Die MV Agusta 350 tre cilindri, oft auch einfach als Tre Cilindrica oder kurz 350 tre bezeichnet, war ein Motorrad, das der italienische Hersteller MV Agusta von 1965 bis 1973 als Werksrennmaschine in seinem Team „Reparto corse“ einsetzte. Der Name bezieht sich auf den Hubraum und die italienische Bezeichnung für „Dreizylinder“ (tre cilindri), beziehungsweise „dreizylindrisch“ (Tre Cilindrica).
Die erste Dreizylinder-MV-Agusta hatte ihren Ursprung im Jahr 1963. Firmenchef Domenico Agusta war schon vor einiger Zeit auf den Dreizylinder-Zweitakt-Motor der DKW RM 350 aufmerksam geworden und von dem Konzept sehr beeindruckt. Daher forcierte er die Entwicklung eines eigenen Motors in dieser Hubraum-Klasse, forderte allerdings eine Viertakt-Version.
Der Ingenieur Arturo Magni und der Konstrukteur Mario Rossi versuchten ihn davon abzubringen, doch Agusta beharrte auf dem Projekt. Er schlug sogar vor, der MV Agusta 250 Bicilindrica „einfach einen zusätzlichen Zylinder hinzuzufügen“.[1] Als die erste Version des Dreizylinders fertig war, war Agusta unzufrieden, da es nur zwei Ventile pro Zylinder gab. Innerhalb einer Woche bauten die Techniker den Motor auf vier Ventile pro Zylinder um und konnten dadurch die Leistung um 6 PS (4,4 kW) steigern.
Es wurde auch eine erste Version mit einem auf 420 cm³ vergrößertem Motor für die 500-Kubikzentimeter-Klasse entwickelt, die dann (nach nochmaliger Hubraum-Erweiterung und weiteren Modifikationen) als MV Agusta 500 tre erfolgreich wurde.
Die 350 Tre zählt wie ihre „bekanntere Schwester“, die 500 Tre zu den erfolgreichsten Grand-Prix-Motorrädern aller Zeiten. 1963 auf Initiative von Domenico Agusta entworfen, debütierte sie am 25. April 1965 und gewann in ihrem Auftaktrennen mit G. Agostini den Großen Preis von Deutschland auf der Südschleife des Nürburgring.[2]
Neben den fünf Doppelweltmeisterschaften von 1968 bis 1972 (Fahrer und Konstrukteure) konnte Agostini 1973 noch einmal die Fahrer-WM erringen. Außerdem gewann Agostini mit der 350 Tre drei italienische Meisterschaften.[2]
Anmerkungen: a) Es wurden nur die besten 5 Ergebnisse berücksichtigt. b) Es wurden nur die besten 6 Ergebnisse berücksichtigt. c) Es wurden nur die besten 4 Ergebnisse berücksichtigt. d) Es wurden nur die besten 7 Ergebnisse berücksichtigt.
Quellen:[3][2]
Maschinen: (chronologisch) MV Agusta Corse 98 Sport (1946–1949) | MV Agusta Corse 125 Tre Marche (1948) | MV Agusta Corse 125 Quattro Marche (1949–1950) | MV Agusta Corse 125 „Lungo“ (1950–1953) | MV Agusta Corse 500 Quattro Cardano (1950–1953) | MV Agusta Corse 125 Bialbero (1950–1960) | MV Agusta Corse 500 Quattro Catena (1952-1966) | MV Agusta 125 Sport Competizione (Monoalbero) (1953–1956) | 125 Scooter Monoalbero Competizione (1953–1956) | MV Agusta Corse 350 Quattro (1953–1965) | MV Agusta Corse 175 (1954–1960) | MV Agusta Corse 250 Monocilindrica (1955–1959) | MV Agusta Corse 350 Bicilindrica (1957) | MV Agusta Corse 350 Sei Cilindrica (1957) | MV Agusta Corse 500 Sei Cilindrica (1958) | MV Agusta Corse 250 Bicilindrica (1959-1966) | MV Agusta Corse 125 Disco Rotante (Prototyp) (1965) | MV Agusta Corse 350 Tre Cilindrica (1965–1973) | MV Agusta Corse 500 Tre Cilindrica (1966–1974) | MV Agusta Corse 350 Sei Cilindrica (1968–1971) | MV Agusta Corse 350 Quattro (1971–1976) | MV Agusta Corse Formula 750 Cardano (1972) | MV Agusta Corse Formula 750 Catena (1973) | MV Agusta Corse 500 Quattro Cilindrica (1973–1976) | MV Agusta Corse 500 180° V4 (Prototyp) (1976)
Serie F4: F4 750 Serie Oro | F4 1000 R | F4 1000 S | F4 Tamburini | F4 1000 SENNA | F4 100 CC
Serie Brutale: Brutale 800 | Brutale 910 | Brutale 910 R
Serie F3: F3
Einzylinder: MV Agusta 98cc | MV Agusta Motocarro | MV Agusta 50 Liberty | MV Agusta 125 TEL | MV Agusta 150 Due Tempi | MV Agusta 125 Pullman | MV Agusta 150 Quattro Tempi | MV Agusta 125 Regolarità | MV Agusta 175 CSS | MV Agusta 125 S
Zweizylinder: MV Agusta 350 Sport
Vierzylinder: MV Agusta 600 | MV Agusta 750 S | MV Agusta 750 Sport America