Mengenlehre

Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Untersuchung von Mengen, also von Zusammenfassungen von Objekten, beschäftigt. Die gesamte Mathematik, wie sie üblicherweise gelehrt wird, ist in der Sprache der Mengenlehre formuliert und baut auf den Axiomen der Mengenlehre auf. Die meisten mathematischen Objekte, die in Teilbereichen wie Algebra, Analysis, Geometrie, Stochastik oder Topologie behandelt werden, können als Mengen definiert werden. Gemessen daran ist die Mengenlehre eine recht junge Wissenschaft; erst nach der Überwindung der Grundlagenkrise der Mathematik im frühen 20. Jahrhundert konnte die Mengenlehre ihren heutigen, zentralen und grundlegenden Platz in der Mathematik einnehmen.

Geschichte

19. Jahrhundert

Beispiel einer Menge als gedankliche Zusammenfassung bestimmter Objekte

Die Mengenlehre wurde von Georg Cantor in den Jahren 1874 bis 1897 begründet. Statt des Begriffs Menge benutzte er anfangs Wörter wie „Inbegriff“ oder „Mannigfaltigkeit“; von Mengen und Mengenlehre sprach er erst später. 1895 formulierte er folgende Mengendefinition:

„Unter einer ‚Menge‘ verstehen wir jede Zusammenfassung M von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten m unserer Anschauung oder unseres Denkens (welche die ‚Elemente‘ von M genannt werden) zu einem Ganzen.“

Georg Cantor[1][2]

Hierbei ist der Begriff von einem Ganzen von zentraler Bedeutung. Die Zusammenfassbarkeit zu einem solchen Ganzen unterscheidet bei Cantor die inkonsistenten von den konsistenten Vielheiten – den „Mengen“. In einem Brief an Richard Dedekind vom 28. Juli 1899 schrieb Cantor:

„Eine Vielheit kann nämlich so beschaffen sein, daß die Annahme eines ‚Zusammenseins‘ aller ihrer Elemente auf einen Widerspruch führt, so daß es unmöglich ist, die Vielheit als Einheit, als ‚ein fertiges Ding‘ aufzufassen. Solche Vielheiten nenne ich absolut unendliche oder inkonsistente Vielheiten. […] Wenn hingegen die Gesamtheit der Elemente einer Vielheit ohne Widerspruch als ‚zusamenseiend‘ gedacht werden kann, so daß ihr Zusammengefaßtwerden zu ‚einem Ding‘ möglich ist, nenne ich sie konsistente Vielheit oder eine ‚Menge‘.“

Georg Cantor[3]

Es genügte für Cantor nicht, dass ein System bestimmte wohldefinierte Objekte umfasst, damit es schon in ein Ganzes zusammenfassbar war, die Zusammenfassbarkeit musste dem System von sich aus gegeben sein, um als Menge gemäß seiner Definition aufgefasst zu werden. Dazu schrieb er in einem weiteren Brief an Richard Dedekind vom 31. August 1899 über das „völlig bestimmte wohldefinierte“ System „S aller denkbaren Klassen“ (ebenda):

„Ich behaupte daß das völlig bestimmte wohldefinierte System S keine ‚Menge‘ ist. […] Es gibt also bestimmte Vielheiten, die nicht zugleich Einheiten sind, d. h. solche Vielheiten, bei denen ein reales ‚Zusammensein aller ihrer Elemente‘ unmöglich ist. Diese sind es, welche ich ‚inkonsistente Systeme‘, die anderen aber ‚Mengen‘ nenne.“

Georg Cantor[4]

Im Gegensatz zur heute oft angetroffenen Vorstellung, dass Cantors Mengenlehre keine sogenannte axiomatische Mengenlehre sei, gar einer naiven Mengenlehre gleichkomme, gründete Cantor seine Mengenlehre streng auf ein Axiom, nämlich obige Definition der Menge. Er betrachtete seine Definition (beliebiger) Mengen als Erweiterung einer Definition endlicher Mengen, die selbst schon eine „einfache, unbeweisbare Wahrheit“ (siehe unten), mithin ein Axiom sei. Dazu schrieb er in einem Brief an Richard Dedekind vom 28. August 1899:

