Markdorf

Wappen Deutschlandkarte
Markdorf
Deutschlandkarte, Position der Stadt Markdorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 47° 43′ N, 9° 24′ OKoordinaten: 47° 43′ N, 9° 24′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Bodenseekreis
Höhe: 453 m ü. NHN
Fläche: 40,91 km2
Einwohner: 14.406 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 352 Einwohner je km2
Postleitzahl: 88677
Vorwahl: 07544
Kfz-Kennzeichen: FN, TT, ÜB
Gemeindeschlüssel: 08 4 35 034
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 1
88677 Markdorf
Website: www.markdorf.de
Bürgermeister: Georg Riedmann (CDU)
Lage der Stadt Markdorf im Bodenseekreis
KarteBodenseeÖsterreichSchweizBayernBermatingenDaisendorfDeggenhausertalEriskirchFrickingenFriedrichshafenHagnau am BodenseeHeiligenberg (Bodenseekreis)Immenstaad am BodenseeKressbronn am BodenseeLangenargenMarkdorfMeckenbeurenMeersburgNeukirch (Bodenseekreis)OberteuringenOwingenSalem (Baden)SipplingenStetten (Bodenseekreis)TettnangÜberlingenÜberlingenUhldingen-MühlhofenLandkreis KonstanzLandkreis KonstanzLandkreis RavensburgLandkreis Sigmaringen
Karte
Obertorstraße mit Pfarrkirche St. Nikolaus

Markdorf ist eine Kleinstadt im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Geographie

Geographische Lage

Markdorf liegt zwischen Friedrichshafen und Salem, am Fuße des 751,9 m ü. NHN hohen Gehrenbergs.

Von den Touristikern wird die Stadt blumig als „Perle des Linzgaus“ oder „Balkon zum Bodensee“ umschrieben. Die Gehrenbergregion, deren Zentrum sie ist, wird beworben mit: „Bei uns ist der See – mit Abstand – am schönsten“ – ein Slogan, der auf den etwa sechs Kilometer südlich liegenden Bodensee anspielt.[2]

Im 409,2 Hektar großen Stadtgebiet sind zwei Natur- und Landschaftsschutzgebiete (Hepbacher-Leimbacher Ried und Markdorfer Eisweiher), der Schonwald Gehrenberg und ein Einzelgebilde-Naturdenkmal ausgewiesen (Stand: 30. Mai 2009).

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind (im Uhrzeigersinn, im Norden beginnend) Deggenhausertal, Oberteuringen, Friedrichshafen, Immenstaad, Hagnau, Stetten, Meersburg und Bermatingen.

Die nächsten Städte in weiterer Umgebung sind Friedrichshafen im Südosten, Meersburg im Südwesten und Ravensburg im Nordosten.

Stadtgliederung

Markdorf besteht neben der Kernstadt Markdorf (mitsamt den Dörfern und Weilern Bergheim, Fitzenweiler, Gehrenberg, Möggenweiler und Wangen) aus den Teilorten Ittendorf (mit den Weilern Bürgberg, Hundweiler, Reute und Wirrensegel) und Riedheim (mitsamt den Dörfern und Weilern Gangenweiler, Hepbach, Leimbach und Stadel).

Wappen Stadtteil Einwohner Fläche[3]
Markdorf Markdorf (Kernstadt) 10.222 1.162 ha
Ittendorf Ittendorf 710[4] 1.547 ha
Riedheim Riedheim 1.943[5] 1.382 ha

Klima

Niederschläge
Monatsmittelwerte für Markdorf, 1961 bis 1990
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Niederschlag (mm) 55,0 54,4 59,5 77,6 94,6 116,2 118,4 111,8 83,3 64,8 78,9 61,5 Σ 976
Quelle: DWD Klimadaten Deutschland[6]

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Orts datiert aus dem Jahr 817, als Kaiser Ludwig der Fromme eine Schenkung an das Kloster St. Gallen vornahm. Die Verleihung der Stadtrechte hat um das Jahr 1250 herum stattgefunden; die Stadt feierte deshalb im Jahr 2000 ihr 750-jähriges Stadtjubiläum. Der Ausbau der Stadt wurde vom 12. bis zum 14. Jahrhundert von den Herren von Markdorf vorangetrieben, bevor sie unter der Herrschaft der Konstanzer Bischöfe vor allem dank des Weinanbaus ihre Blütezeit erlebte.

