Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Niederländische Frauen-Rugby-Union-Nationalmannschaft

Niederlande
Logo
Verband Rugby Nederland (RN)
Trainer Sudafrika Gareth Gilbert (seit 2024)
Kapitän Linde van der Velden
WR-Kürzel NED
WR-Rang 15. (60.20)
(Stand: 24. März 2025)
[1]
Heim
Auswärts
Erstes Länderspiel
NiederlandeNiederlande Niederlande 0:4 Frankreich FrankreichFrankreich
(Utrecht, Niederlande; 13. Juni 1982; erstes Länderspiel weltweit)
Höchster Sieg
Danemark Dänemark 3:141 Niederlande NiederlandeNiederlande
(Grenade, Frankreich; 2. Mai 2004)
Höchste Niederlage
England England 91:3 Niederlande NiederlandeNiederlande
(Belluno, Italien; 19. April 1999)
Weltmeisterschaften
Teilnahmen: 3/9
Bestes Ergebnis: 7. Platz 1998

Die niederländische Frauen-Rugby-Union-Nationalmannschaft (niederländisch Nederlands dames nationale rugbyteam) ist die Nationalmannschaft der Niederlande in der Sportart Rugby Union und repräsentiert das Land bei allen Länderspielen (Test Matches) der Frauen. Die organisatorische Verantwortung trägt der Verband Rugby Nederland (RN). Traditionell spielen die Niederlande in orangen Trikots, blauen Hosen und orangen Socken.

Das erste Test Match der Niederlande fand 1982 statt, als es Frankreich im weltweit ersten Frauenrugbyländerspiel unterlag. Die Niederlande nahmen bisher an drei Weltmeisterschaften teil und erreichten beim Turnier 1998 mit dem siebenten Platz ihr bestes Ergebnis. Die Mannschaft errang bei Europameisterschaften bisher einen Titel und klassierte sich sechs Mal auf dem zweiten sowie fünf Mal auf dem dritten Platz.

Organisation

Verantwortlich für die Organisation von Rugby Union in den Niederlanden ist der Verband Rugby Nederland (RN), bis 2014 Nederlandse Rugby Bond (NRB) genannt. Der NRB wurde 1932 gegründet und 1988 Vollmitglied des International Rugby Football Board (IRFB; heute World Rugby).[2] Der niederländische Verband war außerdem im Jahr 1934 Gründungsmitglied des Kontinentalverbandes Fédération internationale de rugby amateur (FIRA; heute Rugby Europe).[3]

Geschichte

Die Niederlande gegen Samoa bei der Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2014-Qualifikation

Die Niederlande spielten am 13. Juni 1982 in Utrecht im ersten Länderspiel des Frauenrugby überhaupt daheim gegen Frankreich. Die Französinnen gewannen mit 4:0.[4][5][6]

Die Niederländerinnen feierten ihr Debüt bei der Weltmeisterschaft 1991. Dabei erreichten sie den siebenten Platz unter 12 Teilnehmern. Sie waren Gastgeberinnen der Weltmeisterschaft 1998 und qualifizierten sich für die Weltmeisterschaft 2002, wo sie den 13. bzw. 15. Platz erreichten.

In den vergangenen Jahrzehnten erfreute sich das Frauenrugby in den Niederlanden immer mehr Beliebtheit. Dazu trug auch die Liveübertragung der Weltmeisterschaft 2015 im niederländischen Fernsehen bei.

Am 16. März 2024 gewannen die Niederländerinnen das Play-off für die WXV 3 2024 gegen die Kolumbianerinnen, die in der ersten WXV 3 2023 den letzten Platz erreicht hatten.[7][8] Die Niederlande waren in der World-Rugby-Weltrangliste die bestplatzierte Nation, die nicht an der ersten Ausgabe teilnahmen und erhielten die Möglichkeit, um einen Platz im diesjährigen Turnier zu spielen.[7]

Die Nationalmannschaft der Niederlande spielt traditionell in orangen Trikots, blauen Hosen und orangen Socken. Das Auswärtstrikot ist dunkelblau mit dunkelblauen Hosen und orangen Socken.

Das Logo von Rugby Nederland zeigt einen Rugbyball in der Form einer Tulpe in Orange mit der Abkürzung N.R.B. rechts daneben.

Test Matches

Die Niederlande haben 69 ihrer bisher 136 Test Matches gewonnen, was einer Gewinnquote von 50,74 % entspricht. Die Statistik der Test Matches der Niederlande gegen alle Nationen, alphabetisch geordnet, ist wie folgt (Stand: 20. Januar 2025):