„Die Tatsache der ‚Konsistenz‘ endlicher Vielheiten ist eine einfache, unbeweisbare Wahrheit, es ist ‚Das Axiom der Arithmetik‘ (im alten Sinne des Wortes). Und ebenso ist die ‚Konsistenz‘ der [weitergefassten – Anm. d. Verf.] Vielheiten […] ‚das Axiom der erweiterten transfiniten Arithmetik‘.“

Georg Cantor[5]

Cantor klassifizierte die Mengen, insbesondere die unendlichen, nach ihrer Mächtigkeit. Für endliche Mengen ist das die Anzahl ihrer Elemente. Er nannte zwei Mengen gleichmächtig, wenn sie sich bijektiv aufeinander abbilden lassen, das heißt, wenn es eine Eins-zu-eins-Beziehung zwischen ihren Elementen gibt. Die so definierte Gleichmächtigkeit ist eine Äquivalenzrelation und die Mächtigkeit oder Kardinalzahl einer Menge M ist nach Cantor die Äquivalenzklasse der zu M gleichmächtigen Mengen. Er beobachtete wohl als Erster, dass es verschiedene unendliche Mächtigkeiten gibt. Die Menge der natürlichen Zahlen und alle dazu gleichmächtigen Mengen heißen nach Cantor abzählbar, alle anderen unendlichen Mengen heißen überabzählbar.

Wichtige Ergebnisse von Cantor

Cantor benannte das Kontinuumproblem: „Gibt es eine Mächtigkeit zwischen derjenigen der Menge der natürlichen Zahlen und derjenigen der Menge der reellen Zahlen?“ Er selbst versuchte es zu lösen, blieb aber erfolglos. Später stellte sich heraus, dass die Frage grundsätzlich nicht entscheidbar ist. Neben Cantor war Richard Dedekind ein wichtiger Wegbereiter der Mengenlehre. Er sprach von Systemen statt von Mengen und entwickelte 1872 eine mengentheoretische Konstruktion der reellen Zahlen[6] und 1888 eine verbale mengentheoretische Axiomatisierung der natürlichen Zahlen.[7] Er formulierte hier als erster das Extensionalitätsaxiom der Mengenlehre.

Giuseppe Peano, der Mengen als Klassen bezeichnete, schuf bereits 1889 den ersten formalen Klassenlogik-Kalkül als Basis für seine Arithmetik mit den Peano-Axiomen, die er erstmals in einer präzisen mengentheoretischen Sprache formulierte. Er entwickelte damit die Grundlage für die heutige Formelsprache der Mengenlehre und führte viele gebräuchliche Symbole ein, vor allem das Elementzeichen , das als „ist Element von“ verbalisiert wird.[8] Dabei ist der kleine Anfangsbuchstabe ε (Epsilon) des Wortes ἐστί (griechisch „ist“).[9]

Eine andere mengentheoretische Begründung der Arithmetik versuchte Gottlob Frege wenig später in seinem Kalkül von 1893. In diesem entdeckte Bertrand Russell 1902 einen Widerspruch, der als Russellsche Antinomie bekannt wurde. Dieser Widerspruch und auch andere entstehen aufgrund einer uneingeschränkten Mengenbildung, weshalb die Frühform der Mengenlehre später als naive Mengenlehre bezeichnet wurde. Cantors Mengendefinition beabsichtigt aber keine solche naive Mengenlehre, wie sein Beweis der Allklasse als Nichtmenge durch die zweite Cantorsche Antinomie belegt.[10]

Cantors Mengenlehre wurde von seinen Zeitgenossen in ihrer Bedeutung kaum erkannt und keineswegs als revolutionärer Fortschritt angesehen, sondern stieß bei manchen Mathematikern, etwa bei Leopold Kronecker, auf Ablehnung. Noch mehr geriet sie in Misskredit, als Antinomien bekannt wurden, so dass etwa Henri Poincaré spottete: „Die Logik ist gar nicht mehr steril – sie zeugt jetzt Widersprüche.“ Post mortem jedoch bezeichnete einer der – damals wie heute – berühmtesten Mathematiker, David Hilbert, Cantors Mengenlehre überschwänglich als Cantors „Paradies“.