Seit 1236 ist ein regelmäßiger Markt in Markdorf verbürgt,[7] der Name leitet sich jedoch nicht davon ab, ebenso wenig von der späteren Funktion als Grenzort des Konstanzer bzw. später badischen Gebiets. In der ersten Erwähnung des Orts lautet der Name Maracdorf.[8][9] „Marac“ könnte für Marach bzw. Mähre stehen, sich also auf Pferdehaltung beziehen.

St.-Nikolaus-Kirche nach Erneuerung des Turmdachs im Juli 2006

Besonders der Dreißigjährige Krieg und die Napoleonischen Kriege forderten ihren Tribut. Nur wenige Jahrzehnte später, in der Nacht vom 10. zum 11. Juli 1842, folgte der große Brand von Markdorf, durch den 349 Bewohner vor allem des östlichen Teils der Stadt obdachlos wurden. Neben der Oberstadt brannte auch das Dach des Kirchturms der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus ab, sodass die neun Glocken in die Tiefe stürzten. Zum Gedächtnis des Großen Brandes wurde in der Nachkriegszeit bis 1964 noch der Brauch begangen, am 11. Juli die Rathausglocke zu läuten. Im März 1845 wurde der Kirchturm in Form eines Oktogons wieder aufgebaut.

Im Jahr 1901 schließlich wurde das badische Markdorf durch die Bahnstrecke Stahringen–Friedrichshafen an das reichsdeutsche Bahnnetz angeschlossen. Auf dieser eingleisigen Strecke prallte am 22. Dezember 1939 ein Personenzug zwischen Markdorf und Kluftern bei Lipbach frontal und ungebremst mit einem Güterzug zusammen. 101 Menschen starben in den Trümmern.[10]

Am 29. April 1945 wurde die Stadt an bis hierhin vorgerückte französische Truppen übergeben.

In den 1960er und 1970er Jahren kam es zu einem starken Wachstum der Stadt, insbesondere durch die zahlreichen Pendler, die in Friedrichshafener Unternehmen arbeiteten. 1964 wurde bei einem Brand das 400 Jahre alte Rathaus durch Feuer und Wasser zerstört. Der Turm der St.-Nikolaus-Kirche wurde 1966 wieder in seiner alten Bauweise mit vier Giebeln errichtet, wodurch er mit 68 m gegenüber dem Kirchturm vor dem Großen Brand um ca. 8 m höher geworden ist.

1967 wurde das neue Rathaus an alter Stätte eingeweiht. 1974 wurde die Städtepartnerschaft zwischen der elsässischen Stadt Ensisheim und der Stadt Markdorf begründet.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gemeindereform wurden die ehemals selbständigen Gemeinden Riedheim (1. März 1972) und Ittendorf (1. April 1972) in die Stadt Markdorf eingegliedert, was zu einem starken Anstieg der Bevölkerungszahl führte.[11]

Die Stadt Markdorf sowie die Stadtteile Ittendorf und Riedheim gehörten bis zum 31. Dezember 1972 dem Landkreis Überlingen an.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1900 etwa 1.700
1933 2.200
1939 3.000
1961 4.750
1970 6.495
1975 9.873
1991 11.329
Jahr Einwohner
1995 11.389
2000 12.097
2005 12.686
2008 12.873
2010 12.963
2015 13.714
2020 14.156

Politik

Kommunalwahl 2024
Wahlbeteiligung: 63,4 % [12]
 %
30
20
10
0
29,0 %
26,7 %
21,1 %
9,6 %
8,8 %
4,9 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
+1,8 %p
+2,8 %p
−10,9 %p
+3,7 %p
−2,2 %p
+4,9 %p

Gemeinderat

Nach der Kommunalwahl vom 9. Juni 2024 ergab sich folgende Sitzverteilung:

Partei / Liste Stimmenanteil Sitze +/−
CDU 29,0 % 6 − 1
FWV 26,7 % 6  ± 0
Umweltgruppe (UWG) 21,1 % 5 − 3
FDP 09,6 % 2 + 1
SPD 08,8 % 2 − 1
Die Grünen 04,9 % 1 + 1

Bürgermeister

Bürgermeister ist seit seinem Amtsantritt am 23. September 2013 Georg Riedmann. Der ehemalige Donaueschinger Kulturamtsleiter wurde im zweiten Wahlgang am 30. Juni 2013 mit 53,5 % der Stimmen gewählt und am 16. Oktober 2013 vereidigt. 2021 wurde er mit 57,0 % wiedergewählt. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.[13]

Sein Vorgänger Bernd Gerber (FWV) war 1991 auf Eugen Baur gefolgt, der nach 16 Amtsjahren in die Privatwirtschaft wechselte.[14] Gerber wurde 1999 und 2007 im Amt wiedergewählt, 2013 trat er vorzeitig zurück.