Land Spiele Gewonnen Unent-
schieden
Verloren % Siege
Brasilien Brasilien 2 1 0 1 50,00
Belgien Belgien 8 8 0 0 100,00
Danemark Dänemark 2 2 0 0 100,00
Deutschland Deutschland 17 16 0 1 94,12
England England 4 0 0 4 0,00
Finnland Finnland 1 1 0 0 100,00
Frankreich Frankreich 12 1 0 11 8,33
Hongkong Hongkong 3 1 0 2 33,33
IrlandIrland Irland 3 0 0 3 0,00
Italien Italien 8 2 0 6 25,00
Japan Japan 2 1 0 1 50,00
Kanada Kanada 1 0 0 1 0,00
Kasachstan Kasachstan 2 0 0 2 0,00
Kolumbien Kolumbien 1 1 0 0 100,00
Neuseeland Neuseeland 1 0 0 1 0,00
Norwegen Norwegen 2 2 0 0 100,00
Portugal Portugal 1 1 0 0 100,00
Russland Russland 4 3 0 1 75,00
Samoa Samoa 1 0 0 1 0,00
Schottland Schottland 6 1 0 5 16,67
Schweden Schweden 19 16 0 3 84,21
Schweiz Schweiz 1 1 0 0 100,00
Sowjetunion Sowjetunion 2 2 0 0 100,00
Spanien Spanien 6 0 0 6 0,00
Sudafrika Südafrika 2 0 0 2 0,00
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 0 0 3 0,00
Wales Wales 5 3 0 2 60,00
Gesamt 136 69 0 67 50,74

Erfolge

Weltmeisterschaften

Die Niederlande haben sich bisher für drei Weltmeisterschaften qualifiziert. Das beste Resultat war der siebente Platz beim Turnier 1991.

Jahr Resultat Spiele Siege Unent. Ndlg. +/- Punkte
1991 7. Platz 4 2 0 2 34:18
1994 nicht teilgenommen
1998 13. Platz 5 3 0 2 197:40
2002 15. Platz 4 1 0 3 33:180 2
2006 nicht teilgenommen
2010 nicht qualifiziert
2014 nicht qualifiziert
2017 nicht qualifiziert
2021 nicht qualifiziert
2025 nicht qualifiziert
2029 noch ausstehend
2033 noch ausstehend

Europameisterschaften

Die niederländische Nationalmannschaft beteiligt sich an den Rugby-Europameisterschaften und entschied eine Austragung für sich.

  • Turniersiege (1): 2014

Spielerinnen

Aktueller Kader

Die folgenden Spielerinnen bildeten den Kader während der WXV 2 2024:[9]

Hintermannschaft
Spielerin Position Verein Länderspiele
Marit Lemmens Gedrängehalb vereinslos 08
Esmee Ligtvoet Gedrängehalb vereinslos 08
Jet Metz Verbinderin vereinslos 05
Linneke Gevers Innendreiviertel vereinslos 02
Pien Selbeck Innendreiviertel vereinslos 13
Isa Spoler Innendreiviertel vereinslos 04
Emma van Traa Innendreiviertel The Vets 01
Jara Bunnik Außendreiviertel vereinslos 02
Noah Demba Außendreiviertel vereinslos 00
Lisa Egberts Außendreiviertel vereinslos 00
Senne Hoog Außendreiviertel vereinslos 04
Kika Mulling Außendreiviertel vereinslos 03
Gwen van der Schoot Außendreiviertel RC Delft 00
Gaya van Nifterik Außendreiviertel vereinslos 05
Pleuni Kievit Schlussfrau vereinslos 04
Lieve Stallmann Schlussfrau vereinslos 10
Stürmerinnen
Spielerin Position Mannschaft Länderspiele
Anoushka Beukers Haklerin Dames Bredase RC 08
Anouk Veerkamp Haklerin Hartpury University 07
Sydney de Weijer Pfeiler Amsterdamse Atletiek Club 07
Nicky Dix Pfeiler vereinslos 14
Brechtje Karst Pfeiler vereinslos 05
Julia Morauw Pfeiler vereinslos 07
Mhina de Vos Zweite-Reihe-Stürmerin vereinslos 08
Inger Jongerius Zweite-Reihe-Stürmerin vereinslos 12
Anniek Nauta Zweite-Reihe-Stürmerin vereinslos 07
Isa Prins Zweite-Reihe-Stürmerin vereinslos 07
Elisabeth Boot Flügelstürmerin vereinslos 05
Mariet Luijken Flügelstürmerin vereinslos 07
Morgane ter Cock Flügelstürmerin vereinslos 01
Linde van der Velden (C)ein weißes C in blauem Kreis Flügelstürmerin Exeter Chiefs 14

Bekannte Spielerinnen

Bisher ist noch keine niederländische Spielerin in die World Rugby Hall of Fame aufgenommen worden.

Commons: Niederländische Frauen-Rugby-Union-Nationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. World Rugby Rankings. world.rugby, 24. März 2025, abgerufen am 27. März 2025.
  2. Netherlands. World Rugby, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
  3. Historical Rugby Milestones 1930s. Rugby Football History, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
  4. The story behind the first-ever women's international. Women Rugby, 2022, abgerufen am 20. Januar 2025 (englisch).
  5. Everything you need to know about WXV 2024 newcomers. World Rugby, 25. September 2024, abgerufen am 20. Januar 2025 (englisch).
  6. John Birch: 13th June 1982: The day it all began. Scrum Queens, Juni 2013, abgerufen am 24. Dezember 2017 (englisch).
  7. a b Netherlands beat Colombia to secure WXV 3 spot. World Rugby, 18. März 2024, abgerufen am 20. Januar 2025 (englisch).
  8. John Birch: Netherlands qualify for WXV3. Scrum Queens, 16. März 2024, abgerufen am 20. Januar 2025 (englisch).
  9. Bruce Perkins: All 18 squads for the 2024 WXV. The Love Of Sport, 23. September 2023, abgerufen am 19. Januar 2025 (englisch).
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya