IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area
Das Naturschutzgebiet Der Ewige Teich ist ein 25 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern zwei Kilometer nördlich von Mustin (Schleswig-Holstein). Die Unterschutzstellung erfolgte am 15. Mai 1990. Das Schutzziel besteht im Erhalt einer als Grünland genutzten Niederung als Biotopverbund zwischen den Naturschutzgebieten Lankower See und Goldensee. Die Flächen lagen zu DDR-Zeiten abgeschieden und unzugänglich nahe der innerdeutschen Grenze.
Der aktuelle Gebietszustand wird als befriedigend angesehen. Die Funktion als Biotopverbund können die Flächen durch die angrenzende intensive landwirtschaftliche Nutzung nur bedingt erfüllen. Es führen keine öffentlichen Wege durch das Gebiet.
Brooker Wald | Campower Steilufer | Dambecker Seen | Das Alte Moor bei Drispeth | Der Ewige Teich | Döpe | Drispether Moor | Fauler See - Rustwerder/Poel | Goldensee | Grambower Moor | Insel Langenwerder | Insel Walfisch | Kalkflachmoor und Mergelgruben bei Degtow | Kammerbruch | Kiekbuschwiesen bei Neuhof | Kuhlrader Moor und Röggeliner See | Küstenlandschaft zwischen Priwall und Barendorf mit Harkenbäkniederung | Lankower See | Mechower See | Moorer Busch | Moorrinne von Klein Salitz bis zum Neuenkirchener See | Neuendorfer Moor | Niendorfer-Bernstorfer Binnensee | Pohnstorfer Moor | Radegasttal | Ramper Moor | Rothenmoorsche Sumpfwiese | Rustwerder | Santower See | Schanzenberge bei Mankmoos | Schönwolder Moor | Selmsdorfer Traveufer | Stepenitz- und Maurine-Niederung | Tarnewitzer Huk | Teichgebiet Wismar-Kluß | Trollblumenwiese Neukloster | Uferzone Dassower See | Wakenitzniederung | Weißes und Schwarzes Moor