  • 1945–1957: Leo Bürkle (1924–1938: Markdorfer Ratsschreiber; 1923–1938: Dirigent der Stadtkapelle)
  • 1957–1975: Gerhard Thiede[15]
  • 1975–1991: Eugen Baur
  • 1991–2013: Bernd Gerber
  • seit 2013: Georg Riedmann

Bürgermeister der ehemaligen Gemeinden Ittendorf und Riedheim waren bis zur Gemeindereform Josef Lang bzw. Josef Lohr.[16]

Gemeindeverwaltungsverband

Markdorf hat sich mit den Gemeinden Bermatingen, Deggenhausertal und Oberteuringen zu einem Gemeindeverwaltungsverband zusammengeschlossen. Sitz ist Markdorf.

Wappen und Flaggen

Blasonierung: „In Gold ein achtspeichiges rotes Rad ohne Felgen.“
Wappenbegründung: Die Stadt wurde im 13. Jahrhundert von den Herren von Markdorf gegründet. Das Wappen dieses um die Mitte des 14. Jahrhunderts ausgestorbenen Adelsgeschlechts ziert die in Abdrücken seit dem Jahr 1414 belegten Siegel der Stadt, die seinerzeit dem Bischof von Konstanz gehörte. Somit ist das ursprüngliche Herrschaftswappen, das ein von der sonst üblichen heraldischen Form abweichendes Mühlrad zeigt, zum Stadtwappen geworden. Während das älteste Siegel noch ein zwölfspeichiges Rad abbildet, das auch als stilisierte Sonne angesehen werden kann, sind in einem Siegel des 16. Jahrhunderts sieben gebogene Schaufeln eines Mühlrads zu erkennen. Nach 1895 hat sich die Radform vom ältesten Siegel der Herren von Markdorf (1236) durchgesetzt.

Das Mühlrad findet sich in abgewandelter Form auch im Wappen des Bodenseekreises, welcher es 1976, drei Jahre nach der Kreisreform, von dem Markdorfer Wappen übernahm. Das Tuch der Hissflagge ist abwechselnd in rote und gelbe Dreiecke unterteilt. In Richtung Flug verschoben ist ein mittig ein rotes Rad mit acht Speichen auf einer gelben Scheibe aufgesetzt. Auf der ebenfalls in rote und gelbe Dreiecke unterteilten Bannerflagge ist das mittig aufgesetzte Rad leicht nach unten verschoben.

Stadtteilwappen

Städtepartnerschaft

Seit 1974 besteht eine Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Ensisheim im Elsass.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Markdorf liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße und am Oberschwäbischen Jakobsweg von Ulm nach Konstanz. Ab Markdorf sind es noch 2.364 Kilometer bis zum Ziel des Jakobswegs im spanischen Santiago de Compostela.

Navigationsleiste Jakobsweg „Oberschwäbischer Jakobsweg

← Vorhergehender Ort: Möggenweiler | Markdorf | Nächster Ort: Meersburg →

Am Bahnhof Markdorf endet die dritte und beginnt die vierte Etappe des Jubiläumswegs Bodenseekreis, einem 111 Kilometer langen Wanderweg, der 1998 zum 25-jährigen Bestehen des Bodenseekreises ausgeschildert wurde. In sechs Etappen führt er durch das Hinterland des Bodensees von Kressbronn über Neukirch, Meckenbeuren, Markdorf, Heiligenberg und Owingen nach Überlingen.

Theater und Kino

Das Wirtshaus am Gehrenberg mit dem überregional bekannten Theaterstadel seit 1982. Anfangs reine Kleinkunstbühne, kamen mit den Jahren Konzertveranstaltungen und ein Kino hinzu. (Bekannte Kabarettisten und Komiker/Comedians wie z. B. Michael Mittermeier oder Django Asül traten bereits auf.)

Museen

Die Stadtgalerie Markdorf zeigt Wechselausstellungen.