20. Jahrhundert

Im 20. Jahrhundert setzten sich Cantors Ideen immer mehr durch; gleichzeitig vollzog sich innerhalb der sich entwickelnden Mathematischen Logik eine weitere Axiomatisierung der Mengenlehre, mittels derer zuvor herrschende Widersprüche in nach Cantor folgenden Versuchen einer kleinteiligeren Axiomatisierung überwunden werden konnten.

1903/1908 entwickelte Bertrand Russell seine Typentheorie, in der Mengen stets einen höheren Typ als ihre Elemente haben, damit problematische Mengenbildungen unmöglich würden. Er wies den ersten Ausweg aus den Widersprüchen und zeigte in den Principia Mathematica von 1910–1913 auch ein Stück der Leistungsfähigkeit der angewandten Typentheorie. Letztlich erwies sie sich aber als unzulänglich für Cantors Mengenlehre und konnte sich wegen ihrer Kompliziertheit nicht durchsetzen.

Handlicher und erfolgreicher war dagegen die von Ernst Zermelo 1907 entwickelte axiomatische Mengenlehre, die er gezielt zur Begründung der Mengenlehre von Cantor und Dedekind schuf. Abraham Fraenkel bemerkte 1921, dass dazu zusätzlich sein Ersetzungsaxiom nötig sei. Zermelo fügte es in sein Zermelo-Fraenkel-System von 1930 ein, das er kurz ZF-System nannte. Er konzipierte es auch für Urelemente, die keine Mengen sind, aber als Mengenelemente in Frage kommen und Cantors „Objekte unserer Anschauung“ einkalkulieren. Die heutige Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre ist dagegen nach Fraenkels Vorstellung eine reine Mengenlehre, deren Objekte ausschließlich Mengen sind.

Da das Zermelo-Fraenkel-System von 1930 auch das Auswahlaxiom enthält (englisch „Axiom of Choice“), wird es als ZFC bezeichnet und mit ZF das Axiomensystem, welches das Auswahlaxiom nicht enthält.

Viele Mathematiker setzten aber statt auf eine konsequente Axiomatisierung auf eine pragmatische Mengenlehre, die Problem-Mengen mied, so etwa die oft aufgelegten Mengenlehren von Felix Hausdorff ab 1914 oder von Erich Kamke ab 1928.

Nach und nach wurde es immer mehr Mathematikern bewusst, dass die Mengenlehre eine unentbehrliche Grundlage für die Strukturierung der Mathematik ist. Das ZFC-System bewährte sich in der Praxis, weshalb es als Basis der modernen Mathematik von der Mehrheit der Mathematiker anerkannt ist; keinerlei Widersprüche konnten mehr aus dem ZFC-System abgeleitet werden.

Die Widerspruchsfreiheit konnte allerdings nur für die Mengenlehre mit endlichen Mengen nachgewiesen werden, aber nicht für das komplette ZFC-System, das Cantors Mengenlehre mit unendlichen Mengen enthält; nach Gödels Unvollständigkeitssatz von 1931 ist ein solcher Nachweis der Widerspruchsfreiheit prinzipiell nicht möglich. Gödels Entdeckungen setzten aber nur Hilberts Programm, Mathematik und Mengenlehre auf eine nachweislich widerspruchsfreie axiomatische Basis zu stellen, eine Grenze, hinderten den Erfolg der Mengenlehre jedoch in keiner Weise, so dass von einer „Grundlagenkrise der Mathematik“, von der Anhänger des Intuitionismus sprachen, in Wirklichkeit nichts zu spüren war.

Die endgültige Anerkennung der ZFC-Mengenlehre in der Praxis zog sich allerdings noch über längere Zeit hin. Die Mathematiker-Gruppe mit Pseudonym Nicolas Bourbaki trug wesentlich zu dieser Anerkennung bei; sie wollte die Mathematik auf Basis der Mengenlehre einheitlich neu darstellen und setzte dies ab 1939 in zentralen Mathematikgebieten erfolgreich um. In den 1960er Jahren wurde es dann allgemein bekannt, dass sich die ZFC-Mengenlehre als Grundlage der Mathematik eignet. Es gab sogar einen vorübergehenden Zeitraum, in dem die Mengenlehre in der Grundschule behandelt wurde.

