Die namibische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballnationalmannschaft des südwestafrikanischen Landes Namibia. Die namibische Fußballnationalmannschaft wurde 1992 mit Beitritt der Namibia Football Association zur FIFA gegründet und ist bis heute (Stand Januar 2024) zu 293 Länderspielen angetreten.
Der größte Erfolg der Nationalmannschaft war der Gewinn des COSAFA Cup 2015 (der Fußballmeisterschaft des Südlichen Afrika), das Erreichen des Achtelfinals beim Afrika-Cup 2024 sowie das Erreichen des Viertelfinals bei der Afrikanischen Nationenmeisterschaft 2018. Das Land konnte sich bisher viermal für Afrika-Cups, aber noch nie für eine Fußball-Weltmeisterschaft qualifizieren.
Die Mannschaft ist unter dem Namen „Brave Warriors“ (deutsch „Tapfere Krieger“) bekannt und wird von Namibia Breweries mit der Marke „Tafel Lager“ gesponsert.
Seit November 2023 ergänzt der Deutsche Fabian Träger das Trainerteam rund um Nationaltrainer Collin Benjamin.[2] Seit August 2024 ist Träger Co-Trainer.[3]
Ausstattungssponsor war viele Jahre lang Umbro, seit Dezember 2023 ist dies das südafrikanische Unternehmen Vecchio.[4]
Siehe auch: Liste der Länderspiele der namibischen Fußballnationalmannschaft
Der COSAFA-Cup wurde zwischen 1997 und 2008 nicht im Turniermodus in einem Gastgeberland, sondern in Einzelspielen in allen teilnehmenden Staaten ausgetragen. Erst 2008 verständigte man sich darauf, das Turnier in einem Land auszurichten.
Der Kader basiert auf der vorläufigen Nominierung für den Afrika-Cup 2024 in der Elfenbeinküste.[5][6]
Stand: 27. Januar 2024
Aktive Spieler in fett.
Aktuelle Verbände CAF: Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botswana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Eswatini | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Kongo, Demokratische Republik | Kongo, Republik | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Réunion† | Ruanda | Sambia | Sansibar† | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Südsudan | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik
Ehemalige Verbände: Vereinigte Arabische Republik
Sonstige Verbände: Mayotte | St. Helena | Westsahara
Verbände der übrigen Konföderationen der FIFA: AFC (Asien) | CONCACAF (Nord- und Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)
† Assoziiertes Mitglied der CAF, jedoch kein FIFA-Mitglied.
Männer: Basketball | Cricket | Faustball | Fußball | Futsal | Hockey | Inlinehockey | Rugby-Union | Siebener-Rugby | Tennis | Volleyball
Frauen: Cricket | Faustball | Fußball | Futsal | Hockey | Netball | Rugby-Union | Tennis | Volleyball