Bauwerke

Hexenturm
Untertorturm
Kernstadt mit historischer Altstadt
  • Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus (gotische Kirche von 1370 mit Schutzmantelkapelle von 1660 und Hochaltar von 1871)
  • Heilig-Geist-Spital mit Spitalkirche St. Peter und Paul (barocke Kirche von 1689 bis 1700)
  • Kapelle St. Mauritius vor den Mauern (mittelalterlicher Bau mit Fresken des 15. Jahrhunderts, 1771 barockisiert)
  • Evangelische Kirche (neugotische Kirche von 1897) mit einer Orgel der Orgelbauwerkstatt Harald Rapp
  • Bischofschloss, frühere Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Konstanz. Es wurde in der heutigen Form erbaut 1510, umgebaut 1735, saniert und innen weitgehend modernisiert 1983, war lange Zeit Hotel. Pläne, das Rathaus in das Bischofschloss umzuziehen, wurden 2018 von einem Bürgerentscheid gekippt.
  • Latschebrunnen am Latscheplatz (mit lebensgroßen Bronzefiguren)
  • Gehrenbergturm (auf dem Gehrenberg, Gemeindegebiet von Deggenhausertal, gehört aber der Stadt Markdorf; Aussichtsturm aus Eisen, erbaut 1903 als Großherzog-Friedrich-Warte). Er bietet bei gutem Wetter eine ausgezeichnete Sicht bis weit über den Bodensee zu den bayerischen, österreichischen und Schweizer Alpen.[2]
  • Im Süden der Stadt steht ein Feldkreuz. Es wurde von Ernst Arnegger als Kleindenkmal initiiert und vom Meckenbeurer Kunstschmied Hafen aus einer Tonne Stahl gefertigt.
Mittelalterliche Stadtbefestigung
  • Der Hexenturm wurde im 13. Jahrhundert erbaut und sicherte die Stadt nach Süden ab. In den oberen Stockwerken befindet sich das Handwerksmuseum.[17]
  • Obertor (erbaut 1534)
  • Das Untertor war Teil der ehemaligen Stadtbefestigung. Der Torbogen ist romanisch, der Staffelgiebel gotisch.[18]
In den Ortsteilen
Hochkreuzkapelle zwischen Riedheim und Bergheim
Dreifaltigkeitskapelle Breitenbach
Historischer Wasserspeicher im Ortsteil Möggenweiler
  • Katholische Pfarrkirche St. Jodokus, Bergheim (Turm mittelalterlich, historistische Kirche von 1876 mit neugotischer Ausstattung)
  • Katholische Pfarrkirche St. Sigismund, Hepbach (historistische Kirche von 1853 mit neugotischer Ausstattung)
  • Katholische Pfarrkirche St. Martin, Ittendorf (barocke Kirche von 1660 bis 1680 mit spätbarocker Ausstattung)
  • Dreifaltigkeitskapelle, Breitenbach (spätgotisch, romanischer Kern, geweiht 1521)
  • Hochkreuzkapelle zwischen Riedheim und Bergheim (1688 gebaut, 1696 geweiht, 1894 erweitert und neu ausgestattet)
  • Konradskapelle, Wangen (1776 erbaut)
  • Wolfgangskapelle, Möggenweiler (1450 erstmals erwähnt, mit Ausstattungsstücken aus mehreren Jahrhunderten)
  • Schloss Ittendorf (1671–1677 anstelle eines früheren Schlosses für das Kloster Einsiedeln erbaut)
  • Historischer Wasserspeicher (1903–1904), Möggenweiler
  • Burgstall Bürgberg, ein mit landwirtschaftlichen Gebäuden überbauter mittelalterlicher Burgstall

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Das Hansafüratle ist eine alte Markdorfer Brauchtumsveranstaltung, die jedes Jahr am 24. Juni, dem Johannistag, von Kindern durchgeführt wird.
  • Das Stadtfest, bei dem Vereine bewirten[2]
  • Dixiefest mit Live-Musik in der ganzen Innenstadt – Ende Mai[2]
  • Elisabethenmarkt (Jahrmarkt) – Anfang November (normalerweise immer das Wochenende vor dem Martinstag)
  • Experimentelle Kunstbiennale in der Stadtgalerie
  • Die schwäbisch-alemannische Fasnet, die am Dreikönigstag um 12 Uhr mit dem traditionellen Einschnellen von Karbatschen-Schnellern eingeläutet wird.

Vereine und Freizeit

In Markdorf gibt es rund 120 Vereine, wie etwa die historische Narrenzunft, den TV Markdorf, den SC Markdorf, den Hockey Club Markdorf, die Stadtkapelle Markdorf, den Kunstverein, die Segelflieger und den Modellbauverein.

Etwa 500 Meter südlich des Ortes liegt das Segelfluggelände Markdorf.