Parallel zur Erfolgsgeschichte der Mengenlehre blieb jedoch die Diskussion der Mengenaxiome in der Fachwelt aktuell. Es entstanden auch alternative axiomatische Mengenlehren, etwa 1937 die sich nicht an Cantor oder Zermelo-Fraenkel, sondern an der Typentheorie orientierende Mengenlehre von Willard Van Orman Quine aus dessen New Foundations (NF), 1940 die Neumann-Bernays-Gödel-Mengenlehre, die ZFC auf Klassen verallgemeinert, oder 1955 die Ackermann-Mengenlehre, die neu an Cantors Mengendefinition anknüpfte.

Definitionen

In der reinen Mengenlehre ist das Elementprädikat (sprich ist Element von) die einzige notwendige Grundrelation. Alle mengentheoretischen Begriffe und Aussagen werden aus ihr mit logischen Operatoren der Prädikatenlogik definiert.

Aufzählende Notation
Die Elemente einer Menge werden durch die Mengenklammern { und } zu einem Ganzen, der Menge, zusammengefasst.
Die Menge, welche aus den Elementen bis besteht, enthält das Element genau dann, wenn mit einem der übereinstimmt. Formal:
Z. B. ist die Aussage
äquivalent zur Aussage
Beschreibende Notation
Die Menge der , für die das Prädikat gilt, enthält ein Element genau dann, wenn das Prädikat auf zutrifft. Formal:
Zu dieser unbeschränkten Beschreibung gibt es auch eine beschränkte Variante:
Oft kommt auch die Kurzschreibweise
vor, wobei mit ein Funktionsterm gemeint ist.
Entsprechend der Definition der Gleichheit von zwei Mengen lässt sich die Aussage
jetzt in den logischen Ausdruck
auflösen.
Teilmenge
ist eine (echte) Teilmenge von
Eine Menge heißt Teilmenge einer Menge , wenn jedes Element von auch Element von ist. Formal:
Leere Menge
Die Menge, die kein Element enthält, heißt leere Menge. Sie wird mit oder auch bezeichnet.
Für die Negation schreibt man kürzer .
Schnittmenge
Schnittmenge von und
Gegeben ist eine nichtleere Menge von Mengen. Die Schnittmenge (auch Durchschnittsmenge) von ist die Menge der Objekte, die in jedem Element von – das ist jeweils wiederum eine Menge – enthalten sind. Formal:
Speziell für zweielementiges schreibt man .
Wenn eine Familie von Mengen mit nichtleerer Indexmenge ist, dann ist die Schnittmenge
[11]
bzw. für ist im Allgemeinen nicht definiert.[12] Wenn in einem speziellen Kontext alle betrachteten Elemente zu einer fixierten Grundmenge gehören und alle betrachten Mengen Teilmengen von sind, ist zulässig und es gilt .[13]
Vereinigungsmenge
Vereinigungsmenge von  und 
Dies ist der zur Schnittmenge duale Begriff: Die Vereinigungsmenge einer (nicht notwendigerweise nichtleeren) Menge von Mengen ist die Menge der Objekte, die in mindestens einem Element von enthalten sind. Formal:
Speziell für zweielementiges schreibt man .
Wenn eine Familie von Mengen mit Indexmenge ist, dann ist die Vereinigungsmenge
[14]
Gleichheit von Mengen
Zwei Mengen heißen gleich, wenn sie dieselben Elemente enthalten.
Diese Definition bezeichnet die Extensionalität und damit die grundlegende Eigenschaft von Mengen. Formal:
Differenz und Komplement
ohne
Die Differenz wird gewöhnlich nur für zwei Mengen definiert: Die Differenzmenge (auch Restmenge) von und (umgangssprachlich auch A ohne B, s. Abb.) ist die Menge der Elemente, die in , aber nicht in enthalten sind. Formal:
Man nennt die Differenz auch Komplement von B in Bezug auf A. Betrachtet man die Komplementärmenge von
so ist . Ist A als Grundmenge vorausgesetzt und B eine Teilmenge von A, dann gilt gerade .
Symmetrische Differenz
Symmetrische Differenz von und
Bisweilen wird noch die „symmetrische Differenz“ benötigt:
Potenzmenge
Die Potenzmenge einer Menge ist die Menge aller Teilmengen von :
Die Potenzmenge einer Menge enthält immer die leere Menge und die Menge selbst. Somit ist , also eine einelementige Menge.
Geordnetes Paar
Auch der Begriff des geordneten Paares wird auf zurückgeführt. Da es beim geordneten Paar auf die Reihenfolge ankommt, muss es irgendwie gelingen, das vor dem auszuzeichnen. Üblicherweise verwendet man die auf Kuratowski zurückgehende Definition:
ist also eine Menge von zwei Mengen und sind und verschieden (nur dann muss man eine Reihenfolge festlegen), so ist dasjenige Element, das in beiden Mengen vorkommt, kurz .
Kartesisches Produkt
Die Produktmenge oder das kartesische Produkt, in älterer Terminologie auch Verbindungsmenge oder Produkt zweiter Art, soll hier ebenfalls zunächst als Verknüpfung von zwei Mengen definiert werden:
Die Produktmenge von und ist die Menge aller geordneten Paare, deren erstes Element aus und deren zweites Element aus ist.
Relationen und Funktionen
Eine Relation zwischen und ist eine Teilmenge .
Eine Funktion von nach , in Zeichen , ist eine Relation mit
   (d. h. zu jedem gibt es mindestens einen Funktionswert)
   (d. h. zu jedem gibt es höchstens einen Funktionswert).
Für schreibt man suggestiver . Damit sind auch diese Begriffe auf die -Beziehung zurückgeführt. Damit lassen sich weitere Begriffe wie Äquivalenzrelation, injektive Funktion, surjektive Funktion, bijektive Funktion und vieles mehr definieren.
Quotientenmenge
Ist eine Äquivalenzrelation gegeben, lässt sich zunächst die Äquivalenzklasse eines Elements definieren:
Die Menge aller Äquivalenzklassen wird Quotientenmenge genannt:
Sagt die Äquivalenzrelation z. B. aus, dass zwei Schüler in dieselbe Klasse gehen, dann ist die Äquivalenzklasse eines Schülers seine Schulklasse und die Quotientenmenge die Menge der Schulklassen der Schule.
Natürliche Zahlen

