Mauro Vinícius Hilário Lourenço da Silva, genannt Duda (* 26. Dezember 1986 in Presidente Prudente, Bundesstaat São Paulo) ist ein ehemaliger brasilianischer Leichtathlet. Er wurde vor allem bekannt als Weitspringer. Bei einer Körpergröße von 1,83 m betrug sein Wettkampfgewicht 69 kg.
Mauro Vinícius da Silva wollte eigentlich Fußballspieler werden, deshalb schrieb er sich als 14-Jähriger in die Fußballschule von São Paulo ein. Seit seinem 16. Lebensjahr konzentrierte er sich jedoch auf die Leichtathletik. Sein Leichtathletiktrainer damals war Inaldo Sena. Seit 2007 trainierte er hauptsächlich Weitsprung und wurde von Aristides Junqueira trainiert.[1] Sein Verein ist der Clube de Atletismo BM&FBOVESPA aus São Paulo.
Mit der 4-mal-100-Meter-Staffel wurde er 2006 brasilianischer U23-Meister und holte eine Silbermedaille bei den südamerikanischen Olympischen Spielen U23 in Buenos Aires. 2007 gewann er die Troféu Brasil.
Im Weitsprung gewann er 2008 die brasilianische U23-Meisterschaft. Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking schaffte er es als 14. seiner Qualifikationsgruppe nicht, sich für das Finale zu qualifizieren. Bei den Ibero-amerikanischen Leichtathletik-Meisterschaften 2010 in San Fernando (Spanien) erhielt er im Weitsprung die Bronzemedaille. Sein größter Erfolg ist der Gewinn der Goldmedaille bei den Hallenweltmeisterschaften 2012 in Istanbul mit einer Weite von 8,23 m. Schon in der Qualifikation, die er gewann, hatte er mit 8,28 m einen neuen brasilianischen Hallenrekord gesprungen. Er verbesserte damit seinen brasilianischen Hallenrekord von 8,04 m aus dem Jahr 2009 aus Linz. 2013 gewann er die 48. Leichtathletik-Südamerikameisterschaften in Cartagena (Kolumbien) mit einem Meisterschaftsrekord von 8,24 m. Seinen Hallenweltmeistertitel konnte er 2014 in Sopot mit 8,28 m verteidigen.
1985: Jan Leitner | 1987: Larry Myricks | 1989: Larry Myricks | 1991: Dietmar Haaf | 1993: Iván Pedroso | 1995: Iván Pedroso | 1997: Iván Pedroso | 1999: Iván Pedroso | 2001: Iván Pedroso | 2003: Dwight Phillips | 2004: Savanté Stringfellow | 2006: Ignisious Gaisah | 2008: Godfrey Khotso Mokoena | 2010: Fabrice Lapierre | 2012: Mauro Vinícius da Silva | 2014: Mauro Vinícius da Silva | 2016: Marquis Dendy | 2018: Juan Miguel Echevarría | 2022: Miltiadis Tendoglou | 2024: Miltiadis Tendoglou | 2025: Mattia Furlani
1919: Ricardo Müller | 1920: Ricardo Müller | 1924: Ramiro García | 1926: Valerio Vallanía | 1927: Óscar Alvarado | 1929: Juan Moura | 1931: Héctor Berra | 1933: Héctor Berra | 1935: João Rehder Netto | 1937: Márcio de Oliveira | 1939: Márcio de Oliveira | 1941: Guillermo Dyer | 1943: Alberto Eggeling | 1945: José de Assis | 1947: Francisco Moura | 1949: Enrique Kistenmacher | 1952: Ary de Sá | 1954: Fermín Donazar | 1956: Fermín Donazar | 1958: Fermín Donazar | 1961: Juan Muñoz | 1963: Héctor Thomas | 1965: Iván Moreno | 1967: Iván Moreno | 1969: Admilson Chitarra | 1971: Miguel Zapata | 1974: Emilio Mazzeo | 1975: João Carlos de Oliveira | 1977: João Carlos de Oliveira | 1979: Oswaldo Torres | 1981: Francisco Pichott | 1983: Osvaldo Frigerio | 1985: Enrique Canavire | 1987: Paulo de Oliveira | 1989: Luis Lorduy | 1991: Paulo de Oliveira | 1993: Paulo de Oliveira | 1995: Douglas de Souza | 1997: Nélson Carlos Ferreira | 1999: Lewis Asprilla | 2001: Nélson Carlos Ferreira 2003: Víctor Castillo | 2005: Erivaldo Vieira | 2006: Rogério Bispo | 2007: Rogério Bispo | 2009: Rogério Bispo | 2011: Jorge McFarlane | 2013: Mauro Vinícius da Silva | 2015: Emiliano Lasa | 2017: Paulo Sérgio Oliveira | 2019: Emiliano Lasa | 2021: Arnovis Dalmero | 2023: Emiliano Lasa