Sprache

In Markdorf wird bodenseealemannische Mundart gesprochen. Zur Erläuterung der Ausdrücke wird das Faltblatt „So homme’r gschwätzt“ aufgelegt.[19]

Wirtschaft und Infrastruktur

Der Wirtschaftsstandort Markdorf ist außerhalb der Stadt von der Landwirtschaft, insbesondere Obst- und Weinbau, geprägt. Tourismus und Naherholung sind ebenfalls wichtige Wirtschaftsfaktoren. 4.800 Arbeitsplätze heimischer Firmen spiegeln die Wirtschaftskraft Markdorfs wider. Die Stadt sieht sich heute als innovationsfördernder Standort für Handel, Handwerk, Gewerbe und Industrie und ist außerdem Wohnsitz vieler Pendler, die in den umliegenden wirtschaftlichen Zentren Friedrichshafen und Ravensburg arbeiten. Stadtnahe Gewerbegebiete sind „Schießstattäcker“, „Riedwiesen“ und „Negelsee“. Zu den größten Unternehmen in Markdorf zählen die Weber Automotive GmbH (Automobilzulieferer und Hersteller von Motoren und Komponenten), die J. Wagner GmbH und die TechniData AG (Übernahme durch ihren Partner SAP im dritten Quartal 2010[20]) sowie Werke von Firmen wie Alpla (weltweit bei den Marktführern auf dem Gebiet von Kunststoffverpackungen) und Conti Temic.

Das 1959 gegründete Familienunternehmen Arnold Holstein produziert Brennerei- und Destillationsanlagen für namhafte Spirituosenproduzenten in aller Welt.[2] Insgesamt gibt es im Bereich Markdorf 101 Kleinbrenner (Stand: Dezember 2011).[21]

Verkehr

Der Markdorfer Bahnhof

Markdorf wird von der Deutschen Bahn AG durch die Bodenseegürtelbahn (seit etwa 1900) angebunden. Zwei Linien des Stadtverkehrs Friedrichshafen binden den Ort ganztägig im Taktverkehr an Friedrichshafen an. Vom Bodensee her kommend ist die Stadt über die B 33 von Meersburg aus, weiter nach Ravensburg, erreichbar. Täglich passieren 25.000 Fahrzeuge die Stadt.[2]

Medien

Der Südkurier betreibt in Markdorf eine Lokalredaktion.

Bildung

Neben Überlingen, Friedrichshafen und Tettnang ist Markdorf die einzige Stadt im Bodenseekreis mit vollständigem Schulprogramm inklusive Werkrealschule.[2] Die Stadt verfügt über mehrere und vielseitige Bildungseinrichtungen wie seit 1967 das Bildungszentrum Markdorf (BZM), das sowohl Haupt- und Werkrealschule als auch eine Realschule und ein Gymnasium beinhaltet, sowie Grundschulen. Die Justus-von-Liebig-Schule Überlingen hat eine Außenstelle in Markdorf. Die Musikschule Raumschaft Markdorf bildet neben einheimischen Schülern auch Kinder aus Bermatingen, Deggenhausertal, Kluftern und anderen benachbarten Gemeinden im musischen Bereich aus.

Persönlichkeiten

Ehrenringträger der Stadt Markdorf

  • 1976: Karl Konradin Lang (1911–2003), Chefarzt im ehemaligen städtischen Krankenhaus, Spezialist für plastische Chirurgie, Wissenschaftler und Autor[22]
  • Gerhard Thiede, Altbürgermeister[22]
  • 2013: Bernd Gerber[23]