Nach John von Neumann kann man die natürlichen Zahlen in der Mengenlehre wie folgt definieren:

Damit sollte klar sein, wie man mittels obiger Definitionen alle weiteren Begriffe der Mathematik auf den Mengenbegriff zurückführen kann.

Mächtigkeit und Kardinalzahl
Mit den Begriffen der bijektiven Funktion und der Äquivalenzrelation lässt sich nun auch die eingangs erwähnte Mächtigkeit einer Menge definieren. Die Mächtigkeit oder Kardinalität einer Menge wird mit (zuweilen auch #) bezeichnet. Eine Menge heißt endlich, wenn sie gleichmächtig zu einer natürlichen Zahl ist, dann ist die Anzahl der Elemente von . Damit ist der Begriff Kardinalzahl eine Verallgemeinerung der Elementanzahl einer (endlichen) Menge. Unter Einbeziehung der Arithmetik der Kardinalzahlen wird die Mächtigkeit der Potenzmenge von , auch bei unendlichen Mengen, mit bezeichnet.

Gesetzmäßigkeiten

Die Menge ist bezüglich der Relation partiell geordnet, denn für alle gilt:

  • Reflexivität:
  • Antisymmetrie: Aus und folgt
  • Transitivität: Aus und folgt

Die Mengen-Operationen Schnitt und Vereinigung sind kommutativ, assoziativ und zueinander distributiv:

  • Assoziativgesetz:
    • und
  • Kommutativgesetz:
    • und
  • Distributivgesetz:
    • und
  • De Morgansche Gesetze:
    • und
  • Absorptionsgesetz:
    • und

Für die Differenzmenge gelten folgende Gesetzmäßigkeiten:

  • Assoziativgesetze:
    • und
  • Distributivgesetze:
    • und
    • und
    • und

Für die symmetrische Differenz gelten folgende Gesetzmäßigkeiten:

  • Assoziativgesetz:
  • Kommutativgesetz:
  • Distributivgesetz:

Siehe auch

Literatur

Wiktionary: Mengenlehre – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikibooks: Beweisarchiv: Mengenlehre – Lern- und Lehrmaterialien

