit 65 Prozent. Hohe Werte erhielt sie auch bei den Fragen, ob sie interessant, volksnah oder progressiv ist.[4]
Das niederländische Königshaus gilt heute als das reichste in Europa und zählt zu den Milliardären. König Wilhelm III. hatte sich 1890 mit 25 % an der Gründung der N.V. Koninklijke Maatschappij Tot Exploatatie van Petroleumbronnen in Neederländisch-Indie beteiligt und dieser Aktiengesellschaft daher die Firmierung unter dem Titel Königliche gestattet.[5] Im Jahr 1907 schloss sie sich mit der Shell Transport and Trading Company p.l.c. in London zusammen und bildet seit 2005 die Royal Dutch Shell plc. Die durch verschiedene Familienstiftungen gehaltene Beteiligung des Königshauses am Gesamtkonzern wird heute auf etwa 3,5 % geschätzt.[6]
Generalstaaten (Erste und Zweite Kammer) König der Niederlande, Ministerpräsidenten Politische Parteien in den Niederlanden
Provinzen: Provinciale Staten, Gedeputeerde Staten, Kommissar des Königs
Gemeinden: Gemeinderat, College van burgemeester en wethouders, Bürgermeister
Besondere Gemeinden
Waterschappen