Söhne und Töchter der Stadt

Pater Jakob Gretser während seines Aufenthalts in Markdorf

Personen, die vor Ort gelebt haben

Literatur

  • Manfred Ill, Hermann Zitzlsperger, Gisela Bachmann, Eugen Baur et al.: Markdorf: Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. der Stadt Markdorf, Kehrer, Freiburg i. Breisgau 1994, ISBN 3-923937-83-0.
  • Manfred Ill: Markdorf – Bilder aus der guten alten Zeit, H. Zanker, Markdorf 1978.
  • Manfred Ill: Markdorf – Bilder einer Stadt im Wandel (1890–1930), H. Zanker, Markdorf 1993.
  • Hasso Prahl: Die Verfassung und Verwaltung der Stadt Markdorf im Linzgau, W. Kohlhammer, Stuttgart 1965 (Veröffentl. der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Band 34).
  • Maximilian Wetzel: Markdorf in Wort und Bild, Konstanz 1910 (Nachdruck, H. Zanker, Markdorf).
  • Franz-Xaver Staiger: Meersburg am Bodensee, dann die Stadt Markdorf…, Stadler, Konstanz 1861.
Commons: Markdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Markdorf – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. a b c d e f g Winfried Thum (thu): Markdorf. Auf der Sonnenseite des Gehrenbergs. In: Die Region stellt sich vor. Wir sind hier. Sonderbeilage des Südkurier vom 19. November 2010, S. 16.
  3. Daten & Fakten auf der Internetseite der Stadt Markdorf, abgerufen am 29. Mai 2015.
  4. Ittendorf auf der Internetseite der Stadt Markdorf, abgerufen am 29. Mai 2015.
  5. Riedheim (Memento des Originals vom 29. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/markdorf.de Website der Stadt Markdorf, abgerufen am 29. Mai 2015.
  6. Deutscher Wetterdienst
  7. Walter Hutter: Die Markdorfer Märkte als Orte des Zusammenlebens und der Begegnung in Vergangenheit und Gegenwart. In: Leben am See. Band 41. Gmeiner-Verlag, Meßkirch, ISBN 978-3-8392-7793-5, S. 59–68.
  8. https://www.markdorf.de/de/buerger/stadt/portrait/1200-jahre-markdorf/jubilaeum-2017
  9. https://www.e-chartae.ch/de/charters/view/560
  10. Der unvergessene Schrecken einer Nacht, Badische Zeitung vom 15. Dezember 2009, abgerufen am 17. September 2013.
  11. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 503 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  12. [1]
  13. Ergebnis Bürgermeisterwahl 2021 - Stadt Markdorf. Abgerufen am 11. August 2024.
  14. Christiane Keutner: Geld ging an Gläubigern vorbei. In: Südkurier vom 8. Oktober 2005.
  15. Siegfried Amann, Eugen Baur: Das ist meine Geschichte, Südkurier vom 6. März 2004; Christian Gerards, Markdorfs Ex-Bürgermeister Gerhard Thiede war schon im Dritten Reich Schultes, Schwäbische Zeitung vom 21. März 2013.
  16. Andreas Lang: Weiß läutet Amtswechsel ein. In: Südkurier vom 18. September 2004.
  17. Plaque Hexenturm
  18. Plaque Untertorturm
  19. Dietmar Bitzenhofer: So homme’r gschwätzt. In: Muettersproch-Gsellschaft: Alemannisch dunkt üs guet, 1/2021, S. 68.
  20. TechniData – News: SAP schließt Übernahme von TechniData ab, 29. September 2010
  21. Südkurier-Grafik: Orlowski (Quelle: Hauptzollamt Ulm: Zahl der Kleinbrenner) / Hanspeter Walter: Das alte Monopol läuft aus. In: Südkurier vom 17. Dezember 2011.
  22. a b Ein großartiger Arzt und Mensch. In: Südkurier vom 3. September 2003.
  23. Rauschendes Fest: Markdorf würdigt scheidenden Bürgermeister Bernd Gerber. In: Südkurier vom 26. Juli 2013.

Read other articles:

Historic house in Pennsylvania, United States Waynesboro Historical SocietyOller HouseFormation1963TypeHistorical SocietyHeadquarters138 West Main Street Waynesboro, PA 17268WebsiteHomepage The Waynesboro Historical Society, Incorporated is an historical society founded in 1963 and based in Waynesboro, Pennsylvania. The Society's headquarters are housed in the Oller House. The society works for the preservation of landmarks and structures in the Waynesboro area and holds regular meetings, ope...

 

Kolumba dari Terryglass (Kolum) (wafat 13 Desember 552) merupakan putra Ninnidh, keturunan Crinthainn, Raja Leinster. Kolumba adalah murid Santo Finian dari Clonard.[1] Dia adalah salah satu dari 12 Rasul Irlandia.[2] Referensi ^ Edmonds, Columba. St. Columba of Terryglass. The Catholic Encyclopedia. Vol. 4. New York: Robert Appleton Company, 1908. 24 Jul. 2013 ^ Grattan-Flood, William. The Twelve Apostles of Erin. The Catholic Encyclopedia. Vol. 1. New York: Robert Appleton C...

 

Den här artikeln har skapats av Lsjbot, ett program (en robot) för automatisk redigering. (2016-07)Artikeln kan innehålla fakta- eller språkfel, eller ett märkligt urval av fakta, källor eller bilder. Mallen kan avlägsnas efter en kontroll av innehållet (vidare information) Gle Bale Kulle Land  Indonesien Provins Aceh Höjdläge 179 m ö.h. Koordinater 5°04′55″N 95°20′12″Ö / 5.082°N 95.3368°Ö / 5.082; 95.3368 Tidszon WIT (UTC+7)...