Einzelnachweise

  1. Georg Cantor: Beiträge zur Begründung der transfiniten Mengenlehre. In: Mathematische Annalen. Band 46, Nr. 4. Springer, Halle an der Saale November 1895, S. 481–512, doi:10.1007/BF02124929 (Siehe „Textstelle mit der Mengendefinition von Georg Cantor.png“ für Bild der entsprechenden Textstelle).
  2. Georg Cantor: Gesammelte Abhandlungen mathematischen und philosophischen Inhalts. Post mortem. Hrsg.: Ernst Zermelo. Springer, Berlin 1932, S. 282 (Scan [abgerufen am 27. März 2024]).
  3. Georg Cantor: Gesammelte Abhandlungen mathematischen und philosophischen Inhalts. Post mortem. Hrsg.: Ernst Zermelo. Springer, Berlin 1932, S. 443 (Scan [abgerufen am 27. März 2024]).
  4. Georg Cantor: Gesammelte Abhandlungen mathematischen und philosophischen Inhalts. Post mortem. Hrsg.: Ernst Zermelo. Springer, Berlin 1932, S. 448 (Scan [abgerufen am 27. März 2024]).
  5. Georg Cantor: Gesammelte Abhandlungen mathematischen und philosophischen Inhalts. Post mortem. Hrsg.: Ernst Zermelo. Springer, Berlin 1932, S. 447 f. (Scan [abgerufen am 27. März 2024]).
  6. Richard Dedekind: Stetigkeit und irrationale Zahlen. Braunschweig 1872.
  7. Richard Dedekind: Was sind und was sollen die Zahlen? Braunschweig 1888.
  8. Giuseppe Peano: Arithmetices Principia nova methodo exposita. Turin 1889.
  9. Ingmar Lehmann, Wolfgang Schulz: „Mengen – Relationen – Funktionen“ (3. Auflage, 2007), ISBN 978-3-8351-0162-3.
  10. Brief von Cantor an Dedekind vom 31. August 1899, in: Georg Cantor: Gesammelte Abhandlungen mathematischen und philosophischen Inhalts. ed. E. Zermelo, Berlin 1932, S. 448.
  11. Nicolas Bourbaki: Éléments de Mathematique – Théorie des ensembles. Def. 2, S. E.II.22.
  12. Nicolas Bourbaki: Éléments de Mathematique – Théorie des ensembles. S. E.II.22.
  13. Nicolas Bourbaki: Éléments de Mathematique – Théorie des ensembles. S. E.R.19.
  14. Nicolas Bourbaki: Éléments de Mathematique – Théorie des ensembles. Def. 1, S. E.II.22.

Read other articles:

At-Tan'imLingkunganNegara Arab SaudiProvinsiProvinsi MakkahKotaMekkahZona waktuUTC+3 (EAT) • Musim panas (DST)UTC+3 (EAT) At-Tan'im atau At-Tan'eem (Arab: التنعيم) adalah sebuah lingkungan di kota suci Mekkah di Provinsi Makkah, tepatnya di sebelah barat Arab Saudi.[1] Referensi ^ National Geospatial-Intelligence Agency. GeoNames database entry. (search Diarsipkan 2017-03-18 di Wayback Machine.) Accessed 12 May 2011. lbs MakkahSejarah Garis waktu Quraisy Ke...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Asal Asli atau Palsu – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Asal (Asli atau Palsu) adalah program acara variety show di Trans7 yang menghadirkan atau menampilkan sosok peserta yang miri...

 

1990 greatest hits album by Joe JacksonStepping Out: The Very Best of Joe JacksonGreatest hits album by Joe JacksonReleased3 September 1990[1]GenreNew wave, rock, popLabelA&M RecordsProducerSteve Jensen and Martin KirkupJoe Jackson chronology Blaze of Glory(1989) Stepping Out: The Very Best of Joe Jackson(1990) Laughter & Lust(1991) Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllMusic[2] Stepping Out: The Very Best of Joe Jackson is a compilation album from th...

СорокаПеріод існування: пліоцен — наш час Pica pica Біологічна класифікація Царство: Тварини (Animalia) Тип: Хордові (Chordata) Клас: Птахи (Aves) Ряд: Горобцеподібні (Passeriformes) Родина: Во́ронові (Corvidae) Рід: Сорока (Pica)Brisson, 1760 Види Pica asirensis Pica bottanensis Pica hudsonia Pica mauritanica Pica nuttalli Pica pica Pica serica Вікісх...

 

Ray GallagherGallagher pada 1915Lahir(1885-04-17)17 April 1885San Francisco, California, Amerika SerikatMeninggal6 Maret 1953(1953-03-06) (umur 67)Camarillo, California, Amerika SerikatPekerjaanPemeranTahun aktif1912-1936 Ray Gallagher (17 April 1885 – 6 Maret 1953) adalah seorang pemeran Amerika Serikat pada era film bisu.[1] Ia tampil dalam 95 film antara 1912 dan 1936. Ia tampil dalam banyak produksi di Universal.[2] Ia lahir di San Francisco, Cali...

 

Козіцин Микола Іванович Генерал армії козачих військ Загальна інформаціяНародження 20 червня 1956(1956-06-20) (67 років)Торецьк, Сталінська область, Українська РСР, СРСРГромадянство  РосіяВійськова службаВид ЗС Донське козаче військоВійни / битви Придністровський конфліктГ...

Parliamentary constituency in the United Kingdom, 1918–1983 This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Leeds South East UK Parliament constituency – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2021) (Learn how and when to remove this template message) Leeds South EastFormer Borough constitu...

 

Voluntary aided school in Carshalton, Greater London, EnglandSt Philomena's Catholic High School for GirlsAddressShorts RoadCarshalton, Greater London, SM5 3PSEnglandCoordinates51°21′56″N 0°10′09″W / 51.365431°N 0.169129°W / 51.365431; -0.169129InformationTypeVoluntary aided schoolMottoNisi Dominus aedific vanum (Unless the Lord build the house, they labour in vain who build it. – Psalm 127)Religious affiliation(s)Roman CatholicEstablished1893 (1893)...

 

Arrondissement Brussel Het arrondissement Brussel was een arrondissement in België dat in 1963, in het kader van de vastlegging van de taalgrens, werd omgevormd tot: drie bestuurlijke arrondissementen: Brussel-Hoofdstad Halle-Vilvoorde Brussel-Rand (werd in 1971 bij Halle-Vilvoorde gevoegd) de kieskring Brussel-Halle-Vilvoorde (in 2012 opgeheven ten voordele van de kieskring Brussel-Hoofdstad en de kieskring Vlaams-Brabant) het gerechtelijk arrondissement Brussel (hiervan werd in 2012 het pa...

Фінал Ліги чемпіонів УЄФА 2007Турнір Ліга чемпіонів УЄФА 2006—2007 «Мілан» «Ліверпуль» 2 1 Дата 23 травня 2007Стадіон «Олімпійський стадіон», АфіниГравець матчу Філіппо Індзагі (Мілан)Арбітр Харберт Фандель (Німеччина)Глядачі 74 000Погода Частково хмарно 24 °C (75 °F)← 2006 2008 U...

 

Sci-fi book seriesFor the collection of short stories of the same name by Lawrence Watt-Evans, see Lawrence Watt-Evans bibliography § Collections. The Crosstime Traffic SeriesFirst edition dust-jacket of Gunpowder Empire Gunpowder Empire (2003) Curious Notions (2004) In High Places (2005) The Disunited States of America (2006) The Gladiator (2007) The Valley-Westside War (2008) AuthorHarry TurtledoveCountryUnited StatesLanguageEnglishGenreScience fictionPublisherTor BooksPublished2003-2...

 

English actress and theatre director Mary KerridgeBorn(1914-04-03)3 April 1914London, England, United KingdomDied22 July 1999(1999-07-22) (aged 85)Windsor, Berkshire, England, United KingdomOccupationActressSpouseJohn CounsellChildrenElizabeth Counsell Mary Kerridge (3 April 1914 – 22 July 1999)[1] was an English actress and theatre director, who (with her husband, John Counsell) ran the Theatre Royal, Windsor and its in-house repertory company from the 1930s to the 1980s. ...