Un pouding-chômeur. El pouding-chômeur [1]​ (pudin para desempleados) es un tipo de postre típico quebequense [2]​ creado durante la crisis económica de 1929. Aún hoy es popular y es preparado en los hogares, en restaurantes y en las cabañas de azúcar (cabane à sucre). También se le llama pouding du chômeur [1]​ o pouding au chômeur y a veces la palabra pudding escrita así, con ortografía inglesa. Historia Es un postre económico preparado por ...

 

typische Egger-Feldbahnlok Egger-Bahn war ein Markenname der Firma Egger, einem ehemaligen Modelleisenbahn-Hersteller aus München. Die Namensrechte liegen heute (Stand: April 2023) bei Roald Hofmann aus dem schweizerischen Seewis. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Egger-Bahn bis 1967 1.2 Jouef ab 1967 bis 1994 1.3 Egger-Bahn ab 2003 2 Produkte 2.1 Schmalspur-Eisenbahnmodelle 2.2 Elektronik-Experimentiersystem Lectron 3 Einzelnachweise 4 Weblinks Geschichte Egger-Bahn bis 1967 Egger-Bahn Kl...

 

Tengku Erry NuradiGubernur Sumatera Utara ke-17Masa jabatan25 Mei 2016 – 16 Juni 2018PresidenJoko WidodoWakilNurhajizah MarpaungPendahuluGatot Pujo NugrohoPenggantiEdy RahmayadiWakil Gubernur Sumatera Utara ke-7Masa jabatan16 Juni 2013 – 25 Mei 2016PresidenSusilo Bambang YudhoyonoJoko WidodoGubernurGatot Pujo NugrohoPendahuluGatot Pujo NugrohoPenggantiNurhajizah MarpaungBupati Serdang Bedagai ke-1Masa jabatan8 Agustus 2005 – 16 Juni 2013PresidenSus...

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (نوفمبر 2018) ألبينا ديجانابيفا   معلومات شخصية الميلاد 9 أبريل 1979 (44 سنة)  فولغوغراد  مواطنة روسيا  الحياة العملية المدرسة الأم معهد جيسين الحكومي الموسيقي &#...

 

Silvia MonfortMakam Silvia MonfortLahirSimone Marguerite Favre-Bertin(1923-06-06)6 Juni 1923Paris, PrancisMeninggal30 Maret 1991(1991-03-30) (umur 67)Paris, PrancisTahun aktif1943-1986Suami/istriPierre Gruneberg [Wikidata] (1990-1991) Silvia Monfort (lahir Simone Marguerite Favre-Bertin; 6 Juni 1923 – 30 Maret 1991) adalah seorang pemeran dan sutradara teater Prancis. Dia adalah putri pematung Charles-Maurice Favre-Bertin [Wikidata] dan istri Pierre G...

 

Fried sweet roll or doughnut with a spiral shape PersianA Persian as made in Thunder Bay Ontario, CanadaAlternative namesPershingTypeDoughnutMain ingredientsSweet dough[1] or doughnut batterVariationsIced, glazed, cinnamon sugar  Media: Persian A Persian, Persian roll or Pershing is a fried sweet roll or doughnut with a spiral shape similar to a cinnamon bun. It may be covered with a sugar glaze, iced or frosted,[2] or sprinkled with sugar or cinnamon sugar. Regional ...

American musical comedy film RoadieOriginal movie posterDirected byAlan RudolphScreenplay byBig Boy MedlinMichael VenturaStory byBig Boy MedlinMichael VenturaZalman KingAlan RudolphProduced byCarolyn PfeifferZalman King (executive producer)John E. Pommer (associate producer)StarringMeat LoafKaki HunterArt CarneyAlice CooperBlondieRoy OrbisonHank Williams Jr.CinematographyDavid MyersEdited byTom WallsProductioncompaniesAlive EnterprisesVivant ProductionsDistributed byUnited ArtistsRelease date...

 

Island in Shark Bay, Western Australia Dorre IslandGeographyLocationShark BayAdministrationAustraliaStateWestern AustraliaRegionGascoyne Dorre Island is one of three islands that make up the Bernier and Dorre Island Nature Reserve in the Shark Bay World Heritage area in Western Australia.[1][2] The island was named after Peter Dorre, the pilot of a Dutch vessel, the Eendracht, in 1616.[3] It was, with Bernier Island, a lock hospital location in the early 1900s.[4&#...