2012 Filipino family comedy horror film Not to be confused with The Mummy Returns. The Mommy ReturnsDirected byJoel C. LamanganWritten bySenedy QueProduced byLily MonteverdeRoselle Monteverde-TeoStarring Gabby Concepcion Ruffa Gutierrez Pokwang CinematographyMo ZeeEdited byVanessa De LeonTara IllenbergerMusic byCesar Francis ConcioProductioncompanyRegal EntertainmentDistributed byRegal EntertainmentRelease date May 9, 2012 (2012-05-09) Running time115 minutesCountryPhilippinesL...

 

Line of home computers CoCo 2 redirects here. For the compiler-compiler, see Coco-2. 16K TRS-80 Color ComputerDeveloperTandy CorporationManufacturerMotorolaRelease dateSeptember 1980; 43 years ago (1980-09)Introductory priceUS$399 (equivalent to $1,420 in 2022)Discontinued1991 (1991)Operating systemColor BASIC 1.0 / 2.0 / OS-9CPU6809E @ 0.895 / 1.79 MHzMemory4 / 16 / 32 / 64 / 128 / 512 KBGraphicsMC6847 video display generatorSound6-bit DAC The RadioShack ...

 

2003–2006 animated TV sequel spin-off Lilo & Stitch: The SeriesAlso known asDisney's Lilo & StitchGenre Science fiction Fantasy Action-adventure Comedy Based onLilo & Stitch andCharactersby Chris Sanders andDean DeBloisDeveloped byBobs GannawayJess WinfieldDirected by Victor Cook[1] Don MacKinnon (season 1)[1] Rob LaDuca (season 2) Tony Craig (Spike and Shoe) Voices of Chris Sanders Daveigh Chase David Ogden Stiers Kevin McDonald Tia Carrere Jeff Bennett Kevin Mi...

American software company Xobni CorporationTypePrivate (venture-backed)IndustryMobile and email applicationsFoundedMarch 2006DefunctJuly 3, 2013FateAcquired by Yahoo!HeadquartersSan Francisco, California, U.S.Key peopleJeff Bonforte, CEO Adam M. Smith, Co-FounderMatt Brezina, Co-FounderWebsitewww.xobni.com Xobni (inbox spelled backwards; pronounced /ˈzɒbni/ ZOB-nee)[1] was a San Francisco-based company that made software applications and services including products for Microsoft Out...

 

Norwegian journalist and newspaper editor. Nils Vogt in the 1880s Nils Vogt (27 October 1859 – 27 June 1927) was a Norwegian journalist and newspaper editor. Born into a family of politicians and civil servants, he became the first chairman of the Norwegian Press Association and the Conservative Press Association. Vogt worked at the conservative newspaper Morgenbladet for 45 years, acting as editor-in-chief from 1894 to 1913. He wrote numerous articles during his lifetime, advocating indepe...

 

National Hockey League rivalry Devils–Flyers rivalry New Jersey Devils Philadelphia Flyers First meetingOctober 18, 1982[1]Latest meetingNovember 30, 2023Next meetingDecember 19, 2023StatisticsMeetings total258All-time series133–102–15–8 (NJD)[a]Regular season series119–88–15–8 (NJD)Postseason results14–14 (tie)Largest victoryNJD 7–0 PHIFebruary 25, 2023Longest win streakPHI W9Current win streakNJD W2Postseason history 1995 Conference finals: Devils won, 4–...

Annual Arts Festival in Mumbai, India Kala Ghoda Arts Festival entrance, 2007 The Kala Ghoda Arts Festival is annual festival, nine days long, commencing always on the first Saturday of February and closing is always on the second Sunday in February, in the Kala Ghoda area of South Mumbai, India.[1][2][3][4][5] From its inception in 1999, the Festival has grown in stature and popularity, attracting visitors and participants from other parts of the count...

 

German canoeist Franziska JohnPersonal informationBorn (1989-05-24) 24 May 1989 (age 34)Potsdam, East GermanyHeight1.76 m (5 ft 9 in)Weight70 kg (154 lb)SportCountry GermanySportCanoe sprintClubKC Potsdam Medal record Women's canoe sprint Representing  Germany Olympic Games 2012 London K-2 500 m 2012 London K-4 500 m 2016 Rio de Janeiro K-2 500 m 2016 Rio de Janeiro K-4 500 m World Championships 2010 Poznań K-1 1000 m 2013 Duisburg K-2 200 m 2013 Duisb...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!