 

В Википедии есть статьи о других людях с похожими именами, см. Максимов. Яков Павлович Максимов Я. П. Максимов (1907) Депутат II Государственной Думы 20 февраля — 3 июня 1907 Монарх Николай II Рождение 1874селе Верхне-Ницинское, Ирбитский уезд, Пермская губерния, Российская импер...

(Cintaku di) Kampus BiruSutradara Ami Prijono Produser Ami Prijono Ditulis oleh Ashadi Siregar PemeranRoy MartenRae SitaYati OctaviaFarouk AferoDistributorSafari Sinar Sakti FilmTanggal rilis1976Durasi.. menitNegara Indonesia Bahasa Indonesia (Cintaku di) Kampus Biru adalah film drama percintaan Indonesia yang diproduksi pada tahun 1976 dan disutradarai oleh Ami Prijono. Film ini dibintangi antara lain oleh Roy Marten, Rae Sita dan Yati Octavia. Lewat film inilah Roy Marten pertama kali naik ...

 

Nigerian newspaper National NetworkTypeWeekly newspaperFormatTabloidOwner(s)Jerry NeedamPublisherNetwork Printing and Publishing CompanyEditor-in-chiefChris KonkwoAssociate editorG. K. GirigiriSports editorKen AsinobiFounded25 November 2004 (2004-11-25)LanguageEnglishHeadquartersNo 6 Udi Street, Diobu, Rivers StateCityPort HarcourtCountryNigeriaWebsitenationalnetworkonline.comMedia of NigeriaList of newspapers The National Network is an English language Nigerian weekly newspape...

 

Digital storefront company selling video games and e-books Humble Bundle, Inc.TypeSubsidiaryIndustryVideo gamesFoundedNovember 24, 2010; 13 years ago (2010-11-24)FoundersJeff RosenJohn GrahamHeadquartersSan Francisco, California, U.S.Area servedWorldwideNumber of employees60[1] (2017)ParentZiff Davis (2017–present)Websitehumblebundle.com Humble Bundle, Inc. is a digital storefront for video games, which grew out of its original offering of Humble Bundles, coll...

John Macferson (fl. 1731-1732, first name also Jonathan) was a minor English pirate active in the Atlantic. He is best known for a single incident involving a Portuguese ship, and for being one of the last pirates of the Golden Age. History In 1731 Macferson and four other English sailors booked passage aboard the Portuguese pink John which had sailed from Bristol. Badly treated by the Portuguese, they took over the ship off of Terceira near the Azores.[1] The Englishmen then met with...

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Мангейм (значения). ГородМангеймнем. Mannheim Флаг Герб 49°29′16″ с. ш. 8°27′58″ в. д.HGЯO Страна  Германия Статус внерайонный город Земля Баден-Вюртемберг Внутреннее деление 17 городских округов, 24 городского района, ...

 

Generaal majoor J.F.D. Bruinsma Josephus Fredericus Dominicus Bruinsma (5 Agustus 1846 – 6 Juni 1913) adalah mayor jenderal Belanda di Koninklijk Nederlandsch-Indisch Leger. Ia juga ksatria di Militaire Willems-Orde dan komandan di Koloniale Reserve di Nimwèège. Karier di KNIL Bruinsma menempuh pendidikan di Koninklijke Militaire Academie dan ditempatkan sebagai letnan dua di KNIL. Ia pernah turut serta dalam ekspedisi ke Bali pada tahun 1868 dan terluka. Pada tahun 1873, ia...

Wakil Presiden Amerika SerikatVice President of the United StatesSegel Wakil PresidenBendera Wakil PresidenPetahanaKamala HarrisSenat Amerika Serikat Pemerintah Federal Amerika Serikat Kantor Staf Wakil Presiden Amerika SerikatGelarMadam Vice President (Informal) The Honourable (Formal) Madam Senate President (Jika berada didalam Senat) Her Excellency (Diplomatik)StatusPejabat Eksekutif Negara Tertinggi Kedua Presiden SenatAnggotaKabinet Dewan Keamanan Nasional Dewan Antariksa Nasional Dewan ...

 

For the 1917–1921 organisation also known as Ukrainian National Army, see Ukrainian People's Army. Ukrainian National ArmySymbol of the Ukrainian National ArmyActive17 March / 15 April 1945 – 7 May 1945Country Germany[1]Allegiance Germany Ukrainian National Committee Government of UPR in exile[2][3]TypeInfantrySize50,000EngagementsWorld War IICommandersNotablecommandersPavlo ShandrukMilitary unit The Ukrainian National Army (Ukrainian: Українс...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!